Astrologie

  • 7.5.1997

    Mit dem Inertialsystem (der Verlagerung der Herrschaft in die Dingwelt) hat sich die Bedeu­tung des „es gibt“ so verändert, daß es theologisch nicht mehr brauchbar ist. Der Gott, den es gibt, ist das Tier aus dem Meer.

    Der historische Objektivierungsprozeß zerstört die Sprache von innen, indem er eine Sprachkonstruktion erzwingt und befördert, in der die Sprache nur noch von außen auf die Dinge sich bezieht. Er schneidet die Sprache an ihrer Wurzel ab: am Namen, und ersetzt die benennende Kraft durch die bekennende Gewalt. Realsymbol des Lebens der Sprache ist der göttliche Name.

    Das Subjekt des Objektivierungsprozesses ist das Tier.

    Die Utopie ist der Versuch der Säkularisation der Idee des Ewigen, des göttlichen Namens.

    Durch den Namen „Sohn Davids“ ist der Name des Messias aufs Politische bezogen.

    Der Raub der Sabinerinnen ist ein symbolischer Ausdruck der Gewalt, die Rom dann den Religionen der von ihm unterworfenen Völker angetan hat. Der Raub der Sabinerinnen endet im Pantheon.

    Die Beziehung der Erfahrung zum Wissen gründet in der Enttäuschung. Diese Konstellation hat ihren Grund in der Logik des apagogischen Beweises. Im Kontext dieser Logik sind Ur­teile falsch oder richtig; ihre Wahrheit bleibt davon unberührt. Hierauf bezieht sich die Vor­stellung der Kaballah, daß die sechs Richtungen des Raumes auf göttliche Namen versiegelt sind.

    Die Dimensionen des Raumes sind einerseits deckungsgleich und insoweit ununterscheid­bar, als jede das Abbild der anderen ist; sie sind zugleich qualitativ von einander unter­schieden.

    Hat der apagogische Beweis etwas mit den Wolken des Himmels zu tun, mit den ausgefran­sten Enden des Raumes?

    Was hat der Bogen in den Wolken mit der Astrologie und was haben beide mit dem Men­schensohn auf den Wolken des Himmels zu tun?

    Das Inertialsystem unterwirft die Dinge dem horror vacui. Bezieht sich hierauf nicht das pau­linische Wort, daß die ganze Kreatur seufzt und in Wehen liegt und auf die Freiheit der Kin­der Gottes wartet?

    Wie hängen die kopernikanische Wende und die Entdeckung des Blutkreislaufs mit der Ver­männlichung der Geburtshilfe und mit der Geschichte der Hexenverfolgung zusammen? Die moderne Medizin hat den menschlichen Körper in eine Maschine und die Geburt und die Ge­burtshilfe in einen technischen Vorgang verwandelt.

    Zu den reflektierenden Urteils Kants: Es gibt Urteile, die sind widerlegbar, ohne daß ihre Wahrheit davon berührt wird.

    Ist die Logik der Medien die Logik des double bind (und gründet die „Wahrheit“ der Informa­tion in der Geltungskraft des apagogischen Beweises)? Drückt in der Sprache der Information nicht etwas anderes sich aus als in ihrem Inhalt? Und ist das Genitiv-Dativ-Problem nicht der genaueste Ausdruck davon?

    Das göttliche Ding oder die Sprache der Blasphemie: Nach dem Etymologischen Wörterbuch (dtv) ist das Substantiv der Statthalter der Ontologie in der Grammatik und zugleich der histo­rische Grund der Großschreibung im Deutschen (der sogenannten „Hauptwörter“). Das ver­bum substantivum ist das Sein.

    Läßt nicht die Logik der Verurteilung an der Argumentation sich demonstrieren, die der Verur­teilung des Banns und dem Satz, David sei ein Mörder, zugrunde liegt (die davon abstra­hiert, daß diese Argumentation heute in der Logik sich bewährt, die der Neufassung des Asyl­rechts in der BRD zugrunde liegt)? Das Institut des Banns enthält die Erinnerung an die der Staatenbildung zugrunde liegende und im Staat sich reproduzierende Brutalität, deren Wur­zeln bis in den Gottesnamen zurückreichen.

    Ist die „altorientalische Geschichte“ nicht das Produkt einer Sprachlogik, deren Konstruktion am Begriff des Substantivs sich entfalten läßt? Die Möglichkeit, daß die gleiche Sache in verschiedenen Traditionen unter verschiedenen Namen tradiert wird, wird nicht erkannt. Statt dessen werden verschiedenen Namen substantivisch verschiedene Objekte zugeordnet, die die wirkliche Geschichte aufsprengt, verwüstet, und die Erinnerung neutralisiert.

  • 6.5.1997

    Der Übergang von den subjektiven Formen der Anschauung zum Inertialsystem entspricht dem Akt der Verurteilung, in dem die Natur der Naturwissenschaften sich konstituiert, er entspricht zugleich dem Prozeß, über den der Faschismus sich reproduziert, in dem er aus einer bloßen „Weltanschauung“ zu einem Strukturelement der Realität und damit unkenntlich wird.

    Gen-Forschung: Wenn der Begriff der Rasse heute aus dem öffentlichen Diskurs verschwunden ist, dann nicht, ohne durch Metastasenbildung auf neue Weise in der Realität selber sich auszubreiten. Vgl. auch die Metaphern, die heute an den Stellen erscheinen, an denen früher einmal der Name des Geistes seine Sprachheimat hatte.

    Im Übergang des Faschismus von der Seite des Begriffs auf die des Objekts drückt ein sehr tiefreichender Sachverhalt sich aus: Er ist nicht mehr als isolierte Erscheinung dingfest zu machen und verliert (mit Unterstützung der politischen Öffentlichkeitsarbeit) seinen Namen.

    Theologie heute: Natur, den Inbegriff des Stummen, Namenlosen, zum Sprechen bringen. Verurteilung (insbesondere die des Faschismus) ist die Verführung zur Stummheit. Deshalb sind Tiere stumm. An dieser sprachlogischen Stelle hat der Begriff der Kollektivscham einen sehr präzisen politischen Auftrag.

    Zur Urgeschichte der transzendentalen Logik: In der Astrologie drückt erstmals die herr­schaftsgeschichtliche und sprachlogische Konstellation der Objektbildung, der Urteilsform, der subjektiven Formen der Anschauung und des Objektbegriffs, sich aus.

    Ursprungsgeschichte des Substantivs (vgl. auch Etymologisches Wörterbuch, dtv, S. 1391f): Mit dem Ursprung des Neutrum wurden Nominativ und Akkusativ, in der Konsequenz des Übergangs von den subjektiven Formen der Anschauung zum Inertialsystem, die in der Sprache der Medien sich manifestiert, wird die sprachlogische Funktion und Bedeutung von Dativ und Genitiv vertauscht. – Haben die Schlange (der Drache), das Tier aus dem Meer und das Tier vom Lande etwas mit diesen sprachlogischen Veränderungen zu tun?

    Es ist die zweite Vertauschung (die von Dativ und Genitiv), in der die transzendentale Logik ins Vorurteil abstürzt, hier liegt die Wurzel der Logik, die die Geschichte der Naturwissen­schaften mit der Hexenverfolgung und mit Auschwitz verbindet.

    Negative Engellehre: Mit der Vertauschung von Dativ und Genitiv, die (wie die Elektrodyna­mik und in ihrer Konsequenz die Mikrophysik in der Physik) das Kausalitätsprinzip affiziert, verwandeln sich die Medien in unschuldige Boten, die nur informieren, die fähig und ver­pflichtet sind, Information und Meinung zu trennen und wertfrei über Ereignisse in der Welt zu berichten, die deshalb alles meiden, was sie zum Eingreifen nötigen könnte.

    Die Angleichung von Akkusativ und Nominativ im Neutrum (die das Neutrum begründet und die Sprachlogik insgesamt verändert hat) war ein Mittel der Konstituierung des Objekts, der sprachlogischen Begründung von Herrschaft; die Verwechslung von Genitiv und Dativ ist Ausdruck der Verwirrung der herrschaftslogischen Strukturen der Sprache, der Verlagerung der Herrschaft in die Dingwelt, das Tor der moralischen Enthemmung der Sprache.

  • 4.5.1997

    Sind nicht die Selbstmorde von Masada über Worms, Uriel da Costa, Walter Benjamin bis Primo Levi prophetisch, bilden sie nicht den andern Suicid in sich ab, auf den die Menschheit zwangshaft sich zubewegt, auf den Selbstmord der Gattung, der alle zu unschuldigen Tätern und die Opfer zu Schuldigen macht?

    Der Antisemitismus ist nur noch irrational, aber er hat seine eigene Rationalität, und hierin liegt seine Verführungskraft: in der Hypertrophie des Gerichts. Es ist die Verführungskraft des kurzen Prozesses, in dem der Ankläger der Richter ist und eine Verteidigung nicht mehr zu­lässig ist. Die Rationalität dieses Verfahrens leitet aus der Wurzel der Gewalt sich her; es ist eine Rationalität, die an der Macht sich orientiert.

    Das Inertialsystem, das Geld und die Bekenntnislogik sind die logischen Zentren nicht eines Herrschafts-, Schuld- und Verblendungszusammenhangs, sondern des Macht-, Schuld- und Verblendungszusammenhangs. Der Staat hat Herrschaft mit der Gewalt verkuppelt und damit eine Logik auf den Weg gebracht, die den Armen schuldig werden läßt.

    Läßt sich die Astrologie nicht aufschlüsseln anhand der logisch-praktischen Beziehung von Krieg und Handel und der Geschlechterbeziehungen im Patriarchat?

    Das Problem der Öffentlichkeit liegt darin, daß in ihrer gegenwärtigen Verfassung Öffentlich­keit und Schuldreflexion sich ausschließen. Deshalb braucht der Staat eine „Privat-„, nämlich eine Geheimsphäre, die die Staatstreue der Bürger fördert, indem sie die Wahrnehmung und Reflexion des staatlichen Handelns verhindert. Er wird hierbei von den „Medien“ ebenso wie von Wissenschaft und Justiz, den Institutionen der Öffentlichkeit, die zu Schuldreflexion-Ver­hinderungs-Instituten geworden sind, unterstützt; das wichtigste Instrument der Schuldrefle­xion-Verhinderung (der Verdrängung) ist das Instrument der Objektivierung: die Anschauung, das Bild (deshalb gewinnen BILD und Fernsehen für den Begriff der Öffentlichkeit immer deutlicher paradigmatische Züge).

    Gegen Habermas: Der Begriff der Öffentlichkeit ist nicht mehr empirisch, durch Abstraktion von den bestehenden Institutionen der Öffentlichkeit, zu gewinnen, sondern nur als Produkt einer Konstruktion, deren Elemente in der Reflexion und Kritik einer empirischen Öffentlich­keit, in der Information und Verdummung untrennbar sich verbinden, überhaupt erst sich kon­stituieren. Außer in den Spuren dieser Reflexion gibt es noch keine Öffentlichkeit, die diesen Namen verdient.

  • 14.4.1997

    Das reflektierende Urteil ist das Urteil im Felde der Schuld.

    Es gibt einen Punkt, an dem Sensibilität und Empfindlichkeit nicht mehr sich unterscheiden lassen.

    Jede Welt definiert einen Herrschafts-, Schuld- und Verblendungszusammenhang. Jede Tiergattung konstituiert eine Welt, jede Tiergattung verkörpert eine transzendentale Logik.

    Ist das Horn das Produkt einer in die enge getriebenen Furcht?

    Pantheon: Die Wege des Irrtums sind die Wege der Sternenanbeter. Und der Sternenanbeter ist der eine Sünder, über dessen Bekehrung größere Freude im Himmel herrscht als über 99 Gerechte.

    Barmherzigkeit, nicht Opfer: Welche und wieviele Arten der Opfer sind im Levitikus beschrieben und geregelt, und haben diese Opfer etwas mit den sieben Siegeln zu tun?

    Zum Verständnis des Christentums: Die Sonntagsruhe ist nicht die Sabbatruhe.

    Die Barbaren sind die Fremden, der Name der Barbaren verweist auf den Ursprung des Handels, der Barbarei, des Inszestverbots.

    Verweisen Jupiter und Mars auf Königtum und Feindbildlogik, Venus und Merkur auf Inzestverbot und Handel?

    Haben die sieben fetten und die sieben mageren Jahre etwas mit der Astrologie zu tun (oder auch mit Judentum und Christentum), und ist nicht die Voraussetzung die Rehabilitierung des Mundschenks und der Vollzug der Todesstrafe gegen den Oberbäcker?

    Es gibt keine Ehe, in der man nicht auch die Grenze des Geliebtwerdens erfährt. Dem standhalten: Das ist die Ehe. Hat diese Treue etwas mit pistis zu tun?

    Das Vertrauen in die göttlichen Verheißungen sollte soweit reichen, daß auch die Idee der Auferstehung dabei nicht aus den Augen verloren geht.

  • 5.4.1997

    Wer sich den Kopf der anderen zerbricht, wird ohnmächtig, lähmt sich selbst.
    Die Sterne sind „als Zeichen und zur Bestimmung der Zeiten“ erschaffen. Hängt das logische Problem der Astrologie mit dem des Maßes in der Hegel’schen Logik zusammen? – Vor diesem Hintergrund ist das kopernikanische System gezählt, gewogen und zu leicht befunden.
    Die Vergegenständlichung der Zeit ist das Produkt ihrer Subsumtion unter die Form der äußeren Anschauung, ihrer Verräumlichung.
    Das Problem der Aufklärung ist das des Hasen, der den Swinegel un sin Fru nicht unterscheiden kann.
    Wenn die Kronen die Luftwurzeln der Bäume sind, sind die Bäume dann die Säulen, die die Erde tragen? Sind die Bäume nicht zusammen mit den Primaten aufgetreten?
    Sind Bäume die letzten Denkmäler des Paradieses?
    Die Orthodoxie ist das versteinerte Herz der Welt, die Dogmenbildung war das Ergebnis der Anwendung der Erkenntnis des Guten und Bösen auf die Theologie.
    Das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, das Problem der Pflanzen und Bäume und das der Sterne verweisen gemeinsam auf das Problem des Kausalitätsprinzips, auf seine Wurzel in dem der Umkehr der Teleologie. Bei Hegel erinnert der Begriff der „List der Vernunft“ an dieses Problem.
    Das Konstrukt der List der Vernunft war der Keim der Paranoia in Hegels System, das Prinzip der universalen Vergegenständlichung und der logische Ursprungspunkt der Idee des Absoluten: Hier ist an die Beziehung der Klugheit der Schlange zur Arglosigkeit der Tauben zu erinnern.
    Ökonomie und Naturwissenschaft: der Abstieg zur Unterwelt.
    Die Welt ist die Hinterwelt, die Legitimation der Gemeinheit, und die Natur ihr Opfer.
    Es gibt einen Begriff der Verantwortung, der einen Zustand legitimiert, in dem jeder seine Pflicht tut, aber keiner mehr weiß, was er tut. Das Abbild dieses Zustands ist das heliozentrische System.
    Die kirchliche Lehre vom stellvertretenden Sühneleiden hat seine praktische Anwendung im kirchlichen Antijudaismus gefunden.
    Seit der Entdeckung des Prinzips der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gibt es Punkte, die zwei Enden haben.
    Begriffe sind richtig, aber die Wahrheit gründet im Namen: Deshalb ist bei Hegel das Wahre der bacchantische Taumel, in dem kein Glied nicht trunken ist.
    Sind der paulinische Satz, daß „Frauen in der Kirche schweigen“ sollen (1 Kor 1434) und das talmudische Wort „Rede nicht viel mit dem Weib“ (Pirke Abot) nicht zwei Seiten einer Medaille?
    Die Frauenerfahrung „ich komme in der Kirche nicht vor“ bezeichnet keinen räumlichen, sondern einen sprachlichen Sachverhalt.

  • 3.4.1997

    Die Neutralisierung der Schrift (durch – zwangsläufig antisemitische – Historisierung) war das Modell der Neutralisierung des Faschismus (durch Objektivation, Urteilsmagie: „Verurteilung“, „Dressur des inneren Schweinehunds“).
    Die Neutralisierung (Historisierung) der Schrift steht unter dem Bann des „Wie“ und des „Eigentlich“ („wie es denn eigentlich gewesen sei“), das aber heißt: unter dem Bann der instrumentellen Vernunft, die das „Wer“ und das „Was“ in den Himmel vertreibt, um sie dort zu überwältigen (Kopernikus und Newton; Einsteins Einspruch). Das „Wie“ wird durch die Klugheit der Schlangen, das „Was“ durch die Arglosigkeit der Tauben symbolisiert. Die Taube aber verkörpert den Geist.
    Ist nicht die Christenheit in der Wassertaufe steckengeblieben (Apg 15 u. 814f)? Steht nicht die Geist- und Feuertaufe noch aus? Die Scheiterhaufen (der Versuch, den Geist zu instrumentalisieren) sind der Beweis.
    Auf das „Wer“ gibt es drei Antworten: den Namen, das Angesicht und das Feuer.
    Der erste Schritt zur Erfüllung der Prophetie ist es, wenn die Gegenwart in der Prophetie sich wiedererkennt.
    Religion als Religion für andere (Instrumentalisierung der Religion) ist der Nährboden des Faschismus.
    Ist nicht Kirche heute die Kirche derer, die die Wahrheit der Religion zwar nicht mehr kennen, es aber für wichtig halten, daß es Religion gibt. Pfarrer wird, wer sich für berufen hält, diese Religion zu organisieren. Diese Geschichte der Kirche hat zu tun mit dem Verhältnis von Name und Begriff.
    Der Begriff (in dem strengen Hegel’schen Sinn) ist die Verkörperung des Gattungslebens der Menschheit.
    Ist nicht der Kreuzestod Jesu die innerste Konsequenz einer Intention, die darauf abzielte, den Bann der Instrumentalisierung in seinem Kern, in einer Religion, die nur noch Religion für andere ist, zu lösen?
    Empörung ist einer der Knotenpunkte (zu denen auch die Bekenntnislogik gehört), an denen die Schuldverschiebung, die Selbstentlastung durch Projektion, das Feindbilddenken, die Verdummung und die Verrohung sich schürzen, ihr systemischer Zusammenhang sich demonstrieren läßt.
    Die Feindbildlogik ist pornographisch: Sie geilt sich an der in den Andern hineinprojizierten eigenen Gemeinheit auf. Empörung ist Unzucht. Empörung ist Ausdruck einer Idolatrie, deren Gott das Selbst ist (Verinnerlichung des Opfers).
    Naturvölker sind gleichsam Naturprodukte der Paranoia, der sie nichts entgegenzusetzen haben. Die Zivilisation hat – mit der Erfindung der Barbaren – die Paranoia instrumentalisiert (die instrumentalisierte Paranoia ist die Klugheit der Schlangen: deshalb hat die Aufklärung im Sündenfall sich wiedererkannt).
    Das Christentum als Religion und die christliche Theologie sind in diese Geschichte der Paranoia verstrickt (Symptom dieser Paranoia war seit je der kirchliche Antijudaismus).
    Angriff und Verteidigung bleiben im Bann der Klugheit der Schlangen.
    Das Christentum hat durch Privatisierung der Herrschaftsgeschichte die Astrologie, die in diese Herrschaftsgeschichte verstrickt ist, nur obsolet gemacht, sie hat ihr Rätsel nicht gelöst. Das Verhältnis Babylon/Rom spiegelt die Geschichte dieser Privatisierung aufs genaueste wider.
    Johannes in der Apostelgeschichte (Petrus und Johannes, die „drei Säulen“)!
    Nicht die Angst vor der Denunziation, sondern der Schrecken davor, daß es Denunziation gab, daß Menschen dazu fähig waren, war der Schrecken des Faschismus.
    Rekonstruktion des Tags: Der azurblaue Himmel und der Bogen in den Wolken?
    Zum Schuldverschubsystem gehört auch ein Vergessen: Es genügt nicht mehr, daß man einem etwas sagt, man muß ihn auch noch daran erinnern. Nur so ist das aktive Vergessen, dessen Opfer heute die theologische Tradition ist, zu erklären. Es gibt niemanden mehr, der daran erinnert.
    Der Fundamentalismus hat für seine Anhänger den Vorteil, daß sie nicht denken brauchen.
    In seiner Idee eines Natursubjekts hat Bloch die ökologische Bewegung antizipiert, die das Natursubjekt (das dumpfe, bewußtlose Leben) bewahren möchte, darüber aber das Proletariat, die ganze Masse der Unterdrückten, Ausgebeuteten und Verachteten, vergißt.
    Auch die Biolandwirtschaft ist eine Marktstrategie.
    Das Eingedenken der Natur im Subjekt (der Quell der Sensibilität) ist etwas anderes als die Erinnerung an die gequälte Natur (der Reflex der Empfindlichkeit).
    Reproduziert sich nicht in Habermas‘ Kommunikationstheorie die Dumpfheit und Bewußtlosigkeit der Natur? Erschreckend ist allein, wie schnell und wie widerstandslos diese Dumpfheit und Bewußtlosigkeit in die Köpfe eindringt.
    Sind nicht alle ökologischen Probleme auch realsymbolische Probleme, die die Ökologie fundamentalistisch mißversteht? Die atomare Drohung, das Waldsterben und das Ozonloch werden erst dann wirklich verstanden, wenn auch das Symbolische darin, ihr Zusammenhang mit der „Natur im Subjekt“ verstanden wird.
    Wenn ein Kind in den Brunnen fällt, wird alle Ästhetik zynisch; dann bleibt nur das Retten. Nur: Das Kind, das gestern in den Brunnen gefallen ist, kann ich heute nicht mehr retten. Und die Verurteilung derer, die zugesehen, es aber „nicht wahrgenommen“ haben, mag mich entlasten, aber dem Kind hilft’s nicht mehr. Was hilft, wäre allein die Reflexion darauf, welche Kräfte und welche Mechanismen in den Zuschauern den Impuls zu retten unterdrückt und sie am Eingreifen gehindert haben.
    Die Geschichte als Entfaltung der Herrschaftslogik, die alles unter sich begräbt, ist Teil der Geschichte eines Anfangs, der noch nicht abgegolten ist, der zu wenden wäre. Hier ist der eine Sünder, über dessen Bekehrung mehr Freude im Himmel sein wird als über 99 Gerechte. Und es ist die Bekehrung dieses Sünders von seinen Wegen des Irrtums, mit der der Bekehrende seine eigene Seele rettet.
    Die Vorstellung einer unendlichen Vergangenheit und die eines unendlichen Raumes sind Vorstellungen einer Größe, deren eigentliche Bedeutung in der Vorstellung der eigenen Winzigkeit liegt. Hilft es vielleicht weiter, wenn man sich erinnert, daß der Titel „der Große“ (von Alexander bis zum preußischen Friedrich) sich als Säkularisat des mythischen Helden, des Heros, begreifen läßt? Diese Größenvorstellung hatte seit je etwas Wahnhaftes, und der Faschismus war ein kollektiver Größenwahn. Sie hängt zusammen mit der Wahnvorstellung dessen, der sich für Napoleon hält. Im Faschismus hat die Paranoia sich als Pest, als Seuche, als ansteckende Krankheit erwiesen.

  • 1.4.1997

    Die christliche Transformation des Bibelverständnisses ins Erbauliche beginnt mit der Transformation des Prophetischen ins Exemplarische, vorbildhaft Historische.
    Der Antisemitismus reflektiert reflexionslos den Stand der naturwissenschaftlichen Aufklärung. Er ist ein Indiz dafür, was von der Aufklärung zu erwarten ist, wenn die Reflexion aus ihr vertrieben wird.
    Zu den Gründen des Antisemitismus gehört die Feigheit vor dem frontalen Diskurs, der Antisemitismus verwechselt Kritik mit Eliminierung. Antisemiten kritisieren keine Bücher, sie verbrennen sie. Das ist ihre Form des Urteils, die Reflexion nicht mehr kennt, aber auf sofortigen Vollzug dringt: auf Bestrafung. Die antisemitische Gewalttat zielt auf die Zerstörung des Angesichts, sie kennt ihr namenloses Opfer nur von hinten (aus der Sicht des Gerüchts) und von oben (als Objekt des Begriffs), als das Ding, zu dem sie es macht.
    Das reflexionslose Urteil (Kants „bestimmendes Urteil“) ist ein Instrument der Ausgrenzung und Eliminierung (die „Dinge, wie sie an sich sind“ verkörpern sich im Namen und im Angesicht, im Reich der Erscheinungen sind sie unerkennbar).
    Das Präfix be- ist ein Instrument Schuldverschiebung und der projektiven Instrumentalisierung (Kristallisationskern der Feindbildlogik, die mit dem Namen der Barbaren einmal als Erkenntnisinstrument, als Instrument der Naturerkenntnis und als Grund des Wissens, sich konstituierte). Ist das be- der Indikator des Knotens?
    Die Trinitätslehre hat die exemplarische Gestalt der Reflexion hypostasiert, damit aber als Mittel der Reflexion unbrauchbar gemacht.
    Die Unfähigkeit, Rechts und Links zu unterscheiden, ist die Sünde wider den Heiligen Geist. Bei Jonas bezeichnet sie den Grund für den Aufschub der Zerstörung Ninives (die dann im Buch Tobias doch noch erfolgt).
    Der Unzuchtsbecher ist das Symbol der Unterwerfung und Vergewaltigung der Welt (vgl. den Raub der silbernen und goldenen Geräte des Tempels durch Nebukadnezar und deren Gebrauch durch Belsazzar).
    (Mene, tekel upharsin: Sind die subjektiven Formen der Anschauung diese geraubten und dann genutzten silbernen und goldenen Geräte?)
    Die Prophetie beginnt erst zu sprechen, wenn die Gegenwart in ihr sich erkennt.
    Hörner: Wenn die Aggression der gehörnten Tiere eine gehemmte Flucht ist, ist dann nicht das Fluchtverhalten der Nager eine gehemmte Aggression?
    Zweifellos ist die Astrologie Produkt einer Projektion; aber mit dieser Projektion ist etwas entstellt und verwirrt worden, was zu begreifen wichtig wäre. Dagegen hat Astronomie nur das Problem unsichtbar gemacht.
    Die Quintessenz war der Hysteriekern der neuzeitlichen Alchimie und Astrologie.
    Das Wie bezieht sich auf die Frage nach den Mitteln (auf die Konstellation Wissen, Natur und Welt), mit dem Wie ist das Neutralisierungskonzept und das Inertialsystem mit gesetzt (Naturwissenschaften und Geschichte beantworten nur das Wie).
    Die Sprache ist der Raum, in dem wir uns bewegen. Das Inertialsystem konstituiert sich in dem Versuch, diesen Raum schuldfrei zu machen (die Schulderinnerung grundsätzlich zu unterdrücken). Erst in diesem Versuch wird die Sprache zu etwas gegen das All der Dinge Äußerlichem, von der Wirklichkeit Unterschiedenem.
    Wohnen wir nicht in Sprachruinen, nachdem wir verlernt haben, den logischen Sprachzusammenhang zu reflektieren? Die Verluderung der Sprache ist ein Reflex der Verrottung des Staates. Heute übertrifft die Realität das Böllsche Wort: Nicht mehr Verrottung, die immer noch einen organischen Zustand bezeichnet, sondern Verwüstung (die einen anorganischen Prozeß bezeichnet) wäre die angemessene Bezeichnung. (Die Zerfallsprodukte der Frankfurter Schule sind Ruinen im zerstörten Garten der Philosophie: Wie in der heutigen Architektur gibt es auch hier Ruinen, die es seit ihrer Konzeption bereits waren).
    In dem Satz, daß nichts Vergangenes nur vergangen ist, drückt der letzte Grund der Hoffnung sich aus. Instrument dieser Hoffnung ist das Eingedenken.
    Mein ist die Rache, spricht der Herr: Das ist nur ein anderer Ausdruck für das Gebot der Feindesliebe. Der Satz enthält keine „Aussage“ über Gott, sondern nur einen Imperativ an uns.
    Was bedeuten die Namen Alexander und Karl?
    Die Kultur der Empfindlichkeit wäre die Selbstverurteilung zur Isolationshaft, der selbstverordnete Autismus. Bekenntnislogik und Empfindlichkeit sind zwei Seiten einer Medaille, beide haben einen gemeinsamen pathologischen Grund.
    Es gibt zwei Arten der Phantasie, und damit auch zwei Arten des Mangels an Phantasie, die zu einander wie kommunizierende Röhren sich verhalten: die Phantasie der Empfindlichkeit und die der Sensibilität.
    Zum Verständnis der Apokalypse gehört der Hinweis, daß die Wahrheit (auch die der Apokalypse) nicht berechenbar ist. Wäre sie berechenbar, würde sie nicht einleuchten. Apokalypse ist das einzige Mittel gegen jeglicher Art von Geheimnissen. Dazu ist die Geschichte vom Traum des Nebukadnezar (und seiner Rekonstruktion und Deutung durch Daniel) ein Schlüssel.
    Heute gibt es Gerichtsurteile, in denen das Gericht sich selbst verurteilt.
    Lachen ist die subjektive, Weinen die objektive Seite der Verurteilung. – Jedoch am Ende wird jede Träne abgewischt.
    „In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben; in neuen Zungen werden sie reden; Schlangen werden sie aufheben, und wenn sie etwas Tödliches trinken, wird es ihnen nicht schaden; Kranken werden sie die Hände auflegen, und sie werden genesen.“ (Mk 1617f)
    Was bedeutet das Wort vom „Ende der Geschichte“ (Ilka Quindeau: Geschichtswunder, in der FR von heute), wenn man zugleich an Hegels Hinweis auf die Doppelbedeutung des Wortes Geschichte sich erinnert? Bezieht sich das „Ende“ auf Geschichte als reales Geschehen oder auf als deren objektivierte Erinnerung? Unterliegt Quindeau nicht einer unbewußten, logisch unaufgelösten Subreption? Erinnert der Text der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Sigmund Freud-Instituts in Frankfurt nicht an den ungelösten Konflikt zwischen H.-E. Richter und seinen „Kritikern“ aus dem Umkreis der RAF?
    Gilt Hegels Bemerkung über den Begriff der Geschichte nicht auch für den Weltbegriff?
    Das Ende der Kollektivscham: Der Slogan „Es geht nicht um die Konservierung des Entsetzens“ läuft auf die Psychotisierung des wirklichen Entsetzens, dem die Kollektivscham bereits die Sprache geraubt hatte, hinaus.
    Texte haben ein Gesicht: Gründet die Unterscheidung von Rechts und Links in der von Anschauung und Sprache?
    Detlef Claussens aktuelle Analyse der RAF (aus 1977 ?) verweist auf einen lang nachwirkenden Sachverhalt. Der ersten Verdrängungsgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg (die das Begreifen des Schreckens durch die Verurteilung des Faschismus ersetzt hat) entspricht eine zweite, deren Grundlage sie war: die Verdrängungsgeschichte, die die RAF eingeleitet und bis zum Exzeß weitergetrieben hat: das Ende der Reflexion.

  • 21.3.1997

    Die Sprache steht der Wirklichkeit nicht gegenüber, sondern sie ist in sie verflochten und verstrickt. Wenn die Wirklichkeit außerhalb der Sprache und gegen sie sich zu behaupten scheint, so fällt dieses „außerhalb“ noch in die Sprache: als Objekt und Korrelat des richtenden Urteils. Die Totalitätsbegriffe Wissen, Natur und Welt sind die Statthalter des richtenden Urteils.
    Wenn die Sprachgeschichte ein Teil der Herrschaftsgeschichte ist, dann ein subversiver.
    Das Huygens’sche Relativitätsprinzip ist ein Grenzfall des Einstein’schen, gültig im Bereich von (im Verhältnis zur Lichtgeschwindigkeit) niedrigen Geschwindigkeiten. Entspricht hier nicht die Grenze, die die beiden Relativitätsprinzipien trennt und unterscheidet, der Grenze, die zwei Dimensionen des Raumes von einander trennt und unterscheidet? Sie bezeichnet einen zweiten Akt des Objektivationsprozesses. Nicht das selbe, sondern nur das gleiche Inertialsystem verbindet die Mechanik mit der Elektrodynamik und der Mikrophysik. – Oder ist es nicht schon das dritte: ist das zweite das des Gravitationsgesetzes?
    Ist der Begriff des Falls im ersten Satz des Wittgenstein’schen Tractatus logico-philosophicus ein Produkt dieser dreifachen Objektivation? Das physikalische Äquivalent des Wittgenstein’schen Satzes ist die Einstein’sche Identität von träger und schwerer Masse.
    Urteile werden gefällt: Was gefällt wird, wird zu Fall gebracht.
    Sind nicht alle Begriffe, mit deren Hilfe mikrophysikalischen Erscheinungen und Prozesse beschrieben werden, metaphorische Begriffe?
    In dem Vergleich der Nachkommenschaft Abrahams mit den Sternen des Himmels und dem Sand am Meer steckt ein logisches Problem: das der Pluralität.
    Wie hängt Adornos „Eingedenken der Natur im Subjekt“ mit der Weizsäckerschen „Explosion von Genie“ zusammen (nach Kant ist die Natur im Subjekt die Produktivkraft des Genies)?
    Wer das Problem der deutschen Fraktion der Kopenhagener Schule nur unter dem Gesichtswinkel schuldig/nicht schuldig sieht, verfehlt die Sache. Beginnt die wirkliche Schuld nicht erst in der Unfähigkeit, post festum die eigene Verstrickung (die in actu unsichtbar war) zu reflektieren: in der Geschichte der Verdrängung?
    Blochs Satz „Der Anfang wird am Ende sein“ rührt an einen zentralen Sachverhalt: Die Geschichte der Aufklärung hat den Anfang ins Ende transformiert, und das über einen Akt, der die Wahrnehmung dieses Vorgangs zugleich verhindert hat, weil er im Kern des Objektivierungsprozesses selber sich vollzogen hat, in der Bildung der subjektiven Form der inneren Anschauung, der Vorstellung des Zeitkontinuums (der Idee des „Überzeitlichen“). Hierin gründet der Tatbestand, auf den der Satz sich bezieht: Alle tun ihre Pflicht, aber keiner weiß, was er tut. Deshalb ist die bloße Verurteilung des Faschismus ein Instrument der Umkehrverhinderung.
    Der Ursprung der Umkehrverhinderung liegt in der kopernikanischen Wende: Seit der Konstituierung der Raumvorstellung (die die Vorstellung des Zeitkontinuums begründet und stabilisiert) führt jede Umkehr in die gleiche Scheiße zurück; seitdem ist die Zukunft wie die Vergangenheit. Die kopernikanische Wende hat das Ungleichnamige gleichnamig gemacht: den Begriff vom Namen getrennt und den Namen vernichtet (die Zerstörung des Tempels, bei der kein Stein auf dem andern geblieben ist).
    Wo war in der Zeit der Richter die Bundeslade?
    Der Nachkriegs-Atheismus gründet in der Zwangslogik des Sich-tot-Stellens. Er kündigte sich an in Heideggers „Vorlaufen in den Tod“. Die Religion, von der der Fundamentalismus nicht lassen will, ist eine Religion für andere.
    Gehört nicht Weizsäcker zu den Protagonisten eines Diskurses über „Religion und Naturwissenschaft“, der es in erster Linie darum geht, ähnlich wie einmal die „spekulative Physik“ Einsteins, so jetzt auch die Religion so kurz und klein zu diskutieren, daß sie praktisch nicht mehr vorkommt, daß mit der Religion die Kraft des Eingedenkens, der Erinnerung, verschwindet. Dieser Diskurs steckt so im Bann der Rechtfertigungszwänge, die sehr konkrete Ursachen haben, daß er als Beleg für die Traditionszerstörung durch den Antisemitismus genutzt werden kann. Die deutsche Fraktion der Kopenhagener Schule war eine „deutsche Physik“, die Kreide gefressen hat.
    Heute breitet das Täter-Opfer-Paradigma sich aus: Die Deutschen, die Christen, die Männer, die Väter, die „Besserverdiener“, sie alle haben allen Grund, dieses Paradigma zu reflektieren. Haben nicht die Exkulpationslogiken, die diese Täter-Opfer-Paradigmen erzeugen, etwas mit dem Stand der „Aufklärung“, die seit je auf „klare Fronten“ abzielte: mit dem Stand der Geschichte der Herrschaftslogik, etwas zu tun?
    Wenn Hitler im Atheismus überlebt, dann gibt es zur Reflexion der Naturwissenschaften keine Alternative mehr. Hier werden die „Wege des Irrtums“ erstmals lesbar.
    Die Logik des Traums des Nebukadnezar läßt sich an der Beziehung der Astrologie zur Astronomie demonstrieren: Die Astronomie ist das Instrument des Vergessens; vergessen wurde die Astrologie, die den Traum bezeichnet, der zu deuten wäre.
    Astrologie und Astronomie lassen sich durch ihre Beziehung zur traditionellen Wahrheitsdefinition bestimmen: Die Astrologie hat die „adäquatio intellectus ad rem“ eröffnet, die Astronomie die „Übereinstimmung von Begriff und Gegenstand“.
    Das Urteil im Hogefeld-Prozeß hat im Umkreis der RAF eine ähnliche Wirkung ausgelöst wie die „Schüsse an der Startbahn“ auf die Anti-Startbahn-Bewegung. In beiden Fällen gab es den aufgescheuchten Hühnerhaufen. Verweist das nicht sehr deutlich auf die Beziehung von Urteil und Mord? In jedem Urteil, auch nach der Abschaffung der Todesstrafe, steckt ein Todesurteil. Deshalb gehört der Mord als Täterdelikt zu den Grundlagen des Strafrechts, zu den Säulen des Strafrechts.
    Der Rechtsstaat ist der säkularisierte Faschismus.
    Was hat Paulus gemeint, als er die drei Apostel in Jerusalem, Petrus, Jakobus und Johannes, die „drei Säulen“ nannte? Und was bedeuten eigentlich die Verdoppelungen und Verschiebungen in der Urgeschichte des Christentums:
    – beim Jakobus (Zebedäussohn, Sohn des Alphäus, Herrenbruder – wer ist der Autor des Jakobusbriefs?)
    – Simon (S. Petrus, Kananäus -> Nathanael?)
    – Johannes (der Täufer, Zebedäussohn)
    – Judas (Thaddäus, Sohn/Bruder des Jakobus, Herrenbruder, J. Iskarioth – sind Thaddäus, der des Jakobus und der Herrenbruder eins, wer ist der Autor des Judasbriefs)
    – Philippus (Apostel, einer der Diakone)
    – was ist mit Levi/Matthäus?
    Ist es möglich, aus den vier Evangelien und der Apostelgeschichte eine einheitliche Apostelliste aufzustellen?
    In der Nacht sind alle Katzen grau: Hat dieses Grau etwas mit dem „Grauen um und um“ bei Jeremias zu tun?

  • 6.2.1997

    Das Gravitationsgesetz ist der konsequenteste Ausdruck dafür, daß der Fall zur Norm geworden ist. Seit Kopernikus/Newton ist die Welt „alles, was der Fall ist“.
    Die Planetensystem sind Normensysteme, und die Wege des Irrtums (die Planetenbahnen) sind gesetzlich (durch Normen) determinierte Wege, die durch Universalisierung der Gebote zu Normen zu gesetzlich determinierten Wegen geworden sind. (Venuskatastrophe: die Katastrophe der Transformation der Sexualmoral in eine Urteilsmoral, ihre Instrumentalisierung im Kontext der Logik von Anklage, Urteil und Strafe, der Herrschaftslogik und des Staates.)
    Der biblische Ankläger war schon der „Staatsanwalt“, der Anwalt Babylons.
    Die Geschichte der Aufklärung ist auch eine Geschichte der Entwertung von Erfahrung. Diese Geschichte beginnt mit der christlichen „Überwindung“ der Vergangenheiten, die insgesamt (als heidnische wie als jüdische) zum Irrtum erklärt wird.
    Haben nicht alle Hegelianer eines von ihrem Meister gelernt: daß es eine Logik des Unwiderlegbaren gibt? Die Unwiderlegbarkeit aber ist der blinde Fleck der Hegel’schen Philosophie. Aus der Hegelschen Philosophie gibt es – wie aus dem das Planetensystem beherrschenden Gravitationsgesetz – keinen Ausweg. Notwendig wäre die Reflexion der Beweislogik: der Versuch, Licht in den blinden Fleck der Logik hineinzubringen.
    Das Modell des Unwiderlegbaren sind die subjektiven Formen der Anschauung, die selber erst im Kontext der Gravitationstheorie sich konstituieren (deshalb gehört die Kritik der Naturwissenschaften heute zur Rekonstruktion der Philosophie).
    Alle zentralen Motive der Hegelschen Logik (und das reicht zurück in die Phänomenologie des Geistes) sind angelegt in der Kantischen Antinomienlehre, der der Widerspruch in der logischen Gewalt der Norm zugrundeliegt, die Verdrängung, die den Akt der Transformation des Gebots in die Norm, ins Gesetz, begleitet (Dekonstruktion des apagogischen Beweises).
    Habermas‘ Kommunikationstheorie findet den Schein ihrer Begründung darin, daß sie mit dem Konstrukt des performativen Charakters der Sprache, die seinem Konzept der Intersubjektivität zugrundeliegt, zwei Momente mit einander vermischt, die streng getrennt zu halten sind: die Logik der Anschauung mit der der erkennenden Kraft des Namens. Die Anschauung ist intersubjektiv, aber in der Anschauung ist jeder für sich, ist das Subjekt Monade, ist es fensterlos. Die Gemeinschaft der sprechenden Subjekte, und in ihr die kommunikative Kraft der Sprache, gründet in der Kraft des Namens, durch die die Sprache in den Kern der Sache selbst hereinreicht, durch die sie mehr ist als bloßes Raisonnement. Habermas‘ Anstrengungen werden absorbiert von der Strategie, den Widerspruch, den er zu fühlen scheint, den aber nicht mehr zu reflektieren wagt, nicht laut werden zu lassen. Es ist der Selbstwiderspruch der instrumentellen Vernunft, der ihn, weil er ihn nicht mehr reflektieren darf, zur kommunikativen Instrumentalisierung der Vernunft zwingt.
    In der jüdischen Geschichte ist Esra, der erste Schriftgelehrte, auch der Begründer der Thorarepublik. Ist nicht die Apokalypse die Korrektur der Institution des Schriftgelehrten?
    Die analogia entis war des logische Instrument, das es ermöglichte, die Beziehung der beiden Welten, dieser Welt und der zukünftigen Welt, aus der Zeit in den Raum zu transformieren. Sie lieferte die Begründung des katholischen Mythos von Himmel und Hölle.
    Läßt nicht die Bewegung der Grünen daraus sich herleiten, daß sie, um überhaupt noch ein Kriterium für Kritik, deren Notwendigkeit sich nicht mehr verdrängen läßt, zu haben, die Utopie, die Idee der richtigen Gesellschaft, die nicht mehr sich halten läßt, durch „die Natur“ ersetzt? Aber wird so die Natur nicht zu einem gesetzlich geschützten Bereich, in dem am Ende die Menschen nicht mehr vorkommen?
    Haftpflichtversicherung: Gibt es nicht einen Zusammenhang zwischen der Versicherungslogik, die vor unliebsamen Zufällen schützen soll, und der „Delegation von Verantwortung“, die eigentlich die Entlastung von Verantwortung meint? So wird im Naturschutzgebiet Mönchbruch ein Spazierweg deshalb nicht freigegeben, weil dort Bäume sind, die nicht geschlagen werden sollen, weil sie von seltenen Pilzen befallen sind, die aber die Gefahr in sich bergen, daß Äste herabfallen können, die Spaziergänger treffen könnten. Ist der Weg aus Haftpflicht- oder aus Naturschutzgründen gesperrt? Die Natur, die hier geschützt wird, ist eine gesellschaftliche Natur: Geschützt wird der Staat (und werden mit ihm die Forstbeamten) vor möglichen Schadensersatzansprüchen und Regreßforderungen der Bürger.
    Wir leben in einer Welt, in der die Opfer nicht beendet, sondern außer Sichtweite gerückt werden (in den Schlachthäusern, Psychiatrien, Knästen, Altersheimen, Arbeitersiedlungen, in der Dritten Welt). Zugleich werden die, die die Dreckarbeit zu verrichten haben, soweit es nicht – wie bei der Müllabfuhr – Ausländer sind, in Uniformen gesteckt und unter Ehrenschutz gestellt (Polizei, Militär). Dieser Ehrenschutz ist eigentlich nur ein Wahrnehmungsverbot.
    Ist das Kausalitätsprinzip der vergegenständlichte, ins neutrale verschobene Rachetrieb? Wenn es eine objektive Form der Verdrängung gibt, dann gibt es auch ein Objekt für die Idee der Auferstehung der Toten.
    Man darf die Verwaltungskritik nicht den Liberalen überlassen. Eines der verhängnisvollsten Versäumnisse des real existierenden Sozialismus war der Verzicht auf die Reflexion der Herrschaftsinstrumente, insbesondere der Verwaltung, die nicht zuletzt hier zur Reproduktionsstätte der Gemeinheit sich entwickelt hat.
    Daß es beim Startbahnbau wie in Garzweiler und wie bei den Atomkraftwerken auch um Arbeitsplätze geht, ist ein Argument, das ernst zu nehmen ist. Aber ist es nicht das gleiche Argument, das in andern Zusammenhängen als Triebkraft für Amokläufe sich erweist: so in der Sozialstaatsdebatte, unter den Stichworten: Gesundheitsreform, Rentenreform, Steuerreform?
    Walter Benjamins Bemerkung, daß der Kleinbürger Teufel und arme Seele zugleich sei, wäre heute zu ergänzen: Wird er nicht umso mehr zum Teufel, je mehr er sich als arme Seele erfährt?
    Waren nicht die Mysterienkulte (auch eine Form der „Erlösungsreligion“) insbesondere beim Militär verbreitet? Merkwürdig, daß dieser Sachverhalt beim Kippenberg nicht erscheint. Und wie verhalten sich die „Erlösungsreligionen“ zu den mantischen Praktiken, zum Augurenwesen, zur Astrologie, zu den Weissagern, die dann von den Caesaren verboten wurden?

  • 20.1.1997

    Apokalypse:
    – Pseudepigraphie als Versuch, die Welt durch die Augen des Andern zu sehen; säkularisiert als Fälschung (Pseudo-Dionysius, isidorische Fälschung, das Problem Karl d.Gr. etc.), schließlich als Roman.
    – Modell: Der Traum des Nebukadnezar.
    – Ist das Namensproblem der Evangelien (und in ihm das Problem der Väter) ein apokalyptisches (mit Saulus/Paulus als doppelte Epigraphie: Simon von Kyrene und Sergius Paulus)?
    – Kontext: Ursprung des Weltbegriffs (des Staates und der Zivilisation: Bedeutung Babylons).
    – Naturbegriff: Vätertheologie und Neukonstituierung des Christentums (irisches Christentum: die Flucht nach Tarschisch), das Problem des Johannes Scottus Eriugena.
    – Satan, Schlange und Dämonologie: Das grammatische Problem und der Ursprung der Bekenntnislogik.
    – Apokalypse und Sprache: Gibt es eine hebräische Apokalypse, sind nicht alle Apokalypsen griechische, syrische, äthiopische etc. (selbst Daniel ist im Kern aramäisch)?
    – Verweist das Chronologie-Problem (die Verfälschung/Korrektur der altorientalischen Geschichte: „Die Sumerer gab es nicht“, die historische Bibelkritik und der Antisemitismus) auf eine Apokalypse-Vermeidungsstragie?
    – Scholastischer Universalismus, die Irrwege der Theologie; Barmherzigkeit triumphiert über das Gericht.
    Wer die Apokalypse als ein sprachlogisches und sprachhistorisches Problem begreift, begreift das Problem des Namens.
    Sind nicht die Namen in den Evangelien Zitate, angefangen von Joschua, über Joseph und Mirjam, Sacharja und Jochanan, Schimon, Juda, aber auch Andreas, Philippus?
    Zum Namen:
    – Wann (und weshalb) spricht Jesus von sich in der dritten Person („der Menschensohn“ – vgl. auch die Antwort an den Täufer)?
    – Was hat es mit dem „Namen, den niemand kennt als der ihn empfängt (als er selbst)“ (Off 217, 1912) auf sich?
    – Daniel und die anderen jungen Männer erhalten in Babylon andere Namen.
    Die Einladung der Vögel des Himmels zum großen Gottesmahl, die Aufforderung, das Fleisch der Könige, das Fleisch der Kriegsobersten, das Fleisch der Starken, das Fleisch der Pferde und derer, die darauf sitzen, und das Fleisch aller Freien und Sklaven und Kleinen und Großen zu fressen, drückt aufs deutlichste die Beziehung von Fleischessen und Hierarchie aus. Zugleich bezeichnet es einen sprachlogischen Sachverhalt: das Ende des Komparativs (ist nicht der Raum, alles mathematisch Meßbare und dann dessen Inbegriff: das Inertialsystem, ein Produkt des hypostasierten Komparativs, des Wie, das den Himmel verzehrt?).
    Hat nicht die Scholastik über das Verfahren der Analogie den Superlativ in die Theologie mit aufgenommen, damit den Grund aller Hierarchien in die Theologie verlegt, und war das nicht die Grundlage der Sakramentenlehre?
    Der Satz „Gott ist barmherzig“ ist eins mit dem Satz, daß nur Gott ins Herz der Menschen sieht. Und das hat etwas zu tun mit dem Stellenwert der Unerkennbarkeit der Dinge an sich in der kantischen Philosophie. Nur die Barmherzigkeit rührt ans An sich der Dinge. Hierin gründet der schärfste Einwand gegen die Geheimdienste (deren Ziel die Feinderkenntnis, das Gegenteil der Barmherzigkeit, ist).
    Läßt nicht die Astrologie als die vollständige Versammlung der Objekte sich begreifen, in denen der Faschismus sich selbst überlebt? Und lassen sich nicht alle diese Objekte an ihrer Feindbildlogik, an dem Gemisch von Rechtfertigungszwängen, Abwehrmechanismen und Projektionen erkennen? Und sind nicht alle Objekte Zwillingsgestalten, Produkte eines Feindbild-Clinchs?
    Ist nicht das Feindbild das wirksamste Instrument der Rechtfertigung?
    Summa contra gentiles: Die Scholastik hat das Barbaren-Paradigma in der Theologie rekonstruiert: im Namen der Heiden, aus denen dann die Wilden hervorgegangen sind.
    Ist nicht die Sexualmoral ein Produkt der Metaphorik, das dann im Herrschaftsinteresse (und im Kontext des Ursprungs des Weltbegriffs, in dem das Herrschaftsinteresse sich objektivierte) fundamentalistisch mißverstanden worden ist?
    Dummheit und Projektion: In den „überwundenen“ Stufen der Vergangenheit spiegelt sich nur die Dummheit der Gegenwart.
    Ist das Neutrum die verdinglichte Außenseite der Projektion (die cartesische „Ausdehnung“)?
    Hat nicht die Allgemeine Relativitätstheorie etwas mit Heinsohns Geldtheorie zu tun, mit dem Paradigma der Schuldknechtschaft, und die spezielle Relativitätstheorie etwas mit dem des Tauschparadigmas?

  • 27.12.1996

    Haben die Cherubim (in der Sündenfall-Geschichte, in der Ezechiel-Vision und in der Johannes-Offenbarung, auch der Gottesname „der auf den Cherubim thront“ sowie die Formel „der Himmel ist sein Thron“) etwas mit dem Saturn und seiner Stellung im Planetensystem zu tun? Ist das Planetensystem die Merkaba (wie verhalten sich die Cherubim zu den Ofanim)? Entsprechen den vier apokalyptischen Reitern die Planeten Jupiter, Mars, Venus und Merkur, während Sonne und Mond direkt als apokalyptische Objekte genannt werden?
    Wenn der göttliche Zorn die Kehrseite seiner Liebe ist, dann ist die göttliche Rache die Kehrseite seiner Barmherzigkeit.
    Die Feindbildlogik ist nur ein Moment in der Logik insgesamt, sie ist nicht ihr Grund. Sie erzeugt den blinden Fleck der Logik.
    Die Feindbildlogik ist das Verbindungsglied zwischen der Schlange/dem Drachen und den beiden apokalyptischen Tieren.
    Seitenblick: Kopernikus hat, als er die Sonne ins Zentrum rückte, die Erde zum Planeten gemacht, sie insgesamt auf den Irrweg geschickt.
    Ist der Saturn der fahrende Zug (Repräsentant des speziellen Relativitätsprinzips), die Sonne der fallende Fahrstuhl (Repräsentant des allgemeinen Relativitätsprinzips) und die Erde der Plancksche Hohlraum (der Ort des Feuers)?
    Der Zug, der auf den Abgrund zurast, ist ein Bild der Natur und der Ökonomie zugleich. Ist er nicht auch ein Bild der Bekenntnislogik: das der Hölle (nur die Hölle läßt sich aus der Bekenntnislogik begründen, nicht der Himmel)?
    Läßt die Gnosis aus der Ursprungsgeschichte der Bekenntnislogik sich ableiten, aus der Versuchung, die Bekenntnislogik von ihrer Wurzel: der Opfertheologie, zu trennen, die Opfertheologie durch Externalisierung aus der Bekenntnislogik zu eliminieren? Gehört die Gnosis nicht zu den zwangslogischen Folgen des Urschismas?
    Wirre Logik: Gehören zu diesem Stichwort nicht – ähnlich wie der „offene Brief“ der JU an den Bischof von Limburg – auch die Reaktion der FR auf Daniel Jonah Goldhagen, ihre Berichterstattung über den Hogefeldprozeß (und die redaktionellen Kommentare und Bemerkungen dazu) und heute die Reportage über den Weihnachts-Selbstmord der 49-jährigen Frau in Sindlingen (der dämonisierende Gebrauch von Begriffen wie „Ungerechtigkeit“ und „Perfidie“ zur Beschreibung und Charakterisierung zufälliger Umstände, die durch diesen Sprachgebrauch in das Licht einer hinterhältigen, heimtückischen „Vorsehung“ gerückt werden: ins Licht der Paranoia)?
    Das Verschwinden der Verwandtschaftsbezeichnungen und der formellen Anrede nach dem Kriege täuscht eine allgemeine Verbrüderung vor, die es nicht gibt. Ist es nicht eher Ausdruck der Antizipation eines Zustandes, in dem die Herrschaftsstrukturen sich so verhärten und versteinern, daß sie in Abhängigkeit von der schwindenden ökonomischen Durchlässigkeit inzwischen die sprachliche Kommunikation generell ausschließen? Die politischen „Sparprogramme“ ziehen hieraus nur die Konsequenzen: Im „Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten“ testen sie die Grenzen der moralischen Enthemmung und der sozialen Blindheit der Herrschenden und Besitzenden und zugleich die Grenzen der Zumutbarkeit bei denen, die unten sind und sich nicht wehren können. Mit den Zahlen der Obdachlosen, Sozialhilfeempfänger und Arbeitslosen wächst die Zustimmung zum System bei denen, die in diesen Zahlen das Spiegelbild ihres Wohlstands erkennen. In Wirklichkeit erzeugt die allgemeine Verbrüderung zwei feindliche Brüdermassen (die Gleichnamigkeit der Ungleichnamigen) und in ihnen einen Zustand, der dem kritischen Punkt der Selbstentzündung rapide sich annähert.
    Die subjektiven Formen der Anschauung: Instrumente der Verstockung des Herzens, der moralischen Enthemmung und der sozialen Blindheit.
    Wenn der Mensch das Ebenbild Gottes ist, ist er dann nicht der einzige Spiegel, in dem Gott sich erkennen läßt? Vor dem Urteil über das Handeln eines Menschen steht die Frage, ob ich, wenn ich an seiner Stelle gewesen wäre, anders hätte handeln können. Nur über das Verständnis des Andern, Voraussetzung jeder Selbstreflexion, ist die eigene Blindheit aufzulösen.

  • 26.12.1996

    In welcher Beziehung steht das „to be“ zum „Bekenntnis zu“? Woher kommt das „zu“, dem im Lateinischen z.T. das „ad“ entspricht?
    Das Inertialsystem ist das die Sprache verwirrende Schuldverschubssystem. Das Inertialsystem ist – zusammen mit seinen Denominationen, mit dem Geld und mit der Bekenntnislogik – der Turm von Babel. Das Inertialsystem ist die naturale Verkörperung des Gerichts. Der Satz von den Pforten der Hölle, die die Kirche nicht überwinden werden, bezieht sich u.a. auf dieses Gericht.
    Zum Bilde des Saturn: Auch die Paranoia ist ein Erkenntnisorgan, aber eines, das nur mit allen möglichen Sicherheitsvorkehrungen gebraucht werden darf.
    Haben die Sternbilder den Himmel verschlossen, als Adam die Tiere benannte, während das Planetensystem (die Wege des Irrtums) entstanden ist, als die Menschen aus dem Paradies vertrieben wurden?
    Zur Kritik des Gerichts: Wer eine Sache nur verurteilt, macht sich mit dem, was er verurteilt, gemein.
    Sind die vier apokalyptischen Reiter (die auch vier Winde sind) Winde im Medienwald?
    Im Dickicht der Begriffe: Der Satz, daß einer vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht, wird wahr erst, wenn man ihn umkehrt: Heute sehen alle vor lauter Wald die Bäume nicht mehr, und die Religionen werden nur noch zum Pfeifen im Wald gebraucht.

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie