11.08.90

Die Konstituierung des bürgerlichen Subjekts (Paradigma: Ödipuskomplex; Trinitätslehre antiödipal?) hat eine Gestalt des Bewußtseins zur Voraussetzung, in der die Trennung von den Eltern und vom Familien-/Stammeskollektiv noch nicht vollzogen ist (die Ablösung ist monarchisch, durch die Institution des Königtums, das in Europa in der Regel mit der Einführung des Christentums verbunden war, vermittelt – der Messias, der „Gesalbte“, ist der König oder symbolisiert ihn; Versuch im Vorfaschismus, diese mythische „Geborgenheit“ durch „Gemeinschaft“ wieder heraufzubeschwören). Diese Vorgeschichte ist bloß verdrängt, nicht aufgearbeitet.

Ist zum Verständnis der messianischen Tradition des Judentums nicht auch der prophetische Vorbehalt gegen das Königtum mit zu berücksichtigen? Ist die Messiasidee nur positiv? (Vergleichbar: Ist der christliche Vatergott nicht eine Einschränkung des Jahwe?)

Leo d.Gr.: Denunziation als „Werk der Treue“ – Zusammenhang von Bekenntnis und Denunziation! (KuS, S. 99)

Ambrosius/Augustinus: Antisemitismus („Antijudaismus“) als Instrument der Anpassung (Augustinus zählt den Anblick der Qualen in der Hölle zu den Freuden des Himmels!).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie