10.2.1997

Wer im Rahmen der Physik Theorien zur Kosmologie, insbesondere zur Entstehung der Welt, entwickeln will, vergißt, daß alle Begriffe der Physik aufs Inertialsystem sich beziehen, durchs Inertialsystem definiert sind, daß Raum, Zeit und Materie schon vorausgesetzt werden und deren Ursprung niemals Gegenstand einer physikalischen Theorie sein kann. Hat das Inertialsystem nicht vielmehr die Funktion, einen Begriff der Natur zu konstituieren, die mit den Forderungen der Selbstreflexion nicht belastet ist, in der der Mensch nicht vorkommt? Daß genau diese Gegenständlichkeit, die das Inertialsystem (selber ein Produkt der Vergegenständlichung der kantischen subjektiven Formen der Anschauung) garantieren soll, durch die Idee eines vergegenständlichenden Subjekts vermittelt ist, wird verdrängt (und drückt allein noch in den kantischen Antinomien der reinen Vernunft sich aus). Das war der Preis des Universalismus. Die Vergegenständlichung aber ist ein Teil der Herrschaftsgeschichte, deren Reflexion mit der Selbstreflexion gleich mit verdrängt worden ist.
Natur ist zum Symbol eines Proletariats geworden, das sich mit seiner Geiselhaft abgefunden hat, weil jeder Weg ins Freie versperrt ist.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie