Waren die Tempel nicht schon in ihrem Ursprung Währungszentralen (Zentralbanken), und damit Institute des Mythos ebenso wie der Aufklärung, oder genauer: der Einheit von Mythos und Aufklärung?
Barmherzigkeit, nicht Opfer. Dieser Satz ist der genaueste Ausdruck des Bewußtseins, daß die Opfer das nicht leisten konnten, was sie der Intention nach leisten sollten: die Schuld aufzuheben, deren Zentrum die Tempel selber waren. (Nach welchen Kriterien wurden die Opfertiere bestimmt; welche Bedeutung hatte die Auslösung der Erstgeburt?)
Skylla und Charybdis: Wenn die EU als Währungsunion sich konstituiert, wird sie zum Schwarzen Loch, das das All in sich aufsaugt; wenn es ihr jedoch nicht gelingt, werden sich die destruktiven Kräfte nach innen wenden, wird sie zum Zentrum eines Urknalls.
Bezieht sich nicht das Anschauen seit der aristotelischen theoria auf den männlichen, den urteilenden Blick (und hat nicht Fichte das reine Sein als das reine Anschauen begriffen)?
Das kantische Konzept vom ewigen Frieden enthält einen Fehler, der innerhalb der kantischen Philosophie nicht zu beheben ist. Dieser Fehler ist vergleichbar mit dem in den Prämissen der Kant-Laplaceschen Kosmologie. In beiden Fällen wird das bürgerliche Prinzip der Selbsterhaltung (des Selbstinteresses) zugrunde gelegt, dessen Logik sowohl das politische Konzept als auch den Naturbegriff beherrscht, in dem sie durch die transzendentale Ästhetik, durch die subjektiven Formen der Anschauung repräsentiert wird. Raum und Zeit rücken die gesamte Natur in das Licht der Selbsterhaltung, während es erst beginnt interessant zu werden, wenn man fragt, wovon abstrahiert werden muß, um diesen Blick zu etablieren. Eine (in der Gesellschaft wie in der Natur) auf Verfassung und Gesetz gründende Form der Herrschaft hat Herrschaft nicht überwunden, sondern nur ins Unkenntliche (in den blinden Fleck der Subjektivität) verschoben.
Die der kantischen Philosophie zugrunde liegende Verknüpfung von Selbsterhaltung und Autonomie ist insofern bloßer Schein, als unterm Gesetz des Kapitalismus auch die Selbsterhaltung (durch das Instrument der Lohnarbeit) noch instrumentalisiert worden ist und Autonomie im kantischen Sinne nicht mehr mit einschließt. Übriggeblieben sind von der Autonomie nur noch die Geldwertstabilität und die Sicherung des Standorts Deutschland, die materiellen Grundlagen des Nationalismus.
Wo liegt das Natur-Äquivalent der Produktivitätssteigerung (der Steigerung der Ausbeutung und Intensivierung der Zwänge), ohne die die Geldwertstabilität nicht zu haben ist? (Welche Bedeutung hat die Gravitationstheorie für die Mechanik? Was verbirgt sich hinter den Erhaltungssätzen der Physik?)
Waren nicht die Tempel Instrumente zur Etablierung des Tauschprinzips?
Wäre der naturwissenschaftliche Erkenntnisprozeß nicht so weit vorzutreiben, daß er wieder in sinnliche Erfahrung umschlägt: so daß er erneut die Fähigkeit freisetzt, die Zeichen des Himmels zu erkennen? (Vgl. den Zusammenhang der Wolken des Himmels mit den Vögeln des Himmels, den Sternen des Himmels und den Himmelsheeren. Der Turm von Babel sollte bis an den Himmel reichen.)
Zur Vision des Ezechiel gehören neben dem Antlitz des Menschen das des Stiers, des Löwen und des Adlers. Hiervon war nur der Stier ein Opfertier, sein Korrelat war der Löwe (zum Bilde des Tierfriedens gehört der Löwe mit dem Rind). Woher stammt das Motiv, das Josef Pieper einmal über eine Sammlung von Thomas-Sätzen gesetzt hatte: Das Auge des Adlers?
Das noachidische Nahrungsgebot unterscheidet sich vom adamitischen auch dadurch, daß die Tiere (zusammen mit dem Institut des Opfers?) von Adressaten zu Objekten des Nahrungsgebots geworden sind; die Erinnerung daran, daß sie einmal zu den Adressaten gehörten, erscheint nur noch im Verbot des Blutgenusses (das in der frühen Kirche noch erinnert wird, zusammen mit dem Verbot, Opferfleisch oder Fleisch von Ersticktem zu essen). Wann und von wem wurde die vom Apostelkonzil in Jerusalem für die Heiden getroffene Regelung durchbrochen oder aufgehoben?
Das ungeheure Bild, daß Nebukadnezar am Ende wie ein Tier wird und Gras frißt wie ein Rind, d.h. daß er nicht mehr die Früchte genießt. Hat das nicht mit der Säkularisationsgeschichte, mit der Geschichte der Verweltlichung der Welt, mit dem historischen Objektivationsprozeß, zu tun? Das Rind symbolisiert das Joch, das im Weltbegriff universal wird.
Das Verbot, mit Rind und Esel gemeinsam zu pflügen, bezieht sich auch auf die paradigmatische Herrschaftssituation, auf das Verhältnis von Hinter dem Rücken und vollendeten Tatsachen. Diese vollendeten Tatsachen sind das Joch, das andern auferlegt wird, durchsichtig zu machen nur, wenn man dieses Joch als Sünde der Welt (als Last) auf sich nimmt, sich selbst als ihren Urheber begreift. Bezieht sich hierauf das Verhältnis der „Welt, die euch haßt“ zum Parakleten, der euch alles sagen wird? Vgl. die Konstellation Rind/Esel und die sie ergänzende Esel/Lamm: Erst im Lamm (das für die Erstgeburt des Esels eintritt und dann würdig ist, die sieben Siegel zu lösen) wird die Stummheit sprachfähig. Ist nicht Joh 129 die Grundlage sowohl des johanneischen Logos als auch des Parakleten?
Die Vergöttlichung Jesu, das homousia, hat der Nachfolge den Boden entzogen. Nach Hermann Cohen sind die Attribute Gottes keine Attribute des Seins, sondern Attribute des Handelns. Unter diesem Motto steht der Titel Gottessohn.
Die ganze Schrift ist Prophetie: Prophetie in symbolischem Gewande. Das Symbolische ist hierbei nur ein anderer Ausdruck dafür, daß der Indikativ der biblischen Texte (das Gegenständliche, Historische) zugleich ein Imperativ ist, dessen Erfüllung noch aussteht. Hieraus ergibt sich zwanglos die Bedeutung von Jer 3134, daß unter dem neuen Bund keiner mehr den andern belehren wird, da alle Gott erkennen. Voraussetzung wäre, daß die Gotteserkenntnis von jeder Apolegetik, von allen Rechtfertigungszwängen sich befreit hat (die Arglosigkeit der Tauben).
Dogma und Inertialsystem: Schulen sind generell der Verführung durch die Bekenntnislogik ausgesetzt. Das gründet darin, daß der originäre Erkenntnisprozeß selber nicht vermittelbar, nicht übertragbar ist. Das gilt insbesondere auch schon für den Erkenntnisfortschritt der Naturwissenschaften (der insoweit mit dem Dogmenbildungsprozeß vergleichbar ist). Der Lichtpunkt in der Entdeckung einer neuen Erkenntnis wird mit seiner mathematischen Formulierung in das Feuer zurückgenommen und hinterläßt die Asche des Ergebnisses, das dann (wie eine Ansteckung) übertragbar ist. Mit dem Dogma, mit der Formel, scheidet sich die Asche vom Licht: Der Objektbegriff ist der Inbegriff dieser Asche (und seine historische Wurzel: die Opfertheologie, das Feuer).
Die Antinomien der reinen Vernunft bezeichnen genau den Punkt, an dem die Herkunft der Asche aus dem Feuer erkennbar wird (Hegel hat auch dieses Feuer noch instrumentalisiert). – Memento homo, quia pulvis es et in pulverem reverteris.
Vision: Hat nicht das Gesicht etwas mit dem Angesicht zu tun? Wenn Friede und Gerechtigkeit sich küssen, dann wird das Angesicht zum Gegenstand des Gesichts, dann wird das Angesicht leuchten über uns.
Das Wissen, das auch aus dem Sehen hervorgeht, terminiert in den subjektiven Formen der Anschauung; das Gesicht (die Vision) terminiert im Angesicht.
Erinnerungsarbeit, die Errettung der vergangenen Zukunft oder das sprachliche Wesen der Dinge.
Negative Trinitätslehre:
– Der Antisemitismus (das Feindbild-orientierte Denken) leugnet den Vater,
– die Ketzerfeindschaft (die Paranoia, der Verfolgungswahn) leugnet den Sohn,
– der Hexenwahn (die Frauenfeindschaft) leugnet den Heiligen Geist; aber nur von der Sünde wider den Heiligen Geist heißt es, daß sie weder in dieser noch in der zukünftigen Welt vergeben wird.
Die negative Trinitätslehre ist der einzige Schutz gegen die Verführung durch projektives Denken und seine Logik, die Bekenntnislogik.
Aristoteles
-
8.4.1995
-
4.4.1995
Die Sprache ist in einer Verfassung, in der nicht mehr der Inhalt des einzelnen Urteils und seine Begründung, sondern nur noch die Konstellation, in der beide erscheinen, über die Wahrheit des Urteils entscheidet. Urteile sind heute generell wahr und falsch zugleich. Das gilt für die Wissenschaft wie fürs Recht. Die transzendentale Logik reflektiert genau diesen Zusammenhang: Mit der apriorischen Begründung des Wissens wurde seine Beziehung zur Wahrheit neutralisiert (sind die Dinge, wie sie an sich sind, unerkennbar geworden). Die transzendentale Ästhetik bezeichnet die Gewalten, die diesen Zustand herbeigeführt haben: die subjektiven Formen der Anschauung (zu denen neben Raum und Zeit auch das Geld und die Bekenntnislogik gehören).
Das Absolute ist der „Schöpfer der Welt“ und der Vater der Lüge. Die noesis noeseos, der aristotelische Ursprung der Idee des Absoluten, ist das Produkt der Anwendung der Orthogonalität aufs Denken (oder die Selbstreflexion der Urteilsform, die selber wiederum der Orthogonalität sich verdankt). Das „Nichts“, aus dem der Theologie zufolge Gott die Welt erschaffen hat, ist das antizipierte Produkt der dreifachen Leugnung (zu deren Geschichte die Opfertheologie und die Bekenntnislogik gehört).
Die Entfaltung der Raumvorstellung ist ein Vorgang, der seine Entsprechung in der Sprache hat. Hat das etwas mit Japhet zu tun (Raum schaffe Gott dem Japhet, daß er wohne in den Zelten Sems, Kanaan aber sei ihm Knecht – Gen 927)?
Hängt die Empfindlichkeit der Ärzte (und ihrer Standesorganisation) damit zusammen, daß sie imgrunde wissen, wovon sie abstrahieren und was sie mit dieser Abstraktion anrichten? Und hängt die Tatsache, daß die Professoren in der Rangordnung des öffentlichen Ansehens vom ersten auf den vierten Rang gerückt sind, mit der Deregulation des Wissens zusammen?
Hat die Beziehung von Sinus und Tangens etwas mit dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit zu tun, mit der im Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit sich manifestierenden Beziehung von Raum und Zeit?
Hat die creatio ex nihilo nicht ihre genau bestimmbaren Objekte (Himmel und Erde, die großen Seetiere und den Menschen, aber nicht „die Welt“)?
Durch die historische Objektivation wird das Vergangene aus der Zone, auf die allein die Idee der Auferstehung sich bezieht, herauskatapultiert. Nach Jesus ist der „Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs … ein Gott der Lebenden, nicht der Toten“. Ist nicht diese Nacht des Todes, in die wir das Vergangene eintauchen, die Nacht, auf die sich die Gethsemane-Geschichte und der Hahn in der Geschichte von den drei Leugnungen bezieht? Kann es sein, daß die Auferweckung der Toten von Bedingungen abhängt, die auch in unsere Hand gelegt sind? Die christliche Unsterblichkeitslehre hat die Idee der Aufstehung (durch Rückbeziehung aufs Ich) neutralisiert. Wenn es im neuen Weltkatechismus der Kirche heißt, daß Himmel und Erde nur ein mythischer Ausdruck für alles, was ist, sei, wird dann nicht dem Wort vom Binden und Lösen die Grundlage entzogen?
Die Erinnerung an Auschwitz muß, wenn sie an den Bereich der Wahrheit rühren will, auch das mit einschließen, was durch Auschwitz aus der Erinnerung getilgt werden sollte.
Auschwitz ist die Erinnerung daran, daß der Tod unser Werk ist („Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“). Und so hängt Auschwitz in der Tat mit dem Ursprung und der Geschichte der Naturwissenschaften zusammen, insbesondere mit ihrem Ursprung in der Opfertheologie.
Die Idee der Auferstehung ist erst dann wieder denkbar, wenn sie nicht mehr mit der Verdrängung des Bewußtseins, daß der Tod das Schrecklichste ist, verbunden ist. Dieser verdrängte Schrecken kehrt als das Movens des historischen Aufklärungsprozesses, als die Wut der Objektivierung, wieder. Die Opfertheologie war der vergebliche Versuch der Selbstheilung dieser Wut. Sensibilität ist die Fähigkeit, die Schmerzen, die wir durch die Bedienung des Apparats, der unser Leben erhält, anderen zufügen, erfahrungsfähig zu halten. Die Fähigkeit zur Rekonstruktion der Erfahrung der Objekte von Herrschaft (die memoria passionis?) ist der Grund der Fähigkeit, den vergessenen Traum Nebukadnezars zu rekonstruieren und zu deuten (der Grund, aus dem die Apokalypsen hervorgegangen sind). Repräsentant dieser Objekterfahrung ist der Kreuzestod Jesu; die Opfertheologie hat diese Erfahrung durch Instrumentalisierung verdrängt. Ist es zulässig, die Rekonstruktion der Objekterfahrung als den wirklichen Inhalt der Opfertheologie zu bezeichnen (in der Konsequenz des Satzes „Barmherzigkeit, nicht Opfer“)?
Die Idee der Barmherzigkeit ist ohne die Vorstellung, daß das Vergangene nicht nur vergangen ist, nicht zu halten: Sie schließt die Idee der Auferstehung (und damit die Sprengung des Naturbegriffs) mit ein. Im Licht der Idee der Barmherzigkeit gibt es eine geheime Korrespondenz zwischen der unerlösten Vergangenheit und und den schrecklichen Instrumenten des Todes in der Gegenwart: von den Knästen über die Irrenhäuser, Schulen und Kasernen bis zu den Religionen, die das Haus „leer, gereinigt und geschmückt“ für den Einzug der sieben unreinen Geister vorbereiten: „Und die letzten Dinge dieses Menschen werden ärger sein als die ersten“.
Ursprung und Ziel: Bewegt sich der historische Objektivationsprozeß nicht bewußtlos und mit wachsender Verblendung auf den Anfang zu, den er zugleich unsichtbar und unkenntlich macht? Und bezieht sich nicht darauf das Wort vom „Greuel der Verwüstung am heiligen Ort“. Die Dialektik der Aufklärung war ein erster Versuch, diesen Greuel der Verwüstung von innen zu begreifen. Hat dieser Greuel der Verwüstung nicht zentral etwas mit dem Zustand der Kirche zu tun, und ist das nicht eine Konsequenz daraus, daß die Kirche selbst das Lösen noch ins Binden mit hereingenommen hat (und so den Punkt, auf den sich das Wort vom Lösen bezieht, sowohl hervortreibt wie auch zugleich auf eine entsetzliche Weise unkenntlich macht)? Das tohuwabohu, ist das nicht der Kern und das Resultat des Objektivationsprozesses? In der Geschichte der jüdischen Mystik wurde es auf die Beziehung von Form und Materie bezogen; heute „erfüllt“ (und enthüllt) es sich im Inertialsystem.
Ist auf der südlichen Halbkugel die Beziehung von Himmel und Erde invers zu der auf der nördlichen Hälfte der Erde? Steht nicht die Entdeckung der südlichen Halbkugel in Zusammenhang mit der kopernikanischen Wende, und waren beide nicht eine Folge und eine Ausweitung der Erfindung des Neutrum (dem Turmbau zu Babel)?
Die Philosophie hat den Zeitkern der Wahrheit durch das tode ti, das hic et nunc, das Hier und Jetzt (vgl. die Hegelsche Diskussion hierzu in der Phänomenologie des Geistes) getilgt. Seitdem ist ihr Gegenstand das „Überzeitliche“, das vom Ewigen dadurch sich unterscheidet, daß es unterm Bann der Vergangenheit steht. Das tode ti ist das originäre Instrument der List der Vernunft (die damit am Ende sich selbst überlistet).
Nach Otto Karrer (Anmerkung zu Joh 15, zu katalabein – fassen, greifen, NT, S. 251f) drückt „das griechische Zeitwort … durch den sog. Aorist das immer Gültige aus, wie in Sprichwörtern“, während „die Medialform … empfangenden Sinn“ hat. -
12.3.1995
Welche Anlässe für die Verfolgung Jesu werden in den Evangelien berichtet, und wer verfolgt in wessen Namen oder Auftrag wen in der Apostelgeschichte?
Wer über andere redet, ist zu feige, mit anderen zu reden.
Hegels Bemerkung über den Namen der Geschichte verweist darauf, daß es Geschichte nur als objektivierte Geschichte gibt.
Gehören zu den Visionen die Engel, die sie erläutern?
Der Ursprung des Inertialsystems liegt im Andern, in mir nur insoweit, als ich für Andere ein Anderer bin. Und in den subjektiven Formen der Anschauung, seiner Repräsentanz im Subjekt, ist die ganze Herrschaftsgeschichte enthalten. Im Kontext der Anschauung wird alles zur Erscheinung (zum Objekt und zur Grundlage von Herrschaft).
Die synthetischen Urteile apriori sind Urteile der Andern, die keines Beweises mehr bedürfen, weil ich selbst für Andere ein Anderer bin (weil ich sie selbst vor mir bezeuge). Modell der synthetischen Urteile apriori ist die aristotelische noesis noeseos.
Der Idealismus in jeder Gestalt (der seine Wurzeln in der Mathematik hat) ist der Versuch, den Rechtsbegriff einer Wahrheit zu definieren, die keines Zeugen mehr bedarf.
Gemeinheit ist kein strafrechtlicher Tatbestand: Das Ideal jedes Anklägers ist der Apriori-Beweis (der Indizienbeweis aus reiner Vernunft), dessen transzendentales Subjekt der Staat ist (systemlogischer Grund des Titels Staatsanwalt). Anklageschriften und Plädoyers in Staatsschutzprozessen kommen dem nahe. Wie hängt dieser Apriori-Beweis mit dem Stellenwert und der Logik der Gemeinheit im Recht zusammen?
Ist nicht der Apriori-Beweis der idealistische Erzeugungsbeweis? Der Begriff der Erzeugung ist der Erbe der neuplatonischen Emanation; zwischen beiden liegen der Ursprung und die Geschichte der Naturwissenschaften und die transzendentale Logik.
Unzuchtsbecher der Hure Babylon: War nicht der Hexenwahn eine projektiv verdinglichte Gestalt der Erkenntniskritik, und insoweit ein Vorläufer des modernen Fundamentalismus?
Zielt das „et ne nos inducas in tentationem“ nicht auch auf den Historismus und die Naturwissenschaften (auf den historischen Objektivationsprozeß)?
Bezogen auf die Totalität der mathematischen Naturwissenschaften gibt es nur drei empirische Tatbestände:
– die Dreidimensionalität des Raumes,
– das Gravitationsgesetz und die Gravitationskonstante und
– die Lichtgeschwindigkeit und das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit.
Liegen nicht die Wurzeln dieser drei empirischen Totalitätsbestimmungen in der ersten: in der Dreidimensionalität des Raumes, in seiner Beziehung zur Zeit? Bezeichnen sie nicht Abstraktionsstufen, die in der Struktur des Raumes vorgezeichnet sind? Insgesamt weisen alle drei zurück auf den „ursprünglichen“ Abstraktionsschritt: auf die Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit.
Zum Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit: Niemand kann über seinen eigenen Schatten springen, niemand kann sich selbst überholen, und niemand kann hinter seinen eigenen Rücken gelangen.
Gehört dieser erste Abstraktionsschritt zum siebten Siegel, mit dessen Lösung die der sechs anderen, die auf die Richtungen des Raumes sich beziehen, beginnt; liegt hier der Knoten, den Alexander nur durchschlagen hat (Joch und Last: ihre Identifikation gehört zu den Wurzeln des Staates, während die Erkenntnis ihrer Asymmetrie die Prophetie freisetzt)?
Die Objektivation des Vergangenen, und damit die Konstitution des Objektbegriffs überhaupt, gelingt nur im Kontext der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit. So stützen der Historismus und die Objektivation der Natur sich gegenseitig. Genau an dieser Stelle wird die Gotteserkenntnis storniert. Erst mit der Umkehr dieser Logik: mit der Erinnerung des Unabgegoltenen in der Vergangenheit (des nicht aufgehobenen Unrechts, des unabgegoltenen Leidens und der unerfüllten Verheißungen), mit dem Blick der Barmherzigkeit, löst sich der Bann. Hier liegt das von der Orthodoxie bisher nur vergrabene Talent.
Der Begriff der Sünde der Welt bezeichnet genau diesen Zusammenhang der Objektivation des Vergangenen mit der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit. Die Sünde der Welt auf sich nehmen (nicht hinwegnehmen), das ist die Voraussetzung der Lösung der sieben Siegel; hierauf bezieht sich das Wort vom Binden und Lösen. Auf dieses Konzept der Rettung der vergangenen Zukunft beziehen sich die drei evangelischen Räte.
Erinnerungsarbeit: Das Gottsuchen befreit Kräfte, die in die Vergangenheit wirken, sie in die Gegenwart holen.
Paulus hat die sieben Siegel zu Archonten, zu Elementargeistern gemacht. Das Werk Jesu endete mit dem Kreuzestod, das des Paulus begann mit dem Mord des Stephanus. Paulus mag ein Instrument der Vorsehung gewesen sein, aber das Nachfolgegebot bezieht sich nicht auf ihn, sondern auf Jesus den Nazoräer.
Die Geschichte der Aufklärung, an der die Theologiegeschichte seit den Kirchenvätern ihren Anteil hat, war ein Instrument der Instrumentalisierung, der Verdinglichung, die sie durch den Objektivationsprozeß bewußtlos weitergetrieben hat (und noch weitertreibt). Auf diesen Prozeß antwortet die gottsuchende Theologie mit dem verteidigenden, dem parakletischen Denken. Bezieht sich nicht hierauf das Wort von der Sünde wider den Heiligen Geist, die weder in dieser noch in der zukünftigen Welt vergeben werden kann? Verteidigendes Denken sprengt den Bann des instrumentalisierenden Denkens: begründet die Geistesgegenwart der Prophetie. -
8.2.1995
Verhalten sich im Hogefeld-Prozeß die Richter und die Bundesanwälte nicht so, als wären sie die Angeklagten? Man hat das Gefühl, als könnten sie selbst an die Konstrukte der Anklage, die dem Verfahren zugrunde liegen, nicht glauben, so daß sie die fehlende eigene Überzeugung (auch die fehlenden Beweise) durch Aggressivität ersetzen müssen: durch beleidigte Empörung, durch den polemischen Ton, durch „Schimpfen“. Die Plädoyers der Bundesanwälte gleichen denen von demagogischen Verteidigern in schlechten Filmen, die zu glauben scheinen, nur so auf die Entscheidung der Schöffen Einfluß nehmen zu können. Hier aber gibt es weder Schöffen noch wirkliches Publikum (das durch die entwürdigenden Formen der Eingangskontrolle dem Prozeß ferngehalten wird); so gibt der Ton, in dem Zeugen befragt oder Plädoyers vorgetragen werden, nur Sinn, wenn man sie als Mittel der Selbstüberredung begreift. Der Eindruck entsteht, daß sie sich selbst „besoffen reden“ müssen, weil sie nur in diesem Zustand fähig sind, das zu glauben, was sie glauben, als Anklage vertreten zu müssen. Souverän wirken vor diesem Hintergrund nur die Angeklagte und ihre Verteidiger.
Erinnert dieses Verfahren nicht zwangshaft und bewußtlos an die Ursprungsgeschichte des Opfers? Die projektive Umkehrung der Beziehungen, in der Richter und Ankläger sich als Angeklagte erfahren, die durch das Urteil über den Angeklagten bestrebt sind, sich selbst freizusprechen, macht den Angeklagten tendentiell zum Opfer. Erinnert diese Logik nicht an die des Ursprungs des Staates und des Weltbegriffs, in dem sie entsprungen ist: in der projektiven Schuldverarbeitung durchs Opfer im Kontext der Tempelreligion? Darauf bezieht sich das Prophetenwort: Barmherzigkeit, nicht Opfer. Werden nicht in jedem Opfer in Wahrheit der Richter und das Gericht, die im Opfer (nicht im Priester) sich verkörpern, geopfert? Das Menschenopfer, der Opferpfahl und die Statue, zusammen mit der Apotheose des Opfers (seine Erhöhung im Sternzeichen), gründen in dieser Logik. Wird die Entfaltung dieser Logik nicht begleitet von der Ausbildung der Raumvorstellung (der subjektiven Form der Anschauung)?
Das destruktive Potential dieser Gesellschaft erwächst aus dem Trieb, sich an andern dafür zu rächen, was man sich selber antun muß.
Die Philosophie verwechselt die Fremden mit den Anderen, während die Prophetie in der Selbstreflexion im Fremden wurzelt. Die Identifizierung des Fremden mit dem Anderen ist die Grundlage des Begriffs der Natur und der Materie, sie begründet die Formen der projektiven Erkenntnis (den Bereich der synthetischen Urteile apriori); hierauf bezieht sich das prophetische Verbot, mit Rind und Esel gemeinsam zu pflügen.
Hängt das astrologiehistorische Problem der Beziehung des Tierkreises zu den Planeten hiermit zusammen? Waren nicht die mythischen Götter prima facie Planetengötter, während die Welt der „Fixsterne“ die Projektionsfolie des heroischen Zeitalters war und die Sternzeichen auf die Apotheose der Heroen (und auf die adamitische Benennung der Tiere) zurückweisen.
Aristoteles, Thomas, Hegel: Nach der kosmologischen Begründung der aristotelischen Philosophie (der reinsten Verkörperung der Logik der Schrift) hat diese beim heiligen Thomas ihre theologische und bei Hegel ihre geschichtsphilosophische Anwendung gefunden (in der Idee des Absoluten, der Selbstreflexion des Subjekts im Unendlichen).
Die Schrift begründet die Welt, das Geld die Natur.
Das Selbst, die Ästhetik und der Schuldzusammenhang. Kunst ist eine Form der Schuldverarbeitung vor der Sündenvergebung. Ihr objektives Substrat sind die Reflexionsformen des Selbst, das selber im Schuldzusammenhang sich konstituiert, während es in der Gotteserkenntnis, in der prophetischen wie in der messianischen und parakletischen Erkenntnis, sich auflöst. Auch die subjektiven Formen der Anschauung (der Grund der Mathematik) sind Emanationen des Selbst. Das Selbst ist das Signum des Todes. Die Tiere sind zu Gattungen, in denen ihr Selbst beschlossen ist, erstarrt, als sie von Adam benannt wurden. Das Selbst ist das Korrelat der Welt, nicht Gottes (gegen Adornos Bemerkung in den Minima Moralia). -
30.11.1994
Das Tier ist der Fürst dieser Welt.
Die aristotelische Prämisse: „Alle Menschen streben nach dem Glück“ wäre durch die Definition des Glücks zu ergänzen: Glücklich ist, wer die Möglichkeit hat, gut sein zu können. Nur so gewinnt die daraus abgeleitete christliche Idee des seligen Lebens Inhalt.
Der Weltbegriff ist der Quellpunkt und der Inbegriff der Staatslogik, deren Ursprungsgeschichte die mythischen Kosmologien und Kosmogonien zu beschreiben suchten.
Taucht der Naturbegriff bei Rosenzweig in systematischem Zusammenhang nur in der „Metaphysik“, bei der Konstruktion des mythischen Gottes auf? Interessant wäre die Rekonstruktion der Stellung und des Schicksals der drei kantischen Totalitätsbegriffe, Wissen, Natur und Welt.
– Das Wissen erscheint in der Gestalt des Nichtwissens (zu dessen Konstituentien die Todesangst gehört),
– die Natur erscheint im Kontext der Konstruktion des mythischen Gottes, und
– nur die Welt ist (als eines der Objekte des Nichtwissens) eines der drei „Elemente“, in die das All mit der Reflexion der Todesangst zerspringt.
Wenn die Philosophie (die Selbstreflexion der Herrschaftsgeschichte) der mystische Leib Christi ist, wirft das nicht ein neues Licht auf das Bild der Pieta?
Der Kelch: Nachdem die Kirche mit der Opfertheologie sich auf die Seite der Täter der Ermordung Jesu gestellt hat, wiederholt sie zwangshaft dieses Tätersyndrom im Säkularisationsprozeß. Ist nicht dieses Tätersyndrom der Grund einer Gnadenlehre, die die Christen zur Ohnmacht (und die Attribute Gottes, die nach Hermann Cohen Attribute des Handelns, nicht des Seins sind, zum spurlosen Verschwinden) verurteilt? Und war diese Gnadenlehre nicht die christliche Transformation des Islam (das Handeln eine Form der Ergebung)? Aber hatte Jesus nicht seine „Vollmacht“ auf die Jünger und Apostel übertragen, und bezieht sich diese Vollmacht nicht auf die Taten, mit denen Jesus die Frage des Täufers beantwortete, ob er es sei, der da kommen soll?
Hätte Jesus länger gelebt, wenn er seinen Vater, der nach seiner Kindheit aus der Geschichte Jesu spurlos verschwindet, und seine Mutter, die er mit dem „was habe ich mit dir zu schaffen“ abfertigt, geehrt hätte?
Das Christentum ist der Verführung durch die Sexualmoral erlegen: einer Verführung, die in dem Glauben sich ausdrückte, es gebe so etwas wie Unschuld in dieser Welt. Indem nur die Frauen an der Idee der Virginitas gemessen wurden, wurden zwei Effekte erzielt:
– Die Politik wurde aus dem Bereich der Idee der Keuschheit ausgegrenzt, und
– die (an das Organ der Gebärmutter gebundene) Idee der Barmherzigkeit wurde theologisch gegenstandslos (um dann im projektiven Konstrukt der Hysterie wiederzukehren).
Bezieht sich der apokalyptische Unzuchtsbecher auf diesen Sachverhalt?
Ist die Beziehung des Femininum zum Plural (beim bestimmten Artikel im Deutschen) nicht im Begriff der Materie vorgebildet (dem Begriff der Materie einbeschrieben)? Und ist dieser Gedanke nicht der Schlüssel zur Lösung des Rätsels der Planckschen Strahlungstheorie (des Planckschen Wirkungsquantums)? (Hatte Hitlers Instinkt nicht die Masse als Weib erkannt?)
In welcher Beziehung stehen im Planckschen Strahlungsgesetz die zeitbezogenen Energiequantelungen (der Korpuskelt-Welle-Dualismus) und die raumbezogenen Materiequantelungen (die Atome)? Drückt nicht das Plancksche Strahlungsgesetz die Beziehung der mechanischen Bewegung zur Lichtgeschwindigkeit (der kinetischen Wärmeenergie zur Strahlungsenergie) nach dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit aus? Und sind nicht die Gleichungen der Lorentz-Transformation nur ein anderer Ausdruck der Form dieser Beziehung? -
28.9.1994
Gegen Aristoteles: Nicht die erste Bewegung ist das Problem, sondern die Trägheit. In der Trägheit ist die Zukunft von der Vergangenheit (die Geburt vom Tod: Ursprung des Naturbegriffs) verschlungen. Ist die Trägheit (das Inertialsystem) der Inbegriff des Lahmen und Blinden (Raum und Materie)? – Vgl. hierzu nochmal die Antwort Jesu auf die Anfrage des Täufers und die Rolle der Lahmen und Blinden bei der Eroberung Jerusalems durch David.
Ziel der Kritik des Inertialsystems wäre es, daß die Blinden wieder sehen und die Lahmen wieder gehen.
Was bedeutet eigentlich die Wortgruppe „Völker, Stämme, Sprachen und Nationen“ (waren es in der hebräischen Bibel nur drei Namen, und welcher fehlte)?
Das „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ bezeichnet das genaue Gegenbild zu einem Zustand, in dem alle wissen, was sie tun: in dem alle Gott erkennen und zu Propheten geworden sind.
War nicht schon in dem Marx-Wort von der resurrectio naturae die Katastrophe vorbeschrieben: quia resurrectio est finis naturae? Die Auferstehung wäre das Ende des Verblendungszusammenhangs, den der Naturbegriff bezeichnet und besiegelt.
Wichtig die Unterscheidung zwischen Theorie und Lehre: Die „Trinitätslehre“ ist keine Lehre, sondern Produkt und Opfer der Logik der Theorie, und ihr Kern, die homousia, der Katalysator der Selbstzerstörung der Lehre.
Ist nicht die Mikrophysik insgesamt das Ensemble, aus dem die Theorie des Feuers (der apokalyptische Aspekt der Naturwissenschaft) zu gewinnen wäre. Der Schlüssel dazu liegt im Planckschen Strahlungsgesetz und im Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit (die in ähnlicher Weise aufeinander bezogen sind wie Radius und Umfang eines Kreises).
Werden wir Kohl solange wählen müssen, wie wir die als Adler verkleidete fette Henne an der Stirnwand des Bundestages haben werden?
Die Taubenhändler und die Geldwechsler: sind das nicht die Opfertheologen (die an die Bekenntnislogik gefesselten Kirchen) und die Banken?
Das Lamm und der Drache, mit denen das Tier vom Lande verglichen wird, werden hierbei nur als Gattungen zitiert (ohne bestimmten Artikel).
Die Heiligung des Gottesnamens ist seine Befreiung aus den Verstrickungen des Begriffs: der Anfang einer Theologie im Angesicht Gottes. Die Befreiung ist eine Befreiung wie durch Feuer. -
13.9.1994
Luise Schottroff weist nach, daß das „lineare Zeitdenken … blind (macht) für die Leiden der Gegenwart“ (Lydias ungeduldige Schwestern, S. 254). Deutlicher läßt sich die Beziehung der Philosophie (und in ihrer Folge der Wissenschaften) zur Prophetie nicht bestimmen. Das „lineare Zeitdenken“ verdankt sich der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit; nur im Geltungsbereich dieser Subsumtion, die den prophetischen Kern der Erkenntnis sprengt, lassen die Dinge (als Erscheinungen im Sinne Kants) sich erkennen. Wahrheit gibt es nur im Kontext der „Leiden der Gegenwart“.
Das lineare Zeitdenken macht nicht nur blind; es lähmt: Es ist der Grund des Trägheitsgesetzes nicht nur in der Natur. Das unter die Vergangenheit Subsumierte ist tot. Die „tote Natur“ ist es nicht „von Natur aus“, sondern als Reflex des Gesetzes, dem sie unterworfen ist: Produkt des Inertialsystems.
Auch die Natur steht unter einem Wiederholungszwang, der zu sprengen ist, wenn der Bann unter dem die Natur steht, endlich gelöst werden soll. (Schreibt Paulus nicht immer dann, wenn er auf die Natur sich beruft, dummes Zeug? Dieser Naturbegriff ist determiniert durch den Stand der Herrschaftsgeschichte, der auch seine Beziehung zum Martyrium des Stephanus und seinen Namenswechsel zu berühren scheint.)
Liegt nicht in dem Satz des Jeremias im Anblick der babylonischen Herrschaft (die als Ursprung und als Modell der römischen Herrschaft sich begreifen läßt): Betet für das Wohl der Stadt, die Wurzel der Beziehung des Christentums zu den Völkern (auch der paulinischen „Heidenmission“)? (Prophetisches Zwischenglied Sacharja 823?) Wird nicht dieser Paradigmenwechsel in seiner Kontraktion im Weltbegriff und in seiner Bedeutung für den Ursprung des Christentums analysierbar und bestimmbar? Weist nicht das erste Auftauchen eines Weltbegriffs (der den der Natur noch ungeschieden in sich mit begreift) bei Jeremias schon auf diesen Sachverhalt?
Auch Schelling steht noch unter dem Bann des gleichen Naturbegriffs, den er zu durchdringen und zu begreifen sucht, wenn er im Anfang der „Weltalter“ schreibt, daß die Zukunft „geahndet“ wird (meinte er „geahnt“, oder hat er wirklich die Zukunft als Schuld verstanden?): Im Kontext der Kritik des Naturbegriffs müßte es heißen „erinnert“: Durch den Weltbegriff ist die Zukunft zu einem Gegenstand der Erinnerung geworden.
Der Begriff der Zurechnungsfähigkeit gehört zur Definition der Person. Zurechnungsfähig ist, wer für seine Handlungen rechtlich zur Verantwortung gezogen werden kann. Läßt die Tatsache, daß die Richter des Dritten Reiches niemals zur Verantwortung gezogen werden konnten, Rückschlüsse auf die Zurechnungsfähigkeit von Richtern zu?
Wie hängt der Ursprung und die Geschichte des bestimmten Artikels (articulus: Gelenk, Knöchel, Knoten bei Gliedmaßen und Pflanzen) mit dem Ursprung und der Geschichte der Urteilsform (des „Seins“) und des Neutrums (oder auch der Orthogonalität) zusammen?
Zu den Tätigkeiten der Sklavin Photis (bei Apulejus, Metamorphosen) gehört, daß sie neben den übrigen Diensten auch mit dem Gast schläft (Schottroff, S. 300). Liegt hierin der Hinweis auf den Zusammenhang von Herrschaft und Sexualität, gehört zum Herrenrecht auch das Recht auf die Sexualität des Beherrschten? Nur so läßt sich das kirchliche Votum zum Abtreibungsrecht erklären: Hier geht es um die letzte Stütze des Patriarchats.
Hat das Martyrium des Stephanus (und die Rolle, die Saulus/Paulus hierbei spielt) etwas mit dem „Amt“ des Diakons: mit der Bedeutung des diakonein für das Selbstverständnis der frühen Kirche (mit der Rolle der „Hellenen“ und der Frauen in der frühen Kirche), zu tun? Waren nicht auch die Hörer der Pfingstpredigt des Petrus „Hellenen“?
Gründet die Theologisierung des Vaternamens in der Zeitstruktur der Genealogie: Ist der Name des Vaters der Name der vergangenen Zukunft (Begründung des vierten Gebots, wobei das Gebot, die Eltern zu ehren, aus seinem patriarchalischen Bann zu lösen ist; nur so erweist es sich als ein Teil der Befreiung der Zukunft aus der Vergangenheit, die sie in Banden gefesselt hält)?
An Hegels Diskussion des hic et nunc (des aristotelischen Quellpunkts der Philosophie) ist direkt nachzuvollziehen, daß und in welcher Form die Philosophie und der Begriff des Wissens dem linearen Zeitdenken und der Verdrängung des prophetischen Kerns der Erkenntnis sich verdanken (Ursprung des Inertialsystems). Im Inertialsystem gibt es das hic et nunc nur als mathematischen Punkt, als Korrelat des Relativitätsprinzips (als Stellvertreter des realen Objekts und als Produkt seiner Abstraktion vom Objekt).
Wenn Luise Schottroff den Namen des Menschensohns durch den des „Menschlichen“ ersetzt, entschärft und entradikalisiert sie damit nicht diesen messianischen Titel? Der Name des Menschensohns ist kein Ehrentitel, keine Rangbezeichnung, er hat keine diskriminierende Wirkung nach außen, sondern er ist im wörtlichen Sinne ein Arbeitstitel: Erst der Menschensohn befreit das Patriarchat von seinem totemistischen Ursprung: Der Urvater des Patriarchats ist kein Mensch, sondern ein Tier; das Patriarchat steht im Symbol der Schlange, die den Staub frißt, aus dem Adam ward, und zu dem er wieder wird. Der Menschensohn wäre der erste Mann, der dem Patriarchat entronnen ist. Die Befreiung gründet im „Auf-sich-Nehmen“ der Last, die in Joh 129 bezeichnet ist, wie umgekehrt die patriarchalische Tradition des Christentums in dem opfertheologischen Konstrukt einer „Entsühnung der Welt“, das aller Erfahrung widerspricht: der Umkehrung von Joh 129, begründet ist.
Hier ist an Adornos Kritik des „Ersten“ zu erinnern: Das Ursprüngliche, das Erste ist nicht das Vornehmere, das Ranghöhere; die Ideologie vom „Ersten“, mit der jede hierarchische Gesellschaftsstruktur sich zu legitimieren versucht, ist Teil der patriarchalischen Selbstverblendung. Der Menschensohn, das ist ein Name, der jede Rechtfertigung irgend einer Vergangenheit ausschließt, es ist der Name für die Befreiung der vergangenen Hoffnung aus der katastrophischen Geschichte, in der sie begraben ist.
Zu Benjamins Bild vom Engel der Geschichte gibt es ein Gegenbild, das Adorno gelegentlich zitierte: das vom Mistkäfer, der den wachsenden Dreck der Vergangenheit vor sich herschiebt. Dieser Mistkäfer ist das Patriarchat, der Engel der Geschichte (den Jürgen Ebach in Lots Weib wiedererkannt hat) die Verpuppungsgestalt des Menschensohns? Erinnert diese Konstellation nicht an die Geschichte vom Sündenfall: an den Fluch über Adam (der den Dreck produzierende Mistkäfer), Eva (der Engel der Geschichte) und die Schlange (der von Adams Staub sich nährende und in der Geschichte wachsende Katastrophenberg)? Ist nicht die „Feindschaft zwischen der Schlange und dem Weibe“ die einzige, die nicht unters Gebot der Feindesliebe fällt?
Tritt nicht die Philosophiekritik an die Stelle, die in der Geschichte der jüdischen Mystik einmal die Gematria innehatte?
Die wachsende Unfähigkeit zur Schuldreflexion, die fortschreitende Verweltlichung der Welt, die zur Selbsterhaltung und zum Konkurrenzprinzip keine Alternative mehr kennt, macht den Exkulpationstrieb, den Rechtfertigungszwang, unwiderstehlich; das Recht wird zur Opfertheologie des vergesellschafteten Rachetriebs; zur Bekenntnislogik, zum Weltanschauungsunwesen, das ohne Vernichtungskriege nicht sich erhalten läßt, gibt es keine Alternative mehr.
Apologetik ist endgültig blasphemisch geworden: Zur Gotteserkenntnis gibt es keine Alternative mehr. -
7.9.1994
„Du hast doch ein Ohr, du hast doch eine Leber, du hast doch einen linken Zeigefinger und außerdem noch Lunge und Brust: Worauf wartest du noch, mach doch daraus schon mal einen kleinen Menschen.“
Der Kapitalismus ist das Reich der Privatwirtschaft: Er hat die gesamte Ökonomie der Privatsphäre (dem Reich der idiotes) zugeschlagen.
Hinweis auf den Zusammenhang von Ökonomie, Politik und Privatexistenz: Das Telefon ist für den Geschäftsverkehr, für die politische Intrige und für den privaten Tratsch unentbehrlich. Das Fernsehen ist durch das optische Medium das Institut der vollständigen Durchdringung von Politik und Privatem im neuen Begriff der Öffentlichkeit; beide ziehen sich wechselseitig auf ihr unterstes Niveau herunter (Ableitung aus der Logik der Schrift). Hier wird die Intrige vergesellschaftet und der Tratsch zur Basis der Politik.
Die Bekenntnislogik ist die Opferfalle, in der das Christentum seine Gläubigen gefangenhält.
Sind nicht die drei Gestalten des Bösen, Satan, Teufel und Dämon, Konstruktionsmomente der Ökonomie, von Goethe zusammengefaßt in der Gestalt des Mephisto? Der Kapitalismus ist ein Teufelspakt, aber das ist kein Anlaß zur Dämonisierung, sondern ein Hinweis zur Erkenntnis des Kapitalismus (der Name des Kapitals entstammt dem Kreditwesen: „capitalis pars debiti ist der Hauptteil der Schuld, der von einer Nebenschuld, nämlich dem Zins, begleitet wird“, Binswanger, Geld und Magie, S. 48).
Heute käme es darauf an, die Aufklärung aus den Verstrickungen ihres theologischen Ursprungs zu lösen (aus dem dogmen- und bekenntnislogisch begründeten Gesetz der Verdinglichung).
Hängt nicht die aristotelische Kritik der Geldvermehrungswirtschaft (vgl. Duchrow) mit seiner Kritik der schlechten Unendlichkeit zusammen, wurde ihr nicht durch die kopernikanische Wende der Boden entzogen?
Auch die Armut ist eine Ware; sie gehört zu den schamvoll versteckten Produkten der kapitalistischen Produktion; sie wird exportiert und wieder reimportiert. Die Armut der andern ist der Schatten der Erfüllung des Gewinnstrebens der Reichen.
Die Banken und die verwalteten Schulden (das Kreditsystem) sind der Realgrund und die ideelle Widerspiegelung zugleich der Armut in der Gesellschaft.
Hält die sogenannte „sumerische“ Sprache (als agglutinierende Sprache) nicht die Erinnerung an den Ursprung der durch die Logik der Schrift verursachten Änderungen der Sprache fest (Turmbau zu Babel)? Ist sie nicht gleichsam der embryonale Zustand der flektierenden Sprache?
Bezeichnet der Staub in der Sündenfallgeschichte (wie die Schlange, die ihn frißt) auch einen sprachlichen Sachverhalt, das Produkt der Vermahlung der phonetischen zur Schriftsprache: die Buchstabenschrift? -
15.8.1994
Ohne das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, das ins Nebeneinander ein Nacheinander hineinbringt, würde es kein räumliches Maß geben.
Ist nicht die aristotelische Logik eine geometrische (flächenbezogene) Logik, die Hegelsche Logik hingegen eine Logik des Raums, des Inertialsystems?
Die indogermanischen Sprachen, das indogermanische System der Konjugationen, setzen die Vergegenständlichung und Instrumentalisierung der Zeit voraus.
Hat nicht das Rosenzweigsche Bild der Umkehr, die Aufschließung der verschlossenen Elemente des Mythos, etwas mit dem Versuch, das Zeitkontinuum zu sprengen, zu tun? Vor diesem Hintergrund erweist sich die Sprache als Morgengabe des Schöpfers an die Schöpfung.
Aus den Neuen Testament wird ein Neuer Bund, wenn wir die Vergangenheit nicht mehr als tot und uns als die Erben dieser toten Vergangenheiten begreifen. Fürs Neue Testament gilt das Wort: Laßt die Toten ihre Toten begraben (Lk 960). – Worauf bezieht sich das „Zurückblicken“ in Lk 962 („Niemand, der die Hand an den Pflug legt und zurückblickt, ist tauglich für das Reich Gottes“)?
Auch die Idee des Absoluten ist – wie die Begriffe des Ganzen und der Teile, der Kraft und ihrer Äußerungen, des Innen und des Außen – ein Reflexionsbegriff: er ist vom Begriff des Relativen nicht zu trennen. Es gibt keine absolute Wahrheit; das heißt aber nicht, daß es keine Wahrheit gibt, sondern nur, daß es in dem Bereich, in dem man von Absolutem sprechen kann, im Bereich des Urteils, keine Wahrheit gibt. Zur Idee der Wahrheit gehört die Reflexion der Urteilsform, die Reflexion des Schuldzusammenhangs dazu, aus dessen Verstrickung die Idee der Wahrheit, die die Idee der Versöhnung mit einschließt, zu befreien ist.
Das Absolute ist zwar nicht der Gordische Knoten, wohl aber das Resultat des Durchschlagens des Gordischen Knotens. Die erste objektive Gestalt des Absoluten war Newtons absoluter Raum.
Zu den drei evangelischen Räten:
– der Gehorsam, der eigentlich das Hören meint, ist die Befreiung vom Bann des Sehens, der Anschauung;
– die Keuschheit die Befreiung vom Bann der Herrschaft, der Bekenntnislogik;
– die Armut die Befreiung vom Bann des Geldes.
Die „Versöhnung über den Gräbern“ ist eine, die die Gräber endgültig schließen und zugleich die Gespenster bannen möchte.
Das tode ti ist die Sammlung der Stecknadeln, mit denen die Schmetterlinge aufgespießt werden (die Orthodoxie als Schmetterlingssammlung).
Für die Prophetie waren nur der Taumelbecher und der Kelch des göttlichen Zorns assoziierte Symbole; die Johannes-Apokalypse hat den Becher der Unzucht, der Hurerei hinzugefügt. Liegt hier die Ermächtigung zur materialistischen Bibel-Lektüre?
Fundamentalismus: Unfähigkeit zur Reflexion der Logik der Schrift. (Die Logik der Schrift transformiert das Verhältnis von vorn und hinten in das von links und rechts, die Unittelbarkeit in das der Reflexion.) Ist der Fundamentalismus das Tier vom Lande (es hat zwei Hörner wie das Lamm und redet wie der Drache)? -
28.7.1994
Luzifers Sturz: Die Logik der Schrift transformiert den Aktualitätskern der Prophetie in das tode ti der Philosophie.
Logik der Schrift: Was du schwarz auf weiß besitzt, kannst du getrost nach Hause tragen.
Ist nicht die Apokalypse die Gestalt der Prophetie nach dem Ursprung des Weltbegriffs (Nebukadnezzar hatte einen Traum und hatte ihn vergessen; Daniel mußte nicht nur den Traum deuten, er mußte ihn zuvor finden, rekonstruieren; gehört die Susanna-Geschichte nicht in diesen Kontext: Daniel rettet seine eigene Mutter; und dazu gehört die neue Gestalt der falschen Propheten, deren Name zum Fluch wird, weil sie mit den Frauen ihrer Nächsten Unzucht getrieben haben)?
Der Menschensohn auf den Wolken des Himmels: Sind diese Wolken nicht die Buchrolle, zu der sich der Himmel am Ende aufrollt; und waren es nicht die gleichen Wolken, in die Gott nach der Sintflut den Bogen gesetzt hat?
Sind die Dornen und Disteln ein Symbol der Logik der Schrift? Die Deutung, die Eleasar von Worms diesem Symbol gegeben hat, widerspricht dem nicht (und ebensowenig die Geschichte dieses Symbols von der Jotam-Fabel über den brennenden Dornbusch bis zur Dornenkrone, auch die Geschichte vom Weizen, der unter die Dornen fällt: die Theologie hinter dem Rücken Gottes): Die Logik der Schrift ist die Logik des Säkularisationsprozesses.
Die Schrift ist die Sprache in ihrem Anderssein (der Logos ist die Thora als Sprache im Kontext der Schrift).
Mit dem Weltbegriff senkt die Logik der Schrift sich in die Realität ein. In der Welt entfaltet und erkennt sich die Logik der Schrift.
Es gibt kein Bekenntnis und es gibt keine Weltanschauung ohne Feindbild; mit jedem Bekenntnis, mit jeder Weltanschauung wird ein Feindbild unbemerkt und eben deshalb umso wirksamer mitgeliefert. Der Kern des Bilderverbots enthüllt sich bei Jesus als Feindesliebe.
Hängt die Urteilsform, die Urteilslogik, die Trennung von Objekt und Begriff, mit der Entdeckung der Orthogonalität zusammen (ist die Beziehung von Objekt und Begriff ein Abbild der Beziehung zweier Dimensionen im Raum)? Steht nicht schon die aristotelische Logik unter dem Gesetz der Urteilsform, und gehört zu ihren Folgen nicht die Trennung der Sprache von der Realität (der Objektwelt), bei gleichzeitiger Depotenzierung der Sprache?
Der deutlichste Hinweis auf die Asymmetrie zwischen mir und den Andern liegt im Problem der Schuld und der Sündenvergebung : Wenn ich jemandem seine Schuld nachsehe („vergebe“), dann habe ich sie ihm nicht generell vergeben, dann habe ich nur ein Problem zwischen ihm und mir gelöst; alles andere, insbesondere seine Beziehungen zu anderen, bleibt davon unberührt (vgl. aber Jer 3134: die Sündenvergebung durch Gott eins mit ist der Gotteserkenntnis aller, mit dem Ende der wechselseitigen Belehrung, mit dem befriedeten Zustand des gemeinsamen Lernens). -
16.4.1994
Die „Rituale der Schuldgefühlsabfuhr“ (Heinsohn, Antisemitismus, S. 49) sind längst zu einem Teil der Logik geworden, damit aber fast unangreifbar geworden. Unterscheiden sich die indogermanischen Grammatiken von denen der semitischen Sprachen (die Logik des Begriffs von der des Namens) durch die eingebaute Orthogonalität (Wahrheit als Qualität der Beziehung von Begriff und Gegenstand: von der so bestimmten Wahrheit gilt der hegelsche Satz, sie sei „der bacchantische Taumel, in dem kein Glied nicht trunken ist“)? Ist die Orthogonalität (der logische Kern des Herrendenkens) der Inhalt des Kelches? Hängt nicht die Orthogonalität mit dem Rechten und mit dem Richten zusammen: Das Richtige ist das Gerichtete; eine Richtung aber läßt sich nur in ihrer Beziehung zu anderen Richtungen – und deren Maß ist die Orthogonalität – bestimmen. Das die Welt konstituierende Gericht ist der Raum, die erste Gestalt des Allgemeinen die Beziehung der Richtungen im Raum. Die Orthogonalität ist der Grund jeglicher Zwangslogik, deren gegenständliche Realität seit Aristoteles unter dem Tite der Metaphysik abzusichern versucht worden ist. Deshalb ist die Grundlage der transzendentalen Logik die transzendentale Ästhetik: das System der subjektiven Formen der Anschauung.
Definition des Absoluten: die Subsumtion Gottes unters Trägheitsgesetz. Schlaraffenland: Ist nicht die Physik der Hirsebrei? Das Schicksal der Habermasschen Philosophie ist der Beweis dafür, daß man Gesellschaftskritik nicht betreiben kann, wenn man Erkenntnis- und Wissenschaftskritik ausblendet (wenn man die Kritik der reinen Vernunft, die ihre Wurzel in der Kritik der subjektiven Formen der Anschauung hat, halbiert). Theologie im Angesicht Gottes ist empirische Theologie, Erfahrungstheologie. Rosenzweigs Konzept der Umkehr (das Bild vom Koffer in der Einleitung zum zweiten Teil des Stern) ist eine Anwendung des Satzes: „Kehret um zu mir, spricht der Herr der Heerscharen, so will auch ich zu euch umkehren, spricht der Herr der Heerscharen.“ (Sach 13) Unum, verum et bonum convertuntur; wäre dieser scholastische Satz nicht so zu berichtigen: Gott soll eins, die Welt soll wahr und die Menschen sollen gut werden? Woher kommen die Galiläer: Juda wurde nach der Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft wiederhergestellt; das alte Israel ist in Samaria aufgegangen; seit wann gibt es Juden in Galiläa, und wie stehen sie zu den Bewohnern Judas und Samarias? Ist der Name der Deutschen nicht die genaue Umkehrung des Namens der Hebräer: Die Israeliten haben sich im Blick der andern als Hebräer erfahren; verkörpern nicht die Deutschen diesen Blick der andern (auch im Hinblick auf sich selbst): Rühren nicht daher ihre Ausländer-Probleme, haben sie diese Stelle nicht selber schon besetzt? Der Grund liegt in der Verinnerlichung der Scham; deshalb war der Lösungsvorschlag zur Neubegründung des Selbstbewußtseins der Deutschen, den Theodor Heuß gemacht hat: den Begriff der Kollektivschuld durch den der Kollektivscham zu ersetzen, so verhängnisvoll. „Wir Deutschen“ (= wir, die Deutschen – anstatt: wir Deutsche): Ist das nicht der präziseste logische Ausdruck der Kollektivscham? Wenn in den semitischen Sprachen die Kopula durch das Personalpronomen der dritten Person ausgedrückt wird, wie hängt das mit dem deutschen Infinitiv „Sein“ (der dem Possessivpronomen der dritten Person sing. mask. gleichlautend ist) zusammen? Kann es sein, daß die indogermanische Sprachstruktur und -logik mit dem Privateigentum an Grund und Boden zusammenhängt, kanaanäischen Ursprungs ist (Hethiter und Amoriter) und ihre Wurzeln in der Idolatrie hat? Ist die Erde der Grund der grammatisch-logischen Struktur der Sprache, der Himmel der Grund ihrer benennenden Kraft: der Kraft des Namens (vgl. den Anfang des Herrengebets: der Vater ist „in den Himmeln“, während Gott Himmel und Erde erschaffen hat, und die Himmel sind sein Thron und die Erde der Schemel seiner Füße; der Tempel aber war das Haus seines Namens)? Ist die Heiligung des Gottesnamens der Ursprung der benennenden Kraft der Sprache? Die Welt hingegen ist alles, was der Fall ist: sie ist diesseits der Sprache, in ihr ist der Name Schall und Rauch, sie ist stumm. Der Begriff verletzt alle drei evangelischen Räte: das Hören, die Armut und die Keuschheit. Die Totalitätsbegriffe stehen unter dem Gesetz des Raumes (Natur oder die Leugnung der Auferstehung und des Hörens), der Zeit (Welt oder die Verwerfung der Schöpfung und der Armut) und der Vergangenheit (Materie und Wissen oder die Trägheit und die Unzucht). -
28.3.1994
„Gott, wie zuträglich muß es erst sein, wenn Nachdenkender vom Betrunkenen lernt.“ (Kafka: Erzählungen, S. 223)
„Aus der Tiefe rufe ich zu Dir, Herr.“ Ist diese Tiefe der Abgrund, der die Andern von mir trennt? Und ist die Intersubjektivtät nicht bloß der Poesche Maelstrom?
Wenn die Trunkenheit ein sprachlicher Sachverhalt ist, was ist dann der Wein (Noe, Hochzeit von Kana)? Und was ist die aufgedeckte Blöße, und hat die Decke, mit der Sem und Japhet die Blöße Noes bedecken, etwas mit dem Fell von Tieren und mit den Zelten Sems zu tun?
Die Philosophie ist die erzwungene Selbstreflexion jener Verstrickung, in die das Bewußtsein durch den Weltbegriff gerät.
DAs Absolute rührt an die Wahrheit ähnlich, wie die beiden Seites eines Blattes sich berühren.
Die Zauberei, die an den Hexen verfolgt wird, ist die Zauberei des Absolutismus, der in den Hexen die eigene Beziehung zum Totenreich wiedererkennt.
Schon beim Pharao wittert das Herrendenken im Befreiungstrieb einen konkurrierenden Machtanspruch.
Hat nicht der deutsche Michel das Quis ut Deus immer schon auf seinen Wilhelm bezogen, der am Ende Adolf hieß? Bindeglied war der säkularisierte Heroismus: der durch Verdrängung irrational gewordene Freiheits- und Revolutionstrieb.
Wie hängen die Infinitivbildungen (die Verbalsubstantive) mit dem Sein zusammen:
– paideuein/ einai
– facere/ esse.
Sind die Infinitivsuffixe aus den Infinitiven von Sein hervorgegangen? (Ist das Sein, oder das Seiende Gegenstand der griechischen Ursprünge der Philosophie von Parmenides bis Aristoteles?)
Der obszöne Kern der Naturwissenschaften: Das Inertialsystem als die Einheit von Vergewaltigung, Masturbation und Exhibitionismus. Der Weltbegriff bezeichnet die durch Trunkenheit aufgedeckte Blöße (vgl. auch das Aufdecken der Blöße bei den Propheten).
Der projektive Charakter des Vorwurfs einer metabasis eis allo genos: Die Befolgung dieser Warnung endet in der Rassentheorie und im Antisemitismus. Gehört nicht die Fähigkeit, auch in eine andere Gattung und in ein anderes Geschlecht sich hineinzuversetzen, zu den Vorzügen und zur Würde der Menschen? Darauf, auf die Aufhebung der Gattungsgrenze, die eine Todesgrenze ist, bezieht sich die Idee der Auferstehung der Toten.
Zum Pazifismus: Darf der Tierschutz auch für den Behemot und den Leviatan gelten (für den totalitären Staat oder den Kapitalismus)?
Der Begriff und die Polizei machen ihre Objekte dingfest, während die Ausbilder und Aufseher sie fertigmachen.
Zum Begriff des Bekenntnisses: Die virgo (das weibliche Pendant des confessor) verkörpert die Keuschheit, nicht die Unschuld; darin liegt (im Gegensatz zur sexualmoralischen) ihre politisch-theologische Bedeutung. Die Verknüpfung von Keuschheit und Unschuld (Grund der zentralen Funktion der Sexualmoral in der verdinglichten Theologie und Folge der Rezeption des Weltbegriffs, der Opfertheologie und der damit verknüpften Bekenntnislogik) hat eine der gefährlichsten und verhängnisvollsten Entwicklungen in der religiösen Tradition eingeleitet. Diese gegen ihre politischen Bedeutung immunisierte Keuschheit ist im Zölibat instrumentalisiert (zu einem Herrschaftsmittel gemacht) worden. Nicht die Sexualität, sondern das Herrendenken (zu dessen Implikationen der Sexismus gehört) ist das, was in der Prophetie mit Unzucht und Hurerei (wie auch mit der Trunkenheit und dem Kelch des göttlichen Zorns) gemeint war.
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie