Marquardt: Hinweis auf die theologische Begründung des Antijudaismus der wissenschaftlichen Theologie bei Gerhard Ebeling. (Verwegenheiten, S. 312) Wäre zu ergänzen durch den Hinweis auf den nationalistischen Hintergrund des Prophetie-Verständnisses, mit doppeltem Effekt: Prophetische Kritik trifft nicht mehr uns, sondern „die Juden“, beweist ihre Verstocktheit und Verworfenheit; Prophetie ist so zugleich ein Alibi für den Historismus: das eigene instrumentalistische und deshalb chauvinistische Geschichtsverständnis, mit dem Kaiser Wilhelm (und wenig später ersatzweise dem Führer) als Inkarnation des Herrn der Heerscharen. Beleg für den Zusammenhang von Objektivierung, Instrumentalisierung und Herrendenken: Konsequenz einer erinnerungslosen, kolonialistischen Geschichtsschreibung, Äquivalent des Inertialsystems in der Geschichte (die Vergegenständlichung der „subjektiven Formen der Anschauung“ im Inertialsystem macht sie selbst – wie zuvor ihre Objekte – immun gegen Erinnerungsarbeit).
Ebelings Begründung bezieht sich auf Luthers Begriff der Rechtfertigung durch den Glauben: sie trifft damit genau das Zentrum der Bekenntnislogik und verweist ex contrario auf den Zusammenhang der Erinnerungsarbeit mit den „guten Werken“, mit dem am Namen der Gerechtigkeit orientierten Handeln, der Befreiung durch Nachfolge: durch Übernahme der Schuld der Welt, zu der auch die Übernahme der vergangenen Schuld (der Last der Vergangenheit) gehört, die Auflösung der fortwirkenden Macht des Vergangenen durch Erinnerungsarbeit.
Die Bibel auf eine nicht fundamentalistische Weise wörtlich nehmen.
Hat Abraham (islamisch: Ibrahim) etwas mit den „Hebräern“ zu tun; vgl. der „Hebräer Abram“ (Gen 1413 – nur einmal?); ist der Gott der Hebräer (Ex 53) der spätere Gott Abrahams? Oder mit Eber, dem Vater des Peleg und Urgroßvater des Serug (nach E.L. Ehrlich Namen von Städten bei Harran – Geschichte Israels S. 6), oder mit den Habiru/Apiru aus anderen zeitgenössischen Quellen (S. 9), oder mit den ‚Ibri, welcher Name nach Ehrlich auch eine rechtlich-soziale Stellung bezeichnet („hebräischer Sklave“ -ebd.). – An welchen Stellen taucht der Name „Hebräer/hebräisch“ auf, und welche Bedeutung hat er dort? – Woher kommt die hebräische Sprache, haben die Juden (seit wann) nur aramäisch (die allgemeine Verkehrsspache?) gesprochen, und war das Hebräische nur Kultsprache?
Das christliche Nachfolge-Gebot entspricht seiner Bedeutung und seinem Stellenwert nach dem jüdischen Bilderverbot. Wie dieses sein Maß hatte am Götzendienst (am objektiven Schicksalsbegriff), so jenes an der Selbstvergötzung, an der Empörung (an der Verinnerlichung des Schicksals). Dazwischen liegt die Äonenwende: die Geschichte der Vergesellschaftung und Verinnerlichung von Herrschaft, gegen die das Nachfolge-Gebot sich richtet.
Das Bilderverbot richtet sich gegen die Hypostasierung des Objekts und sein logisches Korrelat: das Schicksal, das Nachfolge-Gebot gegen die des Subjekts, und beides gehört zusammen. Beide begründen die Gottesfurcht und konstituieren den Bereich, in dem die Götzen und Herrenlogik des Begriffs depotenziert werden und Sprache nach Befreiung aus dem Bann des Schuldzusammenhangs ihre benennende Kraft errettet und gewinnt (Zentrum der Sprachphilosophie).
Ebeling
-
19.06.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie