18.4.1997

Nationalismus ist Delegation der Reflexionsfähigkeit an den Staat, der das Subjekt löscht und ersetzt. In dieser logischen Konstellation gründet die Bekenntnislogik (das Dogma ist die verstaatlichte Theologie).

Im Kontext der transzendentalen Logik haben reflektierende Urteile nur regulative, nicht konstitutive Bedeutung. Synthetische Urteile apriori (bestimmende Urteile) gewinnen ihre konstitutive Funktion (ihre Bedeutung für die Naturerkenntnis) durch die transzendentale Ästhetik (und das nur in dem Rahmen, den die transzendentale Ästhetik setzt und eröffnet). Deshalb gibt es keine Theologie mehr ohne kritische Reflexion der transzendentalen Ästhetik (ohne die Reflexion ihrer Herkunft aus dem christlichen Dogma: die moderne Gestalt der Orthodoxie, der Fundamentalismus jeglicher Art, gründet in der Vermischung beider).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie