12.08.90

Geheucheltes (entmündigendes) Mitleid nutzt die Angstbereitschaft des Leidenden (instrumentalisiert das Leiden, schirmt es ab gegen reales Mitleid), ist autoritär, potentielle Schuldzuweisung; Alibi gegen Selbstvorwurf: no pity for the poor; Begründung des guten Gewissens auf Kosten des Opfers.

Glauben kann man nur an Ideen, die man nicht versteht (Hitler): Auch der Irrationalismus gehorcht einem rationalen Gesetz; auch hier (wenn nicht vor allem hier) schreibt die Form den Inhalt vor. Der Antisemitismus ist insoweit nicht nur irrational; an ihm läßt sich das „mysterium iniquitatis“ studieren, das im übrigen vorgebildet war (und ist) in der Geschichte des christlichen Dogmas, dieses Dogma verfügbar machte für Machtinteressen, zugleich einen Erlösungsbegriff begründete, der ein gutes Gewissen (Befreiung von der Schuldqual) lieferte, ohne die Praxis anzutasten. Dieses Instrumentarium (die Konstellation von Glaube, kollektivem Bekenntnis und irrealem Erlösungsbewußtsein) ist das mysterium iniquitatis, der Grund der europäischen Juden-, Ketzer- und Hexenverfolgung ebenso wie der Geschichte der gesellschaftlichen Naturbeherrschung.

Welchen Sinn hat es, wenn das Christentum seit der Ausbildung des Dogmas insbesondere das Bekenntnis zum Messias als Gottessohn und zur Trinität forderte. War es nur die Unterwerfung, die Absicherung der eigenen Anschauung durchs kollektive Bekenntnis; oder waren es praktische (moralische) Konsequenzen, die durch das theoretische Konzept begründet waren? – Die praktischen Konsequenzen, die tatsächlich gezogen wurden, waren jedenfalls teils magischer, teils projektiver Natur: sie lagen in der Vorstellung, daß von einem im übrigen folgenlosen Bekenntnis das göttliche Wohlgefallen abhinge (die Erlösung), während zugleich Objekte freigegeben wurden zur Projektion dessen, was man selber verdrängen mußte, um dieses irrationale Konstrukt zu akzeptieren (gleichsam ein psychodynamischer Selbstläufer, der dann als Bindemittel für Kirche und Staat nutzbar war); darin konstituierte sich der Schuld- und Verblendungszusammenhang, der am Ende in Auschwitz, im Antisemitismus, in der nackten Barbarei rein und unverstellt sich manifestierte. Den Projektionsschutz, den das Gebot der Feindesliebe hätte bieten können, hatte das Herrendenken außer Kraft gesetzt.

Haben die Begriffe „Gottesmutter“ und „Gottesmörder“ vielleicht einen gemeinsamen dogmatischen Ursprung? (KuS, S. 163ff)

Die Theologie steckt heute in einer double-bind-Falle: Seit sie nach dem Sieg des Dogmas die Kritik des Herrendenkens nicht mehr sich zutraut, hat sie sich selbst die Möglichkeit der Kritik der Naturwissenschaften verbaut und zugleich der eigenen vernünftigen Selbstbegründung den Boden unter den Füßen weggezogen. Die Idee des seligen Lebens ist nicht zu halten, wenn sie nicht ihre weltkritische Kraft (im ökonomischen wie im naturwissenschaftlichen Bereich) zurückgewinnt. (genauer)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie