Astrologie

  • 21.1.96

    Herrschaftsbeziehungen sind Eigentumsbeziehungen; deshalb schließt der Begriff des Heiligen Herrschaftskritik mit ein.
    Das Inertialsystem ist das Instrument der Niedertracht in dem Sinne, in dem Franz von Baader diesen Begriff gebraucht hat. (Ist nicht Niedertracht eine Übersetzung von Gravitation?)
    Das Licht ist die Prophetie der Barmherzigkeit.
    Die Logik der Schrift ist ein Produkt des urteilenden, vergegenständlichenden Seitenblicks auf die Sprache. Die Sprachlogik der indogermanischen Sprachen ist eine Emanation der Logik der Schrift.
    Der Seitenblick ist der vergegenständlichende Blick, Grund der Unterscheidung der primären von den sekundären Sinnesqualitäten (der Seitenblick verhält sich zum Angesicht wie die Schrift zum Wort).
    Im Kreuzestod erfüllte sich die Schrift, in Seiner Wiederkunft wird sich das Wort erfüllen.
    Hören und Sehen unterscheiden sich durch ihre Beziehung zur Zeit: Während das Hören auf das vergängliche, flüchtige Wort sich bezieht (das erst durch die Schrift gegenständlichen Bestand gewinnt), ist das Sehen das Organ der durch alle Bewegungen und Veränderungen hindurch sich erhaltenden beständigen Welt.
    Die Verurteilung ist das urteilslogische Äquivalent des Tötens. Das Sterben ist die naturale Form der Verurteilung.
    Habermas‘ Theorie des kommunikativen Handelns ist ein Beweis des Satzes, daß die Geschichte der Zivilisation die Geschichte der Verinnerlichung des Opfers ist. Die Kritik der funktionalistischen Vernunft ist selbst ein Werk der funktionalistischen Vernunft.
    Wenn die Astrologie der Taumelkelch ist, dann ist das kopernikanische System der Unzuchtsbecher.
    Das Planetensystem ist ein System der Selbsterhaltung, ein organisch gegliedertes System.
    Heute gibt es keine berufliche Tätigkeit mehr, die nicht proletarischen Charakter trägt, alle Berufe unterliegen dem Wertgesetz, haben Teil an der Warenform der Arbeit. Nur: Es gibt halt Luxusgüter und Wegwerfartikel (Waren unterschiedlichen Werts). Ein Vorstand ist ein Luxusgut, ein Arbeiter ein Wegwerfartikel.
    Als Kostenfaktor ist der Arbeiter heute ein Stück anorganische Natur (die Menschheit ist zum Rohstoff der Industrie geworden).
    Der Klassenkampf ist eine logische Konsequenz des Systems, aber keine Realität: Es gibt keinen Sieg mehr, nur noch die Niederlage (eine Niederlage ohne Friedensschluß).
    In der Nacht vor dem Besuch in Theresienstadt träumte meiner Frau, sie hätte einen Blumenstrauß ins Lager mitgebracht, nur die Blumen waren Stacheldraht. Ist nicht der Stacheldraht eine Instrumentalisierung der Dornen und Disteln, und war nicht jedes KZ der Nazis ein brennender Dornbusch?
    Läßt sich die 68er Marx-Rezeption nicht daraus herleiten, daß sie an den Problemen der Produktion nicht mehr wirklich interessiert war, sondern nur noch an ihrer Bewertung? Diese Marx-Rezeption diente nicht der historischen Selbstverständigung im Anblick der fortbestehenden faschistischen Gefahr, sondern sie sollte helfen, Ballast abzuwerfen, und zugleich den eigenen privaten Problemen, die nicht zu verharmlosen sind, eine Projektionsfläche schaffen. So wie sie das Profit-Motiv nur noch nach dem „moralischen“ Kriterium des „Gewinnstrebens“ beurteilte, hat sie den Marxismus insgesamt personalisiert; Gegenstand der (moralisierenden) Kritik war – auf der Grundlage eines Klassenbegriffs, der den nachfaschistichen Generationenkonflikt mit dem Klassenkampf verwechselte – der Kapitalist (wie im Kontext des Antisemitismus „der Jude“), nicht mehr die Rekonstruktion des Standes der ökonomischen Entwicklung und ihrer politischen und bewußtseinsgeschichtlichen Konnotationen (die eine weit ausgreifende Neubestimmung der historischen und empirischen Grundlagen notwendig gemacht hätten). Dieser Marxismus zielte nicht mehr auf die Änderung des Bestehenden, sondern auf den Beweis der eigenen Unschuld.

  • 16.1.96

    Die Schicksalsidee war die erste gegenständliche Verkörperung des Rechtfertigungszwangs. Damit aber gehört der Rechtfertigungszwang auch zu den Voraussetzungen des Begriffs, die in der Folge dann den Begriff zu einem Instrument der Exkulpation durch Schuldverschiebung gemacht hat. Darin gründet die Logik.
    Die Idee der Entsühnung der Welt (der Kern des Logozentrismus) ist der Angelpunkt der Zivilisation: Was zuvor das trinitarische Dogma geleistet hat, leisten heute die subjektiven Formen der Anschauung.
    Die Bekenntnislogik ist ein Produkt der Vergesellschaftung der Selbsterhaltung (daraus wären die Komponenten der Bekenntnislogik: das Feindbild, das Verrätersyndrom und die Frauenverachtung, abzuleiten).
    Schlüsselbegriffe:
    – der Weltbegriff und die subjektiven Formen der Anschauung,
    – Objektivation und Instrumentalisierung,
    – die Bekenntnislogik,
    – das Dogma als die Wahrheit des Inertialsystems,
    – der Herrschafts-, Schuld- und Verblendungszusammenhang, die Reflexion von Herrschaft,
    – die Logik der Schrift,
    – die Geschichte der drei Leugnungen, der Kelch (Getsemane),
    – die Attribute Gottes (Indikativ und Imperativ),
    – das Angesicht, der Name und das Feuer (über das Feuer hängt der Name mit dem Licht zusammen: im Kontext des Begriffs ist der Name ebenso gegenstandslos wie das Licht im Kontext des Inertialsystems – das Hören Seiner Stimme ist das Leuchten Seines Angesichts),
    Wichtig der Stellenwert des Naturbegriffs in der Rosenzweigschen Konstruktion der Vorwelt: Er konstituiert sich an der Grenze des Nichtwissens, als die Bejahung dessen, was nicht Gegenstand des Wissens ist (Gott Welt Mensch), während der Weltbegriff in der Verneinung, in der Begrenzung dieses Gegenstands, gründet. Insofern gehört die Welt, die aus dem Nichtwissen hervorgeht, zu den Konstituentien des Wissens. Das aber heißt, daß alles Wissen unter dem Bann des Weltbegriffs steht und erst die Reflexion des Nichtwissens den Blick in die Vorwelt eröffnet.
    In welcher Beziehung steht die innere Differenzierung des Naturbegriffs bei Eriugena (die Unterscheidung von schaffender, geschaffener und ungeschaffener Natur) zur Rosenzweigschen Konstruktion?
    Adornos Eingedenken der Natur im Subjekt ist die Vorstufe zur Reflexion des („trinitarischen“) Naturbegriffs.
    Die merkwürdige Konstruktion im Stern der Erlösung, in dem die Kritik der Geschichtsphilosophie geschichtsphilosophisch begründet wird (wie die Kritik des Systems systemisch).
    Eucharistieverehrung: Der Dingbegriff ist der entfremdete, entstellte Statthalter der Barmherzigkeit (das steinerne Herz, das am Ende durch ein fleischernes ersetzt wird). Wandert nicht der Objektbegriff im historischen Objektivationsprozeß in ähnlicher Weise durchs System wie die Gebärmutter nach der traditionellen Hysteriekonstruktion durch den Körper der Frau? – Vgl. hierzu die Zitate aus Geschichte und Klassenbewußtsein bei Habermas (im letzten Kapitel des 1. Bandes der Theorie des kommunikativen Handelns).
    War nicht der Marxsche Begriff des Proletariats (und die Entfaltung dieses Begriffs bei Lukács) ein Versuch, dem Objektbegriff Subjektqualität zu verleihen?
    Ist nicht die Beziehung von Objektivation und Instrumentalisierung ein Hinweis auf die verborgene Beziehung des Objektbegriffs zur Idee der Barmherzigkeit?
    Der Objektbegriff ist ein Produkt der projektiven Verarbeitung des Selbstmitleids (und die subjektiven Formen der Anschauung sind die geronnenen Formen dieser Verarbeitung im Subjekt).
    Die Differenz zwischen dem „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ und der „Theorie des kommunikativen Handelns“ läßt sich an der Differenz der beiden zentralen Kategorien festmachen: an der des Raisonnierens und der Rationalisierung. Wie das Raisonnement (die Meinungen und der Stammtisch) zur Information, so verhält sich die Rationalisierung zur „objektiven Welt“ (von der Habermas nicht mehr weiß, ob es die der Natur oder die der Ökonomie ist). Der Fortschritt von seinem Begriff der Öffentlichkeit zum Begriff des kommunikativen Handelns (vom Raisonnement zur Rationalisierung) ist ein Indiz für die überwältigende Macht des Rechtfertigungszwangs, er ist determiniert durch den Zwang, um jeden Preis die Idee einer eingreifenden Erkenntnis auszuschließen (die Idee einer Erkenntnis, die die Objektivität der Lehre gewinnt).
    Hat nicht Habermas an der kritischen Theorie sich die Zähne ausgebissen, und jetzt steht er zahnlos da?
    Hat die Geschichte von Stephanus und Saulus/Paulus etwas mit der Geschichte von Kain und Abel zu tun? Stephanus sah den Himmel offen und den Sohn zur Rechten des Vaters stehen, Paulus hingegen hatte eine Erscheinung und wurde später (in den dritten Himmel) entrückt (eine Allegorie der Theologie hinter dem Rücken Gottes, die in ihrem Ursprung an dem Tötung dessen, der den Himmel offen sah, teilhat). Ist die Entrückung eine Entrückung aus dem den Himmel öffnenden Angesicht?
    Kopernikus oder das heliozentrische System als Reflex der ökonomischen Neutralisierung und Säkularisierung der Astrologie (erst der beginnende Kapitalismus hat die immanente Logik des heliozentrischen Systems begründet und stabiliert).
    Wer sich dem Schuldverschubsystem (der Grundlage des Konkretismus, der Verdinglichung und der Personalisierung) überläßt, wird lernunfähig.
    Im Begriff der Natur (Produkt der projektiven Leugnung der Barmherzigkeit) hat sich der Begriff des Wissens seine eigene gegenständliche und zugleich apriorische Grundlage geschaffen.
    Mit dem Namen des Mutterleibs wird die Berufung des Propheten einem Ort zugewiesen, den der Begriff der Natur (und damit die Philosophie, die mit der Konstruktion dieses Begriffs beginnt) systematisch ausgeblendet, zum Nicht-Ort, zur Utopie, gemacht hat. Die gegenwärtige Abtreibungsdebatte gehorcht den Imperativen des Schuldverschubsystems; sie trifft, wenn man sie beim Wort nimmt, den Naturbegriff und die Philosophie.

  • 12.1.96

    Wie der Mensch das Ebenbild Gottes, so ist die Ware (das Objekt als Subjekt) das des Staates. Der Begriff der Zerstörung des Gebrauchswerts ist als ökonomische zugleich eine politische Kategorie: Mit der Ware verliert auch der Staat seinen Gebrauchswert.
    In dem Zitat aus Hans-Jürgen Krahl „Konstitution und Klassenkampf“ (in Wolfgang Pohrt „Theorie des Gebrauchswerts“, S. 53) sind einige Kategorien auf offensichtlich signifikante Weise unverständlich:
    – Was ist gemeint, wenn es bei Krahl heißt, daß „Entfremdung und Verdinglichung heute Kategorien sind, deren Gültigkeit für den Kapitalismus zweifelhaft wird“, oder
    – „das Stadium der immanenten Selbstzersetzung der Warenform zugunsten des totalitären Tauschs ist erreicht“?
    Zur Verdinglichung: Diese Kategorie wird nicht „zweifelhaft“, sondern ungegenständlich, sie ist in den blinden Fleck der Erkenntnis gerückt. (Es hängt mit der logischen Beziehung von Ware und Staat zusammen, wenn der Dingbegriff als der Kern der hegelschen Logik sich erweist – als Quellbegriff des Absoluten.)
    Zum Tausch: Der Begriff des Tauschs wird nicht totalitär, sondern universal, Kristallisationskern der Totalitätsbegriffe (Wissen, Natur, Welt), deren Kritik auf der Tagesordnung steht. Die Unterstellung eines totalitären Tauschbegriffs steht schon unterm Systemzwang der entgegenständlichten Verdinglichung; zu ihren Konsequenzen gehört die personalisierende Umformulierung der Marxschen Theorie, die in die Verwirrungen des Terrorismus geführt hat.
    In dem gleichen Maße, in dem die Produktion den Gebrauchswert der Waren zerstört, wächst ihr eigener Gebrauchswert für den Staat.
    Gebrauchswert und Tauschwert sind Reflexionskategorien, das Modell der Beziehung des Dings zu seinen Eigenschaften. Die verdinglichende Kraft des Tauschprinzips reduziert die Dinge auf ihre (vergleichbaren) Eigenschaften, durch die sie in den Prozeß von Arbeit, Produktion und Konsum hineingezogen werden.
    Der formale Charakter des Begriffs Gebrauchswert läßt an den Objekten seiner Anwendung sich demonstrieren: Dem Geld, dem Staat, der Lohnarbeit, dem Kreuzestod Jesu, dem Militär, auch der Philosophie wächst unter definierbaren Bedingungen Gebrauchswert zu. Gebrauchswert ist ein Aspekt der Instrumentalisierung, in deren Geschichte verflochten, keine Natureigenschaft eines Objekts. Das, was Pohrt die Selbstzerstörung des Gebrauchswerts nennt, ist keine Selbstzerstörung, sondern eine Verschiebung des Gebrauchswert, der im gesamten Objektbereich wandert.
    Der letzte Gebrauchswert des Staates ist der faschistische: der Nationalismus, das Gefühl, dazuzugehören, auch wenn man selbst davon nichts hat.
    Der Terrorismus, der den Staat zwingen will, sein wahres Gesicht zu zeigen, hat schon vergessen, daß der Staat gesichtslos ist; er gleicht sich selber dem an, was er für das „wahre Gesicht des Staates“ hält. Wer glaubt, dem Staat den Spiegel vorhalten zu können, vergißt, daß der Staat blind ist.
    Kann es sein, daß das Modell für die astrophysikalische Theorie des „schwarzen Lochs“ in dem zu suchen ist, was die analsadistische Sprache ein „Arschloch“ nennt?
    Gehören nicht die Theorien vom Urknall wie vom schwarzen Loch zu den Legitimationskonstrukten der Naturwissenschaften, die von den Ursprungs- und Zielphantasien, die sie zugleich zu neutralisieren gezwungen ist, sich nicht lösen können?
    Zieht sich nicht heute das Opfer der Vernunft, welches Adorno im Ursprung der Zivilisationsgeschichte erkennt, auf den einen Punkt der Verwerfung der Theologie zusammen? Das fast Irrsinnige daran ist, daß die Verwerfung der Theologie selber aus einer theologischen Tradition sich speist, die auf den Kern der christlichen Tradition zurückweist. Der Ursprung des Säkularisationsprozesses liegt in der Ursprungsgeschichte der Orthodoxie, der Bekenntnislogik. Er liegt an genau dem Punkt, als die Theologie einen Gebrauchswert bekam (für den Staat, aber auch für die Geschichte des Ursprungs und der Entfaltung des Herrendenkens, der Vergesellschaftung von Herrschaft). Der Gebrauchswert der Theologie ist der Quellpunkt ihrer Instrumentalisierung, die ihren Grund in der Opfertheologie hat.
    Paradigmatisch für den Gesamtumfang des Problems des Gebrauchswerts ist der Jugoslawienkonflikt (wahnsinnige Vorstellung, daß dieser Konflikt auf eine frühe bundesrepublikanische Intervention, auf ein Projekt der Destabilisierung Jugoslawiens durch den BND unter der Leitung von Klaus Kinkel, des heutigen Außenministers der BRD, sich zurückfnhren läßt).
    Hätte nicht Sloterdijk, der Autor der Kritik der zynischen Vernunft, diesen Vorgang erkennen mnssen? Ja, wenn er nicht selber seine Kritik am Ende ins Affirmative umgebogen, als Ausweg den Kynismus empfohlen hätte. So wurde aus der Kritik der zynischen Vernunft ein Stück Schwabinger Philosophie.
    Nach kabbalistischer Tradition sind die sechs Richtungen des Raumes auf sechs göttliche Namen versiegelt. Die Vermutung, daß diese Siegel unter Einschluß des siebten Siegels (des Sabbats, als dessen Herr der Menschensohn sich zu erkennen gegeben hat) in den sieben unreinen Geistern (in der Gestalt der Maria Magdalena) und in den sieben Siegeln der Apokalypse sich wiederfinden, mag vielleicht ein Licht nach beiden Seiten werfen.
    Zur Astrologie: In welcher Beziehung stehen die Venus zum Mond, der Mars zum Jupiter und der Merkur zur Sonne?

  • 3.12.95

    Zum Begriff des Objekts:
    – Der Begriff des Objekts ist ein Weltbegriff: es ist die Welt, die der Natur den Objektbegriff zugrundelegt, so den Naturbegriff begründet.
    – Die Natur dynamisiert den Objektbegriff, der nur im Kontext des Weltbegriffs als statischer, ein für allemal gegebener Begriff erscheint (darin reflektiert sich das Erhaltungsgesetz der kapitalistischen Produktion, die nur als ständig sich erweiternde sich erhält: mit dem marktwirtschaftlichen Konzept der „Währungsstabilität“, das nur über eine „ausgeglichene Außenhandelsbilanz“ sicherzustellen ist, ist die Ausbeutung der Dritten Welt mitgesetzt). Ohne fortschreitende Naturerkenntnis, und d.h. ohne den Prozeß, den sie gegen die Objekte in sie hineintreibt, würde es den Objektbegriff nicht geben.
    – Der Satz aus der Dialektik der Aufklärung, daß die Distanz zum Objekt, Voraussetzung der Abstraktion, vermittelt ist durch die Distanz, die der Herr durch den Beherrschten gewinnt, verweist darauf, daß in der Strukturgeschichte des Objekts (in der Geschichte der naturwissenschaftlichen Erkenntnis) die Herrschaftsgeschichte sich widerspiegelt, die jedoch dem Herrendenken selber, das unter dem Primat des Welt-, nicht des Naturbegriffs steht (oder das sich selbst im blinden Fleck steht), verborgen bleibt: das „Innere der Natur“, das der Erkenntnis sich entzieht, ist die Herrschaftsgeschichte, die sich selbst nicht durchschaut (außer in der „Heiligung des Gottesnamens“).
    In dem Satz: Das Innere der Natur ist die Herrschaftsgeschichte, steckt die Beziehung von Hegel zu Schelling.
    Hat die Beziehung der Begriffe Natur und Welt etwas mit der Beziehung der Planeten zum Tierkreis, hat sie etwas mit der Beziehung der Plejaden zum Orion zu tun? Und bezieht sich das Wort vom Binden und Lösen auf den Weltbegriff, den Inbegriff des Bindens, zu dem es bis heute ein Lösen (das dann auch auf den Himmel sich erstrecken würde) noch nicht gibt?
    Ist nicht die „Währungsstabilität“ das politisch-ökonomische Äquivalent der „subjektiven Formen der Anschauung“: die eine garantiert die Stabilität des Marktes im Innern der Nationen (auf Kosten der „Dritten Welt“), sie garantiert die Einheit der Nationalökonomie, die andere die Stabilität des Wissenschaftsbegriffs (der Identität der wissenschaftsfundierenden Totalitätsbegriffe Natur und Welt), und damit die Einheit des erkennenden Subjekts.
    Der Kampf gegen den Baal war der prophetische Kampf gegen die Anfänge des Herrendenkens, während die Apokalypse die Ursprungsgeschichte einer Situation reflektiert, in der (mit der Ursprungsgeschichte des Staates, im Namen Babylons, und in der logischen Konstruktion des Weltbegriffs) das Herrendenken objektivitätskonstituierende Bedeutung gewinnt. Dieser Prozeß wird in der Prophetie im Bilde des Kelchs reflektiert (Taumelkelch, Kelch des göttlichen Zorns: der Kelch, den die Herrschenden trinken, bis hin zum Unzuchtsbecher in der Johannes-Offenbarung; vgl. auch Hegels Satz: das Wahre ist der bacchantische Taumel, in dem kein Glied nicht trunken ist).
    Bezieht sich nicht das Wort am Kreuz: „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“, auf alle Gestalten des Bewußtseins, die unterm Bann des Weltbegriffs stehen, auch auf die Theologie seit den Kirchenvätern (auf die Theologie hinter dem Rücken Gottes, eine Theologie, die bis heute nur gebunden, nicht gelöst hat)?
    Wer an Gott glaubt, muß an die Aufertehung der Toten glauben. Gott ist der Erwecker der Toten. Alles andere ist Rechtfertigung, Ideologie.
    Unschuldssyndrom: Wer nur unschuldig sein will, hat der Gerechtigkeit bereits entsagt. Es gibt keine Unschuld in dieser Welt, nur die Gottesfurcht; und die ist in der Tat der Anfang der Weisheit. Die Bekenntnislogik, zu der die Rechtfertigungslehren gehören, verdankt sich dem Unschuldssyndrom.
    Der Satz: „Mein ist die Rache, spricht der Herr“, sprengt den Objektbegriff, der selber ein Depositum des Rachebedürfnisses ist (das Rachebedürfnis begründet und konstituiert das Präsens und den Indikativ).
    Die theologische Qualität der deutschen Sprache läßt sich an Wörtern wie Zorn und Wut (an der Unterscheidung der beiden Begriffe), an der Äquivokation des Seins (Infinitiv und maskulines Possessivpronomen) oder des Zeugen und der Zeugung, die keine bloßen Äquivokationen sind, an der Deklination der bestimmten Artikel und nicht zuletzt am Begriff des Substantivs erkennen.
    Im Kontext seiner Funktion als Possessivpronomen ist das Sein das Fundament des Rechts und des Staats.
    Der Substantiv ist der apokalyptische Drache, der das Weib, das den Knaben geboren hat, verfolgt.

  • 26.11.95

    Gegen Derrida: Der Benjaminsche Text bietet keinen realen Anlaß, im Begriff der „göttlichen Gewalt“ die Endlösung, den Holocaust, Auschwitz wiederzuerkennen. Diese Assoziation wird im Gegenteil durch eine genaue Lektüre des Textes definitiv ausgeschlossen. Was die Beziehung herstellt, ist ein Verfahren, zu dessen Kritik Levinas das durchschlagende Stichwort gegeben hat, als er bemerkte, daß die Attribute Gottes nicht im Indikativ, sondern im Imperativ stehen. Die Kontamination der göttlichen mit der mythischen Gewalt, die der Derridaschen Assoziation die Basis liefert, ist das Werk Derridas, nicht Benjamins (in dessen Text er sein Verfahren dann hineinprojiziert), wenn er explizit theologische Texte Benjamins, die der Levinasschen Forderung genügen, zurückübersetzt in den Indikativ (das gleiche Verfahren gehört übrigens zur christlichen Begründung und Ausgestaltung des Dogmas, der Orthodoxie, und markiert deren Differenz zur Wahrheit).
    Hilfreich zum Verständnis ist die Benjaminsche Unterscheidung von Ausdruck und Mitteilung. Wenn man sie auf die Derridasche Interpretation des Benjaminschen Textes anwendet, wird man schnell gewahr, daß mit der Übersetzung in den Indikativ das, was bei Benjamin sich ausdrückt, in eine Mitteilung umgeformt wird. Diese Umformung ist eine der Instrumentalisierung, die Rückübersetzung der Offenbarung in den Mythos (eine Übersetzung, die der Weltbegriff gleichsam automatisch leistet: der Weltbegriff ist der Inbegriff der transzendentalen Logik der Instrumentalisierung der Wahrheit und selber das Instrument der Zerstörung des Namens).
    Wenn Derrida dem Benjaminschen Text hätte gerecht werden wollen, hätte er zumindest auf die zentrale Rolle des Satzes „Du sollst nicht töten“ in diesem Text eingehen müssen sowie darauf, daß die Idee der göttlichen Gewalt deren Instrumentalisierung schon im Ansatz ausschließt. „Mein ist die Rache, spricht der Herr“, und die einzig legitime Konsequenz aus der Idee der göttlichen Gewalt wäre es gewesen, sie auf die Täter des Holocausts, in keinem Falle aber auf ihre Tat zu beziehen. Zu den letzten Manifestationen des katholischen Volksglaubens in Deutschland, bevor er endgültig ins Blasphemische sich aufgelöst hat, gehörte unmittelbar nach dem Krieg die Angst: Das wird sich einmal rächen.
    Wenn Auschwitz eine theologische Bedeutung hat, dann die, daß es der Instrumentalisierung des Kreuzestodes Jesu, und damit der Opfertheologie, der Bekenntnislogik, dem Dogma und der verdinglichten Orthodoxie (der Konfundierung der Theologie mit dem Weltbegriff), endgültig den Boden entzogen hat.
    Die Benjaminsche Unterscheidung von rechtsetzender und rechtserhaltender Gewalt rührt an den Grund der Unterscheidung von Natur und Welt, die als Totalitätsbegriffe im Erkenntnisprozeß genau diese Funktionen: die Bindung der Erkenntnis ans Urteil, abdecken. (Die Geschichte der Naturerkenntnis ist die ins Innere transformierte Fortsetzung der heroischen Gründungsgeschichte des Staates und der Zivilisation, und der Naturbegriff selber das Korrelat und die Stütze des Gewaltmonopols des Staates.)
    Die Polizei ist das Paradigma des Hoheitlichen (der Repräsentation der staatlichen Gewalt). Sie gehört zur staatlichen Verwaltung wie das Militär zur Nationalökonomie. Stammt nicht der Name der Polizei aus den Anfängen der Verwaltungswissenschaft?
    Rührt nicht Walter Benjamins These vom mythischen Charakter des Rechts an den Grund des Prinzips, demzufolge Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist? Die Aufnahme der Gemeinheit in den Kanon strafrechtlicher Tatbestande hätte die Selbstauflösung des Rechts zur Folge. Genau hier wird deutlich, weshalb der Benjaminsche Begriff der göttlichen Gewalt niemals auf die Endlösung Anwendung finden kann. Auschwitz hat das Recht durch Reduktion auf ihren Gemeinheitskern (auf den Kern der rechtsbegründenden und -erhaltenden mythischen Gewalt) zerstört, der Begriff der göttlichen Gewalt hingegen zielt auf die Auflösung des Rechts durch Zerstörung seines Gemeinheitskerns. (Das Jüngste Gericht ist der Widerpart des Hegelschen Weltgerichts: das Gericht der Barmherzigkeit über das gnadenlose Weltgericht.)
    Aus dem gleichen Grunde wäre abzuleiten, daß der Antisemitismus niemals als Anwendungsfall des Rassismus oder des Vorurteils sich begreifen läßt, sondern nur als deren Wurzel.
    Das Obszöne an den raf-Prozessen ist der offene Gebrauch, den Gericht und Bundesanwaltschaft vom Gewaltmonopol des Staates machen. In der Konsequenz dieses Verfahrens liegt es, daß die Angeklagte nur noch als Feind wahrgenommen wird. (Die Verteidung wird im Lichte des Grundsatzes wahrgenommen: Wer sich verteidigt, klagt sich an.) Hier gibts nicht nur keine „Waffengleichheit“ mehr, sondern hier geht die Vorverurteilung soweit, daß Verteidung und Besucher apriori zur Sympathisanten-Szene gezählt werden.
    Gehören nicht die drei Formen des gewaltsamen Todes im Neuen Testament zusammen: die Enthauptung des Täufers, die Kreuzigung Jesu und die Steinigung des Stephanus?
    Sind der Orion und die Plejaden die Repräsentanten des Tierkreises und der Planeten am Fixsternhimmel? Und auf wen bezieht sich das Binden, und auf wen das Lösen (vgl. Hiob 3831 und 99)?
    Kinder haften für ihre Eltern: Der biblische Satz „Wenn dein Sohn dich fragt …“ bezieht sich auf die Weitergabe der Lehre vom Vater auf den Sohn, der 68er Satz „Wenn meine Kinder mich einmal fragen …“ dagegen auf den Rechtfertigungszwang, unter dem das Bewußtsein in Deutschland seit dem Ende des Faschismus steht. Dieser Satz gehört zu dem Schwarzen Loch, das der Faschismus erzeugt hat, das die Lehre nur noch in sich hereinsaugt und ihre Vernichtung befördert, aber nicht mehr ausstrahlt.
    Holgers Waschsalon: Sind heute nicht alle religiösen Positionen besetzt von Gruppen, die die Religion als Exkulpationsmaschine (als Hilfe, ihre Schuldgefühle loszuwerden, als synthetische Kuschelecke) brauchen? Dem hat die Theologie schon seit der Zeit der Kirchenväter vorgearbeitet. Aber konvergiert nicht dieser Exkulpationstrieb auf eine ebenso erschreckende wie verhängnisvolle Weise mit der Tendenz, die Religion zugleich in eine Religion für andere umzuformen: in ein Instrument der Vergesellschaftung von Herrschaft?
    Creatio mundi ex nihilo: Produkt einer projektiven Erkenntnislogik, die eigentlich auf ein Stück Urgeschichte des Kapitalismus sich bezieht, auf die Vorgeschichte der Kreditschöpfung der Banken? Die Risiken der Banken sind die Risiken der Sparer, die Risiken der Unternehmer sind die Arbeitnehmer, deren Arbeitsplatz auf dem Spiel steht, und die Risiken des Krieges sind die der Bevölkerungen, deren Anteil an den Opfern der Kriege den des Militärs inzwischen weit übersteigen. Die Risiken der Entscheidungen haben heute nicht mehr die zu tragen, die sie treffen, sondern die, für die sie getroffen werden (Anmerkung zu den Begriffen Verantwortung und Repräsentation).
    „Soll aber der Mensch noch einmal in die Nähe des Seins finden, dann muß er zuvor lernen, im Namenlosen zu existieren“ (Heidegger, Kant und das Problem der Metaphysik, S. 150, zitiert nach Derrida, Die Schrift und die Differenz, S. 208). Die Begründung ist einfach: Weil das Sein den Namen löscht, alles gleichnamig macht. Wenn Derrida in diesem Zusammenhang auf die Kabbala verweist (auf die „unaussprechbare Möglichkeit des Namens“), so weiß er nicht, wovon er redet. Das Ziel der Kabbala war die Heiligung des Gottesnamens, während die Ontologie seit je darauf abzielte, den Gottesnamen zu tilgen.
    War die Ontologie (das „Sein“: die Installierung des Urteils) das Schwert, mit dem Alexander den gordischen Knoten durchschlagen hat?

  • 19.11.95

    Astrologie: Grenz- und Selbstreflexion der Organisation der staatlichen Gemeinschaft im Medium der Astronomie, Planeten als gegenständliche Verkörperungen der inneren Repräsentation seiner Außenbeziehungen. Zentrale Funktion der Venus im astrologischen Konzept (Funktion der „Verehrung“, der Idolatrie; Trennung der Liebe von der Sexualität zusammen mit der Konstitution des Weltbegriffs und der Verdrängung der Herrschaftskritik; Wiederkehr der verdrängten Geschichte der „Venus-Katastrophe“ in der frühmittelalterlichen Minne, auch der devotio moderna, Zusammenhang mit dem Ursprung des Zölibats, der Ohrenbeichte, des Fegfeuers, der Armutsbewegung).
    Ist die Venus nicht die weibliche Seite des Mars (Schönheit und Ehre, Begierde und Krieg)? Entspringt nicht hier der Begriff der Liebe, den das Christentum durch Desexualisierung zu reinigen versucht hat (der dann dazu beigetragen hat, die Idee der Barmherzigkeit zu verdrängen, einen von der Idee der Barmherzigkeit gereinigten Weltbegriff zu begründen)?
    Wenn Hegel die Außenbeziehungen der Staaten (in denen das Königtum, der Krieg, der Handel und die Ehe sowie das weltkonstituierende Inzestverbot begründet sind) als Naturbeziehungen beschreibt, heißt das nicht auch, daß die Formen dieser Außenbeziehungen die Konstellation beschreiben, in denen der Naturbegriff einmal entsprungen ist (Zusammenhang des Naturbegriffs mit dem Begriff der Barbaren, gemeinsamer Ursprung und gemeinsame Logik beider)?
    Wenn es heißt, daß Gott die Erde gegründet und den Himmel aufgespannt hat, bezieht sich das auf die Planeten und den Tierkreis (sind die Planeten die Säulen der Erde)? Und fällt in diesem Zusammenhang nicht ein Licht auf das Wort in der Verheißung an Abraham von den „Sternen des Himmels“ und dem „Sand des Meeres“?
    Sind die großen Seeungeheuer unterhalb oder oberhalb der Vögel des Himmels (gehören sie zu den unteren oder zu den oberen Wassern)?
    Richtig und wahr, oder über das Verhältnis der Orthodoxie zur Orthogonalität (des Dogmas zur Geschichte der Naturwissenschaften): Das Richtige (die Orthodoxie ebenso wie die naturwissenschaftlich objektivierte Welt) ist gnadenlos, während die Idee der Wahrheit die der Versöhnung, der Befreiung, der Erlösung mit einschließt.
    Das Christentum hat durch sein Bündnis mit der Herrschaft die Gnadenlosigkeit der Welt ratifiziert (und die Wahrheit egozentrisch deformiert).
    Gordischer Knoten: Das All entspringt mit der Trennung von Natur und Welt; und die Reflexion der Todesangst, die Franz Rosenzweig zufolge das All sprengt, ist die Reflexion dieser Trennung.
    Der Begriff des Seins gewinnt seine emphatische Bedeutung nur aus seiner Beziehung zum Gottesnamen, dessen entfremdete, entstellte und verzerrte Erinnerung in ihm sein letztes Echo findet. Die Fundamentalontologie Heideggers ist die Selbstreflexion des Seins im Bann dieser Enfremdung und Entstellung.
    Zoon politikon: Der Ursprung der subjektiven Formen der Anschauung ist politisch, herrschaftsgeschichtlich vermittelt. Modell des Objektbegriffs ist die Ware, der mit dem Handel (genauer: mit dem Fernhandel) sich bildet. Zu den ersten Waren gehören der Raub und die Kriegsbeute: neben den geraubten Gütern auch die Gefangenen, die als Sklaven für den Eigengebrauch wie für den Markt gewinnbringend genutzt wurde. Die Fremdheit der Dinge gründet in der Fremdheit der anderen Völker, Stämme, Sprachen und Nationen.

  • 17.11.95

    Der Weltbegriff hat die Schicksalsidee durch Identifikation mit dem Aggressor besiegt und konserviert zugleich.
    Ist nicht der gesamte Mythos „Sprachphilosophie“ im Bann der Herrschaft?
    Die klassischen Sprachen des Altertums lassen als in sich konsistente Ausgestaltungen der Logik der Schrift sich begreifen. Das heißt jedoch nicht, daß sie Folgen der Erfindung der Schrift sind, es wäre ebenso plausibel anzunehmen, daß in diesen Sprachen die sich entfaltende Herrschaftslogik der Logik der Schrift soweit entgegengearbeitet hat, daß ein bruchloser Übergang dann möglich war.
    Die Schicksalsidee war der genaueste Ausdruck des Zusammenhangs von Sprachentfaltung und Herrschaftslogik. Der Islam hat diese Schicksalsidee nur personalisiert, damit ihrer Reflexion aber den Weg verstellt.
    Prophetie und Apokalypse unterscheiden sich durch das Dazwischentreten des Weltbegriffs: Erst die Apokalypse thematisiert die theologische Relevanz der Weltreiche.
    War nicht das Winterhilfswerk der Nazis der erste (gelungene) Versuch der Instrumentalisierung der Hilfsbereitschaft der Menschen? Daß die Sammlungen dann anderen Zwecken zugeführt wurden, verdeutlicht nur die Problematik des Spendenwesens seitdem. Stehen die Hilfsorganisationen heute nicht auch in dieser Tradition? Das aber heißt: Sind sie nicht in erster Linie ein Ausdruck der wachsenden Ohnmacht, in die Verhältnisse ändernd einzugreifen? Befestigen sie nicht diese Ohnmacht, indem sie sie instrumentalisieren und nur abschöpfen?
    Der Druck, unter dem der Positivismus sich konstituiert (und der ihn zugleich zu legitimieren scheint), gründet in den Problemen, die der kritischen Reflexion der intentio recta im Wege stehen. Es gibt so etwas wie eine Selbstlegitimation der intentio recta im Kontext ihrer Beziehung zur Herrschaftsgeschichte: Die intentio recta ist selber eine Funktion der Herrschaftsgeschichte und nur durch Reflexion der Herrschaftslogik, die sie begründet, aufzulösen. (Im privaten Bereich entspricht dem das Gerede, das unterm Bann der Rechtfertigungszwänge steht und unfähig ist, sich in den, über den geredet wird, hineinzuversetzen.)
    Merkwürdige Tradition, die den Kreis oder die Kugel als Bilder der Vollkommenheit auffaßt, während sie in Wahrheit Symbole des Schicksals und dessen, was Jeremias das „Grauen um und um“ genannt hat, sind.
    Bosnien-Konflikt: Die Untaten des andern mögen vielleicht die eigenen Untaten erklären, aber sie entschuldigen sie nicht.
    War nicht schon das Benennen der Tiere die Sünde Adams?
    Jesus hat dreimal benannt: Zunächst die Pharisäer (als Heuchler), dann die Händler und Geldwechsler im Tempel, dann aber auch den Petrus. Hierbei ist der Kontext zu beachten: Nur die Pharisäer und Schriftgelehrten benennt er direkt (ihr seid …), die Händler und Wechsler indirekt, durch die Vertreibung aus dem Tempel, mit der er ihr Tun benennt, während er Petrus von sich weist (weiche von mir …).
    Hängt es nicht mit der Geschichte des Opfers zusammen, wenn das Fleischessen auf die hierarchische Organisation der Gesellschaft, auf die Ursprungsgeschichte des Staates, verweist? Und wird in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Opfertiere verständlich (Stier, Widder/Bock/Lamm, Taube)?
    Heldenfriedhof/Hakeldama: Der Mythos von Blut und Boden scheint mit der Vorstellung zusammenzuhängen, daß das Blut der Helden den Eigentumsanspruch auf den Boden, für den es geflossen ist, begründet. Ist diese Vorstellung nicht durch das Ergebnis des Zweiten Weltkriegs, durch die Niederlage der Nazis, widerlegt worden? Oder ist dadurch das Bewußtsein in Deutschland auf das Paradigma Sieg oder Niederlage fixiert worden, ein Paradigma, das sowohl die Ökonomie des Wirtschaftswunders als auch die Bedeutung des Sports in der Nachkriegsgesellschaft (der Ersatz der Filmstars durch die Sieger-Idole des Sports von der Nationalmannschaft beim Fußball – die es wahrscheinlich war, als sie mit der „Weltmeisterschaft“ 1954 den Anfang machte – bis hin zu Boris Becker und Steffi Graf) erklären würde? Sind nicht Siegerehrungen bei internationalen Sportwettkämpfen und Länderspiele beim Fußball die einzigen Veranstaltungen, bei denen heute noch die Nationalhymne gespielt wird?
    Was ist das für ein Bewußtsein, daß zur eigenen Stabilisierung insbesondere des Sports und der Krimis bedarf? Gibt es einen Zusammenhang mit der Verlagerung des imperialistischen Grundtriebs aus der Politik in die Ökonomie (Wirtschaftswunder, Standort Deutschland, Stabilität der DM)? Und wird nicht die Logik dieses Vorgangs gründlich verkannt, wenn in diesen Imperialismus noch eine politische Intention hineinprojiziert wird? Dieser Imperialismus hat jeden Schein von Souveränität (den Carl Schmitt noch an Hitler zu erkennen glaubte) endgültig abgeworfen.
    Steht nicht der Terrorismus unter dem gleichen symbolischen Zwang wie der Sport: als Versuch, die Niederlage ungeschehen zu machen? Das würde u.a. auch die Bedeutung, die der Identitätsbegriff in diesem Bereich gewonnen hat, erklären. Steht dieser Identitätsbegriff nicht an der Stelle, an der im Christentum nach der Enttäuschung der Parusie-Erwartung das Dogma sich gebildet hat?
    Die kopernikanische Wende fällt zusammen mit der Umformung von Boden, Arbeit und Geld in Handelsware in der Ursprungsgeschichte des modernen Kapitalismus. Kann es sein, daß, während (schon in der Astrologie) das Planentensystem, in das Kopernikus die Erde mit aufgenommen hat, die Organisation der Arbeit abbildet, der Fixsternhimmel (der Tierkreis), der seine Bedeutung als Grenze des Kosmos mit der Öffnung des Raumes ins Unendliche verliert, auf die Konstellation der Elemente, die den Naturgrund der Herrschaft (und damit die Sphäre des Geldes) abbilden, verweist? Ist vielleicht die Bedeutung und die Funktion der „schwarzen Löcher“ nur noch im Kontext einer Theorie der Banken aufzuklären?

  • 24.10.95

    Mein ist die Rache, spricht der HERR. Wird diese Rache als Barmherzigkeit sich manifestieren, als Resultat Seines Gereuens, Seiner Umkehr? Ist der Tag des HERRN der Tag Seines Gereuens?
    Wie das Angesicht und der Name ist auch das Feuer ein Attribut Gottes: das Feuer, das die Söhne Aarons und die Rotte Korach trifft, aber auch das Feuer, das bei Aaron und später bei Elias das Opfer für JHWH (nicht das für den Baal) entzündet. Die Verwaltung und das Hüten des Feuers obliegt den Priestern (nicht den Leviten).
    Was wird aus der Heiligung des Gottesnamens, wenn der Name – wie unter der Herrschaft des Nominalismus: nämlich im Begriff des Objekts, das er „bezeichnet“ – längst untergegangen und vergessen ist?
    Wenn der Rechtfertigungszwang das Schuldverschubsystem irreversibel macht, ist er dann nicht
    a. der Grund der Mathematisierung der Erkenntnis (des Inertialsystems) und
    b. zugleich der Grund des Herrendenkens (der Bekenntnislogik)?
    Ist nicht das Inertialsystem das naturale Äquivalent der Logik, die in der Moral den Rechtfertigungszwang ans Schuldverschubsystem bindet?
    Brunnenvergiftung: Das Gewaltmonopol des Staates ist der Brunnen, aus dem die Verwaltungen ihre Allmachtsphantasien schöpfen.
    Der Tag des HERRN, das wird der Tag seiner Reue sein und der Tag, an dem seine Rache in Barmherzigkeit sich wandeln wird. Aber hängt nicht die Umkehr Gottes von unserer Umkehr ab? Ist nicht die Umformung der Theologie hinter Seinem Rücken in eine Theologie im Angesicht Gottes (eine Umformung, die IHN von Seinem Autismus befreit) die Voraussetzung dieser Umkehr?
    Die Ursprungsgeschichte der Lohnarbeit ist ein Teil der Herrschaftsgeschichte, der Geschichte der „Dornen und Disteln“. (Hat der Schweiß des Angesichts etwas mit Getsemane und die Dornenkrone mit diesen Dornen und Disteln zu tun?)
    Die Kirche hat das Symbol (den Vorschein der Erfüllung des Worts) indikativisch verdinglicht, während die jüdische Tradition es konjunktivisch verflüchtigt hat: Aber ist diese Verflüchtigung nicht Teil der Bewegung, in der das Symbol zur ruach, zum Geist wird? Wie hängt die Beziehung von Indikativ und Konjunktiv mit der von Genitiv und Dativ zusammen?
    Die Prostitution ist nicht nur das älteste Gewerbe der Welt, sie ist zugleich ein Gründungsgewerbe der Welt, Teil ihrer Ursprungsgeschichte.
    Dem melancholischen (saturnischen) Blick wird alles bedeutungsvoll: Josue (Jesus) hieß ursprünglich Hosea.
    Was bedeutet es, wenn die „apokryphen“ Bücher, wie Judith, Tobias, die Makkabäer-Bücher, Jesus Sirach, Baruch, zwar in den christlichen Kanon mit aufgenommen worden sind, nicht aber in den jüdischen?
    Sind die Naturwissenschaften das Grab (und die Pyramide über dem Grab), in dem die Tradition vergraben ist? Die Kinder Israels haben unter dem Pharao, der Joseph nicht mehr kannte, die Pyramiden bauen müssen.
    Fällt nicht der Ursprung der newtonschen Gravitationstheorie zusammen mit der Geschichte, die Marx als die Geschichte der ursprünglichen Akkumulation des Kapitals (Freisetzung des Proletariats durch die Verwandlung des Grund und Bodens in ein handelbares Objekt: die gemeinsame Subsumtion der Arbeit und des Bodens unters Tauschprinzip) beschrieben hat?
    Wie hängt der Ursprung des Inertialsystems (der Entwicklung der Mechanik, dem Ursprung des Gravitationsgesetzes und der physikalischen Optik) mit der gemeinsamen (selbstreferentiellen) Subsumtion der Arbeit, des Bodens und des Geldes unters Wertgesetz zusammen?
    Was als Gemeinheit erfahren wird, ist in der Regel bloße Gedankenlosigkeit: Ist diese Gedankenlosigkeit nicht das Grundgesetz der gegenwärtigen Welterfahrung und des Weltbegriffs? (Und hat der Positivismus diese Gedankenlosigkeit nicht zur Methode erhoben?)
    Auch die Astrologie war einmal ein Stück Welterklärung: in der Phase des Ursprungs des Weltbegriffs.
    Zu dem Satz: Das Sein bestimmt das Bewußtsein, gehört der andere dazu: Das herrschende Bewußtsein ist das Bewußtsein der Herrschenden.

  • 20.10.95

    Nach Ton Veerkamp haben die hellenistischen Städtegründer das in den Tempeln gehortete Geld geplündert und in die Zirkulation geworfen (Autonomie und Egalität, S. 245). So wurde das Gold zum „unbewegten Beweger“, zu einem Gott, der alles beherrscht und den nichts gereut (gegen diesen „Hellenismus“ richtete sich die Austreibung der Wechsler aus dem Tempel). Ist dieser unbewegte Beweger durch Kopernikus/Newton nicht säkularisiert worden; hat nicht die Gravitationstheorie der aristotelischen Metaphysik, indem sie sie zur Physik machte, den Garaus gemacht? Vorbereitet war diese Geschichte in der der politischen Ideologie, in der der Herrscher, der Monarch, sich immer schon im Bild der Sonne gesehen hat, des Zentralgestirns, das nicht nur den Tag, sondern auch die Bewegungen der Planeten sowie die die Nacht und den Tag begleitenden Mondphasen beherrscht. Hat die Einführung der Goldwährung (wann erfolgte sie, war’s Babylon, waren’s die Perser oder die Griechen?), die die Silberwährung abgelöst hat, damit etwas zu tun?
    Die Materialisierung der Sonne durchs Gravitationsgesetz ist das naturphilosophische Pendant zur Geschichte der Privatisierung der Herrschaft (zum Barock).
    Die Verdrängung der Vergangenheit (die der Weltbegriff automatisch leistet) hat den einfachen ökonomischen Grund: An die Opfer, die in die Fundamente der Welt, in der wir leben, mit eingemauert sind, soll nicht mehr erinnert werden. Religion ist das Ensemble der Vorkehrungen, mit denen diese Erinnerung neutralisiert wird (sie zu löschen ist nicht möglich). Die kirchlichen Vorstellungen von Hölle und Fegfeuer haben diese neutralisierte Erinnerung ins Symbolische verschoben. Aber werden die Opfer nicht real erinnert im Namen des Feuers, der ein Teil des Namens des Himmels ist? Dieses Feuer wurde zu Hölle und Fegfeuer mythologisiert in dem Augenblick, in dem der Name des Himmels von der Idee (vom Namen) des Ewigen getrennt, ins Überzeitliche verschoben wurde. Seitdem ist in den Himmeln kein Gott mehr. Der katholische Mythos von Himmel, Hölle und Fegfeuer ist die unmittelbare Folge der Historisierung des Himmels, die ihn zeitlich mit der irdischen Geschichte parallelisiert, beide unter ein gemeinsames Zeitkontinuum subsumiert. Ist die katholische Lehre von den Heiligen im Himmel über uns nicht eine Ersatzbildung für die versäumte Heiligung des Gottesnamens, die stellvertretend den Heiligen im Himmel übertragen wird (ähnlich wie die Ohrenbeichte die Versöhnung mit den Opfern stellvertretend den zölibatären Priestern überträgt)?
    Führt die kantische Philosophie nicht den Beweis, daß wir in den Fundamenten der Welt mit enthalten sind, und lassen die Naturwissenschaften nicht als das verzweifelte Bemühen sich begreifen, das Bewußtsein davon nicht aufkommen zu lassen?
    Die Naturwissenschaften leugnen die Erbsünde und die Auferstehung. Sie haben nicht nur teil an der Erbsünde, sondern sind das Instrument ihrer Totalisierung. Sie gehören zur sadduzäischen Tradition.
    Ist Elohim der Gott, der sieht, der NAME hingegen der Name des Gottes, der hört (der Name des Gottes der Propheten)? Im Schöpfungsbericht ist das Gute etwas, das gesehen wird: Gott sah, daß es gut war; diesen Sehen wird am Ende verstärkt durch den Imperativ „siehe“: Und Gott sah alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut. Was an den ersten Tagen für Gott gut war, wird am Ende für alle sehr gut. Aber nachdem sie vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen gegessen hatten, gingen den Menschen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren. Die Augen gingen ihnen auf, als sie lernten, sich in den Augen der anderen zu sehen. In der Scham sehe ich mich mit den Augen der andern, die nicht ins Herz sehen (nur Gott sieht ins Herz der Menschen).
    Positivismus: Die Strafe für die verweigerte Reflexion ist das Mit-dem-Kopf-gegen-die-Wand-Rennen, das die progressiven Teile der Physik heute kennzeichnet.
    Was hat die Asymmetrie in meiner Beziehung zu den Andern mit der Asymmetrie im Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft zu tun? Universalität, Allgemeinheit gründet im Vorrang des Andern ebenso wie in dem der Vergangenheit.
    Ökonomie und Physik haben den Himmel ehern und die Erde zu Erz gemacht.
    Naturschutz: Die Verwaltung hat die Natur in Schutzhaft genommen.
    Der Naturschutz vollstreckt die Rache des Staates an einem Begriff, der seinen logischen Grund verloren hat: an dem des Naturschönen. Diese Rache trifft mit dem Naturschönen auch die Kunst.
    Der faschistische Modernisierungsschub gründet in einer vertrackten Logik, die sich daran erkennen läßt, daß Kunst und Kitsch nicht mehr sich unterscheiden lassen. Wenn es schien, als sei von der Kunst gleichsam nur noch die Aggression gegen den Kitsch übriggeblieben, so war diese Aggression von Anbeginn umkehrbar, eigentlich der Anfang der Selbstzerstörung der Kunst. Heute will niemand mehr an die Folgen seines Tuns erinnert werden.
    Die Benennung der Tiere durch Adam hat nicht nur die Tiere, sondern auch die Dinge zum Verstummen gebracht. Das Zeichen für dieses Verstummen ist der Tierkreis. Deshalb enthält der Tierkreis auch so merkwürdige Dinge wie die Zwillinge, die Jungfrau und die Waage.
    Hat dieses Verstummen etwas mit dem des Helden, des Heros (Rosenzweig/Benjamin) zu tun, der auch verstummt, bevor oder wenn er an den Himmel versetzt wird (oder der an den Himmel versetzt wird, weil er ins Erhabene verstummt?). Verstummen macht ihn die Gewalt des Schicksals.
    Ist es nicht ein Unterschied, ob man einen Rat vor einer Handlung (in der Phase der Überlegung) oder danach (nach der Tat) erteilt? Der Rat post festum, der eigentlich ein Urteil ist, ist eine Falle, aus der der, der dann schon gehandelt hat, nicht mehr herauskommt. Sind nicht alle Urteile Ratschläge post festum, die Falle, aus der es für das Objekt keinen Ausweg mehr gibt, in dem es allerdings auch erst zum Objekt wird? Der Objektbegriff bezeichnet genau diese Ausweglosigkeit. Wie hängt diese Objekt-Falle mit der Beziehung des Objektbegriffs zur Herrschaftsgeschichte zusammen?

  • 19.10.1995

    Greuelmärchen: Der bei den 68ern beliebte Satz „Unsere Kinder sollen uns später nicht vorwerfen können, wir hätten nichts getan“ bezeichnet genau die Falle des hilflosen Antifaschismus der Nachgeborenen. Schrecklich am Faschismus ist nicht der Vorwurf, dem er uns Überlebende aussetzt, sondern das Grauen, das unsere Erinnerung durchherrscht und (mit der Gewalt der Rechtfertigungszwänge und des Pathologieverdachts) verhindert zugleich. Die Verdrängung des Grauens ist der Nährboden des neuen, angepaßten Faschismus, der mit dem alten nicht einfach identisch ist, der sein Erscheinungsbild (sein „Image“) so beherrscht, daß er dem Vorwurf keine Angriffsfläche mehr bietet (er kann es sich nicht nur leisten, er ist vielmehr sogar interessiert daran, die Gewalt zu provozieren, die ihn dann in der Öffentlichkeit rechtfertigt). Die Nazis nannten Berichte über die Greueltaten, die sie verübten, „Greuelmärchen“. Heute ist die Realität selber zum Greuelmärchen geworden; Realität und Öffentlichkeit fallen beziehungslos auseinander, die Realität hat keine Öffentlichkeit mehr. Hier liegt der wirkliche Strukturwandel der Öffentlichkeit, den Habermas nie begriffen hat. Die Medien lassen sich heute als eine Einrichtung zur Verhinderung des Bewußtseins begreifen. Dieser „Fortschritt“ des Bewußtseins entspricht dem Fortschritt vom Rundfunk zum Fernsehen. Schlimmer als die faschistische Hörigkeit ist die durchorganisierte Bilderwelt, die über das Vorstellungsvermögen jeden Ausweg verstopft. Zur Gewalt des Pathologieverdachts: Der angepaßte Faschismus ist die Normalität, an der heute jede Abweichung gemessen wird. So entfaltet sich eine Situation, in der der Verrückte normal und der Normale verrückt ist, nur daß beide es nicht mehr wissen. Die raf hat sich zu einem Instrument des Staates machen lassen, mit dessen Hilfe es ihm gelungen ist, jegliche Kritik zu diskriminieren. Zu den Fallen des angepaßten Neofaschismus gehört – die Selbsthistorisierung oder die präventive Scham (sich selbst im Blick der Nachfahren sehen: unsere Kinder sollen uns später nicht den Vorwurf machen können, …), – die Opferfalle (ich bin Opfer, ergo unschuldig) und – die Gewaltfalle (in die die raf hineingerannt ist; Instrumentalisierung der Methode: Haltet den Dieb). Diese Konstellation gründet in einer Gestalt der Erkenntnis, die zu den Formen der Anschauung und zur Herrschaft der apriorischen Urteilsformen keine Alternative mehr kennt (hat sie nicht einen trinitarischen Hintergrund: Vater-, Sohn- und Geistfalle)? Hat die nachfaschistische Beziehung der Realität zur Öffentlichkeit (zum Bewußtsein) etwas mit der Beziehung des Tieres aus dem Meer zum Tier vom Lande zu tun? Erinnerungsarbeit ist Trauerarbeit, der Kampf gegen die neutralisierende, vergegenständlichende Gewalt der Vergangenheit. Wer den Faschismus als das Grauen, das er war, erfahren hat, dem wird der Satz, daß die Pforten der Hölle sie (die „Kirche“) nicht überwältigen werden, kostbar. Sind die Planeten Brennpunkte einer siebendimensionalen Ellipse? Bezieht sich die Vorstellung aus dem Sohar, nach dem die sechs Richtungen des Raumes auf Gottesnamen versiegelt sind, auf die Planeten, hat diese Vorstellung einen astrologischen Hintergrund? Ist der Tierkreis ein Realsymbol der urzeitlichen Katastrophe, an die der Dialektik der Aufklärung zufolge jedes Tier erinnert, und war diese Katastrophe nicht eine des Verstummens (die Finsternis über dem Abgrund)? Verweist nicht die Astrologie (der Geist über den Wassern) auf die erste Stufe der Rettung: das Sechstagewerk? Die Sonne herrscht über den Tag (das Werk des ersten Tages), der Mond und die Sterne über die Nacht (die im Anfang erschaffene Finsternis über dem Abgrund). Haben die drei ersten Sephirot (die Krone, die Weisheit und die Intelligenz) etwas mit der Schöpfung vor der Schöpfung: mit dem tohu wa bohu, der Finsternis über dem Abgrund und dem Geist über den Wassern, zu tun? Umwelt- und Naturschutz stopfen der Kreatur, die seufzt und in Wehen liegt, den Mund. Die Metamorphosen des Faschismus begreift nur, wer dem Grauen seine Sprache leiht, und das tun u.a. Autoren wie Huidobro und Rosencof. Gibt es eigentlich Unterlagen darüber, in welchem Umfange nach dem Krieg – die Verwaltungen, – der Militärhaushalt, – der Umsatz der Banken, – die Belegung der Knäste, – die Differenz zwischen den Einkommen der Selbständigen und den Einkommen der Lohnabhängigen, – der Anteil der Werbungs- und Vermarktungskosten im Verhältnis zu den Herstellungskosten im „Endverbraucher“-Preis der Waren sich ausgeweitet haben? Versöhnung bezieht sich auf das Verhältnis des Vaters zum Sohn, sie verbleibt innerhalb des Patriarchats. Heute hat sich der Kern des Generationen-Konflikts jedoch auf die Beziehung der Väter zu den Töchtern verschoben. Versöhnung setzte das Opfers voraus, während es nach der Verschiebung des Konflikts zur Barmherzigkeit keine Alternative mehr gibt (der Feminismus rührt an den Grund der Welt, an die Beziehung von Welt und Natur). Barmherzigkeit, nicht Opfer: Dem wird nur noch eine Theologie im Angesicht Gottes gerecht. Ist nicht der Positivismus, die Vereidigung der Wissenschaft auf die intentio recta und die Ausschaltung der Reflexion, letztlich ein Instrument der Verdrängung der Erinnerung des Grauens (das die Gegenwart des Grauens unsichtbar macht und seinen Urhebern das gute Gewissen verleiht): der Trennung von Realität und Öffentlichkeit? Anfrage zu Benajmins Einbahnstraße: Ist der kosmische Rausch nicht barbarisch? Die Physik ist selber das schwarze Loch, und der Urknall wird ihr Ende sein.

  • 7.10.1995

    Hören und Sehen: Die Gummiwand, das steinerne Herz und die Verwechslung von Genitiv und Dativ. Drückt nicht in diesem grammatischen Trend eine Veränderung der Beziehung zum Raum sich aus: Das Prinzip der Offenheit, das die Dinge verfügbar gemacht hat, ist zu einem Instrument der Objektivation und der Verstrickung geworden.
    „Ein Jäger längs dem Weiher ging …“ Oder heißt es: des Weihers? Lt. Duden-Grammatik folgt dem „längs“ der Genitiv, seltener der Dativ.
    Das Sehen, die monologische Logik der Schrift, bringt den Adressaten der Sprache zum Verschwinden, raubt der Barmherzigkeit ihr Objekt, verwandelt den Dativ in den Genitiv, macht den Adressaten zum Objekt auswegloser Herrschafts- und Eigentumsbeziehungen, macht ihn zum potentiellen Feind, verwandelt die Welt in eine Quelle der Paranoia. Diese Konstellation hat das Barock als Epoche der Privatisierung von Herrschaft zur Epoche des Absolutismus, des Scheins und des Pomps gemacht.
    Heute findet die Realität im Fernsehen statt, die Zuschauer sind davon (wie die Armen von den in den Schaufenstern ausgestellten Waren) ausgeschlossen; sie sind zu Zuschauern ihres eigenen Schicksals geworden, ohne es noch als solches zu erkennen (die Eigengesetzlichkeit des Fernsehens, die die Relevanz einer Sendung an den Einschaltquoten mißt, entzieht der Erfahrungsfähigkeit den Boden, macht alles zur Unterhaltung). Gleicht diese Grenze, die den Zuschauer jeder Handlungsmöglichkeit, jeder Möglichkeit, in das Geschehen einzugreifen, beraubt, nicht der des Himmels, die uns von der praktischen Gemeinschaft mit der Sternenwelt ausschließt (die dann nicht zufällig in der alten Welt als eine Schicksalsgemeinschaft erfahren wurde: das war die Grundlage der Astrologie). Hier gründet die ideologische Bedeutung der „Raumfahrt“, des Versuchs der technischen Beherrschung des Überschreitung auch dieser Grenze.

  • 25.9.1995

    Jesus hat die Feindesliebe gelehrt, aber das Christentum hat dazu das Feindbild erfunden. Mit der Bekenntnislogik sind die Elemente des Feindbildes entfaltet worden: der unmittelbare Feind, der Verräter (der Sympathisant) und die Gesamtheit dessen, was unten ist (die Armen, Schwachen, Behinderten, die Unterdrückten und Ausgebeuteten, die Frauen).
    Judas war der Prototyp des individualisierten Feindes, mit dem Verrat als Individuationsprinzip. Was bedeutet der Beiname Iskariot? – Judas war nicht listig, eher ein Verräter aus ehrenhaften Motiven, am Ende ein Verzweifelter: er handelte zwar zunächst hinter dem Rücken, dann aber im Angesicht und auf offener Bühne. Die Personalisierung der List, die hinter dem Rücken und im Dunklen agiert: das Objekt paranoischer Herrenängste, Grundmodell aller Verschwörungsängste, gehört zur germanischen Mythologie (und ist in deren Kontext zum „Teufel“, der ursprünglich etwas anderes bezeichnete, geworden).
    Feindbild und Ghettobildung: Die Bekenntnislogik ist der Grund der Weltanschauungsghettos.
    War nicht das jesuanische Gebot der Feindesliebe eine Fortbildung des Gebots, die Fremden zu achten (und die Figur des Feindes die bekenntnislogisch fortgeschriebene Figur des Fremden)?
    Das Glaubensbekenntnis als Umkehrung des Schuldbekenntnisses verschiebt die Umkehr aus dem Bereich des Handelns in den der „Überzeugungen“.
    „Standort Deutschland“: Der Schluß, der aus den schon ein wenig konfusen Reflexionen Noam Chomskys zu ziehen wäre, liegt, wie mir scheint, darin, daß die Symbiose von Politik und Ökonomie nicht mehr aufzubrechen ist. Das Handeln der Regierungen hängt nicht mehr von der Zustimmung der Bevölkerung (z.B. von einer Politik der Beschäftigungssicherung), sondern von der Teilhabe des Staates an den Umsätzen und Gewinnen der Großunternehmen und von der Ausfuhrbilanz der Industrie ab. Indikator der Handlungsfähigkeit ist nicht zufällig die Geldwertstabilität. Gegen diesen Realitätsblock, an dem jedes Raisonnement abprallt, wird Öffentlichkeit in zunehmendem Maße funktionslos, ohnmächtig und hilflos, nützlich nur noch Tranquilizer, dessen wirksamste Form immer schon der Nationalismus war. Standort Deutschland ist ein Slogan deutscher Machtpolitik.
    Die Idee des Fortschritts stabilisiert den Weltbegriff und die Rechtfertigungszwänge, denen er sich verdankt, durch die eingebaute Diskriminierung der Vergangenheit. Aber spiegelt sich nicht in dem Dunkel, in das die Vergangenheit verdrängt wird, das Dunkel der Gegenwart?
    Das Licht, in dem wir die Vergangenheit sehen, ist determiniert durch das Bild der Welt, in der wir leben.
    Blinder Fleck: Die subjektiven Formen der Anschauung sind Entfaltungen des die Orientierung destruierenden und verwirrenden Prinzips. Durch die Neutralisierung der Beziehung von Oben und Unten wird die der begrifflichen Erkenntnis innewohnende, sie konstituierende Herrschaftsstruktur aus dem Blickfeld gerückt, verdrängt. Prophetie als das Vermögen der Reflexion von Herrschaft wäre das Licht in diesem blinden Fleck. Mit der Verdrängung der Prophetie wurde die Differenz zwischen theologischer Sprache und Herrschaftsmetaphorik unkenntlich gemacht. Theologische Metaphorik und Herrschaftsmetaphorik wurden in eins gesetzt. Die Übersetzung des Gottesnamens mit „Herr“, die Identifikation des Hörens mit dem Gehorsam, die Herausnahme der Barmherzigkeit aus dem theologischen Begriff der Liebe, die Individualisierung der Hoffnung, ihre Trennung vom Zustand der Welt, die Ersetzung der Herrschaftskritik durch die Sexualmoral sind Teil dieses Prozesses.
    Der blinde Fleck im Zentrum der Philosophie ist der Same des Tieres.
    Wenn Jupiter das Symbol der basileia, der Königsherrschaft, war, war dann die Sonne das des Caesarismus? Die Astrologie war die Kunst der Chaldäer, das Instrument der Begründung der Herrschaft Babylons.
    Das Subjekt der Ontologie ist die autoritäre Persönlichkeit.
    Die Kirchenkritik ist an verschiedenen Stellen der Evangelien verankert: in der Geschichte von den drei Leugnungen, in dem Kelchsymbol in Getsemane, in den zwei Lazarus-Geschichten, in den Stellen mit den sieben unreinen Geister.
    Die Tatsache, daß das NT in Griechisch geschrieben wurde, gehört zur descensio ad inferos (zum Tikkun).
    Überzeugungsarbeit: Nicht durch Überzeugung, sondern durch die Kraft der Erkenntnis gewinnt die Sprache Realität. In einer Welt, in der die CDU handelt und schweigt, während die SPD redet und nichts tut (in der die CDU die Realitäten schafft, die die SPD kommentiert), gibt es keine Alternative mehr zum Faschismus. Überzeugungsarbeit bleibt in den Rechtfertigungszwängen gefangen, die jeder Häme als offene Flanke sich darbieten (Gemeinheit ist kein strafrechtlicher Tatbestand; Problem der Beweislogik).

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie