Mein ist die Rache, spricht der HERR. Wird diese Rache als Barmherzigkeit sich manifestieren, als Resultat Seines Gereuens, Seiner Umkehr? Ist der Tag des HERRN der Tag Seines Gereuens?
Wie das Angesicht und der Name ist auch das Feuer ein Attribut Gottes: das Feuer, das die Söhne Aarons und die Rotte Korach trifft, aber auch das Feuer, das bei Aaron und später bei Elias das Opfer für JHWH (nicht das für den Baal) entzündet. Die Verwaltung und das Hüten des Feuers obliegt den Priestern (nicht den Leviten).
Was wird aus der Heiligung des Gottesnamens, wenn der Name – wie unter der Herrschaft des Nominalismus: nämlich im Begriff des Objekts, das er „bezeichnet“ – längst untergegangen und vergessen ist?
Wenn der Rechtfertigungszwang das Schuldverschubsystem irreversibel macht, ist er dann nicht
a. der Grund der Mathematisierung der Erkenntnis (des Inertialsystems) und
b. zugleich der Grund des Herrendenkens (der Bekenntnislogik)?
Ist nicht das Inertialsystem das naturale Äquivalent der Logik, die in der Moral den Rechtfertigungszwang ans Schuldverschubsystem bindet?
Brunnenvergiftung: Das Gewaltmonopol des Staates ist der Brunnen, aus dem die Verwaltungen ihre Allmachtsphantasien schöpfen.
Der Tag des HERRN, das wird der Tag seiner Reue sein und der Tag, an dem seine Rache in Barmherzigkeit sich wandeln wird. Aber hängt nicht die Umkehr Gottes von unserer Umkehr ab? Ist nicht die Umformung der Theologie hinter Seinem Rücken in eine Theologie im Angesicht Gottes (eine Umformung, die IHN von Seinem Autismus befreit) die Voraussetzung dieser Umkehr?
Die Ursprungsgeschichte der Lohnarbeit ist ein Teil der Herrschaftsgeschichte, der Geschichte der „Dornen und Disteln“. (Hat der Schweiß des Angesichts etwas mit Getsemane und die Dornenkrone mit diesen Dornen und Disteln zu tun?)
Die Kirche hat das Symbol (den Vorschein der Erfüllung des Worts) indikativisch verdinglicht, während die jüdische Tradition es konjunktivisch verflüchtigt hat: Aber ist diese Verflüchtigung nicht Teil der Bewegung, in der das Symbol zur ruach, zum Geist wird? Wie hängt die Beziehung von Indikativ und Konjunktiv mit der von Genitiv und Dativ zusammen?
Die Prostitution ist nicht nur das älteste Gewerbe der Welt, sie ist zugleich ein Gründungsgewerbe der Welt, Teil ihrer Ursprungsgeschichte.
Dem melancholischen (saturnischen) Blick wird alles bedeutungsvoll: Josue (Jesus) hieß ursprünglich Hosea.
Was bedeutet es, wenn die „apokryphen“ Bücher, wie Judith, Tobias, die Makkabäer-Bücher, Jesus Sirach, Baruch, zwar in den christlichen Kanon mit aufgenommen worden sind, nicht aber in den jüdischen?
Sind die Naturwissenschaften das Grab (und die Pyramide über dem Grab), in dem die Tradition vergraben ist? Die Kinder Israels haben unter dem Pharao, der Joseph nicht mehr kannte, die Pyramiden bauen müssen.
Fällt nicht der Ursprung der newtonschen Gravitationstheorie zusammen mit der Geschichte, die Marx als die Geschichte der ursprünglichen Akkumulation des Kapitals (Freisetzung des Proletariats durch die Verwandlung des Grund und Bodens in ein handelbares Objekt: die gemeinsame Subsumtion der Arbeit und des Bodens unters Tauschprinzip) beschrieben hat?
Wie hängt der Ursprung des Inertialsystems (der Entwicklung der Mechanik, dem Ursprung des Gravitationsgesetzes und der physikalischen Optik) mit der gemeinsamen (selbstreferentiellen) Subsumtion der Arbeit, des Bodens und des Geldes unters Wertgesetz zusammen?
Was als Gemeinheit erfahren wird, ist in der Regel bloße Gedankenlosigkeit: Ist diese Gedankenlosigkeit nicht das Grundgesetz der gegenwärtigen Welterfahrung und des Weltbegriffs? (Und hat der Positivismus diese Gedankenlosigkeit nicht zur Methode erhoben?)
Auch die Astrologie war einmal ein Stück Welterklärung: in der Phase des Ursprungs des Weltbegriffs.
Zu dem Satz: Das Sein bestimmt das Bewußtsein, gehört der andere dazu: Das herrschende Bewußtsein ist das Bewußtsein der Herrschenden.
Gemeinheit
-
24.10.95
-
18.10.1995
Das Realsymbol der Konstellation von Gemeinheit (der Veranderung des Andern), Grauen (des Zum-Andern-Werdens für Andere) und der (in der gegenständlich gewordenen Welt) gegenstandslos gewordenen Barmherzigkeit ist der Raum.
Ihr seid das Licht der Welt (ICH bilde das Licht und schaffe die Finsternis): Das Gewaltmonopol des Staates ist der Grund des Nominalismus (der Finsternis), der Zerstörung der erkennenden Kraft der Sprache (des Lichts), für die die Gewalt eintritt, die die Realität zusammenhält: das Grauen, das immer neu (und nie ein für allemal) bewußtseinsfähig zu machen ist.
Der Faschismus ist das „wahre Antlitz“ des Staates, weil die Gemeinheit in seinen Wurzeln (der Dünger, der ihn nährt, der Naturgrund der Gewalt) nicht zu tilgen ist.
Apriorisches Objekt der Gemeinheit ist der Feind: Mit der Gemeinheit breitet sich auch die Feindschaft aus.
Wer in der Feindschaft das Moment der Trauer tilgt – und genau das tut die Bekenntnislogik -, macht sie erst vollends böse.
Der Objektivationsprozeß produziert die Finsternis.
Der Begriff der Empfindung, der die Wahrnehmung blind und taub gemacht hat, ist ein Reflex der Mechanik. Empfindungen sind das sinnliche Äquivalent des Stoßprozesses; Grundlage ist die Vorstellung einer Berührung, eines Stoßes, eines Schlages; jede andere Beziehung zur „Außenwelt“, insbesondere die der gegenständlichen Erkenntnis, ist getilgt und muß ästhetisch, mit Hilfe der Vorstellungskraft des „Erkennenden“, rekonstruiert werden. Das Problem dieser „Rekonstruktion“ aber besteht darin, daß es das Original nicht mehr gibt. Es gibt Welt-, Gottes- und Menschenbilder, aber nichts, was durch diese Bilder abgebildet wird. War das Bilderverbot nicht eine Hilfe gegen die Hybris: Die Bilder, die an die Stelle des Originals treten, sind in Wahrheit Repräsentanten des Subjekts, das auch Bild eines Originals ist, an dessen Stelle es sich setzt.
Die Ich-bildende Kraft der Bekenntnislogik.
Wer davon ausgeht, daß in den Menschen der Trieb gut zu sein, drinsteckt, daß die Menschen nichts lieber möchten als gut sein, muß erklären, weshalb sie anders sind.
Das Grauen des Faschismus lag nicht darin, daß es die brutalen und gemeinen Schläger- und Mörderbanden gab, sondern daß er real und unter Einsatz von Gewalt und Terror den Menschen den Trieb gut zu sein ausgetrieben hat, daß er eine Welt hervorgebracht hat, in der es zur Gewalt und zum Terror keine Alternative mehr zu geben scheint. Und dieses Grauen ist zur Grunderfahrung der Nachwelt des Faschismus geworden.
Mein ist die Rache, spricht der HERR. Wer den Gott Israels als Rachegott denunziert, möchte sein eigenes Recht auf Rache nicht aus der Hand geben. Er verhält sich zur Theologie wie der Staat zum Mörder (der ihm das Recht zu töten streitig macht): Er verurteilt sie zur lebenslänglichen Haft. -
17.10.1995
Durch die Historisierung wird die Geschichte zum Objekt und zum Fundus des Urteils. Wer den Faschismus nur als vergangenen kennt, als Objekt vergegenständlichender Erkenntnis, hat das Spezifische der Faschismus-Erfahrung, das Grauen, schon verdrängt; so aber verwandeln sich der Schrecken und die Trauer in Empörung, die ihr Objekt zwar nicht mehr erreicht, dafür aber umso heftiger an Ersatzobjekten sich abreagiert. So wird der Faschismus zum indikativischen Prädikat und Adjektiv, zu einem Instrument des Grauens, in dem er überlebt.
„Grauen um und um“ (Jer 625, 203, 2010, 465, 4929): Gottesfurcht ist der Anfang der Weisheit, weil sie per definitionem das Grauen nicht verdrängt, sondern es bewußtseinsfähig hält. Der Weltbegriff verhindert die Gottesfurcht (die Theologie im Angesicht Gottes), weil ihren Erfahrungsgrund, das Grauen, systematisch verdrängt, durch diese Verdrängung und als deren Instrument sich definiert. Das Grauen ist das gegenständliche Korrelat der Gemeinheit und definiert sich wie diese durch ihre Beziehung zur Barmherzigkeit.
Jer 625: Geht nicht hinaus auf das Feld, wandert nicht auf die Straße! Denn da wütet das Schwert des Feindes – Entsetzen ringsum. (Zürcher Bibel)
Gehet nicht hinaus auf das Feld, und gehet nicht auf dem Wege, denn vom Schwerte des Feindes ist Schrecken ringsum. (Zunz)
Ziehet nimmer aufs Feld, nimmer geht auf den Weg, denn das feindliche Schwert, ein Grauen, ist ringsum. (Buber-Rosenzweig)
203: Am andern Morgen sodann entließ Pashur den Jeremias wieder aus dem Block. Da sprach Jeremias zu ihm: Nicht Pashur nennt der Herr deinen Namen, sondern ‚Grauen ringsum‘. (Zürcher Bibel)
Und es geschah am anderen Tage, da entließ Paschchur den Jirmejahu aus dem Stocke, und Jirmejahu sprach zu ihm: Nicht Paschchur (Fülle an Freiheit), hat der Ewige deinen Namen genannt, sondern Magor (Schrecken) ringsum. (Zunz)
Am Nachmorgen dann wars, da ließ Paschchur Jirmejahu aus dem Block holen. Jirmejahu aber sprach zu ihm: Nicht Paschchur ruft ER deinen Namen, sondern Magor, Grauen, ringsum. (Buber-Rosenzweig)
2010: Viele schon hörte ich zischeln – welch ein Grauen ringsum! -: ‚Zeiget ihn an!‘ – ‚So wollen wir ihn anzeigen! Ihr seine Vertrauten alle, belauert ihn! Vielleicht läßt er sich betören, daß wir seiner Herr werden und uns an ihm rächen‘. (Zürcher Bibel)
Ja, ich höre die Lästerung vieler, Zusammenrottung ringsum: Gebet an, so wollen wir ihn angeben! alles befreundete Männer, die auf seinen Sturz lauern; vielleicht läßt er sich betören, und wir vermögen gegen ihn und nehmen unsere Rache an ihm. (Zunz)
Ja, ich höre das Flüstern der Vielen, ein Grauen ringsum: Meldets! wir wollens melden! Was an Menschen mir im Friedensbund steht, die passen meinem Ausgleiten auf: Vielleicht wird er betört, dann übermögen wir ihn, nehmen an ihm unsere Rache! (Buber-Rosenzweig)
465: (Über Ägypten) Warum sind sie bestürzt und weichen zurück? warum sind ihre Helden zerschmettert und fliehen in wilder Flucht, daß keiner hinter sich sieht? O Grauen ringsum! spricht der Herr. (Zürcher Bibel)
Warum sehe ich sie zag zurückweichend, und ihre Helden sind zerschmettert und stürzen in die Flucht, ohne sich umzusehen? Grauen von allen Seiten, ist der Spruch des Herrn. (Zunz)
Weshalb muß ichs sehen?! Da sind sie, bestürzt, sie weichen zurück, ihre Helden zerstieben, fliehen in Flucht, wenden sich nicht! Grauen ringsum! ist SEIN Erlauten. (Buber-Rosenzweig)
4929: (Über Kedar und das Königreich Hazor) Zelte und Schafherden soll man ihnen rauben, die Zeltdecken und alle Geräte; auch ihre Kamele soll man ihnen nehmen und über sie ausrufen: Grauen ringsum. (Zürcher Bibel)
Ihre Zelte und ihre Schafe werden genommen, ihre Teppiche und all ihr Gerät, und ihre Kamele führen sie sich davon, und man ruft ihnen zu: Schrecken von allen Seiten!
Ihre Zelte nehme man, ihre Schafe, – ihre Teppichbehänge, all ihr Gerät, ihre Kamele führe man sich hinweg, man rufe über sie: Grauen ringsum! (Buber-Rosenzweig)
Grauen ringsum, das ist
– das Schwert des Feindes,
– der „wahre“ Name Paschchurs (des Priesters, des Oberaufsehers im Haus des HERRN),
– das Zischen, der Denunziationstrieb, die Rachsucht der Menge,
– die Niederlage Ägyptens (des Sklavenhauses) und
– die Ausraubung Kedars und Hazors (die den Frieden hassen – Ps 1205).
Verweist das nicht insgesamt auf die neue, durch die Herrschaft Babylons definierte Situation? -
11.10.1995
Die Dinge beim Namen nennen, das heißt: einen Stuhl einen Stuhl, ein Elektron ein Elektron, einen Mörder einen Mörder, einen Nazi einen Nazi, einen Juden einen Juden und eine Terroristin eine Terroristin nennen; es heißt, mit dem Namen ein System von Konnotationen zitieren. Die Dinge beim Namen nennen heißt heute, eine gemeinsame Sprache mit anderen sprechen, ein Einverständnis voraussetzen, das in der Klassengesellschaft in den entscheidenden Fragen nicht mehr gegeben ist. Diese Gemeinschaft, dieses Einverständnis oder auch nur eine gemeinsame „Überzeugung“ ist am leichtesten herzustellen durch die Beziehung zu einem gemeinsamen Feind (dem Repräsentanten des Objekts), welche Beziehung übrigens im Begriff der „verschworenen Gemeinschaft“ aufs deutlichste sich ausdrückt. Und die Aufforderung, die Dinge beim Namen zu nennen, heißt dann, sich zu der Gemeinschaft zu bekennen, die die Dinge bei diesem Namen nennt und sich am gemeinsamen Gebrauch dieses Namens erkennt.
Orthodoxie ist ein Produkt der Anwendung der Orthogonalität auf die Metaphysik. Kern der Metaphysik war die noesis noeseos, das Denken des Denkens, Produkt einer Anwendung des Genitivs (der grammatischen Form der Herrschafts- und Eigentumsbeziehung) auf die Beziehung des Denkens zu sich selbst. Die spekulative Entfaltung der noesis noeseos war die Trinitätslehre, die nicht sowohl in den christlichen Ursprüngen, auf die sie sich berief, gründete, als diese vielmehr als Stichwortgeber für die Konstrukte ihrer eigenen spekulativen Zwangslogik nutzte und verwertete.
Ähnlich wie an den Begriffen physis und natura, an kosmos und mundus, läßt sich die Beziehung der griechischen zur lateinischen, der prä- zur postdogmatischen Sprache, am Verhältnis von pneuma und spiritus, prosopon und persona demonstrieren. Bei den letzteren ist der Hinweis auf die grammatische Geschlechtsverschiebung nicht unwichtig (beim Geist vom Femininum ins Maskulinum, bei der Person vom Neutrum ins Femininum).
Prosopon ist das neutralisierte Angesicht, persona dessen Instrumentalisierung zur Maske (durch die hindurch die Stimme tönt): Vorläufer und geschichtslogischer Grund der subjektiven Formen der Anschauung. Sind nicht alle Anschauungen „persönliche Anschauungen“, Konstrukte aus vermittelter Unmittelbarkeit und Subjektivität? Läßt sich aus dem prosopon ein dem des Persönlichen vergleichbares Adjektiv bilden, mit vergleichbaren Konnotationen, und gibt es ein Äquivalent zur Hypostasierung dieses Adjektivs, zur Persönlichkeit?
Ist der logische Bildungsprozeß, dem der Name der Persönlichkeit sich verdankt, nicht ein Reflex und eine Rekapitulation der Ursprungsgeschichte des Weltbegriffs? Ist die Persönlichkeit nicht ein Produkt der dreifachen Leugnung (mit der Selbstverfluchung am Ende): Produkt der Hypostasierung des neutralisierten und instrumentalisierten Angesichts? Im Kern dieses Bildungsprozesses steckt die Logik der Gemeinheit, die Hegel List der Vernunft genannt hat.
Auf dem Boden des Herrendenkens, zu dem es heute keine Alternative mehr zu geben scheint, ist die andere Seite die stärkere.
Die Orthogonalität ist das geometrische Äquivalent der algebraischen Multiplikation. Die Formel 3 x 5 läßt sich durch eine dreifache Fünfergruppe oder durch eine fünffache Dreiergruppe abbilden. Diese Gruppenbildung, deren Elemente gleichnamig sein müssen, aber ist das Äquivalent der Begriffsbildung, Abbild der Subsumtionsbeziehung von Begriff und Objekt. Begriffsmerkmale sind Dimensionen in einem durch Orthogonalität definierten Kontinuum.
Um Verständnis bitten ist nicht dasselbe wie um Mitleid bitten (ebensowenig wie alles verstehen alles verzeihen heißt).
Dekonstruktion des Praesens als Voraussetzung der Rekonstruktion der Gegenwart. -
8.10.1995
Die Wendung, daß eine Sache gegenstandslos (geworden) sei, ist aufschlußreich: Entsteht das steinerne Herz nicht genau dort, wo die Barmherzigkeit gegenstandslos wird? Die Logik, die die Barmherzigkeit gegenstandslos macht, ist erstmals in der Kritik der reinen Vernunft zum Gegenstand der Untersuchung geworden.
Der Begriff der Erkenntnis ist heute auf einem Felde angesiedelt, auf dem die Theologie nur verlieren kann. Da hilft keine Apologetik mehr. Nicht auf die Verteidigung der Theologie kommt es an, sondern auf verteidigendes (parakletisches) Denken als Organ der Theologie.
Die Hoffnung, daß das Problem des Faschismus auf biologischem Wege, durch Aussterben der Nazis, sich löst, trügt nicht nur, sondern ist selbst ein faschistisches Konstrukt. Es gibt keine Gnade der späten Geburt. Und das Grauen, das der Faschismus benennt, ist eins, das erst in zweiter Linie von Personen ausgeht. Der Faschismus pflanzt sich über Strukturen fort.
Der alte deutsche Rechtsgrundsatz „mitgefangen, mitgehangen“ lebt in den Terrorismusprozessen wieder auf. Es erübrigt sich, Birgit Hogefeld auch nur eine der Taten, deretwegen sie angeklagt ist, nachzuweisen, sie ist schon durch ihr Bekenntnis zur raf überführt. Die Kritik des Begriffs der Kollektivschuld und seine Ersetzung durch den der Kollektivscham hat das zugrundeliegende Problem nur verdrängt, nicht gelöst. Die verdrängte Kollektivschuld kehrt hier in veränderter Konstellation (in instrumentalisierter Gestalt) wieder (und wie wirkt sich diese veränderte Konstellation auf die Kollektivscham, die Zwillingsschwester der Kollektivschuld, aus?).
Hitler als Generalprobe: zum historischen Faschismus gehört das Radio, mit dem Fernsehen hat er sich nicht in der Substanz, wohl aber in seinen Erscheinungsformen verändert; Hinweis auf eine Geschichtsphilosophie des Hörens und Sehens?
Drei Formen der transzendentalen Ästhetik:
– Raum und Zeit: die Naturwissenschaften subsumieren das Vorn unter das Hinten,
– das Geld: der Kapitalismus subsumiert die rechte unter die linke Seite, und
– die Bekenntnislogik: das Dogma und die Opfertheologie subsumieren die obere unter die untere Welt.
In jedem Falle wird die Zukunft unter die Vergangenheit subsumiert.
Die Vorstellung des unendlichen Raumes lebt davon, daß es Unterstellungen und Formen des Verdachts gibt, die sich nicht widerlegen lassen. Das heißt nicht, daß sie wahr sind. Die Materie ist der apriorische Gegenstand des Verdachts, der Raum die hypostasierte Form der Unterstellung.
Das Dogma hat die Idee der Ewigkeit in den Begriff des Überzeitlichen transformiert. Zu den Rahmenbedingungen dieser Transformation gehören das Urschisma, die Bekenntnisform der Orthodoxie und die Verurteilung der Häresien. So ist es zur Ursprungsgestalt des Inertialsystems geworden. Das Inertialsystem ist eine Metamorphose des Dogmas. Die innere Beziehung des Dogmas zur Zeit ist ein Teil seiner weltkonstituierenden Funktion.
Gutachten: Die Wahrnehmung, daß Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist, reicht weit über den Bereich des Strafrechts hinaus; sie bindet den Wahrheitsbegriff an die Prinzipien der Beweislogik und an die Urteilsform, sie ist die Grundlage der indikativischen Fassung des Wahrheitsbegriffs und gehört so zu den gemeinsamen Prämissen sowohl der dogmatischen Theologie, des Begriffs der Orthodoxie, als auch des Begriffs wissenschaftlicher Erkenntnis und Objektivität. Gemeinheit aber ist allein in theologischem Kontext bestimmbar, im Bereich der Gotteserkenntnis: sie trennt das strenge Gericht von der Barmherzigkeit. Wer die Gemeinheit ins Unerkennbare verschiebt – und das ist die Existenzbedingung des Staates -, macht die Barmherzigkeit gegenstandslos („Beweis“: die Verhältnisse in den Knästen, aber auch vor Gericht, insbesondere im Staatsschutzbereich). Der logische Kern des Dogmas ist nicht zufällig die Opfertheologie. Aber auch gegen das Dogma gilt der prophetische (und prophetische Erkenntnis begründende) Satz: Barmherzigkeit, nicht Opfer.
Was heißt und woher kommt der Begriff „infam“? Nach Kluge stammt es aus der gleichen Wurzel wie „diffamieren“ (verunglimpfen; von fama, ‚Gerede, Gerücht‘). Das Präfix in- bezeichnet (bei Adjektiven) sowohl die Negation (indiskret) als auch das ‚hinein‘ (instituieren). Infam ist der als wahr unterstellte Verdacht (der das Angesicht Gottes gegenstandslos macht: es gibt kein Herz, in das nur Gott sieht, kein An-sich der Dinge). -
26.9.1995
Wie die subjektiven Formen der Anschauung, die persönliche Meinung, insbesondere aber wie die Gemeinheit konstituiert sich das Vorurteil im Kontext einer Logik, die die Kriterien der Beweisbarkeit durch die der Unwiderlegbarkeit ersetzt. Wer dieser Logik mächtig ist, gilt als schlau (oder auch als intelligent).
Die subjektiven Formen der Anschauung haben sich hinter dem Rücken des Anschauens, als Referenzsystem der intentio recta, gebildet: Sie sind die Bewußtseinsspuren des Abstraktionsverfahrens, in dem der Begriff der Natur und der Objektbegriff sich bildeten. Das Abstraktionsverfahren selber ist ein gesellschaftliches: Sein Ursprung und sein Motor ist die Herrschaftsgeschichte, deren Beziehung zur Vergangenheit in ihm sich spiegelt. Die Distanz zum Objekt aber gründet in der Beziehung des Herrn zum Beherrschten; der Objektbegriff entspringt mit dem Für-anderes-Sein, in dem die Beziehung des Herrn zum Beherrschten als universale Reflexionsbeziehung sich entfaltet. Die Allgemeinheit dieser Reflexionsbeziehung wird im Weltbegriff zusammengefaßt.
Die Differenz und die Beziehungen zwischen Mechanik, Gravitation und Elektrodynamik reflektieren das Verhältnis und die Beziehungen der drei Dimensionen des Raumes.
Zum Bereich der Elektrodynamik gehört der Generator und die Fortpflanzung.
Unser Verhältnis zur Krankheit ist wie das zur Armut von Elementen des Neids und der Schuldverschiebung durchsetzt. Keiner erträgt mehr, daß hier jemand Mitleid von uns fordert. Wir sind vom Selbstmitleid so besessen, daß wir kein anderes Mitleidsverlangen daneben mehr ertragen.
Die Frage: Wo waren die Schutzengel der Kinder in Auschwitz, läßt sich mit dem Hinweis auf die Racheengel beantworten, von denen die Welt heute besessen ist. Wie anders wäre der unendliche Rachetrieb zu erklären, dem die Menschen heute sich ausliefern?
Ist der Widersacher im Hofstaat Gottes der Engel der Geopferten?
Als umgekehrtes Schuldbekenntnis ist das Glaubensbekenntnis die säkularisierte Sündenvergebung; nur so ist die Lehre von der Rechtfertigung durch den Glauben zu begründen. Aber sind damit der Glaube und sein (durchaus apriorischer, aus seinen eigenen Prämissen ableitbarer) Inhalt nicht erst wirklich böse geworden? Die Logik dieser Lehre ist nur aufzubrechen durch die Aufnahme von Joh 129 ins Nachfolgegebot, zu der es keine Alternative mehr gibt.
War nicht die katholische Eucharistielehre eine Gestalt der projektiven Verarbeitung dieses Nachfolgegebots? Die erste Gestalt dieser Verarbeitung war das Dogma, die Bekenntnislogik.
Nicht den Zölibat „abschaffen“, sondern das Problem, das ihm zugrundeliegt reflektieren, es auflösen ins Weltproblem.
Die Bemerkung, daß man sich zur Prophetie nur auf zwei Weisen verhalten kann: Entweder man ist selber Prophet, oder man ist ihr Objekt, gilt auch für die Historisierung der Prophetie, ihre Vergegenständlichung: Durch sie wird die Theologie, ohne es selbst wahrzunehmen, selber zum Objekt des prophetischen Urteils. Zur Aufforderung, selber Prophet zu werden, gibt es keine Alternative.
Die benennende Kraft der Sprache ist von der Erkenntnis des Namens zu unterscheiden. Erst in der Erkenntnis des Namens löst der Name sich aus dem Schuldzusammenhang, in den das Benennen sich verstrickt. Das Benennen der Tiere durch Adam war durchaus ambivalent: „Aber für den Menschen fand er keine Hilfe, gegen ihn“ (Gen 220).
Hat das Benennen der Tiere etwas mit dem Tierkreis zu tun, und das kreisende Flammenschwert des Kerubs mit dem Planetensystem? Liegt zwischen Tierkreis und Planetensystem die Vertreibung aus dem Paradies?
Ist das Planetensystem das Prisma, das das Bild des Tierkreises erzeugt?
Der astrologische Zusammenhang der Zeichen des Tierkreises mit den Namen der Planeten war das erste weltkonstituierende Kategoriensystem, das im ersten weltkonstituierenden Großreich, in Babylon, sich gebildet hat.
Hat das Schwert des Alexander, mit dem er den gordischen Knoten durchschlagen hat, etwas mit dem kreisenden Flammenschwert des Kerubs zu tun?
Babylon hat das Exil der Schechina begründet, und die Geschichte dieses Exils ist noch nicht zu Ende. Babylon lebt fort in Rom, in jeder Form des Caesarismus, im Dogma, in der Kirche.
Welchen Stellenwert haben die exterritorialen Geschichten der Bibel: Das Buch Hiob ist nicht zu lokalisieren (es spielt irgendwo im Eroberungsbereich der Chaldäer), zu Jona gehört Ninive, zu Daniel Babylon (und Susa), zu Ester Susa?
Abraham, der aus Ur in Chaldäa kommt, ist auf eine Weise mit Babylon verbunden, die sich invers auf das Verhältnis Josephs zu Ägypten bezieht. Hängt das Rätselwort Jesu: „Bevor Abraham ward, bin ich“, hiermit zusammen?
Waigel: Wie hängt das Kruzifix mit der Währungsstabilität (mit der positiven Außenhandelsbilanz: dem Export der Armut in die Dritte Welt) zusammen?
Apokalyptische Mittelstandspolitik: Der Staat füttert die Kuh, die er melken will, er schlachtet sie nicht. (Gibt es einen Zusammenhang mit dem hebräischen Opfer, liegt hier der Schlüssel fürs Verständnis der Opfertiere: Rind, Widder, Lamm, Taube?)
Der Indikativ ist das Instrument der Verinnerlichung des Opfers und der Vergesellschaftung von Herrschaft. Das Opfer war seit je herrschafts- und somit weltbegründend. -
25.9.1995
Jesus hat die Feindesliebe gelehrt, aber das Christentum hat dazu das Feindbild erfunden. Mit der Bekenntnislogik sind die Elemente des Feindbildes entfaltet worden: der unmittelbare Feind, der Verräter (der Sympathisant) und die Gesamtheit dessen, was unten ist (die Armen, Schwachen, Behinderten, die Unterdrückten und Ausgebeuteten, die Frauen).
Judas war der Prototyp des individualisierten Feindes, mit dem Verrat als Individuationsprinzip. Was bedeutet der Beiname Iskariot? – Judas war nicht listig, eher ein Verräter aus ehrenhaften Motiven, am Ende ein Verzweifelter: er handelte zwar zunächst hinter dem Rücken, dann aber im Angesicht und auf offener Bühne. Die Personalisierung der List, die hinter dem Rücken und im Dunklen agiert: das Objekt paranoischer Herrenängste, Grundmodell aller Verschwörungsängste, gehört zur germanischen Mythologie (und ist in deren Kontext zum „Teufel“, der ursprünglich etwas anderes bezeichnete, geworden).
Feindbild und Ghettobildung: Die Bekenntnislogik ist der Grund der Weltanschauungsghettos.
War nicht das jesuanische Gebot der Feindesliebe eine Fortbildung des Gebots, die Fremden zu achten (und die Figur des Feindes die bekenntnislogisch fortgeschriebene Figur des Fremden)?
Das Glaubensbekenntnis als Umkehrung des Schuldbekenntnisses verschiebt die Umkehr aus dem Bereich des Handelns in den der „Überzeugungen“.
„Standort Deutschland“: Der Schluß, der aus den schon ein wenig konfusen Reflexionen Noam Chomskys zu ziehen wäre, liegt, wie mir scheint, darin, daß die Symbiose von Politik und Ökonomie nicht mehr aufzubrechen ist. Das Handeln der Regierungen hängt nicht mehr von der Zustimmung der Bevölkerung (z.B. von einer Politik der Beschäftigungssicherung), sondern von der Teilhabe des Staates an den Umsätzen und Gewinnen der Großunternehmen und von der Ausfuhrbilanz der Industrie ab. Indikator der Handlungsfähigkeit ist nicht zufällig die Geldwertstabilität. Gegen diesen Realitätsblock, an dem jedes Raisonnement abprallt, wird Öffentlichkeit in zunehmendem Maße funktionslos, ohnmächtig und hilflos, nützlich nur noch Tranquilizer, dessen wirksamste Form immer schon der Nationalismus war. Standort Deutschland ist ein Slogan deutscher Machtpolitik.
Die Idee des Fortschritts stabilisiert den Weltbegriff und die Rechtfertigungszwänge, denen er sich verdankt, durch die eingebaute Diskriminierung der Vergangenheit. Aber spiegelt sich nicht in dem Dunkel, in das die Vergangenheit verdrängt wird, das Dunkel der Gegenwart?
Das Licht, in dem wir die Vergangenheit sehen, ist determiniert durch das Bild der Welt, in der wir leben.
Blinder Fleck: Die subjektiven Formen der Anschauung sind Entfaltungen des die Orientierung destruierenden und verwirrenden Prinzips. Durch die Neutralisierung der Beziehung von Oben und Unten wird die der begrifflichen Erkenntnis innewohnende, sie konstituierende Herrschaftsstruktur aus dem Blickfeld gerückt, verdrängt. Prophetie als das Vermögen der Reflexion von Herrschaft wäre das Licht in diesem blinden Fleck. Mit der Verdrängung der Prophetie wurde die Differenz zwischen theologischer Sprache und Herrschaftsmetaphorik unkenntlich gemacht. Theologische Metaphorik und Herrschaftsmetaphorik wurden in eins gesetzt. Die Übersetzung des Gottesnamens mit „Herr“, die Identifikation des Hörens mit dem Gehorsam, die Herausnahme der Barmherzigkeit aus dem theologischen Begriff der Liebe, die Individualisierung der Hoffnung, ihre Trennung vom Zustand der Welt, die Ersetzung der Herrschaftskritik durch die Sexualmoral sind Teil dieses Prozesses.
Der blinde Fleck im Zentrum der Philosophie ist der Same des Tieres.
Wenn Jupiter das Symbol der basileia, der Königsherrschaft, war, war dann die Sonne das des Caesarismus? Die Astrologie war die Kunst der Chaldäer, das Instrument der Begründung der Herrschaft Babylons.
Das Subjekt der Ontologie ist die autoritäre Persönlichkeit.
Die Kirchenkritik ist an verschiedenen Stellen der Evangelien verankert: in der Geschichte von den drei Leugnungen, in dem Kelchsymbol in Getsemane, in den zwei Lazarus-Geschichten, in den Stellen mit den sieben unreinen Geister.
Die Tatsache, daß das NT in Griechisch geschrieben wurde, gehört zur descensio ad inferos (zum Tikkun).
Überzeugungsarbeit: Nicht durch Überzeugung, sondern durch die Kraft der Erkenntnis gewinnt die Sprache Realität. In einer Welt, in der die CDU handelt und schweigt, während die SPD redet und nichts tut (in der die CDU die Realitäten schafft, die die SPD kommentiert), gibt es keine Alternative mehr zum Faschismus. Überzeugungsarbeit bleibt in den Rechtfertigungszwängen gefangen, die jeder Häme als offene Flanke sich darbieten (Gemeinheit ist kein strafrechtlicher Tatbestand; Problem der Beweislogik). -
23.9.1995
Die Personalisierung (zu der es seit der kopernikanischen Wende, seit der Installation der subjektiven Formen der Anschauung, keine Alternative mehr zu geben scheint) greift den Himmel an. Sie verwechselt Wasser und Feuer, Begriff und Namen, das Was und das Wer (vgl. Sohar, Ausgabe Diederichs, S. 70, sowie Lk 1249: Ich bin gekommen, Feuer vom Himmel zu holen, und ich wollte, es brennte schon).
Gibt es einen logischen Zusammenhang und eine logische Folge der Stellen der Schrift, an denen vom offenen Himmel die Rede ist (von der Merkaba-Vision bei Ezechiel über die Taufe und die Verklärung Jesu bis zum Tod des Stephanus)?
In welcher Beziehung steht der Kampf Jakobs mit dem Engel zu seinem Traum von der Leiter, die bis an den Himmel reicht?
In den Eltern sind einem auf verschlüsselte Weise Vergangenheit und Zukunft präsent. Hat der „Generationenkonflikt“ (der
Abbruch der Kommunikation mit den Eltern), in den auch die raf verstrickt ist, nicht etwas mit der Verdrängung der Vergangenheit durch Verurteilung (durch Vergegenständlichung) zu tun, mit der Vorstellung, man könne den Ballast abwerfen und wäre dann frei, mit dem Problem der Personalisierung? Aber nur wer die Last auf sich nimmt, befreit sich von ihr.
Die Trinitätslehre ist ein Konstrukt zur Absicherung der Bekenntnislogik: Sie setzt die Verdrängung der Vergangenheit durch Verurteilung (den Antijudaismus) voraus. Mit der Kritik der Bekenntnislogik fällt auch die Trinitätslehre.
Der Abgrund zwischen der Logik der Schrift und der Erfüllung des Worts wird überbrückt durch das Wunder (die Freiheit ist das Wunder in der Erscheinungswelt).
Wird schon in der hebräischen Bibel zwischen der Erfüllung der Schrift und der des Worts unterschieden, oder erst im Neuen Testament?
Das Präsens ist eine ästhetische Kategorie. Es hat die vergegenständlichte Vergangenheit und die verräumlichte Zukunft zur Grundlage: Der Raum verkörpert die Herrschaft der Vergangenheit über die Zukunft. Gegen ihn steht die Erkenntnis (die Heiligung, die Einung) des Gottesnamens.
In der Sache beginnt die Philosophie mit dem Satz: Alles ist Wasser. Ist die Philosophie nicht der strampelnde Frosch, nur daß, was in diesem Wasser dann fest und greibar wird, keine Butter ist, sondern der Begriff (vgl. Dt 2823: Und der Himmel, der über deinem Haupte, wird Erz sein, und der Boden, der unter dir, Eisen; sh. auch Lev 2618f: … werde den Himmel über euch sein lassen wie Eisen und euern Boden wie Erz)?
Ist nicht der Unzuchtsbecher in der Apokalypse der Schritt über den letzten Satz des Buches Jona hinaus? Dort wurde auf die 120.000 verwiesen, die Rechts und Links nicht unterscheiden können; der Unzuchtsbecher instrumentalisiert diese fehlende Unterscheidungsfähigkeit: er symbolisiert die neutralisierende Gewalt des Begriffs.
Die Nicht-Unterscheidung von Rechts und Links trennt das Was vom Wer, den Begriff vom Namen. Die Gemeinheit instrumentalisiert diese Trennung.
Der Raum und der Gottesname: Steckt im hebräischen Namen des Himmels, schamajim, nicht der Raum; ist das Feuer nicht die Normale auf der Angleichung des Wer an das Was, der Grund der Reversibilität beider?
Daß – so Thomas von Aquin – Geister „an sich böse“ sind, läßt an einer Theologie sich ablesen, die die Lehre von den Engeln und Dämonen unter dem Oberbegriff Geister abhandelt. Daß Geister an sich böse sind, gilt auch noch für den Hegelschen Weltgeist, den Antipoden des Paraklet.
Parusieverzögerung: Der Fehler der Trinitätslehre war es, daß sie als Theologie im historischen anstatt im prophetischen Indikativ (in einem Indikativ, der den Imperativ in sich enthält) sich begreift. Die Übersetzung des prophetischen in den historischen Indikativ (mit der Opfertheologie als Zentrum) ist die Sünde wider den Heiligen Geist, die weder in dieser noch in der zukünftigen Welt vergeben werden kann. Nicht die Ontologie, sondern die Ethik ist die prima philosophia (aber diese prima philosophia trägt das Antlitz der Apokalypse).
Nicht Opfer, sondern Barmherzigkeit: Das war der Grund und die Urfassung des Satzes, daß die Attribute Gottes nicht auf ein Sein, sondern aufs Handeln sich beziehen, daß sie nicht im Indikativ, sondern im Imperativ stehen.
Der Weltbegriff oder die Ontologie ist Objekt einer Kritik, in deren Kontext der Naturbegriff und die Geschichte seiner Entfaltung (die Geschichte der Naturbeherrschung) als Objekt der Umkehr und als Grund einer apokalyptischen Ethik sich erweisen. -
18.9.1995
Die theologische Übersetzung der Schrift in den Indikativ läßt sich insbesondere am Begriff des Wunders, der in der christlichen Tradition an der Abweichung vom Naturgesetz, in der jüdischen an seiner Beziehung zur Prophetie – als deren Erfüllung – gemessen wird, nachweisen: daran, daß die Theologie hinter dem Rücken Gottes keinen Spaß mehr versteht (der durch das theologische Apriori ausgeschlossen wird). Die Folgen sind dann selber komisch, wenn z.B. ein von Grund auf ironischer Text wie das Buch der Richter (vgl. die Untersuchung von Lillian Klein) blindwütig als historischer Text verstanden wird (in den gleichen Kontext gehört das nationalistische Verständnis der Erwählung Israels, der Prophetie, des jüdischen Messianismus: auch der Nationalismus versteht – ähnlich wie ein Alkoholiker – keinen Spaß). Wie hängt die Unfähigkeit, Spaß zu verstehen, mit der Neutralisierung und Verdrängung der Idee des seligen Lebens, mit der Privatisierung der Religion, zusammen: mit dem Ausschluß der durch das Motiv der Reflexion von Herrschaft vermittelten politischen Relevanz dieser Idee?
Die Quellentheorie ist die logische Konsequenz der Übersetzung der Schrift in den Indikativ (ihre Validität gleicht der der rassistischen Lösung des Problems des Ursprungs der indoeuropäischen Sprachen, selber ein Produkt der Anwendung des indoeuropäischen Indikativs auf das Problem des Ursprungs der Sprache, in der dieses Problem allein als Problem sich konstituiert).
Der Rassismus ist das Produkt der Selbstanwendung des Indikativs. So hängt er mit den kantischen Antinomien der reinen Vernunft (mit der Selbstanwendung der subjektiven Formen der Anschauung) zusammen. Der Rassismus ist das absolute synthetische Urteil apriori.
Wer keinen Spaß versteht, säuft und macht Witze. Deshalb gilt im deutschen Recht Trunkenheit als Strafmilderungsgrund.
Nur Gott sieht ins Herz der Menschen: Wenn auch dieser Satz im Imperativ, und nicht im Indikativ steht, ist er dann nicht identisch mit der Idee des Heiligen Geistes: dem verteidigenden Denken?
Der Satz, daß Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist, findet seine Begründung in den Grenzen der Beweislogik: Gemeinheit ist mit den Regeln der juristischen Beweislogik nicht nachweisbar. Es gibt keine juristisch faßbaren „Fälle“ von Gemeinheit. Wer die Realität mit ihrer Beweisbarkeit gleichsetzt, schließt damit die Erkennbarkeit der Gemeinheit aus. Darauf bezieht sich der Satz, daß nur Gott ins Herz der Menschen sieht. Und darin gründet der Horkheimersche Satz, daß außerhalb des theologischen Zusammenhangs Moral sich nicht begründen läßt. Hängen nicht die kantischen Antinomien der reinen Vernunft, die alle auf den Bereich der transzendentalen Ästhetik sich beziehen, auf die subjektiven Formen der Anschauung, auf Raum und Zeit, zusammen mit der Abstraktion von der Unterscheidung (der qualitativen Differenz) zwischen Vorn und Hinten, Rechts und Links sowie Oben und Unten, die im Kontext der subjektiven Formen der Anschauung ebenso wie die sekundären Sinnesqualitäten subjektiviert werden? Ist nicht die Gemeinheit der blinde Fleck des mathematischen wie auch der begrifflichen Erkenntnis (wie auch der Grund der Trennung beider)? -
18.7.1995
Das Präsens ist eine ästhetische Kategorie, und der Indikativ (der Ausschluß des Metaphorischen) begründet die Sprache der Gemeinheit.
Die Grenze zwischen Subjekt und Objekt ist auch eine politische Grenze, sie wird durch das Gewaltmonopol des Staates reflektiert und zugleich definiert.
Das Präfix be- bezeichnet das Handeln an einem Objekt, ihm eignet eine objektivierende Kraft. So bezeichnet das Bekennen (und in seiner Folge das Glauben) das Handeln an einem Objekt mit Namen Gott, und genau dadurch unterscheiden sich Bekenntnis und Glaube vom Hören (Höre Israel). Erst unterm Bann der Bekenntnislogik gibt es „Behörden“.
Die deutsche Sprache hat wie keine andere die Identifikation von Religion und Herrschaft in ihre logische Struktur mit aufgenommen. Es darf vermutet werden, daß auch der Name der Deutschen (des einzigen Volkes, das auch „Volk“ heißt) in dieser Konstellation seine sprachlichen Wurzeln hat. Kann es sein, daß die Identifikation von Religion und Herrschaft selber wieder auf sehr tief liegende theologische Sachverhalte führt? So werden z.B. Zorn und Wut durch eine Grenze geschieden, die auch die Herren und die Beherrschten von einander trennt, eine Grenze, die im Prozeß der Vergesellschaftung von Herrschaft (in der Geschichte der Aufklärung) durchlässig geworden ist. Wut bezeichnet seitdem nicht mehr nur ein Verhalten der Beherrschten, und sie ist in dieser Konstellation erst vollends böse geworden (vg. Franz von Baaders Begriff der Niedertracht).
Phantasielosigkeit und Allmachtsphantasien: Die Gesetzmäßigkeit des Verwaltungshandelns verleitet in Konfliktfällen (unter dem Druck des Rechtfertigungszwangs) dazu, sich der Verantwortung, zu der die Phantasie einen verleiten könnte, durch Flucht in Allmachtsphantasien zu entziehen. Denkbar, daß der Autismus aus dieser Flucht sich herleiten läßt. Der „allmächtige Gott“ ist ein phantasieloser, ein autistischer Gott, der Gott, der seinen Sohn opfert, um die Welt zu erlösen.
Die Allmachtsphantasien sind der Gemeinheitsgenerator. Sie sind reiner Schein, Produkt der Abstraktion von jeder konkreten Phantasie, sie sind dem Rechtfertigungszwang unterworfen, sein Produkt, und sie gehorchen ihm.
Welche Funktion haben Allmachtsphantasien in der Bekenntnislogik?
Allmachtsphantasien und Fachidiotismus hängen mit einander zusammen (Stichworte: das mechanische Gedächtnis von Autisten, Ressortdenken, Positivismus).
Ausdruck von Allmachtsphantasien ist der Aktionismus, der, wenn er an die realen Ursachen eines Problems nicht herankommt, sich beweisen muß, daß er was tut, daß er die Ärmel aufkrempelt und die heißen Eisen anpackt. (Kann es nicht sein, daß die wirklichen Naturschutzprobleme im Mönchbruch andere Ursachen haben: Folgen des Startbahnbaus, Grundwasserabsenkung o.ä.; daß aber die Verwaltung, weil sie hier aufgrund politischer Vorgaben nichts ändern kann, dem Gefühl der eigenen Ohnmacht durch Aktionismus entgegenzuarbeiten sucht? Der Aktionismus aber greift die Kette an ihrem schwächsten Glied an, und dort mit besonderer „Energie und Konsequenz“.) -
12.7.1995
Zu den schlimmsten Folgen der raf gehört es, daß es seit einigen Jahren keine kritische Begleitung der Rechtssprechung mehr gibt. Die Medien haben vor der Aufgabe, das Recht an der Idee der Gerechtigkeit zu messen, kapituliert. Das Recht ist zu einer Partei- und Gewaltfrage geworden. Kann es sein, daß das von der raf (in der Absicht, „Fronten“ zu klären und in grotesker Verkennung der Beziehung von Recht und Politik) gewollt war?
Zur Geschichte und zum Begriff der Bekenntnislogik: Anhand einer Theorie und Geschichte der Banken wäre zu begreifen, daß die Armut schon in den Anfängen der Weltgeschichte zur Ware geworden ist. In der Geschichte des Kolonialismus ist sie dann erstmals zum Exportgut geworden; jetzt schlägt diese Logik auf den Binnenmarkt zurück. (Das Bankengeschäft ist das Modell der logischen Beziehung der Bekenntnislogik zum Schuldbekenntnis.)
Kommt es nicht in der Tat darauf an, Gesellschaftskritik aus dem Bann des Neidsyndroms herauszuführen? Nicht der Profit ist das Grundübel des Kapitalismus, sondern der Preis der dafür zu zahlen ist.
Kriege sind Katalysatoren und Mobilisatoren des Nationalismus: Sie schweißen ein Volk zusammen.
Die zoologischen Gärten waren immer schon Einrichtungen des kolonialistischen Imperialismus; auch dieser Trend schlägt jetzt unter dem Titel Naturschutz ins Innere der imperialistischen Staaten zurück: Naturschutz nimmt die Natur in Verwaltungsregie.
Die Verwaltungslogik hat den Grundsatz, daß Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist, verinnerlicht. Die Gemeinheit der Verwaltung gründet nicht in Bosheit, sonden nur in Phantasielosigkeit (die Verwaltungslogik sperrt das Nichtbeweisbare schon apriori aus der Vorstellungskraft aus).
Wie hängt die Bekenntnislogik mit dem projektiven Erkenntnisbegriff der Philosophie zusammen (mit dem Namen der Barbaren und den Begriffen Natur und Materie)? Der Glaubensbegriff, den das Christentum in die Welt gebracht hat, gründet in dieser Konstellation. Das Moment der Reversibilität im Bekenntnisbegriff, das das Schuldbekenntnis mit dem Glaubensbekenntnis verknüpft, gründet in dem projektiven Moment im Erkenntnisbegriff, das den Begriff des Wissens begründet (das Wissen macht das Vergangene vergangen).
Die Trennung des „dimitte nobis debita nostra“ vom „sicut et nos dimittimus debitoribus nostris“ (die Sündenvergebung ohne Versöhnung), der Begriff des Glaubens und die Bekenntnislogik fundieren sich wechselseitig. Das Glaubensbekenntnis trennt die Erlösung von der Versöhnung, in direktem Widerspruch zu den Worten Jesu über die Beziehung des Opfers und des Gebets zur Versöhnung. Diese Einsicht (in die Unmöglichkeit des Opfers heute) hat Camilo Torres zum Guerillero gemacht. Vorher ist der Misthaufen abzuräumen, der das Opfer von der Versöhnung trennt (steht der Hahn auf diesem Misthaufen?).
Die Bekenntnislogik trennt den Glauben von der Gotteserkenntnis und vom Gebet (die Bekenntnislogik ist ein Nebenprodukt der verinnerlichten Blutrache).
Waren nicht der Begriff und die Kritik der Bekenntnislogik (Umkehr des Schuldbekenntnisses) schon angelegt in den Problemen, die mir einmal der philosophische Gebrauch des Wertbegriffs (Schelers „Wertethik“) bereiteten, und finden diese Probleme nicht ihre Lösung in einer Theorie der Banken (Armut als Ware)?
Was bedeuten eigentlich die ägyptischen Plagen (die z.T. als apokalyptische Plagen wiederkehren):
1. Verwandlung des Wassers des Nil in Blut (die ägyptischen Zauberer taten dasselbe),
2. der Nil soll von Fröschen wimmeln, sie sollen aufsteigen, in das Schlafgemach des Pharao, die Häuser, die Backöfen und Backtröge,
3. aus dem Staub die Mücken, sie kommen über Mensch und Vieh (die Zauberer taten dasselbe, aber konnten es nicht),
4. die Häuser und der Boden, auf dem die Ägypter stehen, sollen voll werden mit Bremsen, im Lande Gosen, wo „mein Volk wohnt“, sollen keine Bremsen sein (Scheidewand zwischen meinem und deinem Volk),
5. auf alles Vieh der Ägypter (Pferde, Esel, Kamele, Rinder und Schafe) soll die Pest kommen, das Vieh der Ägypter starb, das der Israeliten blieb verschont,
6. Ofenruß wird zu Staub, bei den Ägyptern wird Mensch und Vieh von Geschwürbeulen befallen (die ägyptischen Zauberer vermögen nichts dagegen),
7. Donner, Hagel und Feuer geht auf Ägypten nieder, alles, was auf dem Felde ist, Mensch und Vieh, auch alles Feldgewächs und alle Bäume werden zerschlagen,
8. Heuschrecken fallen ein, bedecken den Boden, daß man die Erde nicht mehr sieht, fressen alles, was der Hagel noch verschonte,
9. Finsternis kommt über Ägypten, keiner konnte den andern sehen, keiner stand auf von seinem Platze, drei Tage lang, aber die Israeliten alle hatten hellen Tag an ihren Wohnsitzen,
10. alle Erstgeburt in Ägypten, vom Pharao auf dem Thron bis zur
Sklavin hinter der Handmühle, auch vom Vieh wird sterben, es wird großes Wehklagen sein, gegen Israel aber soll nicht ein Hund mucken, der Herr macht einen Unterschied zwischen Ägypten und Israel. -
30.6.1995
Die subjektiven Formen der Anschauung sind die Grundlagen der Logik der Schrift (der Vergesellschaftung der Logik der Sprache durch die Schrift) im Subjekt. Ihre formale Entfaltung: die Rekonstruktion der Dreidimensionalität des Raumes und der Linearität und Irreversibilität der Zeit, verdankt sich einem Abstraktionsprozeß, der auf die Herrschaftsgeschichte zurückweist, und in der Geschichte der Sprache(n), ihrer grammatischen Durchorganisation, sich manifestiert. Der Ursprung und die Entwicklung der indoeuropäischen Sprachen (die Bildung des Neutrum und die Subsumtion der Konjugationsformen unters Zeitkontinuum) …
Die unter christlichen Ökologen beliebte Parole „Erhaltung der Schöpfung“ drückt das Gegenteil dessen aus, was gemeint ist.
„Gottesbeweis“: Wenn die Namen Sache der gesellschaftlichen Vereinbarung sind, dann gibt es zur Anpassung an die Welt keine Alternative.
Corpus Christi mysticum: Wenn Theologie in der Sprache gründet (und nicht im Denken), dann gibt es zum Anthropomorphismus keine Alternative. Und dann ist in der Tat der Himmel Sein Thron und die Erde der Schemel Seiner Füße.
Der naturwissenschaftlichen Medizin geht es nicht mehr um Heilung, sondern um deren Nachweisbarkeit. Das gehört zu den logischen Zwängen des medizinischen Wissenschaftsbegriffs, von denen insbesondere Chirurgie und Chemotherapie profitieren. Medizin wird zur Einselsymptom-Therapie, verbunden mit einer spezifischen Art der Verdummung: Ausgeblendet wird die Erkenntnis von Zusammenhängen, die nicht klinisch-technisch, gleichsam unter Laborbedingungen, sich rekonstruieren lassen. Liegt hier nicht das medizinische Äquivalent des juristischen Sachverhalts, daß Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist, die der gleichen Logik sich verdankt: Nur das Beweisbare ist wirklich; im Rahmen des durch die Kriterien der Beweisbarkeit definierten Kontinuums ist alles erlaubt, man darf sich nur nicht erwischen lassen.
Himmel und Erde: Der Baum des Lebens gründet in der Kraft des Namens, der Baum der Erkenntnis in der Logik der Schrift.
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie