Faschismus

  • 26.04.87

    Im Bestehenden das Chaos wahrnehmen, aus dem die Welt erschaffen wird: Wer das als Aufgabe der Erkenntnis begreift, kann eigentlich kein Buch mehr schreiben. Logisch-systematische Zusammenhänge lassen sich aus dem Objekt nicht mehr entwickeln; assoziative Verknüpfungen aber reichen nicht aus, um einen zusammenhängenden Text zu erstellen. Ein Zentrum, aus dem die Erfahrungen und Einsichten sich ableiten ließen, scheint es nicht mehr zu geben. Gleichwohl ist an dem Anspruch festzuhalten, daß es sich um mehr als um bloße Einfälle handelt. Vielleicht hilft die chronologische Form: die Zusammenstellung der Texte in der Folge ihrer Entstehung.

    (08.05.87:) Der Begriff des Objekts (oder der des Urteils, aus dem er sich herleitet) bezeichnet genau den Kristallisationskern, an den das Chaos als System anschießt. Das Chaos war immer schon die (unsichtbare) Rückseite des Systems: Produkt seiner „Rücksichtslosigkeit“. – „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet.“

    (28.05.87) Der Zusammenhang von System und Chaos wird greifbar bei Kant: Wenn die Kategorien – aufgrund ihrer Beziehungen zu den Anschauungsformen Raum und Zeit – nur subjektive Ordnungsbegriffe sind, auf die Dinge an sich aber nicht anwendbar, so ist damit das An sich aus dem System ausgeschlossen: es ist logisch nicht konstruierbar, es ist Chaos. Umgekehrt: die „Rücksichtslosigkeit“ des Systems hat als Objekt und Ziel ihrer destruktiven Gewalt genau jenen Bereich, der von der Intention her eigentlich als der zentrale gemeint ist. (Kann es sein, daß die kantischen Antinomien der reinen Vernunft genau dieser destruktiven Gewalt sich verdanken? Bedeutet das, daß es sehr wohl eine Auflösung dieser Antinomien gibt, nur daß sie jenseits des Widerspruchs liegt? Ist das kantische Theorem etwa die Folge der Verstrickung jeglicher „reinen Theorie“ als eines Systems des Wissens in dem in der Objekt-Beziehung gründenden Schuldzusammenhang; sind System und Schuldzusammenhang Synonyme?)

    (17.05.87) Die chronologische Folge der Aufzeichnung – so darf erwartet werden – ist nicht nur zufällig; oder das Zufällige daran ist nicht nur subjektiv. Die Einfälle geben sowohl den Stand der Reflexion wieder; sie gehorchen einem eigenen Gesetz des Fortschritts. Sie dokumentieren zugleich ein Objektives: sie reagieren auf objektive Verhältnisse und Ereignisse.

    „Ich fürchte allerdings, daß es den Geschäftemachern mit all ihren Mitteln der Reklame gelingen wird, tatsächlich die Menschheit einzuschläfern, so daß sie ganz und gar vergißt, daß ihr Todesurteil gesprochen ist und die Vollstreckung nur hinausgeschoben wurde.“ (Hans Henny Jahnn: Hiroshima, zitiert nach Hans Henny Jahnn Lesebuch, Hamburg 1984, S. 67) Das schrieb Hans Henny Jahnn (der ähnlich wie Arno Schmidt den Faschismus in Deutschland nicht als Ende einer alten oder Beginn einer neuen Epoche, sondern schlicht als Weltuntergang erfahren hat) 1947, und fährt fort: „Wäre es nicht am Ende doch eine rühmenswerte Tat, die Erde auseinanderzusprengen, damit die schrecklichen Tragödien im Protoplasma endlich aufhören und diese scheinbar nicht ganz zu Ende gedachte Schöpfung sich nochmals zu einem Anfang sammelte?“ (ibd. S. 68) Aber sprengen nicht die Geschäftemacher mit ihren Mitteln der Reklame bereits diese Erde auseinander, produzieren sie nicht das Chaos, aus dem vielleicht diese nicht ganz zu Ende gedachte Schöpfung sich zu einem Anfang zu sammeln vermag? Und bedarf es dazu vielleicht nur des Aufwachens?

  • 01.05.87

    Ein faschistisches Klima ist daran erkennbar, daß parakletisches Denken, die Verteidigung der Armen, Bedrängten, Verfolgten diskriminiert, selber verfolgt wird: Das ist die Sünde wider den Heiligen Geist, die einzige, die nicht vergeben wird.

    Es gibt keine hoffnungs-/verzweiflungsindifferente Objektivität; die sogenannte „wertfreie“ Objektivität, das „wertfreie Sein“, das als Hintergrund und Folie zur sogenannten „Wertphilosophie“ dazugehört, ist selbst nur ein zum Verstummen gebrachter (und damit potenzierter) Ausdruck von Verzweiflung.

  • 16.05.87

    „Führungsqualitäten“ sind heute mit Anschauungen, Gesinnungen und Verhaltensweisen verknüpft, die vor allem durch Rücksichtslosigkeit sich auszeichnen (insbesondere die FAZ pflegt und kultiviert diese Eigenschaften). Ist es ein Zufall, daß die hier in Frage stehenden Kompetenzen unter anderem bei Leuten zu finden sind, die in der Nazizeit nicht nur mitgemacht haben, sondern – auf welcher Ebene auch immer, in jedem Falle aber nach dem eigenen Bewußtsein – systemtragende Funktionen innehatten? Wer damals zur Schule gegangen ist, braucht sich nur die spätere Karriere der Mitschüler anzuschauen, die seinerzeit Jungvolk- oder HJ-Führer gewesen sind.

  • 27.06.87

    Selbstmitleid und Paranoia: Nach der intensiven Einübung unterm Faschismus in Deutschland hat Innerlichkeit (als Selbstmitleid) die Menschen so weit ergriffen, daß sie nicht mehr wahrzunehmen in der Lage sind, was um sie herum vorgeht; an die Stelle der Realität tritt eine Welt, die nur noch der Durchsetzung der Eigeninteressen im Wege steht, d.h. tendenziell als feindlich, wenn nicht als bösartig und hinterhältig wahrgenommen wird. Hilfestellung leistet hier die Bewußtseinsindustrie, vorab das Fernsehen. Die Bösartigkeit und Hinterhältigkeit der Außenwelt wird zugleich zur Begründung und zum Alibi der eigenen: so wird paranoische Phantasie zur Realität und diese Realität allgemein.

    Der Grad der Allgemeinheit drückt sich in der herrschenden Politik aus, die diesen Trend widerspiegelt und verstärkt: am Ende unterwirft die Innerlichkeit sich die Welt, die ihr dann keinen Ausweg außer dem durch die Paranoia vorgezeichneten mehr offenläßt. Vor den Folgen dieses Trends scheint im Augenblick keine der politischen Richtungen (einschließlich der sich selbst als alternativ begreifenden) geschützt zu sein.

    Selbstmitleid wäre gleich dem Versinken in einen Abgrund, fände es nicht seinen Halt an den Rechtfertigungen, mit denen es die gefährdete Ich-Identität zu retten sucht. Aber gerade dieser Ausweg ist der sichere Weg in den Abgrund: der des Vorurteils, mit all den Folgen, die das fürs Handeln und für den Zustand der Welt nach sich zieht.

  • 16.08.87

    Abgrenzung der Beleidigungsfähigkeit: wo beginnt, wo endet sie; wer ist wo beleidigungsfähig; wichtig, da hier die Grenzen zur Pathologie bestimmt werden.

    Selbstbekehrung des Christentums, Bekehrung vom Heidnischen im Christentum: Zusammenhang von Fortleben des Heidentums in der christlichen Dämonologie (Hölle, Fegefeuer, auch Vorstellung eines seligen Lebens, das nach Augustinus die Anschauung der Qualen der Bösen mit einschließt) mit den praktischen Folgen: über Antisemitismus, Ketzerverfolgung als Kampf gegen die Armutsbewegung und Hexenverfolgung bis hin zur Reindarstellung dieses Heidnischen im Faschismus (also Faschismus als Konzentrat des Heidnischen im Christentum? – das würde die kritische Aufarbeitung des Faschismus zur Grund- und Existenzfrage einer christlichen Theologie machen: das Verhältnis von Heidnischem und Christlichen wäre unter diesem Gesichtspunkt anhand der Rosenzweigschen Konstruktionen nochmals zu prüfen).

  • 23.08.87

    Gewitter, gestern den „Historikerstreit“ gelesen: – Jede Seite agiert/reagiert aus ihrem Ghetto; moralische Empörung und Selbstmitleid in trüber Wechselwirkung; jeder erfährt nur noch das Un-/Mißverständnis des andern; auf der Historikerseite unverkennbar Reaktionen, die an Angeklagte in Nazi-Prozessen erinnern (oder an das auch an anderen schon wahrgenommene „pathologiche gute Gewissen“): ein Gewitter mit Blitz und Donner, aber kein reinigendes.

    – Ghetto-Mentalität: jeder reflektiert nur noch auf die Zustimmung seiner Anhänger, derer, die ohnehin der gleichen Meinung sind; Verständigung scheint ausgeschlossen, wird sie überhaupt angestrebt? – Zusammenhang mit der Struktur von Erkenntnis und Wissen? Starre Scheidung von Subjekt und Objekt; Unfähigkeit, den Gegenstandsbereich mit Reflexion zu durchdringen; Angleichung an Naturwissenschaft, in deren Objektbereich das Subjekt nicht vorkommt; Modell: Herrschaftsdenken, das Empathie, die Identifikation mit dem Beherrschten ausschließt, den Objektbereich insgesamt der Erfahrung entfremdet (Zusammenhang mit der Brutalisierung der Gesellschaft im 20. Jahrhundert: das Objekt der Folter, der Gefangene im KZ und im Knast, der Feind, wird nicht als mit dem Subjekt vergleichbar oder durch Reflexion erreichbar erfahren).

    – Setzt Kritik der Erkenntnis nicht immer noch – wie bei Kant – Kritik der Naturwissenschaft voraus: Welche Folgen hatte es, als Habermas die Idee einer Versöhnung mit der Natur als mit dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis nicht mehr vereinbar verwarf? Ist das „parvus error in principio magnus est in fine“ heute nicht auf die Physik – das Paradigma der Wissenschaft – in erster Linie zu beziehen? Ist das vielleicht schon seit Einstein nicht nur möglich, sondern gefordert, aber bis heute nur noch nicht gesehen?

  • 26.09.87

    Verwirrung der Begriffe durchs Geld: Trennung von öffentlicher und Privatsphäre, Stellung im Produktionsprozeß; Bindung der Religion an die Privatsphäre Ursache der Zerstörung der Religion, Religion als Blasphemie darin begründet; Vorrang der Privat-Perspektive – verstärkt durch Medien (BILD/Fernsehen) – Ursache des Faschismus; Zentrum: Bedeutung der Sexualität (sind Judenpogrome und sexuelle Verfehlungen von Prominenten gleich verwerflich?).

    Geld ist der Ursprung des Idealismus, der Generator der Idealisierung auch in dem Sinne, daß der Schmerz, das Leiden (die Materialität) in ihm aufgehoben und (zum Schein) vernichtet sind.

  • 11.11.87

    Ontologie ist die Hypostase des Indikativs, die Festschreibung der richtend-urteilenden Erkenntnis als Mittel der Selbsterhöhung (die Wurzel der Empörung) des urteilenden (transzendentalen) Subjekts. Analog zu den „fürchterlichen Juristen“ kann man von den „fürchterlichen Philosophen“ sprechen. Der Konjunktiv eher als der Indikativ ist das Medium der Wahrheit. Der Indikativ schreibt den Schuldzusammenhang fest (und entlastet, exkulpiert das apodiktisch urteilende Subjekt).

    In den Kontext des Wahrheitsbegriffs, der am Indikativ, an den „Tatsachen“ festgemacht ist, gehört auch die kriminalpolizeiliche Fahndung und Ermittlung. Sie verweist auf das Feld der Schuld, in dem diese Empirie sich bewegt und das hier als eine unveränderliche Gegebenheit vorausgesetzt wird; und auch hier gibt es – wie in den Naturwissenschaften – eine Experimental- und Testphase, eine mörderische Gleichgültigkeit gegen Nebenfolgen, bis hin zur Inkaufnahme der Existenzvernichtung. Unbarmherzig gegen die, die sich nicht wehren können und deren Verteidigungschancen durch gezielten und taktisch manipulierten Verdacht gegen das „Umfeld“, das so zum Schweigen gebracht wird, vernichtet werden (= Herstellung von Laborbedingungen: vgl. Isolationshaft; ebenso hat die Einschränkung der Verteidigung in Terroristenprozessen nur Sinn, wenn die Verfahren als Mittel im politischen Kampf gegen den Terrorismus begriffen werden und das Schicksal wie auch die konkrete Schuld der einzelnen überhaupt nicht mehr interessieren).

    Wirksam war dieses Verfahren in allen vom Vorurteil beherrschten Bewegungen, von den Ketzer- und Hexenverfolgungen bis hin zum Antisemitismus. Weitergeführt wird es im Bereich der sogenannten Terroristenfahndung (in der die bis heute nur verdrängte, nicht wirklich aufgearbeitete Vergangenheit wiederkehrt, deshalb das aggressive Klima. in dem diese Dinge ablaufen). Hier gibt es inzwischen den gleichen Automatismus wunderbarer Schuldvermehrung und als Pendant dazu die panische Angst derer, die Grund zu haben glauben und fürchten zu müssen, daß sie in diese Netze hineingeraten können. Und Grund zur Furcht ist nicht mehr eine individuelle Schuld, sondern ein allgemeiner (z.T. an zufällige Merkmale wie Kleidung, Haarschnitt anknüpfender) Verdacht.

  • 12.11.87

    Welche Last bürden wir der Nachwelt (unseren Kindern) auf, wenn wir weiterhin ein Welt- und Selbstverständnis aufrechterhalten, dessen letzter Zweck die Selbstentlastung ist, die zwanghafte Selbstrechtfertigung und Selbstfreisprechung, die auch die Religion in ihren Dienst nimmt, sie ebenso blasphemisch wie selbst- und weltzerstörerisch instrumentalisiert. Diese Folge der unaufgeklärten Aufklärung (und zugleich des nicht aufgearbeiteten Faschismus) ist möglicherweise die auf Dauer verhängnisvollste, da sie vom Ursprung und von der Konstruktion her gegen kritische Reflexion immun ist und nur durch blinde Eskalation (den „Fortschritt“) funktionsfähig erhalten werden kann. Die Geschichte des „Wenn alles in Scherben fällt“ ist noch nicht zu Ende; im Gegenteil: sie scheint jetzt erst wirklich umfassend sich und ihr immanent vorgegebenes Ziel zu begründen. Der Faschismus war wirklich nur eine Generalprobe, und nichts war harmlos an ihm.

    (20.12.87) Der gleiche Mechanismus von Abwehr und Verdrängung wirkt offensichtlich (als zwanghafte Wiederholung des Elternverhaltens) mit bei denen, die sich von der bürgerlichen Welt absetzen, ohne eine Alternative zu haben; nur daß hier die Folgen, da sie nach innen schlagen, für die Betroffenen schlimmer sind. Sie sind die eigentlichen Opfer der zweiten Schuld, die sie nicht durchschauen.

  • 13.11.87

    Die „Geschlossenheit“, die Parteispitzen immer wieder von ihren Anhängern fordern, erinnert an Komplizenschaft. Besteht etwa ein Zusammenhang mit dem überspannten Spruch, die die SS nach meiner Erinnerung auf dem sogenannten „Ehrendolch“ eingraviert hatte: „Die Treue ist das Mark der Ehre“? Abgesehen von dem grellen Widerspruch zwischen Objekt und Gravur, Dolch und Treue, ging es hier wohl in erster Linie um die Absicherung einer Bindung, deren Klebstoff die Komplizenschaft war: Wer einmal an den Dingen beteiligt gewesen ist, ohne den Skrupeln (dem „inneren Schweinehund“) Raum gegeben zu haben (wer der Versuchung, dem Gewissen zu folgen, Stand gehalten hatte), war gefangen, hatte eigentlich keine Chance mehr, herauszukommen. Eigentlich war der „Ehrendolch“ eine Drohung gegen jeden, der diesen Ehrenkodex nicht akzeptierte. – Freilich, man kann aus einer Partei austreten. Und mit der „Ehre“ nehmen es Politiker heute nicht mehr so genau, obwohl immer noch der, der den Dreck im eigenen Nest an die Öffentlichkeit bringt, Verräter gescholten wird (und anonyme Telefonanrufe mit Morddrohungen zu gewärtigen hat).

  • 30.01.88

    Können Opfer „Revolution machen“, ohne aus der Opferrolle herauszutreten? Ist die Revolution überhaupt etwas anderes als dieses aus der Opferrolle Heraustreten?

    Dagegen scheint es eines der charakteristischen Merkmale der Studentenbewegung gewesen zu sein, wenn deren Mitglieder – und zwar wie es scheint bewußt – sich mit der Rolle der Opfer in dieser Gesellschaft (nicht mit den Opfern dieser Gesellschaft) identifizierten. Wenn sie der Gesellschaft im Bilde ihrer Opfer vor Augen hielt, was sie nach Faschismus und ohne Aufarbeitung der Vergangenheit immer noch repräsentierte, provozierte sie – voraussehbar und nicht zufällig – in steigendem Maße Verblendung und Wut, das Wiederaufleben des Faschismus. Die Identifikation mit der Opferrolle war ebenso Voraussetzung wie Haupthindernis einer wirklichen Änderung der Verhältnisse: Unverkennbar die Verführung zu Selbstmitleid und Paranoia sowie – in der Theorie, im Bewußtsein – zum Konkretismus (eine Gefahr, der insbesondere die ökologische Bewegung ausgesetzt zu sein scheint), schließlich die Unfähigkeit, die eigene Rolle in dieser Situation überhaupt noch zu reflektieren.

  • 16.07.88

    Die Nazizeit hat bei den Beteiligten (und den Nachfahren) Rechtfertigungszwänge für Tatbestände, die nach den Kriterien persönlicher Schuld kaum noch sich dingfest machen lassen, ausgelöst, die dann in den neuen Schuldzusammenhang (der „zweiten Schuld“) erst hineingeführt haben; insbesondere die Hypostasierung des Rechts (vor dem diese Schuld sich nicht fassen läßt) hängt hiermit aufs folgenträchtigste zusammen. Wenn der Satz „Ideologie ist Rechtfertigung“ stimmt (wie übrigens auch die theologische Umkehrung „Rechtfertigung ist Ideologie“), dann ist ein Zustand erreicht, der droht, reine Ideologie zu werden. Vor dem Recht sind offensichtlich die Beamten (Richter, öffentliche Verwaltung, Polizei), ohne die die Verbrechen nicht möglich gewesen wären, unschuldig, während die, die es wirklich sind, an der Last des Entsetzlichen zerbrechen. Hier läßt sich mit Händen greifen, was Benjamins Hinweise auf den Zusammenhang von Recht, Schicksal und Mythos in der Realität bedeuten. (Luthers Rechtfertigunglehre war die notwendige Folge seiner verzweifelten Anerkennung der „rechtmäßigen Obrigkeit“: das Tor für den Einbruch des Mythos ins Christentum hat Paulus eröffnet; Zusammenhang der Rechtfertigungslehre mit der paulinischen Rechtfertigung der Herrschaft und dem Ausschluß der Frauen! – Gibt es eigentlich ein matriarchalisches Recht? Ist das Recht gleichursprünglich mit dem Patriarchat? Hat es irgendwann einmal Richterinnen gegeben? Sind Recht, Patriarchat und Mythos gleichursprünglich?)

    Barock als Ideologie-Generator: Die Reformation hat die Kirche unter Rechtfertigungszwang gestellt, die Gegenreformation hat das Gesetz der Rechtfertigung rein durchgesetzt.

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie