Mythos und Aufklärung gehorchen beide der Logik der Schrift. Ist nicht das Relativitätsprinzip das Wasser, das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit das Feuer (und die „spezielle Relativitätstheorie“ Einsteins haschamajim)? Die Welt ist alles, was der Fall ist: Ist das nicht gleichbedeutend mit dem Satz: Die Welt ist alles, was in synthetischen Urteilen apriori sich fassen läßt? Alles, was der Fall ist, das ist der Inbegriff aller intentionalen Erkenntnisse, aller der intentio recta gegebenen Erkenntnisse: der Inbegriff aller Erscheinungen. Die Herrschaftsgeschichte ist die Geschichte der fortschreitenden Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit; so treibt sich die Herrschaftsgeschichte selber immer tiefer in die Vergangenheit hinein: bis zur Sünde Adams; so wird sie zur Geschichte der Erbsünde. Wird mit der Reflexion dieser Geschichte heute vielleicht zum erstenmal Joh 129 verständlich? Das Subjekt der Psalmen ist nicht das private Subjekt, sondern das messianische (David). Gilt das nicht auch für die Prophetie? Seit die Kirche durch das Erfüllungs-Konstrukt (durch das Theologumenon, die Prophetie habe sich in Jesus erfüllt) sich gegen die prophetische Erfahrung abgeschirmt, immunisiert hat, hat sie den Anspruch aufgegeben, Israel zu sein, hat sie durch ihren Antijudaismus die Juden an ihre eigene prophetische Tradition gefesselt. Die Bekenntnislogik ist (wie der Weltbegriff und auf der Grundlage seiner logischen Prämissen) ein Abkömmling der Logik der Schrift. Sind nicht Religionskriege (Bekenntniskriege) Stammeskriege unter den Bedingungen der Zivilisation (der Logik der Schrift)? Hat das Problem der Organtransplantationen nicht auch einen hochgradig symbolischen Aspekt? Zur Kritik der Gewalt: Die Kugel ist kein Argument. Paßt nicht das Gewaltmonopol des Staates zur Kollektivscham wie die Faust aufs Auge? Beide sind durch das auf der Schuldreflexion lastende Denkverbot mit einander verbunden.
Einstein
-
26.7.1994
Hat Gerschom Scholem das Verhältnis von Sprache und Schrift nicht unter dem Titel „Offenbarung und Tradition“ abgehandelt (Judaica 4)? Die Hegelsche Logik ist die vollendete Selbstreflexion der Urteilsform: der Taumelbecher. Hegel hat in seiner Logik die Antinomien der reinen Vernunft durch Instrumentalisierung neutralisiert (und deshalb nur verworfen, nicht aufgelöst). Steht nicht schon die aristotelische Logik unter dem Gesetz der Urteilsform, und gehört nicht auch zu ihren Leistungen die Trennung der Sprache von der Realität: die Konstituierung der noesis noeseos? Ist nicht im Inertialsystem die Materie das Produkt der Verwechslung von hinten und vorn, der Raum das der Verwechslung von links und rechts und die Zeit das der Verwechslung von unten und oben? Das Inertialsystem ist atheistisch, weil es die Idee des Angesichts im Grunde zerstört (das anästhesierte „Grauen um und um“). Es trennt (als „Anschauung“) das Sehen vom Gesehenwerden. Die Mechanik und ihr Paradigma, der Stoßprozeß, gründet in der Logik der Konkurrenz; sie vollendet sich in der kinetischen Gastheorie (Kern der physikalischen Wärmetheorie), wurde hier aber (auf eine noch aufzuklärende Weise) über die Plancksche Strahlungstheorie in eine Beziehung zu elektromagnetische Prozessen gerückt, die ihren Schlüssel einmal im Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit finden wird. Ist nicht schon die Opfertheologie eine Konsequenz aus der Logik des deutschen Sprichworts: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß? (Aber Jesus hat das Feuer vom Himmel geholt, und er wollte, es brennte schon: Barmherzigkeit, nicht Opfer.) Die Opfertheologie ist die Verhinderung des Feuers. Durch die Opfertheologie wurde Barmherzigkeit in Liebe, Praxis in bloße Gesinnung verwandelt. Kann es sein, daß im Buch Jesira ein Hinweis sich findet, der die These stützt, daß es das karolingische Zeitalter (mit dem „Makkabäer“ Karl Martell) nicht gegeben hat? Sind nicht die Erfindungen dunkler Perioden in der Zivilisationsgeschichte ein Teil der Erfindung der Tiefenzeit, und begleiten diese „Erfindungen“ nicht die Geschichte der Aufklärung, die Geschichte des Rückfalls der Aufklärung in den Mythos, als projektive Vergegenständlichung des Dunklen im eigenen Innern der Aufklärung, als Absicherung ihrer Vorstellungen von der Welt? Steckt nicht in der Subjektivierung des „Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ der Grund und das Prinzip der christlichen Rechtfertigungslehren? Diesen Satz kann nur das Opfer über die Täter sagen, während die Täter ihn nicht auf sich selbst anwenden können („Herr vergib mir, denn ich weiß nicht, was ich tu“). Das Bewußtsein, daß die wichtigsten Sätze nicht verallgemeinerungsfähig sind (aufgrund der Asymmetrie zwischen mir und den Andern), enthält den entscheidenden Einwand gegen theoretisierendes Denken, gegen die Logik des Begriffs. Zu Hegels Konzept der Ausbildung und Entfaltung der Philosophie als Wissenschaft gehört in letzter Konsequenz der wahrhaft ungeheuerliche Satz, daß das Wahre der bacchantische Taumel ist, in dem kein Glied nicht trunken ist (davon muß Habermas abstrahieren, wenn er eine Diskurs-Ethik begründen will, und dagegen richtet sich die Idee des Heiligen Geistes, des parakletischen Denkens, das in kirchlicher Anwendung zum Quellpunkt des Selbstmitleids geworden ist, dem theologischen Pendant des Inertialssystems). Die Theorie (das monologische Denken) leugnet die Asymmetrie zwischen mir und dem Andern (sie macht den Andern zum Objekt). Diese Leugnung endet, terminiert in der Prävalenz des Andersseins: sie hat ihr Korrelat im Weltbegriff. Die Philosophie hat die Logik der Schrift als Grundlage; die Prophetie ist der Versuch, die Logik der Sprache gegen die Logik der Schrift zu retten (der Blitz aus den Wolken der Logik der Schrift).
-
17.7.1994
Gehört nicht das Thema Habermas und die Natur unter das Motto der Operetten-Weisheit „Glücklich ist, wer vergißt, was nicht zu ändern ist“ (oder des deutschen Sprichworts: „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“)? Heute, so scheint es, ist der Himmel (selbst für den „Welt-Katechismus“) kein Thema mehr: kann es sein daß er nur wiederzuentdecken ist über das Problem der Logik der Schrift? Das Inertialsystem als Totaloperation: Das Inertialsystem ist die abstrakte Grenze des Irdischen zur Vergangenheit, der Himmel die konkrete, die des Ewigen zur Vergangenheit; mit der Idee des Ewigen ist auch diese Grenze durchs Inertialsystem im wörtlichen Sinne gegenstandslos gemacht und verdrängt worden. Die Griechen haben vorn und hinten, rechts und links reversibel und austauschbar gemacht (Ursprung der Winkel-Mathematik, der Geometrie und des Begriffs der Orthogonalität); erst die modernen Naturwissenschaften haben oben und unten, Himmel und Erde, in diesen Reflexionszusammenhang mit hereingezogen, und das über zwei naturwissenschaftliche Theorien: das Gravitationsgesetz und die physikalische Optik. Das Gravitationsgesetz hat die Universalität des Inertialsystems „begründet“, die physikalische Optik ihre Folgen entfaltet und notiert. Der Himmel (die Schrift) ist sein Thron, die Erde (die Sprache) der Schemel seiner Füße; aber Gott ist auch der, der auf den Keruben thront. Gilt das Wort: Und die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen, nicht vorab fürs Inertialsystem, und ist nicht das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit der Beweis? Sind nicht alle kosmologischen Theorien heute nur Dokumente von Aporien: die Urknall-Theorie, die „Expansion des Universums“, die „Schwarzen Löcher“? Und gilt das nicht auch schon für ihre Vorläufer, von der Kant-Laplaceschen Planeten-Theorie bis zu den Konnotationen der Frage, warum es nachts dunkel ist? (17.-24.94: jüdisch-christliche Bibelwoche in Bendorf)
-
24.6.1994
Zur Theorie des Feuers und zur Unterscheidung von Völkern („Heiden“) und Nationen:
– Jer 5158 („Die breite Mauer Babels wird bis auf den Grund zerstört und seine hohen Tore verbrannt werden, sodaß Völker sich quälten für nichts und Nationen fürs Feuer sich abmühten“) und
– Hab 213 (mit der Umkehrung: „Völker arbeiten fürs Feuer, und Nationen mühen sich ab für nichts“).
Kann es sein, daß die Erschaffung der Pflanzen am dritten und der Tiere am sechsten Tag (die beide „aus der Erde hervorgehen“) auf einen sprachlichen Sachverhalt verweisen? Kann man die Pflanzen den Verben und die Tiere den Nomen (den „Substantiven“: mit der Schlange, dem „klügsten aller Tiere“ als Neutrum) zuordnen? Vgl. dazu:
– die beiden Nahrungsgebote (und ihre gesellschaftliche Zuordnung zu Freiheit und hierarchischer Herrschaft) und
– die Opfer Abels und Kains (Gott nahm das Opfer Abels, ein Tieropfer, an, während er das Opfer Kains, der von den Früchten des Feldes opferte, nicht ansah).
Ist nicht jedes Opfer ein „Tieropfer“, während das Früchteopfer an die Wurzel der benennenden Kraft der Sprache rührt (und zielt nicht die Konstellation von
– Rache: das Blut Abels schreit zu Gott, und der kainitische Lamech rächt sich siebenundsiebzigmal, und
– Vergebung: das Kreuzesopfer ist nach Karl Thieme das erste, das nicht nach Rache schreit, sondern um Vergebung bittet, und Jesus fordert Petrus auf, nicht siebenmal sondern siebenmal siebzigmal zu vergeben,
auf das Verhältnis von Zerstörung und Wiedergewinnung der benennenden Kraft der Sprache)?
Das Problem der Opfertheologie ist ein Sprachproblem, die Geschichte der Opfertheologie ist die Geschichte des Nominalismus.
Ist der Bruch, der im Katholizismus mit dem ersten Weltkreig eingetreten ist (und nach dem zweiten sich vollendet hat), nicht an der Stelle eingetreten, an der die Gemeinheit endgültig eingebrochen ist und die Theologie überschwemmt hat?
Das Transzendentale und das Transzendente sollten nicht verwechselt werden: Das Transzendentale verbleibt im Bann der Subjektivität (der subjektiven Formen der Anschauung).
Welcher Jakobus gehört zu den „drei Säulen“: der Zebedäussohn oder der Herrenbruder?
Die Zebedäussöhne sind die Donnersöhne, aber Johannes, einer der beiden Donnersöhne, darf, was die sieben Donner verkünden, nicht aufschreiben.
Das Wort, wonach Gott „die Welt erschaffen“ hat, kommt nur bei Paulus, und zwar zuerst in Athen und dann im Römerbrief, vor.
In jeder Abstraktion steckt ein Stück Wut, und was hat es mit dem furor teutonicus auf sich?
Das Heil kommt von den Juden, aber Jesus war gesandt zu den verlorenen Stämmen Israels. Wann ist der Name „Jude“ entstanden, und was drückt er aus? Was bedeutet es, wenn die Kirche gegen die jüdische Tradition und Kanonbildung die Makkabäerbücher, das Buch Judit u.a. in ihren Kanon mit aufgenommen hat (Berichtigung der Thesen von Hyam Maccoby durch Eisenmann/Wise als Lösungsansatz: Differenzierung der Konstellation Pharisäer, Sadduzäer, Herodianer, Essener; Einbeziehung der „Essener“ in die makkabäisch-zelotische Tradition)?
Wer war Alexander Jannai?
Führt nicht Adornos Konzept der vollständigen Säkularisation aller theologischen Gehalte in seiner Anwendung auf die christliche theologische Tradition (die selber schon ein Säkularisationsprodukt ist, in die Geschichte der Säkularisation eingebunden ist) in eine double-bind-Falle?
Mit der Feststellung der Identität von träger und schwerer Masse in der Allgemeinen Relativitätstheorie hat Einstein den Punkt in der Physik bestimmt, auf den Joh 129 sich bezieht: Die Konstruktion der Last, die in der Vergegenständlichung des Vergangenen gründet.
Der Dingbegriff gründet im Opfer; deshalb ist der Satz: Barmherzigkeit, nicht Opfer, der Kern der Kritik der Verdinglichung.
Heute verstecken sich alle in ihrem Winkel und murmeln vor sich hin: Ich habe doch nichts getan. -
8.6.1994
Ist die Lichtgeschwindigkeit (das Prinzip der Konstanz der Lichtgschwindigkeit) eine „Schranke“ im Hegelschen Sinne (keine Grenze): die des Inertialsystems und der naturwissenschaftlichen Erkenntnis insgesamt? In der Vorstellung des leeren Raumes abstrahiere ich nicht nur von den Dingen, sondern auch vom Blick der andern: Diese Abstraktion wird zusammengefaßt in dem Begriff „Laborbedingungen“. Schuld, Arbeit und Tausch: die drei Dimensionen des Geldes. Merkwürdig, daß der Begriff der „Erschaffung der Welt“ im Neuen Testament nur bei Paulus, und zwar bei seinem Besuch in Athen (in der Apostelgeschichte) und in seinem Brief an die Römer, vorkommt. Ist nicht das Fehlen einer Kritik des Finanzkapitals, des Depositengeschäfts und des Kreditwesens (der Banken), der Geschichte der Schuldknechtschaft, der Basisfehler der marxschen Kritik der politischen Ökonomie? So wurden die Schätze der Hegelschen Logik nicht wirklich ausgeschöpft und gerettet, während umgekehrt schon bei Engels die Anpassung an den naturwissenschaftlichen Erkenntnisbegriff (und das daraus geschöpfte Technologiekonzept) den Weg in den „real existierenden Sozialismus“, der eigentlich ein Staatskapitalismus war, eröffnete. Zur Theorie des Feuers: – Das Feuer ist ein Grenzproblem der Sprache (genauer: ein Problem der Grenze der Sprache, wie das Lachen, das Weinen, die Scham, die zu den Konstituentien der Sprachlogik, nicht zu ihren Objekten, weder zu ihren Formen, noch zu ihren Inhalten, gehören); – hierzu gehört die Stelle im Jakobusbrief über die Zunge (Sprache, Logik und Gemeinheit); – der sprachliche Grund des katholischen Mythos: Himmel, Hölle und Fegfeuer; – doppelte Umkehrung der Kritik der Astrologie: die apokalyptische Passage in 2 Ptr bezieht sich auf den Himmel der Astrologie und der Astronomie zugleich; – die paulinischen Archonten, die Elemente der Welt und das Harren der Kreatur. Benjamins Theorie vom Zerfall der Aura hat mit der Abstraktion vom Gesehenwerden zu tun (der Blick des Kunstwerks, sein mythisches Erbe, das im Licht des Tauschprinzip zur Echtheit verdinglicht wurde, wird mit seiner technischen Reproduktion gelöscht). Darauf bezieht sich die Bemerkung Benjamins über das Verhältnis von Nähe und Ferne im Begriff der Aura. Schuldverschubsystem, Unrecht und Bekenntnis: Die Fähigkeit eines Sportlers, nach der berechtigten Ahndung eines Fouls die empörte Unschuld zu demonstrieren, gehört nach einer Bemerkung des Sportreporters „zum Handwerk“ (das Publikum fällt drauf rein, hält die Entscheidung für himmelschreiendes Unrecht und läßt seinen Ärger am Schiedsrichter und an den Parteigängern des Gegners aus). – Hierzu paßt die Funktion der Medien in realen Konflikten, im Golf- und im Bosnienkonflikt ebenso wie in politischen und sozialen Auseinandersetzungen, die ohne die Wirksamkeit (und den geschichtlichen Stand) der Bekenntnislogik keinen Grund finden würde.
-
5.6.1994
Die Lichtgeschwindigkeit ist als Grenze zugleich ein Moment der Beziehungen zwischen thermischen und optischen Erscheinungen. Und das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ist der Grund der Existenz des Planckschen Wirkungsquantums (und der elektrischen Elementarladung).
Hängt der Rock aus Fellen mit dem Bogen in den Wolken zusammen (und das Feigenblatt mit der Sintflut)? Ist die Farbe ein Schamprodukt (aufgrund ihrer Beziehung zum Licht)?
Die Bewußtlosigkeit unserer Theologie ist der Grund ihrer Selbstzerstörung.
Das Über-Ich ist der Schatten, den das Ich auf das Gewissen wirft. Dagegen richtet sich das vierte Gebot.
Bezieht sich die Frage der Frauen, als sie zum Grabe gingen: „Wer wird uns den Stein wegräumen?“, auf Petrus?
Stecken nicht in dem „leer, gereinigt und geschmückt“ die drei Leugnungen? Und kann man nicht die drei Adjektive ersetzen durch Universum, mundus und kosmos?
In den modernen europäischen Sprachen haben sich die Suffixe, die Grundlage der Konjugationen, zu selbständigen Personalpronomina und Hilfsverben gegen die Verben verselbständigt; zugleich hat sich die sprachliche Gestaltung der Verben verändert, während die Nomen zu Substantiven geworden sind: So hat sich das Ding von der Sache getrennt.
Im griechischen „einai“ wurde das Infinitiv-Suffix zum Sein verselbständigt. Definieren nicht die Infinitivbildungen des Hilfsverbs Sein (der Kopula des Urteils) des Status der Verben in den Sprachen? Das gilt fürs deutsche Sein ebenso wie fürs englische to be (verbale Hypostasierung eines für die Organisation der Sprache zentralen Präfixes: des be-; Zusammenhang mit der den Empirismus fundierenden Logik der englischen Sprache).
Nichts gefährlicher, als wenn einer, der in der christlichen Tradition aufgewachsen ist, die Bibel aus dem Gedächtnis zitiert (sh. Theodor Haecker und Johann Baptist Metz).
Hat Theodor Heuß, ohne es zu wissen, mit dem Begriff der Kollektivscham nicht den parvus error in principio getroffen? Ist diese Kollektivscham nicht der Kern eines Weltbegriffs, der den Anblick aller durch alle fixiert und dem keiner mehr entrinnt; ist sie nicht eine Konsequenz aus der falschen Übersetzung von Joh 129? Seitdem sind die Deutschen auf den Blick und das Urteil „des Auslands“ fixiert, und seitdem verweisen sie zur Selbstentlastung immer wieder darauf, daß sie (die andern Länder) ja auch nicht besser sind.
Ist nicht die Geschichte mit den sieben unreinen Geistern ein Hinweis darauf, daß wer nach der absoluten Untat sich (wie die andern) endlich einmal auch unschuldig fühlen möchte (wie unter anderem auch in der Ökologie-, der Friedensbewegung u.ä.), Gefahr läuft, Opfer noch ärgerer Dinge zu werden? Die Frage ist nicht mehr, wie bleibe ich unschuldig, sondern: wie kann ich produktiv und ohne Selbsttäuschung mit dieser Schuld umgehen? Der Unschuldstrieb endet im Geschwätz und in der projektiven Verarbeitung der Wirklichkeit.
Analyse der politischen Farben: Es gibt die Schwarzen, die Roten, die Gelb-Blauen und die Grünen.
Die Hegelsche Logik ist die konsequenteste Selbstexplikation des durchschlagenen Knotens (des gordischen Knotens, nachdem der Aristotelesschüler Alexander ihn durchschlagen hat). Das Schwert, mit dem dieser Knoten durchschlagen wurde, war das kreisende Flammenschwert des Cherubs vorm Eingang des Paradieses.
Zur Sintflut und zur Arche gehört die doppelte Version der Rettung der Tiere: einmal (so Elohim) sollte von allen Tieren je ein Paar mit in die Arche genommen werden (Gen 619), dann aber (so JHWH) von allen reinen Tieren je sieben, Männchen und Weibchen, von den unreinen Tieren je ein Paar, Männchen und Weibchen, auch von den Vögeln des Himmels je sieben, Männchen und Weibchen (72f). Vgl. hierzu die Bindung Isaaks (Aufforderung zum Sohnesopfer durch Elohim, der Engel JHWHs hält Abraham dann zurück).
Antisemitismus, Xenophobie und Frauenfeindschaft sind die Fundamente der Bekenntnislogik. Was für die Griechen die Barbaren waren, das waren für die Christen die Heiden und die Ketzer (wobei der Islam beides in sich vereinigte, auch wenn der Aquinate sie unter den gentes, den Heiden, subsumierte: Folge der Rezeption des häretischen Elements in der Islamisierung des Christentums, die dann die Ursache für das Ende der häresienbildenden Kräfte im Christentum war).
Gibt es nicht ein Systemprinzip, aus dem
– die Häresien (ihre Abfolge seit der Gnosis) sich ableiten lassen, oder auch
– die Momente des antisemitischen Vorurteils (vom Ritualmord, über den Hostienfrevel und die Brunnenvergiftung, bis hin zur zionistischen Weltverschwörung).
Im Zentrum müßte das projektive Moment und das Schuldverschubsystem (im Kontext der Rezeption der Philosophie, des Ursprungs des Weltbegriffs) stehen.
Das Systemprinzip der Frauenfeindschaft scheint dagegen auf einer anderen Ebene zu liegen: Während Antisemitismus und Fremdenfeindschaft in der Logik des Weltbegriffs liegen, liegt die Frauenfeindschaft dieser Logik zugrunde. Zusammenhang mit dem Kelchsymbol (und seinen Konnotationen)?
Merkwürdige Affinität der Worte Welt und Kelch: Ersetzung der gutturalen Konsonanten durch labial-dentale.
Neben den Etymologien gibt es auch Etymogeleinen. Dazu gehören die „Ableitungen“ von: Sein, Würde, Wasser, Sinn, to be. Und wie ist das eigentlich mit der Heiterkeit und dem Ungetüm? Haben diese Etymogeleien etwas mit dem zweischneidigen Schwert zu tun?
Die Hegelsche Logik wird zur dialektischen Logik durch die Entfaltung der Differenz von Ding und Sache. (Welches griechische Äquivalent gibt es zur lateinischen res? Hat das pragma die gleiche Bedeutung wie die lateinische res?) Der Dingbegriff ist in sich selber theologisch vermittelt; er hat sich aus der Rezeption der Philosophie (der Logik des Weltbegriffs) in der Theologie (bzw. der Weiterbildung und Umgestaltung der Philosophie durch die Theologie, durch Opfertheologie und Bekenntnislogik) ergeben. Insbesondere verdankt sich die Rezeption der Philosophie im Römischen Reich, die Übersetzung der griechischen Kategorien der Metaphysik ins Lateinische durch Tertullian, dem Bedürfnis der Übersetzung der Trinitätslehre.
Voraussetzung für die Entfaltung der Dialektik von Ding uns Sache war die kantische transzendentale Logik, die Hereinnahme des Objekts in die Urteilsform im Kontext der Lehre von den subjektiven Formen der Anschauung.
Frage: An welchem Ort ist das Vergangene:
– In der Unterwelt,
– in Himmel, Hölle und Fegfeuer,
– in den Bibliotheken oder
– in unserm Kopf?
Aber tun wir nicht alles, das Vergangene zum endgültig Vergangen zu machen (um dem Schuldzusammenhang und der Last der Erinnerung zu entrinnen, zur Absicherung des Inertialsystems und der Naturbeherrschung, zur Konstituierung einer Welt, die nur noch als Reflex des Prinzips der Selbsterhaltung sich manifestiert): Wir halten uns unsere Vergangenheit wie exotische Tiere im Zoo, wie Kunstwerke im Museum, als Mittel der Unterhaltung im abendlichen Fernsehprogramm. Domestiziert im historischen Objektivationsprozeß, zugerichtet zum Objekt des bloßen Zuschauens, der folgenlosen Neugier, neutralisiert zum Panoptikum, fremd und banal wie die Sternenwelt (zu den Folgen der Logik der Schrift gehörte einmal die gemeinsame Entdeckung der Astronomie und der Geschichte).
Berichtigung: Das Absolute ist der Schatten, den das Subjekt auf den Namen Gottes wirft (nicht auf Gott, der jenseits aller Schatten ist).
-
2.6.1994
Zur Bedeutung des Kelchs (und seine Beziehung zum Raum, zum Inertialsystem) sh. Mt 2325: „Wehe euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler, daß ihr die Außenseite des Bechers und der Schüssel reinigt; inwendig aber sind sie gefüllt mit Raub und Unmäßigkeit. Du blinder Pharisäer, mache zuerst den Inhalt des Bechers rein, damit auch seine Außenseite rein wird“, sowie Mt 1511: Nicht was in den Mund hineinkommt, verunreinigt den Menschen, sondern was aus dem Mund herauskommt, das verunreinigt den Menschen.“ Das Gesetz der subjektiven Formen der Anschauung verdinglicht die Dinge, macht sie zu Dingen „im“ Kelch von Raum und Zeit, unterzieht sie der Taufe der Vergangenheit. Die subjektiven Formen der Anschauung sind als „unsere“ Formen der Anschauung der Kelch, aus dem wir die Erkenntnis „trinken“: sie machen die Tatsachen zu „Tatsachen“ (zum „Greuel und Schmutz der Unzucht“ – Off 174).
Das Inertialsystem: die Umkehr des Gewissens.
Das Wort „Laß die Toten ihre Toten begraben“ (Mt 822) ist der zentrale Einwand gegen den Historismus.
Wer der Erkenntnis, daß keine Vergangenheit nur vergangen ist, (der Einsicht in den realen Schuldzusammenhang mit der Vergangenheit) sich entziehen will, dem bleibt nur das Exkulpationsritual der Empörung; und gehören nicht kontrafaktische Urteile zu dieser Form der Empörung, die – wie das Geschwätz, das sich aus der gleichen Empörungslogik speist – objektiv folgenlos bleibt, aber im Subjekt die Knechtsgesinnung installiert?
Der Historismus ist wie die Naturwissenschaften ein Instrument des Aufdeckens der Blöße.
Das Innere ist das Äußere des Äußeren. Dieser Satz beschreibt das Resultat des Prozesses der Verinnerlichung der Scham: Korrelat des Aufdeckens der Blöße (Kritik der Innerlichkeit).
Die Opfertheologie hat der Nachfolge den Weg verlegt.
Kann es sein, daß in der Bibel aus prophetie-logischen Gründen synchrone Geschehnisse in diachrone umgeformt werden (Abraham, Josue)?
Hat das Rosenzweigsche B = B etwas mit dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, konkret mit dem Bereich, auf den sich Zeitdilatation und Längenkontraktion beziehen, zu tun (und ist die logische Entwicklung, die von diesem B = B ins Zentrum der Theologie hineinführt, der Schlüssel zur Lösung des Rätsels der Physik)? Und hat nicht der Bogen in den Wolken etwas mit dem Menschensohn auf den Wolken des Himmels zu tun (wie der Regentanz der Wilden mit der Prophetie)?
Zu Regen und Prophetie: Elias, die Dürre und der verschlossene Himmel: Drei Jahre und sechs Monate war der Himmel verschlossen (Lk 425, in Anlehnung an Dan 725, 127, vgl. aber 1 Kön 171, 181).
Astrologie als transzendentale Logik: Gehört der Saturn zu Sonne und Mond (zu den 3 „Totalitätsplaneten“, die die Natur, das Wissen und die Welt repräsentieren), während die anderen vier Planeten (Jupiter, Mars, Venus und Merkur) die „Kategorientafel“: Herrschaft und Feindschaft, Sexualität und Kommerz, repräsentieren?
Gibt es eine Beziehung zu den Tugendtafeln:
– theologische Tugenden: Glaube, Hoffnung und Liebe,
– Kardinaltugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, und Maß? -
25.5.1994
Unsichtbar gewordener (gemachter) Terror (Objektivität und Gemeinheit): Gemeinheit ist kein strafrechtlicher Tatbestand, und das aus beweisrechtlichen Gründen. Grund ist das Problem der Nachweisbarkeit, das Beweisproblem; Gefahr besteht u.a. (außer aus Gründen, die in der Beweislogik selber liegen) aufgrund der Manipulierbarkeit des Beweisrechts durch – Einschränkung der Verteidigerrechte, – Einflußnahme auf die Zeugen (Kronzeugenregelung), – Einschränkung der Zugriffsmöglichkeit der Gerichte auf Beweismittel (Recht der Verwaltung, Dokumente als geheime Verschlußsache einzustufen, sie so als Beweismittel unverwendbar zu machen), – Einbindung der Ermittlungsorgane in die hierarchisch organisierte staatliche Verwaltung (Weisungsbefugnis der vorgesetzten Behörden), – Einflußnahme schon im Vorfeld: durch Übertragung polizeilicher Befugnisse (Ermittlungsaufgaben) auf Geheimdienste, Verfassungschutzorgane (Modell Gestapo, Stasi). Lassen sich hieraus Kriterien entwickeln zur Ermittlung der potentiellen „Brutstätten der Gemeinheit“ in staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen (Knäste, „geschlossene Anstalten“, hierarchisch organisierte Körperschaften wie Kirchen, Schulen, Verwaltung, Polizei und Militär, die obersten Ermittlungsbehörden)? Der Menschensohn auf den Wolken des Himmels: Sind diese Wolken Gewitterwolken (wie im Buch Hiob), und die Blitze Vorankündigungen des göttlichen Lichts, das das der Sonne ablösen wird? Das Inertialsystem, als dessen philosophische Reflexion die kantische Philosophie sich erweist, ist selber der Kern des Abstraktionsgesetzes der Philosophie insgesamt. Erst vor diesem Hintergrund wird die ungeheure Bedeutung der einsteinschen Entdeckung: des Prinzips der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit erkennbar. Das aristotelische tode ti kommt im Inertialsystem zum Begriff seiner selbst. Hegels Analyse des Hier und Jetzt in der Phänomenologie des Geistes kann man lesen als das philosophische Gegenstück zum Relativitätsprinzip. Aber genau hierauf bezieht sich auch das apokalyptische Symbol der sieben unreinen Geister und die Geschichte mit Maria Magdalena, aber dann auch das Wort von dem Lamm, das die Sünde der Welt auf sich nimmt und würdig ist, die sieben Siegel zu lösen. An dieses Lösen erinnert das Wort vom Binden und Lösen (und sein kosmischer Reflex im prophetischen Wort vom Orion und den Plejaden), wie überhaupt die Apokalypse erst durchsichtig und verständlich wird vor diesem Hintergrund: als Lösung des Problems der Geschichte der Säkularisation und des Profanen.
-
21.5.1994
Sind die Pforten der Hölle die der Scham?
Hodie si vocem ejus audieritis: Es ist ein Unterschied, ob man diesen Satz mit „wenn ihr seine Stimme hört“ oder mit „wenn ihr auf seine Stimme hört“ übersetzt.
Wer ohne den Trieb, die Welt zu ändern, den Intellekt verteufelt, appelliert an den Bauch und an die Macht.
Die Demut der Materie: Der Objektbegriff ist das verdrängte Erbe des Gotteslamms, das die Sünde der Welt auf sich nimmt. Das Kreuz, an das es geschlagen wird, enthält alle drei Arten der Todesstrafe
in sich: das Enthaupten (Johannes), das Kreuzigen (Jesus) und das Steinigen (Stephanus), während das Verbrennen erst in seiner Konsequenz und außer ihm liegt. Nur weil das Christentum der Reflexion des Feuers sich entzogen hat, mußte es die Juden, die Ketzer und die Hexen verbrennen.
Das ungeheure Bild des Rocks aus Fellen: Erinnerung an
– das goldene Vlies und die Argonauten,
– den Rock Jesu am Kreuz, über den die Soldaten das Los geworfen haben,
– die Geschichte der Scham und der aufgedeckten Blöße (und den Ursprung des Weltbegriffs),
– den Hinweis bei den Kirchenvätern, die in diesem Rock die Kirche symbolisiert sahen.
Und hat der Rock aus Fellen etwas mit dem Gotteslamm zu tun?
Das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit enthält (vor dem Hintergrund und im Kontext der hegelschen Bemerkung über die „empirischen Erscheinungen der Fortpflanzung des Lichts) den Beweis, daß die Aufklärung an ihrem Ursprungsort, in der Geschichte der Naturwisenschaft, zu dem Scheffel geworden ist, hinter dem das Licht verschwunden ist.
Liegt nicht dem Konzept der creatio mundi ex nihilo, der Beziehung des Schöpfungsbegriffs auf den Weltbegriff, der Prozeß der Verinnerlichung der Scham zugrunde?
Der Hinweis des Eleasar von Worms auf die symbolische Bedeutung der Dornen und Disteln, die er als das Gesetz der Profangeschichte versteht, wird deutlicher noch, wenn man ihn allgemein auf das Gesetz des Profanen (das die Gewalt und die Herrschaft von Menschen über Menschen mit einschließt) bezieht. So schließt er sich mit dem Theologisch-politischen Fragment Walter Benjamins zusammen. Hier ist das Bindeglied, das die Dornen und Disteln mit den subjektiven Formen der Anschauung (der Abstraktion vom Gesehenwerden), primär mit der Form des Raumes und mit dem Inertialsystem (der Leugnung des Angesichts), verknüpft. -
29.4.1994
Im Sklavenhaus des Begriffs wird das Nomen zum Substantiv.
Ham sieht die Blöße seines Vaters, aber Kanaan wird verflucht.
An der Ham-Geschichte läßt sich der Ursprung des Rassismus demonstrieren: Beschrieben wird der Zusammenhang zwischen der aufgedeckten Blöße des Vaters und der Knechtschaft. Wird dieser einsichtige Zusammenhang ausgeblendet und verdrängt, weil man sich selbst getroffen fühlt, bleibt ein Text, aus dem dann die Apartheid herauslesen zu können glaubt, daß alle Hamiten dazu bestimmt sind, Sklaven zu sein.
Scheitert nicht die Hegelsche Dialektik im Kern, in der Dialektik von Herr und Knecht, an der Ham-Geschichte? Der Knecht wird nicht zum Herrn, sondern in die Geldwirtschaft integriert: er wird zum Kanaanäer.
Das Objekt der speziellen Relativitätstheorie ist das Nichts, das die Naturwissenschaft insgesamt aufs Tote fixiert.
Steckt nicht in all den Worten wie nicht, Licht, Gericht, Gewicht, Gesicht, Gedicht das Ich? Hängt machen, Macht mit mich zusammen, und kommt beichten von berichten?
Den Staub hat die Kirche auf alle, auf Männer und Frauen, bezogen, aber die Wehen der Geburt hat sie den Frauen vorbehalten: sie hat die Frauen mit den Wehen alleingelassen. Glaubt sie sich so vor den messianischen Wehen schützen zu können?
Seid barmherzig wie euer Vater im Himmel barmherzig ist. Ist diese Barmherzigkeit nicht das Subjekt der messianischen Wehen? Wie hängt das mit dem Binden und Lösen zusammen?
Haben die sieben Völker Kanaans etwas mit den sieben Planeten zu tun? Im Lied der Debora, im Buch der Richter, kämpfen auch die Sterne.
Wenn die Perser die ersten waren, die Münzen geprägt haben (jedenfalls die ersten Münzen in Israel persische Münzen waren), ist das nicht ein zusätzlicher Hinweis darauf, daß Darius der erste große Gesetzgeber (Hammurabi) war? Gehören nicht die Münzprägung und die Öffentlichkeit des Gesetzes (die Gesetzesstele Hammurabis) zusammen, ist nicht die Öffentlichkeit des Rechts eine Funktion der Geldwirtschaft? Seit Darius tragen die Münzen das Bild des Kaisers. Das vorpersische Geld war Gewichtsgeld, es wurde gewogen, nicht gezählt (Schekel). Bezieht sich darauf das danielsche Menetekel (gezählt, gewogen und zu leicht befunden): Ist die Schrift an der Wand ein Hinweis auf die Münzprägung?
Wer den Zinsgewinn aus dem Risiko des Geldverleihens ableitet und damit begründet, rechtfertigt das Schuldverschubsystem und die Schuldknechtschaft.
„Die Erde ist der Schemel seiner Füße.“ Mose soll vor dem brennenden Dornbusch seine Schuhe ausziehen (denn „Du stehst auf heiligem Boden“). Und die Armen werden (laut Amos) für ein Paar Schuhe verkauft. Waren nicht die Schuhe das Instrument der Inbesitznahme?
Durch die Instrumentalisierung bezieht das Subjekt das Opfer auf sich: Die Instrumentalisierung des Opfers ist ein Instrument der Selbstvergöttlichung.
Der Zorn bahnt der Liebe den Weg, während der Wütende geliebt sein möchte; Wut ist instrumentalisierter Zorn, Äußerung des Gekränktseins, Grund der Beleidigungsfähigkeit und des Selbstmitleids.
Vom Absoluten ist nicht vorstellbar, daß es zornig, barmherzig oder der Liebe fähig ist, weil es im Kontext der Idee des Absoluten die Idee der Auferstehung nicht gibt. Das Absolute ist das steinerne Herz der Welt.
Die Kritik des Absoluten fällt mit der Lösung der sieben Siegel zusammen, sie ist Teil einer Konstellation (oder Konfiguration) kritischer Motive; sie ist kein Mittel der Widerlegung, sondern eines der Erkenntnis. Maria Magdalena, die von den sieben unreinen Geistern befreit wurde, wurde der erste apostolische Auftrag zuteil, die Auferstehungsbotschaft zu verkünden.
Gott hat die Erde gegründet und den Himmel aufgespannt: Verhalten sich nicht das Gründen und das Aufspannen zueinander wie Kausalität und Finalität (oder wie Begriff und Name)? Durch das sinnlose Kreisen der Planeten wurde das Aufspannen ins Gründen zurückgenommen; deshalb ist die kopernikanische Theorie zur Grundurkunde der Mechanik geworden.
Die Geschichte der Entwicklung von der Astrologie zur Astronomie ließe sich unter dem Titel „Vom Nomen zum Substantiv“ beschreiben. Diese Konstellation gründet in der Beziehung der astrologischen Planetentheorie zur Deklination. Auf diesen Zusammenhang bezieht sich das Wort vom Binden und Lösen (Hi 3831). Und in diesen Kontext gehören die paulinischen Archonten.
Zur Dynamik der Scham (oder der Schlüssel zur Bestimmung der Beziehung der Bekenntnislogik zum Weltbegriff): Der Hund greift den an, der ihn anblickt, und den, auf den er gehetzt wird. -
24.4.1994
Welche Symbole wurden im Mittelalter den vier Evangelisten zugeordnet? Hat diese Zuordnung etwas mit den vier Himmelsrichtungen, den vier Enden der Erde (und den vier Reitern) zu tun? Sind das die Stichworte der vier Evangelien: Himmelreich, Sohn Gottes, Sündenvergebung und Logos? Ist nicht der Geist auf die vier Himmelswinde bezogen? Die Sieben hat mit dem Schwur zu tun (vgl. die Beerseba-Stellen in der Genesis). Der Schwur gründet in der Anrufung des göttlichen Namens, sein Ort war der Tempel. Mit dem Schwur wurden Versträge besiegelt (Schwur und Siegel waren Äquivalente); das Symbolum ist ein Schwur (und für es gilt das Wort: Du sollst nicht schwören). Die Bekenntnislogik gründet im Schwur. Das Planetensystem war ein Bild des Gattungslebens (die Namen und astrologischen Bedeutungen der Planeten hängen damit zusammen). Hat nicht das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ein empirisches Moment zu einem Konstruktionselement des Systems gemacht: Hinweis auf die inneren Grenzen der Astronomie? Einen weiteren Hinweis (jedoch noch nicht die Lösung) liefert das der Allgemeinen Relativitätstheorie zugrunde liegende Theorem der Identität von träger und schwerer Masse. Die moderne Astronomie seit der kopernikanischen Wende verhält sich zur Astrologie wie die Philosophie zum Mythos (wobei der Raum, die subjektive Form der äußeren Anschauung, an die Stelle des Begriffs getreten ist). Wie die Philosophie aus dem Mythos, durch Verinnerlichung des Schicksals, ist die Astronomie aus der Astrologie durch Verinnerlichung ihres zentralen Moments: des Opfers, hervorgegangen. Die sieben unreinen Geister sind die „Erfüllung“ des jeremianischen „Grauens um und um“. Hegels Idee des Absoluten, die u.a. in der Verwerfung des Sollens gründet, ist das Produkt der Ontologisierung der Theologie. Und die Ontologie ist der Statthalter der Paranoia in der Philosophie. Die Klugheit der Schlangen wäre durch „Arglosigkeit“, durch Herausnahme der Paranoia der Wahrheit zuzuführen: zum Sprechen zu bringen. Die Idee des Absoluten ist ein Produkt der Apologetik (die Ontologie ein Exkulpationsprojekt): die Besiegelung des Unversöhnten. Ursprung der Naturwissenschaften in der Apologetik: Zu den gnoseologischen Grundlagen der Naturwissenschaften gehört der Satz: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Die erste Gestalt des Absoluten war der newtonsche absolute Raum. Die subjektiven Formen der Anschauung Kants sind der Beleg dafür, daß die absolute Entschuldung in die absolute Verschuldung hineinführt. Wir lassen („Im Namen des Volkes“) die Richter für uns richten, so wie wir die Metzger für uns schlachten lassen. Und wir lassen die Welt von den Banken von einer Schuldenkrise in die andere hineintreiben: Ist nicht die Schuldenkrise der Dritten Welt der Vorbote und das Symptom einer ganz anderen, die erst erkennbar wird, wenn auch der Zusammenhang des Bankenwachstums mit dem Ursprung und Wachstum der Krise erkennbar wird (Metallgesellschaft und Jürgen Schneider: nachdem das Anlagengeschäft in der Dritten Welt seine Grenzen überschritten hat, kehrt es als Devisen- und Immobilien-Spekulation in die Metropolen zurück). Wie haben Geldwirtschaft und Astrologie in die Struktur der Sprachen hineingewirkt (der bestimmte Artikel und die Deklination)?
-
19.4.1994
Die Schrift, das Geld und das Bekenntnis: ihr Zusammenhang mit dem Relativitätsprinzip. Sie alle haben Teil an der Genesis des Abstraktionsprozesses, dessen Kern im Relativitätsprinzip sich kontrahiert (Abstraktion von der Aktualität, die das einzige Objekt der Prophetie ist). Die Physik ist die endgültig aufgedeckte Blöße; der Wein und die Trunkenheit: das Relativitätsprinzip; das Kleid, das die Blöße zudeckt: die Sprache. War der Rock aus Fellen die Sprache, die Morgengabe des Schöpfers an die Schöpfung; und die Trinitätslehre die Ursprungsgestalt der aufgedeckten Blöße im Christentum: der Greuel am heiligen Ort?
Durch die Opfertheologie hat sich die Kirche auf die Seite der Täter gestellt und ist selber zum sacred executioner geworden; so verstrickte sie sich in die Bekenntnislogik. Wenn der Säkularisationsprozeß der Prozeß der Verinnerlichung des Opfers ist, so ist er zugleich Teil der Geschichte der Selbstzerstörung der benennenden Kraft der Sprache. Das war die Grundlage der Ausbildung der Raumvorstellung und des Inertialsystems. Die Geschichte des Opfers ist ein Teil der Geschichte der Sprache: Die Sprache gewinnt ihre benennende Kraft zurück, wenn der Satz „Barmherzigkeit, nicht Opfer“ wahr wird.
Die Konstanten der Mikrophysik: insbesondere das Plancksche Wirkungsquantum und die elektrische Elementarladung, stehen in einer ähnlichen Beziehung zur Struktur des durchs Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit korrigierten Inertialsystems wie die Kreiszahl Pi und die Basis des natürlichen Logarithmus e zur Form des Raumes.
Interessant wäre es, den Schatten, der die drei Patriarchen der Endzeit der europäischen Aufklärung begleitet: Engels (der Schatten von Marx), Jung (der Schatten von Freud) und die Kopenhagener Schule (der Schatten Einsteins), genauer zu betrachten.
Von vier Katastrophen wurde Hiob getroffen:
– die pflügenden Rinder und die daneben weidenden Eselinnen wurden von den Sabäern fortgetrieben und die Knechte mit der Schärfe des Schwertes geschlagen,
– Feuer Gottes ist vom Himmel gefallen und hat zündend in die Schafe und Knechte geschlagen und sie verzehrt,
– die Chaldäer haben drei Heerhaufen gemacht, haben die Kamele überfallen und sie weggetrieben und haben die Knechte mit der Schärfe des Schwertes erschlagen,
– die Söhne und Töchter wurden im Hause des Erstgeborenen von einem starken Sturmwind aus der Wüste, der das Haus an den vier Ecken gepackt und auf die jungen Leute gestürzt hat, erschlagen.
Wer sind die Sabäer: Haben sie etwas mit der Königin von Saba und dem (JHWH) Sabaoth zu tun: den Himmelsheeren?
Nach der Dialektik der Aufklärung ist die Distanz zum Objekt, die den Aufklärungsprozeß begründet, vermittelt durch die Distanz, die der Herr durch den Beherrschten gewinnt. Wird diese Distanz nicht kontrahiert und verinnerlicht (und zugleich unkenntlich gemacht) durch die Raumvorstellung? Die Entfaltung der Form der äußeren Anschauung (der subjektiven Formen der Anschauung überhaupt) ist vermittelt durch die Herrschaftsgeschichte.
Das Opfer des Sohnes war das Opfer der Sprache (des Logos): Realsymbol der Verinnerlichung des Opfers. Der Leib Christi ist der Sprachleib, auf ihn beziehen sich die Passionsgeschichte und Ez 37. Das Kreuz, an das dieser Leib geschlagen wurde. ist die Mathematik (und den Rock ohne Naht haben die Soldaten unter sich verlost).
Ist nicht das Verhältnis der Philosophie zur Prophetie das Verhältnis von Angesicht zu Angesicht (das kein Sterblicher überlebt)? Erst wenn beide sich im andern erkennen, erkennen sie sich wirklich.
Gegen Gemeinheit hilft keine Empörung, sondern nur Selbstbewußtsein und geistesgegenwärtige und geduldige Reflexion.
Das „Grauen um und um“ beim Jeremias hängt mit dem Satz des Thales: „Alles ist Wasser“ zu zusammen. Das Grauen des babylonischen Krieges und das des Mythos haben einen gemeinsamen Ursprung.
Hängt die Raumvorstellung nicht auch insoweit mit der Sexualmoral zusammen, als sie das Herrendenken durch Ausblendung der Folgen exkulpiert?
Weist der Text im biblischen Schöpfungsbericht über die Erschaffung des Menschen (nach seinem Bilde, nach dem Bilde Gottes) nicht auf einen grammatischen Unterschied zurück:
– der adjektivische Gebrauch des Possessivpronomens (nach seinem Bilde) entspricht dem Imperfekt (einer nicht abgeschlossenen, noch fortdauernden Handlung), während
– die Genitiv-Konstruktion (nach dem Bilde Gottes) aufs Perfekt verweist (die Handlung ist abgeschlossen, ihr Produkt liegt vor)?
Ist der nächste Satz: „Als Mann und Weib schuf er sie“ ein Erläuterung dazu, oder bezeichnet er einen zusätzliche Sachverhalt?
Daß Maria Magdalena von den sieben unreinen Geistern befreit wurde, steht nur bei
– Mk 169: „… erschien er zuerst Maria Magdalena, von der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte“ (evtl. späterer Nachtrag zum Evangelium) und
– Lk 82: „… und die zwölf begleiteten ihn und einige Frauen, die von bösen Geistern und Krankheiten geheilt worden waren: Maria, genannt die aus Magdala, aus der sieben Dämonen ausgefahren waren, …“.
Vgl. hierzu Mt 1243ff und Lk 1124ff. – Kann es sein, daß die Mk-Stelle wichtig ist deshalb, weil sie die Befreiung von den sieben Dämonen in Beziehung setzt zur Auferstehungsgeschichte, und daß der Schein des Bruchs zum vorhergehenden „Abschluß“ des Evangeliums zu den Indikatoren der Bedeutung dieser Stelle gehört?
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie