Geld

  • 26.09.87

    Verwirrung der Begriffe durchs Geld: Trennung von öffentlicher und Privatsphäre, Stellung im Produktionsprozeß; Bindung der Religion an die Privatsphäre Ursache der Zerstörung der Religion, Religion als Blasphemie darin begründet; Vorrang der Privat-Perspektive – verstärkt durch Medien (BILD/Fernsehen) – Ursache des Faschismus; Zentrum: Bedeutung der Sexualität (sind Judenpogrome und sexuelle Verfehlungen von Prominenten gleich verwerflich?).

    Geld ist der Ursprung des Idealismus, der Generator der Idealisierung auch in dem Sinne, daß der Schmerz, das Leiden (die Materialität) in ihm aufgehoben und (zum Schein) vernichtet sind.

  • 4.5.1997

    Sind nicht die Selbstmorde von Masada über Worms, Uriel da Costa, Walter Benjamin bis Primo Levi prophetisch, bilden sie nicht den andern Suicid in sich ab, auf den die Menschheit zwangshaft sich zubewegt, auf den Selbstmord der Gattung, der alle zu unschuldigen Tätern und die Opfer zu Schuldigen macht?

    Der Antisemitismus ist nur noch irrational, aber er hat seine eigene Rationalität, und hierin liegt seine Verführungskraft: in der Hypertrophie des Gerichts. Es ist die Verführungskraft des kurzen Prozesses, in dem der Ankläger der Richter ist und eine Verteidigung nicht mehr zu­lässig ist. Die Rationalität dieses Verfahrens leitet aus der Wurzel der Gewalt sich her; es ist eine Rationalität, die an der Macht sich orientiert.

    Das Inertialsystem, das Geld und die Bekenntnislogik sind die logischen Zentren nicht eines Herrschafts-, Schuld- und Verblendungszusammenhangs, sondern des Macht-, Schuld- und Verblendungszusammenhangs. Der Staat hat Herrschaft mit der Gewalt verkuppelt und damit eine Logik auf den Weg gebracht, die den Armen schuldig werden läßt.

    Läßt sich die Astrologie nicht aufschlüsseln anhand der logisch-praktischen Beziehung von Krieg und Handel und der Geschlechterbeziehungen im Patriarchat?

    Das Problem der Öffentlichkeit liegt darin, daß in ihrer gegenwärtigen Verfassung Öffentlich­keit und Schuldreflexion sich ausschließen. Deshalb braucht der Staat eine „Privat-„, nämlich eine Geheimsphäre, die die Staatstreue der Bürger fördert, indem sie die Wahrnehmung und Reflexion des staatlichen Handelns verhindert. Er wird hierbei von den „Medien“ ebenso wie von Wissenschaft und Justiz, den Institutionen der Öffentlichkeit, die zu Schuldreflexion-Ver­hinderungs-Instituten geworden sind, unterstützt; das wichtigste Instrument der Schuldrefle­xion-Verhinderung (der Verdrängung) ist das Instrument der Objektivierung: die Anschauung, das Bild (deshalb gewinnen BILD und Fernsehen für den Begriff der Öffentlichkeit immer deutlicher paradigmatische Züge).

    Gegen Habermas: Der Begriff der Öffentlichkeit ist nicht mehr empirisch, durch Abstraktion von den bestehenden Institutionen der Öffentlichkeit, zu gewinnen, sondern nur als Produkt einer Konstruktion, deren Elemente in der Reflexion und Kritik einer empirischen Öffentlich­keit, in der Information und Verdummung untrennbar sich verbinden, überhaupt erst sich kon­stituieren. Außer in den Spuren dieser Reflexion gibt es noch keine Öffentlichkeit, die diesen Namen verdient.

  • 19.4.1997

    Müßte das Bild vom Koffer im Stern der Erlösung, das das Moment der Umkehr im Erkenntnisbegriff symbolisiert, nicht auf das durchgreifen, was Kant die subjektiven Formen der Anschauung genannt hat? Die subjektiven Formen der Anschauung sind die Wände der fensterlosen Monade.

    Ist nicht die „militante Linke“ ein Opfer der deutschen Ideologie, ein Reflex des „Vereins“?

    Die Apokalypse bezeichnet einen Fortschritt im Begriff der Prophetie: Sie entspringt an der Stelle, an der das Königtum in Israel ersetzt wird durch die imperiale Herrschaft des Königs von Babel, durch die Fremdherrschaft.

    Mein ist die Rache, spricht der Herr: Wenn der Begriff der Klarheit, der in dem der Aufklärung steckt, auf die Klarheit der „klaren Fronten“ sich bezieht, wäre die Aufgabe der Theologie die der Kritik dieser Fronten: die Reflexion.

    Die Konstellation von Autismus und Geiselhaft ist die Konsequenz eines Theorieverständnisses, das von Zwang der Selbstrechtfertigung nicht mehr sich freimachen kann, darüber aber die Verhältnisse und den Gedanken daran, wie das Ganze sich wenden läßt, aus den Augen verliert.

    Grund des Fundamentalismus ist die Verwechslung von reflektierenden und bestimmenden Urteilen, von regulativen und konstitutiven Ideen. Diese Verwechslung ist unvermeidbar im Kontext der Idee des Absoluten, sie gründet in der Unfähigkeit zur Reflexion, in der Unfähigkeit, die logische Beziehung der Idee des Absoluten zum Staat zu durchschauen. Deshalb ist nicht die Machtübernahme, das Auswechseln des einen Staats durch einen andern (der Machtwechsel), sondern das Absterben, die Selbstauflösung des Staates das Ziel der Revolution.

    Als Produkt, Grundlage und Reflex des Staates erzeugt die Welt aus sich selbst den logischen Zwang, der sie ins Chaos treibt. Und es ist die selbsterzeugte Angst vor diesem Chaos, die die Menschen in den Bann des Staates treibt.

    Seitdem es den Staat gibt, gibt es die Welt.

    Marx, Freud und Einstein: Kritik der Ökonomie, der Psychologie und der Physik unter den Bedingungen und mit den Mitteln der Ökonomie, der Psychologie und der Physik. Was haben das Geld, das Triebleben und die versteinerten Verhältnisse mit einander zu tun?

    „Privatisierung“: Verweist nicht der Begriff der „Lebenswelt“ (Husserl, Blumenberg, Habermas) auf den Versuch, auch das Für-sich-Sein der von der Außenwelt abgetrennte Privatsphäre noch zu objektivieren, und so als Teil der Außenwelt zu begreifen? Und dringt nicht in der Tat die Öffentlichkeit durch alle Poren in die Privatsphäre ein, die in allem (ökonomisch, technisch und informatisch) zu einem Anhängsel gesellschaftlicher Einrichtungen wird und auf diese Weise verfügbar und beherrschbar gemacht und für den Faschismus vorbereitet worden ist. Seitdem die öffentlichen Einrichtungen, die die private Existenz heute durchdringen und beherrschen, selber in wachsendem Maße privatisiert werden, wird die „private“ Existenz der Abhängigen (werden Arbeitslosigkeit, Krankheit, Renten) immer mehr als Kostenfaktor erfahren, wird sie immer „unbezahlbarer“. War der Begriff der „Lebenswelt“ nicht die Grundlage der Kommunikationstheorie (deren Objekt das im Spiegel des Öffentlichen reflektierte und so gegen die Zumutung der Reflexion sich abschirmende Private ist)?

  • 13.4.1997

    Zu F.W. Marquardt (in TuK 73/74, S. 34f): Ist nicht das Problem der Analogie eins der christlichen Tradition insgesamt, verweist es nicht auf das zugrundeliegende Problem der Beziehung zur Prophetie, ist nicht die Analogie das Instrument der Historisierung und dann der Instrumentalisierung der Prophetie gewesen, damit das Instrument ihrer Neutralisierung (Ursprung der Theologie)? Hat die Analogie etwas mit der Figur des falschen Propheten zu tun (hat zwei Hörner wie das Lamm, redet wie der Drache)? Die Analogie hat die Theologie im Angesicht Gottes in die Rede von Gott transformiert (und den Theologen aus dem Angesicht Gottes hinter seinen Rücken transportiert).

    Die Analogie steht unter dem Apriori der Ontologie, der Historisierung, der Verzeitlichung des Perfekts, der Exkulpationslogik, der Verwischung und Neutralisierung des Imperativs, der grammatischen Form der Attribute Gottes.

    Die Analogie verhält sich zur Prophetie wie das heliozentrische System zum Sternenhimmel, sie macht sie zu Objekt des vergegenständlichenden Seitenblicks. Die Analogie ist eine logische Vorstufe der Aufklärung. Anstatt in der Prophetie sich selbst und die eigene Gegenwart wiederzuerkennen, wendet sie sie bloß auf die Gegenwart an. Den Schrecken des Wiedererkennens lenkt sie (als „Unheilsprophetie“, die sie fein säuberlich von der „Heilsprophetie“ trennt) auf die Juden ab; so wird sie antisemitisch. Die Analogie ist ein Instrument des Schuldverschubsystems, das sie mit einem Mittel der Erlösung verwechselt. – Steht die Sakramentenlehre unter dem Apriori der Analogie?

    Ethik als prima philosophia: Das ist eine Ethik, die nur noch Richtschnur des Handelns, nicht mehr Maßstab des Urteils ist.

    Alle Dogmatik, die glaubt, vom reflektierenden Urteil konstitutiven Gebrauch machen zu können, hat sich vor der Kritik der Urteilskraft zu rechtfertigen. (Im Kontext des reflektierenden Urteils ist das „es gibt“ auf Gott nicht mehr anwendbar.)

    Seit es konfessionelle Theologien gibt, ist nicht die Theologie zum Ensemble geschlossener Gesellschaften geworden.

    Greuel am heiligen Ort: Mit dem Substantiv ist die Erinnerung an den Namen in der Grammatik getilgt, ist der Theologie der Boden entzogen worden.

    Ohne die Logik des Namens, ohne die benennende Kraft der Sprache, gäbe es kein Kommunikation. Wir weigern uns, diese Namenskraft der Sprache zu reflektieren, weil wir Angst haben, das nützliche Instrument des Urteils (den Reflex der Selbsterhaltung, des Geldes und des Privateigentums in der Sprache) preisgeben zu müssen. Der Satz „Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet“ bezieht sich auf einen sprachlogischen Sachverhalt.

    Als urteilendes Wesen ist der Mensch ein Tier.

    Das Problem der Apokalypse liegt darin, daß sie nur noch im Kontext einer Theologie hinter dem Rücken Gottes wahrgenommen und durch diesen Blick verhext wird. So wird sie zum Angsterzeuger. Im Kontext einer Theologie im Angesicht Gottes hingegen wird sie zu einem kostbaren Instrument der Angstbearbeitung.

    Die Apokalypse ist die Entfaltung des letzten Satzes des Jakobusbriefes.

    Sind nicht die Schüler Adornos allesamt Opfer seiner Berühmtheit geworden?

    Die Geschichte vom Traum des Nebukadnezar läßt als Modell der logischen Figur, die dem Stern der Erlösung zugrundeliegt, sich begreifen. Es ist ein ungeheurer Vorgang, wie Franz Rosenzweig aus den Objekten des Nichtwissens, über eine ungeheuer durchsichtige und rational nachvollziehbare Bewegung, zu der auch die Umkehr gehört, die Elemente seiner Gotteserkenntnis entwickelt.

    Drei Seiten einer Medaille:

    – Die intentio recta,

    – die Unfähigkeit zur Reflexion und

    – der Dogmatismus, das imperative Verständnis des Indikativs, der konstitutive Gebrauch reflektierender Urteile.

    Genau darin, in der Ausbildung und gesellschaftlichen Durchsetzung dieser Logik, liegt der Dienst, den die dogmatische Theologie dem Staat erwiesen hat. Das war ihr Beitrag zur Zivilisierung der Menschen, zu ihrer Beherrschbarkeit.

    Zur List der Vernunft: Die Konstellation von Autismus und Geiselhaft ist die Kehrseite der Beziehung von Objektivierung und Instrumentalisierung.

    Wer das Problem der Herrschaft über die Natur zu einem Problem der Gesinnung macht, verschärft das Problem durch Verharmlosung. Naturbeherrschung ist ein gesellschaftslogisches Problem, damit ein Gegenstand der Reflexion, nicht der anwendungsbezogenen Moral. Gesinnungsethik und Verantwortungsethik sind keine Gegensätze, sondern komplementäre Manifestationen des gleichen Grundfehlers.

    Die Logik des Namens verhält sich zu dem des Begriffs wie das Licht zum Inertialsystem (oder wie Israel zu den Völkern).

    Ist der letzte Satz des Jakobusbriefs nicht eine Paraphrase zu dem Wort, wonach Israel das Licht der Völker ist?

    Kann es sein, daß das Problem der Beziehung Israels zu den Völkern (den „Heiden“) in der gleichen Bewegung durchsichtig wird und sich auflöst, in dem auch das Problem des Himmels durchsichtig wird und sich auflöst?

    Am ersten Tag wurde das Licht erschaffen, am zweiten die Feste des Himmels.

    Die Sprache ist das Organ der Erkenntnis, der Begriff das des Wissens. Erkenntnis reicht weiter als das Wissen, und „wissenschaftliche Erkenntnis“ ist eine Selbsteinschränkung der Erkenntnis.

    Der Begriff der Allwissenheit ist ebenso logisch inkonsistent wie der der Allbarmherzigkeit. (Gott ist nicht allbarmherzig, sondern er wird barmherzig, wenn ihn sein Zorn gereut, wenn er umkehrt. Und auch die Umkehr Gottes steht im Imperativ.)

    Gehört das Wort vom Binden und Lösen zur einzigen Stelle in den Evangelien, an der von der Kirche die Rede ist? Worauf bezieht sich dieses Wort; ist es zulässig, seine Bedeutung an den Rahmen der hierarchischen Logik, der Herrschaftslogik, zu binden? Wäre das Lösen nicht gerade als Auflösung dieser Logik zu begreifen, im Kontext der Lösung der sieben Siegel?

    Die Bekehrung des einen Sünders hat mit dem „Gehet hin und lehret alle Völker …“ zu tun, begründet aber nicht den „Missionsauftrag“.

    Verweist Joseph in Ägypten auf die Theologie in der Geschichte der Aufklärung und das Herrendenken auf den Pharao, der Joseph nicht mehr kennt?

    Die Intention, Politik wieder reflexions- und diskursfähig zu machen, die die Voraussetzung jeder Politik der Befreiung ist, schließt auch die RAF mit ein.

  • 12.4.1997

    Wenn Kant zufolge die Welt das mathematische Ganze der Erscheinungen ist, ist dann nicht der Staat der Ursprung der Mathematik, und enthält dann nicht Adornos Satz „Das Ganze ist das Unwahre“ die Kritik des Staates und der Mathematik (und den Anfang der resurrectio naturae)?

    Zum „Namen, den niemand kennt“: Wer kennt schon seinen Namen? (Oh wie gut, daß niemand weiß, daß ich Rumpelstilzchen heiß.) Hat die Änderung der Namen im Buch Daniel etwas mit den Namensproblemen in den Evangelien zu tun (mit Simon/Petrus, Saulus/Paulus, Simon Kananäus/Nathanael aus Kana, Levi/Matthäus)?

    Zu Simon Kananäus: Ist die Eigenschaft eine Ortsbezeichnung im Begriffsraum? Gibt es nicht „Eigenschaften“ (die durch richterliches Urteil festzustellen sind), die ihren „natürlichen Ort“ im Knast haben?

    Ist der Charakter ein psychologischer Reflex des Inertialsystems (der „Planeten“ in der vorkopernikanischen Welt)?

    Neoliberalismus, freie Marktwirtschaft, Globalisierung: Die Kapitulation des Staates vor der öffentlichen Gewalt des Geldes, die kopernikanische Wende in der Ökonomie.

    Ist beim letzten Satz des Jakobusbriefs nicht an den Adressaten, der im Satz benannt wird, zu erinnern: Richtet sich der Satz, daß, wer einen Sünder von den Wegen seines Irrtums bekehrt, seine eigene Seele vom Tode rettet, nicht an die „zwölf Stämme in der Zerstreuung“, und sind die Völker (die Verehrer der Planeten) der „Sünder auf den Wegen seines Irrtums“?

  • 11.4.1997

    Das Geld instrumentalisiert die Asymmetrie der Beziehungen zwischen mir und den Anderen, es trennt Natur und Welt, es teilt die Welt in innen und außen. Die Trennung der subjektiven Formen der Anschauung ist durch die Logik des Geldes vermittelt. Das Geld konstituiert den Naturbegriff durch seine Trennung vom Ausblick auf die Auferstehung, die nur für die Andern gilt: durch Instrumentalisierung und Verdinglichung.

    Das Wort „Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet“ ist ein antikapitalistisches Wort.

    Ist nicht der Pharao die Verkörperung der Logik des Geldes: „Faul seid ihr, faul“? Joseph hat geholfen, das Haus zu errichten, an das der Name des Pharao erinnert, und das zum Sklavenhaus geworden ist, als ein Pharao kam, „der Joseph nicht mehr kannte“. Zu dieser Geschichte gehört die Geschichte der Verhärtung des Herzens.

    Das Resultat der christlichen Verarbeitung des „Alten Testamentes“ war die Zerstörung der Logik der Prophetie, das Instrument dieser Zerstörung war die Historisierung der Schrift, die implizite Leugnung der Offenbarung.

    Das Geld begründet die Unendlichkeit des Triebs, den Wurm, der nicht sterben kann.

    Golgatha hat den Exodus zugespitzt auf die Beziehung von Tod und Auferstehung.

    Der Schlüssel zum Verständnis des Christentums liegt in den Häresien: Man wird zu dem, was man verurteilt. Der Akt der Verurteilung trifft nicht nur das Objekt der Verurteilung, er liefert zugleich das Alibi, selber dem Objekt sich angleichen zu müssen.

    Sich von der Terrorisierung durch eine Logik, die dazu führt, daß es bis heute die Opfer waren, die die Zeche haben zahlen müssen, nicht überwältigen lassen!

    (Was hat die Zeche <Entgelt> mit der Zeche <Bergwerk> und dem Zecher zu tun?)

    Die Vögel des Himmels: Sind Vögel (vom Adler über die Raub- und Singvögel bis zum Vogel Strauß, der den Kopf in den Sand steckt) Geldtiere?

    Der kantische Hinweis, daß das Geld die Vorstellung erweckt, was man damit alles machen könne, gilt eigentlich nur für das Geld der Andern (vgl. hierzu die Reaktion des Judas Ischarioth auf die „Verschwendung“ bei der Salbung Jesu durch die „große Sünderin“).

    Wie sind die betriebswirtschaftliche, die nationaökonomische und die private Erfahrung des Geldes auf einander bezogen?

    Die Verwaltung ist die institutionelle Umkehrung des Satzes „Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu“. Die im Kontext des gegenwärtigen Sozialabbaus in Bewegung gesetzten Phantasien („Mißbrauch der Sozialhilfe“) werden von dieser Umkehrung organisiert und geleitet.

    Laufen nicht die Versuche, sich die Befreiung unterm Bilde des Exodus vorzustellen, auf eine Verharmlosung hinaus? Was heute Befreiung heißen darf, dürfte eher der Befreiung aus der babylonischen Gefangenschaft gleichen als der aus dem ägyptischen Sklavenhaus. Das Bild des Exodus überläßt die Verantwortung den Opfern (die „selber schuld“ sind).

    Das Gebot der Feindesliebe votiert für den Namen und destruiert den Begriff. Es gibt keinen Begriff ohne das Moment der Feindschaft in ihm (der Feindschaft gegen das Objekt und gegen sich selbst). Der Begriff zerbricht sich den Kopf des Andern.

    Triebleben des Begriffs: Gotteserkenntnis setzt die Entpsychologisierung des Begriffs der Verdrängung voraus, daß man im Begriff der Verdrängung das logische, begriffskonstituierende Element begreift. So steckt in Adornos Begriff der autoritären Persönlichkeit weniger ein psychologisches als vielmehr ein herrschaftslogisches Konzept.

    Der Schlüssel zur Logik der Verdrängung liegt im Problem der Orthogonalität (die Orthodoxie ist das theologische Korrelat der Orthogonalität). Die Orthogonalität ist das Instrument der Veranderung (der logische Kern des Urteils und der Ontologie). Die Orthogonalität begründet die Logik der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit, die Logik der subjektiven Form der inneren Anschauung, die Vorstellung des Zeitkontinuums. (Die Verräumlichung der Zeit, ihre Vergegenständlichung, die das Zeitliche zu dem, was es nicht ist, zum Gegenstand der Anschauung macht, ist der logische Kern des „Seitenblicks“, der in der kopernikanischen Wende universal geworden ist.)

    Beschreibt der Traum des Pharao (von den sieben Kühen und Ähren, die eigentlich sieben Jahre sind) nicht den Ursprungspunkt des „Seitenblicks“, der Verräumlichung der Zeit, und benennt der Traum des Nebukadnezar das Moment der Verdrängung in diesem Seitenblick?

    Merkwürdig, daß Joseph nach den Träumen Pharaos nur Vorräte von Getreide anlegt, das Fleisch (die „Kühe“) nicht mit einbezieht, während der Traum des Nebukadnezar auf Tiere sich bezieht. Die Erinnerung an die Kühe erscheint erst wieder in der Erinnerung der Israeliten an die „Fleischtöpfe Ägyptens“. Gibt es eine logische Beziehung der biblischen Tieropfer hierzu? Hatten die Ägypter überhaupt Viehbestände (und richtete sich der Widerstand der Ägypter nur gegen die Kleinviehherden der Israeliten)? Die fünfte und die sechste Plage (die Pest und die Beulen aus dem Staub) richteten sich gegen das Vieh (die Beulen auch gegen die Zauberer), in die Tötung aller Erstgeburt in Ägypten war auch das Vieh mit einbezogen.

    Wie hängen der Begriff des Fleischs und das Opfer mit einander zusammen: ist Fleisch der Leib für andere (und zwar im Kontext der Sexualität wie in dem des Verzehrs)? Gehört nicht zum Begriff des Fleischs die Doppelbedeutung des „Gerichts“ (mit den logischen Konnotationen des Urteils und der Verurteilung, der Konstituierung des Objekts)? Gibt es eine logische Begründung für den Zusammenhang des Fleischessens mit der Ausbildung hierarchischer Strukturen und dem Ursprung der Herrschaftslogik (mit den „Wegen des Irrtums“)?

  • 28.3.1997

    Bedingung der Konstituierung der subjektiven Formen der Anschauung (des „Kelches“) ist die Objektivierung des Gravitationsgesetzes (die Instrumentalisierung des „Falls“). Gehört dazu nicht auch die Sakramentenlehre (das theologische Äquivalent der „Wege des Irrtums“)? Was hat das Gravitationsgesetz mit der Deklination zu tun?
    Die Vermittlungsgeschichte der kopernikanischen Theorie ist ein Paradigma des Begriffs der Vermittlung überhaupt. Die Erde als Planet der Sonne ist ein Reflex des Ablaufs der Jahreszeiten und die Rotation der Erde um die eigene Achse ein Reflex der Folge von Tag und Nacht.
    Die Schuldknechtschaft gehört zur Ursprungsgeschichte des Geldes, die Erkenntnis der Planetenbewegungen zur Ursprungsgeschichte der Raumvorstellung.
    Die subjektiven Formen der Anschauung verwandeln den Raum in ein Haus, das wir von außen betrachten können, sie verdrängen das Bewußtsein, daß wir nicht nur Bewohner, sondern Teil dieses Hauses sind. Auch den Pharao treffen die Schläge, die der Gründung des Sklavenhauses folgen, die Abfolge dieser Schläge ist die Geschichte der Verstockung seines Herzens.
    Der Universalismus gründet in der Verdrängung der Asymmetrie, er begründet eine Logik, die gegen die Schmerzen des Andern (und gegen den Tod des Andern: gegen die Erfahrung des Todes) unempfindlich macht. Um diese Logik aufrecht zu erhalten, bedarf es heute des Atheismus.
    Die Lehre vom Sündenfall (von der Sünde Adams) schließt die These mit ein, daß wir die Mörder aller sind. Und verweist das Wort vom Lösen, von der Bekehrung des einen Sünders, und darin eingeschlossen die Idee der Gnade nicht darauf, daß wir Anteil haben an der rettenden Kraft?
    Hat nicht dem Kopernikus bereits der Himmel wie ein Buchrolle sich aufgerollt, nur daß wir die Schrift noch nicht lesen können?
    Die Überzeugungskraft der kopernikanischen Theorie gründet nicht in ihrer theoretischen Konsistenz, sondern in dem „praktischen“ Vorteil, daß sie es uns zu ermöglichen scheint, uns die Welt als ganze vorzustellen (sie uns „vor Augen“ zu stellen, sie zum fix und fertigen Objekt von Urteilen zu machen und so das Urteil von der Last der Reflexion zu befreien). Ist die kopernikanische Theorie die Verkörperung des einen Sünders? (Merkwürdige Verschiebung: die christliche Tradition hat Maria Magdalena, die von den sieben unreinen Geistern befreit wurde, zur „großen Sünderin“ und sie, die damit zum Typos der vollständigen Umkehr geworden ist, zur „Büßerin“ gemacht.)
    Ist nicht die kopernikanische Theorie, die die Totalität der Vermittlung verkörpert, auch die Verkörperung der Trennung von Stadt und Land? Kopernikus hat Ninive, Babel und Rom neu gegründet. Damit steht Kopernikus in der Tradition des Nimrod und des Turmbaus von Babel, des Nebukadnezar und der Hure Babylon (der Zerstörung Jerusalems).
    Nimrod war ein „großer Jäger vor dem Herrn“. War nicht der Pharao ein Krokodiljäger, und waren die Herrscher Babylons Löwenjäger (ist nicht das Krokodil das Chaos in den Fundamenten des Hauses – das bei der Gründung des Hauses Verdrängte, die Leichen im Keller, die nicht tot sind -, und sind die Löwen die Repräsentanten der feindlichen Königreiche)?
    Das Inertialsystem ist die fressende Todesmaschine.
    Das Jogging bekämpft wirksam das aufkommende Bewußtsein der Asymmetrie (die Reflexion). Es stellt die inertiale Ordnung wieder her.
    Tiere sind Verkörperungen der inertialen Ordnung, Pflanzen die natürliche Prophetie des Falls (sind Blüten die Seufzer der gefallenen Natur?).
    Im Namen Noahs sind die Menschen eingetreten in den Schrecken, der auf den Tieren liegt. Auch die Arche ist ein Haus (und nach dem Ende der Sintflut opferte Noah von allen reinen Tiere und von allen reinen Vögel).
    Das Haus trennt innen und außen.
    Das Kleid im Blute des Lammes waschen, heißt das nicht, die religiösen Vorstellungen durch Reflexion ihres sprachlichen Grundes aus dem Bann ihres Bildseins (aus dem Bann der Erbaulichkeit) lösen?
    Der logische Schluß, den die Philosophie erfunden (und mit dessen Erfindung sie sich selbst begründet) hat, gehört zur Geschichte des Perfekts, des Universalismus. Seine zentrale Prämisse ist: Alle Menschen sind sterblich. Der logische Schluß hat den Tod instrumentalisiert und damit die Todesangst neutralisiert.
    Die Universalisierung des Todes ist die subtilste Art seine Leugnung.
    Die Unfähigkeit zur Selbstreflexion zerbricht sich den Kopf der Andern. Sie will nichts Besonderes sein.
    Gegen den Zynismus der Linken, die heute die Rechten darin zu übertrumpfen suchen, daß sie alles schon im Voraus wissen, der den Marxismus zur Naturwissenschaft gemacht hat, in der „the future will be like the past“, hilft nur die Neubegründung der Reflexion. Auch der Zynismus ist eine Form des Triumphalismus: die Siegerpose der Verzweifelten.
    Heute sieht die Linke vor lauter Wald die Bäume nicht mehr.
    Das Endziel ist im Antlitz und im Namen gegenwärtig. Das Antlitz und der Name sind die Widerlegung der kopernikanischen Theorie.
    Wenn die sieben Siegel der Apokalypse etwas mit den Richtungen des Raumes und der Irreversibilität der Zeit zu tun haben, hat dann die Lösung der sieben Siegel etwas mit dem Bild des wie eine Buchrolle sich aufrollenden Himmels zu tun?
    Als die Berliner Horst-Eberhard Richter als Agenten des Verfassungsschutzes denunzierten, haben sie da nicht heftig projiziert?
    Der Erkenntnisbegriff der Prophetie ist moralisch begründet. Levinas‘ Hinweis darauf, daß die Attribute Gottes im Imperativ und nicht im Indikativ stehen, verweist auf diesen Sachverhalt. Deshalb ist die Schuldreflexion ein Konstituens dieses Erkenntnisbegriffs. Und deshalb gehört Joh 129 ins Nachfolgegebot.

  • 19.3.1997

    Wie hängt die Verdrängung des Vergangenen mit der Exkulpationsautomatik der subjektiven Formen der Anschauung (des Inertialsystems) zusammen? Die Leugnung der Asymmetrie begründet die Gewalt des Todes, definiert die Todesgrenze. Die Verführungskraft der Sprache steckt u.a. in den Adjektiven.
    Zum letzten Abschnitt in „Heisenbergs Krieg“: Liegt nicht das Problem Heisenberg auf einer anderen Ebene, kommen nicht Goudsmit und Bush der Sache näher, wenn sie auf das „Stümperhafte“, auf das deutsche Organisationsgesetz, auf die Struktur des ganzen Apparats verweisen? Liegt das Problem nicht einer Struktur, die heute auf anderer Stufe wiederkehrt: in den in dieser Struktur liegenden Verführungen zur Verantwortungslosigkeit, die vom deutschen Nationalismus (der heute auch formell „die Welt“, „das Ausland“, zum Vorbild und zum Maß seines Handelns nimmt) nicht zu trennen zu sein scheint. Wichtig sind nicht die Ziele, die man anstrebt, sondern wichtig allein ist der Schein, den das Handeln nach außen erzeugt, sind die Exkulpations- und Rechtfertigungsmechanismen, die das Handeln beherrschen; wichtig ist in einer Welt, in der alle ihre Pflicht tun, aber keiner mehr weiß, was er tut, die Entlastung, das Streben, nicht verantwortlich gemacht werden zu können, ein, wie es scheint, insbesondere in Deutschland zentrales handlungslogisches System (Habermas‘ Begriff des „kommunikativen Handelns“ zielt auf die Explikation dieser Handlungslogik). Diese Entlastung ist eines der seine Verführungsgewalt begründenden Effekte des Nationalismus. Wichtig sind die Rechtfertigungs- und Exkulpationsmechanismen, die der Nationalismus (wie die Bekenntnislogik, die ihm zugrundeliegt) bereitstellt. Der Nationalismus macht die Welt zum Subjekt, das Subjekt zum (tendentiell paranoiden) Objekt dieser Welt. Das „reinste Gewissen der Welt“ (Heisenberg) ist das gewissenlose Gewissen. Es gehört in den gleichen logischen Zusammenhang wie das „Am deutschen Wesen muß die Welt genesen“ und der wilhelminische Begriff der „Weltgeltung“ (der übrigens auch der Name einer deutschen Zündholzmarke war). Die Fixierung aufs Ausland nach dem Kriege, deren Angelpunkt der Begriff der Kollektivscham war, war eigentlich nur die genaue Umkehrung der nationalsozialistischen Feindbild-orientierten Eroberungspolitik, die seit je das dem Feind unterstellte Handeln zur Norm des eigenen Handelns gemacht hat, den Feind als Alibi für die eigene politisch-moralische Enthemmung gebraucht hat.
    Rekonstruktion der Logik des Geldes: Wie hängt die „Globalisierung“ (das Ende der Nationalökonomie und die Vorherrschaft der Betriebswirtschaft) mit dem Ursprung – des Handels im Fernhandel (gemeinsamer Ursprung von Ware und Sklaven), – der Geld- und Tempelwirtschaft in der den unterworfenen Völkern auferlegten Tributzahlung und – des Instituts der Schuldknechtschaft zusammen? Die Freisetzung der Marktgesetze vollendet die Geschichte der Gewalt, die mit dem Ursprung des Staates sich entfaltet und am Ende den Staat von innen zerstört. Das Geld hat die Vorstellung des unendlichen Raumes, in dem seine Logik sich spiegelt, begründet und stabilisiert.

  • 18.3.1997

    Das Modell der Beziehung von Gattung und Exemplar ist das der Beziehung von Geld und Ware.
    Ist es nicht eigentlich konsequent, wenn erst nach der Sintflut der „Bogen in den Wolken“ erscheint, wenn erst, nachdem der Begriff die Welt überflutet hat, der Begriff der Farbe in den Wolken sichtbar wird?
    Das Horn ist das Symbol einer Gewalt, die aus der Bedrängnis erwächst.
    Der Atheismus heute leugnet den Imperativ, das Gebot.
    Das, was Ferdinand Ebner den Traum nannte, die Logik der Ich-Einsamkeit, ist der Traum des Nebukadnezar. Diesen Traum, den der, der ihn träumt, zwangsläufig vergißt, rekonstruiert und deutet Daniel.
    Die Schlange oder das Neutrum ist ein Instrument zur Vermeidung der Gottesfurcht.
    Ismaeliten waren es (Midianiter), die Joseph nach Ägypten verbrachten, wo er als Sklave verkauft wurde. Midianiter waren es, die Moses, als er aus Ägypten floh, aufnahmen (die Frau des Moses war eine Tochter des Midianiter-Fürsten, der Moses aufgenommen hatte).
    Den Namen geändert haben Abram/Abraham und Sarai/Sara, Jakob/Israel. Danach erst wieder Simon/Petrus und Saulus/Paulus?
    Trägt von den Aposteln nur Johannes, der „Lieblingsjünger“ (und Nathanael, „ein wahrer Israelit“) einen theophoren Namen?
    Wer klare Fronten haben will, will wissen, wofür und wogegen einer ist. Will nicht die „Aufklärung“ klare Fronten, wie die subjektiven Formen der Anschauung sie dann schaffen (Aufklärung ist auch Verbrechens- oder Feindaufklärung)? Aber: Die Sonne bescheint Gerechte und Ungerechte; die Sonne Homers bescheint auch uns; und: Es gibt nichts Neues unter der Sonne.
    Die Bekenntnislogik usurpiert die Definitionsmacht über die Unterscheidung von Licht und Finsternis. Wer diese Deifinitionsmacht verliert, fürchtet, in die Finsternis zurückzusinken.
    Heute will niemand mehr ein Gerechter sein, aber alle wollen unschuldig sein, an der Unschuld der Kollektive, die sie durch die Bekenntnislogik zu gewinnen glauben, teilhaben. Darin gründet die logische Attraktionskraft der Nationen, der Kirchen, der Parteien.
    Welche Rolle spielen in der Logik der RAF-Unterstützer die Geschichte der RAF und die Gefangenen? Ist es nicht die Sprengkraft dieser Logik, die heute so drastisch sich manifestiert?
    Die RAF fällt, gemessen an den Feuerbach-Thesen Marx‘, unter die Philosophien, die die Welt nur verschieden interpretieren. Zur Änderung der Welt reichen die bloße Absicht und der bloße Wille nicht aus. Es hilft nicht, der anderen Interpretation nur eine dezisionistische Praxis anzuhängen.
    Schrumpft das Handeln der RAF nicht auf Reflexe des Verfolgungsdrucks zusammen? Und wie schützt sie sich vor der Gefahr, diesen Verfolgungsdruck zu verinnerlichen und zu reproduzieren?
    Nur Gott sieht ins Herz der Menschen: Das Herz der Menschen, ist das nicht die Barmherzigkeit? Und wartet Gott nicht darauf, daß er endlich in den Herzen der Menschen sich selbst erkennt? Bezieht sich nicht das Wort vom Binden und Lösen und das von dem einen Sünder, über dessen Bekehrung mehr Freude im Himmel herrschen wird als über 99 Gerechte, auf diesen Sachverhalt?
    Zentral ist nicht die Frage Luthers: Wie bekomme ich einen gnädigen Gott, sondern die Frage Gottes: Wann werden die Menschen barmherzig, wann wird das steinerne Herz der Welt in ein fleischernes Herz verwandelt.
    Der Kapitalismus, die Naturwissenschaften und die Bekenntnislogik sind Instrumente der Versteinerung des Herzens.
    „Und er ging hinaus und weinte bitterlich“: Dieses Weinen löst die Wut. Ist das das Lösen?
    Das vor der Schlange erstarrende Kaninchen erstarrt aufgrund seiner fehlenden Reflexionsfähigkeit. – Jonas war nicht „im Angesicht“, sondern im Bauch des großen Fisches.
    Die Bekenntnislogik gründet in der Unfähigkeit zur Selbstreflexion der Beweislogik.
    Der Dezisionismus ist falsch; aber gibt es zu ihm eine Alternative? Das gleiche gilt für die nachkopernikanische Naturerkenntnis.

  • 17.3.1997

    Die Natur ist der blinde Fleck der Theologie, das Wissen ihre Versuchung, die Welt ihr Gefängnis. Ist dieser Naturbegriff der Schlüssel zu Rosenzweigs Stern der Erlösung?
    Das Wissen kommt von Gesehenhaben. Ist das Licht der dritte Brennpunkt der elliptischen Planetenbewegungen?
    Die kopernikanische Wendung hat die astrologische Welttheorie (das „mathematische Ganze“) der Planetenbewegungen in eine Naturtheorie (das „dynamische Ganze“) transformiert. Die theologische Planetentheorie wäre eine Theorie der Wege des Irrtums.
    Die Welt ist der Inbegriff der Herrschaft, die Natur der Inbegriff ihrer Objekte. Beide sind in die Herrschaftsgeschichte verstrickt. Der aristotelische „unbewegte Beweger“ ist der, der andere für sich arbeiten läßt und nur zusieht. Das Symbol des unbewegten Bewegers der Welt ist der Buddha, dessen letzte Verkörperungen sind die Teilnehmer der „Elefantenrunde“, als Einzelverkörprung Kohl, der alle Probleme nur noch aussitzt.
    Ist der Raum, die subjektive Form der Anschauung, der Erbe der noesis noeseos?
    Ist das Licht der Quellgrund jener Beziehung zu den Anderen, die in der Theologie Gnade heißt (vgl. den Titel Simone Weils „Schwerkraft und Gnade“)? Die Welt, die alles ist, was der Fall ist, ist ohne Licht.
    Die Geschichte vom Sündenfall ist kein Mythos, sondern der Beginn der Auflösung des mythischen Banns: die Hilfe zur Reflexion der Schicksalsidee.
    Die Schicksalsidee war ein Versuch, den Sündenfall durch Übersetzung in Statische, ins Welthafte, zu exkulpieren, den Schuldzusammenhang zu neutralisieren.
    Der Raum ist in sich selber beides: statisch und dynamisch zugleich. Das drückt in der Physik im Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, das die starren Strukturen des Raumes verflüssigt, sich aus.
    Ist das Problem des Prinzips der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ein Problem des Maßes? Jedes Maß wird von außen an eine Sache (auch an eine Gerade im Raum) herangetragen. Es gibt insbesondere kein inneres Längenmaß einer Strecke. Aber wie konstituiert sich die Äußerlichkeit des Maßes gegenüber dem Gemessenen anders als durch die Form der Äußerlichkeit selber?
    Das Tauschprinzip ist das Relativitätsprinzip der politischen Ökonomie. Hier reproduziert sich das Problem des Maßes im Geld.
    Gegen Weizsäckers Bemerkung über die „Explosion von Genie“ hat Adorno schon das befreiende Stichwort geliefert: Eingedenken der Natur im Subjekt.
    Hat nicht die deutsche Fraktion der „Kopenhagener Schule“ eine ähnliche Beziehung zu Niels Bohr wie die Habermas’sche Fraktion der Frankfurter Schule zu Horkheimer und Adorno? Beides sind Beispiele des konstitutiven Mißbrauchs.
    Die Philosophie ist die Taschenlampe (oder der Scheinwerfer), die Licht in einen an sich dunklen Raum bringen soll, die Theologie lebt in Erwartung des Morgensterns, des aufgehenden Lichts.
    Aufklärung bezieht ihre Energien aus dem Potential der Wut.
    Welche Implikationen hat das nationale Votum für die „Härte“ der DM, was verhärtet sich mit der DM?
    Die subjektiven Formen der Anschauung sind Balken und Splitter im Auge.
    Das Selbsterhaltungsprinzip begründet eine doppelte Grenze der Barmherzigkeit. Die eine liegt im Subjekt, das für andere Ziele als die der Selbsterhaltung keine Luft mehr hat, die andere im Objekt, das das Mitleid der Anderen nicht mehr erträgt und jeden Versuch zu helfen als Angriff und als Demütigung erfährt.
    Wie das Inertialsystem die Dinge zur Trägheit verurteilt, so das Geld die Menschen zur Selbsterhaltung (und die Bekenntnislogik zu einer Unsterblichkeitsvorstellung, die am Zustand der Welt nicht mehr sich interessiert).
    Seit es keine unzweideutige Sprache mehr gibt, gibt es zur Personalisierung (zur Empfindlichkeit und zur Ausgrenzung anderer) keine Alternative mehr. Deshalb ist Reklame nicht unpolitisch.

  • 14.3.1997

    Ding und Sache: Die Sache ist der Inbegriff aller Ziele, während das Ding die ins Bestehende zurückgestaute Teleologie repräsentiert. Das Ding ist die privatisierte res, die die res publica zum Geschwätz gemacht hat. Das Ding ist die gegenständliche Verkörperung der Subjektivierung der Zwecke (der Träger von Eigenschaften).
    Die Ware ist das Ding im Geldraum.
    Die Mechanik (das Inertialsystem, die subjektiven Formen der Anschauung) hat mit der Verdrängung des Lichts die Sphäre zerstört, in der Theologie allein sich entfalten kann. Aber es geht nicht um die Rettung und Erhaltung des Kulturguts Theologie, sondern um die Erhaltung dessen, wofür Theologie steht. Auch an der Kirche und an der Theologie läßt sich die Selbstzerstörung der Zwecke durch Hypostasierung der Mittel, mit denen man sie zu verwirklichen trachtet, demonstrieren, die Selbstzerstürung der Theologie durch Apologetik.
    Der Kurzschluß des Dings ist durchs Gericht vermittelt: durch die kopernikanische Wende.
    Gehören Jupiter und Merkur, Venus und Mars jeweils auf ähnliche Weise zusammen wie Sonne und Mond (Sonne und Mond umkreisen die Erde, die anderen Planeten die Sonne)?
    Die Verurteilung zerstört die Sensibilität, die Barmherzigkeit hebt die Empfindlichkeit auf. Darin gründet der Satz, daß die Verurteilung den Schrecken nicht auflöst: sie macht ihn nur unsichtbar.
    Ist die Physik der Traum des Nebukadnezar, den Daniel erst finden muß, ehe er ihn deuten kann?
    Gezählt, gewogen und zu leicht befunden: Ist das nicht das Urteil über Kopernikus und die Folgen?
    Das Inertialsystem destruiert (durch die konstitutive Rolle des Seitenblicks) die Unterscheidung von Vorn und Hinten, das Geld die Unterscheidung von Rechts und Links, die Bekenntnislogik die von Oben und Unten (sie neutralisiert die Schwere, den Fall). Der Dingbegriff ist der Kristallisationskern der Bekenntnislogik.
    Der Herrscher, der seiner nicht spotten läßt (die Empfindlichkeit des Herrendenkens), verkörpert die Macht, sich zu rächen. Diese Macht macht ihn verletzlich (pathologisch). Das „Mein ist die Rache, spricht der Herr“ ist der Anfang der Transsubstantiation der Rache in eine befreiende Kraft, in die Kraft der Reflexion.
    Mit der transzendentalen Ästhetik, mit den subjektiven Formen der Anschauung (dem subjektiven Reflex der kopernikanischen Wende), ist die logische Vorentscheidung zugunsten des Herrendenkens (der Empfindlichkeit und des Rachetriebs) getroffen.
    Inertialsystem als Referenzsystem; Bedeutung des Prinzips der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit: logischer Grund des Korpuskel-Welle-Dualismus; Modell der Beziehung von Unmittelbarkeit und Vermittlung.
    Der Versuch, den Rechtfertigungs- und Exkulpationstrieb zu befriedigen, zieht den Zwang zur Befriedigung des Rachetriebs nach sich: Keine Schuldverschiebung ohne Eskalierung des Feindbilddenkens, ohne negative Totalitätsbegriffe (Barbaren, Juden, Heiden, Ausländer), ohne Ausgrenzung und Vernichtung des „Sündenbocks“.
    Die Empfindlichkeit ist ein Maß der Intensität des Rechtfertigungstriebs.

  • 9.3.1997

    Die Nachkriegsgeneration: Kinder der Dingwelt.
    Selbstverdinglichung, der Versuch, die Last, die auf uns liegt, durch Abwälzung auf andere (durchs Schuldverschubsystem) zu reduzieren, potenziert die Last.
    Rechts und Links nicht unterscheiden können: Die Umkehr wird in der Regel auf die Beziehung zwischen vorn und hinten (im Angesicht und hinter dem Rücken) oder oben und unten (Gott und Kreatur) bezogen, nicht auf die von rechts und links (über die ich, wie es scheint, nichts vermag). Rechts und Links: Diese Umkehr wäre die Bekehrung des Andern, ein Motiv, das die Kirchen – über das Verfahren der Mission – zu willigen Helfern des Imperialismus gemacht hat. Aber gibt es nicht auch das andere Motiv, daß, wer einen Sünder vom Weg des Irrtums bekehrt, seine eigene Seele rettet, und daß über die Bekehrung des einen Sünders größere Freude in den Himmeln herrscht als über 99 Gerechte?
    Hängt die Blut-Symbolik (das Abwaschen der Sünde, das Reinwaschen der Kleider durchs Blut des Lammes, aber auch die Blut-Symbolik in der Thora und bei den Propheten) mit diesem Rechts-Links-Paradigma zu tun? Ist sie vielleicht nur so vom Schein der Metzgertheologie zu befreien? Liegt hier die Lösung des Rätsels des Rassismus (das selbst bei Rosenzweig in einer Weise anklingt, die nach Auschwitz unerträglich geworden ist)? Liegt an der Frage der Unterscheidung von Rechts und Links die Umkehr Gottes (die Möglichkeit einer Theologie im Angesicht Gottes)? Unsere eigene Seele ist in den Wegen des Irrtums des Sünders (in den subjektiven Formen der Anschauung, in der Logik des Geldes und in der Bekenntnislogik) mit gefangen.
    Oh wie gut, daß niemand weiß, daß ich Rumpelstilzchen heiß: Enthält das Gespräch, das Heisenberg im Krieg mit Nils Bohr geführt hat, den Schlüssel zum Verständnis des Versuchs, nach dem Krieg eine „einheitliche Weltformel“ zu entwickeln? Hat sich das nationalistische Erbe in diesen hilflosen Versuch, Einstein zu übertrumpfen, zurückgezogen, verkapselt und in einen Objektivismus entstellt, der seitdem endgültig nicht nur die Naturwissenschaften, sondern die Welt verhext?
    Stand der Aufklärung: Heute reden alle übereinander, weil sie die allgemeine pathologische Empfindlichkeit daran hindert, mit einander zu sprechen. Selbst die Theologie ist zur „Rede von Gott“ verkommen.
    Am Beispiel des Begriffs der Empfindung wäre nachzuweisen, daß der historische Subjektivierungsprozeß (die Rückseite des Objektivierungsprozesses) ein Vergiftungsprozeß ist. Der Begriff der Empfindung verweist auf die pathologisierende Gewalt der Aufklärung, die zu reflektieren wäre. Statt dessen haben die Nachfolger der kritischen Theorie die Dialektik der Aufklärung liquidiert.
    Hängen nicht die Objekte der Subjektivierung: Empfindung, Kritik und Schuld, wie der Verblendungs-, Schuld- und Herrschaftszusammenhang mit einander zusammen?
    Gesellschaftskritik als Waffe ist ein Instrument der Potenzierung des Kritisierten, Gesellschaftskritik hat nur ein Recht als Mittel der Reflexion.
    Die Subjektivierung der Empfindungen, der Meinungen und der Schuldgefühle sind Attribute der Feindbildlogik.
    Hat nicht Paul Watzlawik zum Gespräch zwischen Heisenberg und Bohr ein aufhellendes Beispiel geliefert, das nur den einen Mangel hat, das es nur die Psychologie, nicht die Logik dieses Gesprächs beleuchtet?
    Verstricken sich nicht die „Alternativen“, die außerhalb des Systems (in der Natur oder in der Religion) die Nischen einer „heilen Welt“ suchen, eben damit in den Netzen des Systems? Sie möchten dem Schuldzusammenhang nur entrinnen, anstatt der Mühe sich zu unterziehen, ihn durch Reflexion zu sprengen.
    „In vierzig Tagen wird Ninive zerstört“: Liegt der Unterschied zwischen Jonas und Tobias vielleicht nur in dieser Frist?
    Ersetzt nicht der Begriff der Buße, und zwar schon im Namen der lateinischen paenitentia, die Umkehr durch die Selbstbestrafung, durch die Verinnerlichung von Herrschaft? Buße ist gnadenlos.
    Drückt nicht in der Darstellung der Buße im Buch Jona in der Tat die Unfähigkeit, Rechts und Links zu unterscheiden, sich aus?
    Haben Rechts und Links mit Tod und Auferstehung zu tun, und die Unterscheidung von Rechts und Links mit der Umkehr Gottes?
    Es gehört zur Logik der Unsterblichkeitslehre, daß sie mit dem eigenen Tod den der Anderen verharmlost, in Kauf nimmt, daß sie hilft, den Verdrängungsprozeß gegen die Vergangenheit zu legitimieren: die Finsternis zu befördern. Ist die Finsternis das Licht der Aufklärung (der Begriff der Klarheit erinnert an die klaren Verhältnisse, die das Feindbild hervorbringt)?
    Zur Geschichte der Aufklärung gehört das Bild der Wilden wie zum Ursprung der Philosophie das der Barbaren. Sind die Wilden das Produkt der Hellenisierung der Barbaren, die nur durchs Christentum möglich war?
    Ist der Streit in der Prozeßgruppe ein nachträglicher Sieg Hembergers und Schiefersteins, eine Folge der Unfähigkeit, das, was im Prozeß passiert ist, zu reflektieren? Und macht uns nicht unsere Empfindlichkeit zu Marionetten des Systems, zu willigen Vollstreckern der BANK, DIE IMMER GEWINNT?

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie