Jede Wunde ist eine Widerlegung der Geometrie.
Das Absterben des Staates, der Organisation einer Gesellschaft von Privateigentümern, ist konkret das Absterben des Nationalstaates. Das aber verweist auf einen Vorgang, der identisch ist mit einem Prozeß im Kern der Erkenntnis, der Vernunft, des Wissens. Der Fokus, in dem das Bewußtsein und die Wirklichkeit auf einander sich beziehen, ist der Staat, der nur als Nationalstaat sich begreifen läßt, und auf den Hegels Wort von der Natur, die den Begriff nicht halten kann, sich beziehen läßt, wenn es nicht überhaupt hier seinen Ursprung hat. Die anorganische Natur, auf die der Staat als organische Lebensform, als Organismus, sich bezieht, ist die Ökonomie.
Das Absterben des Staates ist der Grund des Absterbens der Vernunft. So hängt die Fundamentalontologie mit dem Faschismus zusammen.
Der biblische Schöpfungsbericht läßt auch als Ursprungsgeschichte der der staatlich organisierten Objektivität sich begreifen (ist nicht die erste Natur durch die zweite vermittelt?). Zum dritten Schöpfungstag: Das Land (auch ein Synonym für den Staat), der feste Boden unter den Füßen, hängt mit dem Grund der Ökonomie, der Währungshoheit und dem Gewaltmonopol des Staates zusammen. Blut und Boden war nicht zufällig eine faschistische Parole. Das Land ist die Nation, das Meer der Inbegriff dessen, was draußen ist, des Fremden. Was bedeuten in diesem Kontext die biblischen Hinweise auf die „Inseln“ (im Kontext der Genealogie Japhets), und hängt hiermit das apokalyptische Wort, daß das Meer am Ende nicht mehr sein wird, zusammen?
Das „Gegebene“ und das „Es gibt“: Ist nicht der Gebende, das Subjekt des Gebens, der Staat: der Staat, der die Welt eigentumsfähig macht (vgl. die Beziehung von Sein und Meinen)?
Zur Kritik der Deutschlehrer-Frage „Was hat der Dichter damit gemeint?“: Die Objektivität der Wahrheit ist eine durch die Reflexion der Sprache vermittelte; deshalb ist sie niemals Gegenstand des Meinens.
Wenn die Ökonomie das Meer ist (vgl. Apk), hat dann das Recht etwas sowohl mit dem Sand am Meer als auch mit den Sternen des Himmels zu tun?
Während die Bäume die Erkenntnis repräsentieren, repräsentieren die Tiere die Stämme, Völker, Sprachen und Nationen.
Was passiert in einer Welt, in der die Nation ihre identitätskonstituierende Kraft verliert (vgl. Bosnien)?
Herrschaftskritik und Fähigkeit zur Schuldreflexion gehören zusammen; ihre Trennung begründet das Schuldverschubsystem, den (nationalen ebenso wie den individuellen) Egozentrismuis. Nur in diesem Kontext läßt der Verblendungszusammenhang, der im Rechtfertigungszwang gründet, sich auflösen.
Das Bekenntnis ist die durch den Rechtfertigungszwang vermittelter (und entstellte) Gestalt der Wahrheit.
Turmbau zu Babel: Die Sprachen wurden verwirrt, als die Nation als Exkulpationsagentur sich konstituierte. Diese Exkulpationsagentur (und ihre Logik, die Bekenntnislogik) trägt patriarchale (phallische) Züge; ihr Bild ist der Turm.
Rohe Natur: Daß die Natur den Begriff nicht halten kann, heißt u.a., daß sie im Kontext des Begriffs als verurteilte erscheint, daß sie ähnlich wie der Verbrecher, der in den Knast gesteckt wird, aus der Herrschaftsordnung des Begriffs herausfällt, zum reinen Objekt der Gewalt wird.
Die Empfindlichkeit, mit der Politiker heute auf den Satz „Soldaten sind Mörder“ (oder auch, was damit zusammenhängt, auf das Kruzifix-Urteil des BVG) reagieren, rührt daher, daß nicht die „Ehre der Soldaten“ angegriffen wird, sondern der Staat als die das Tun der Soldaten (oder auch der Staatsanwälte, der Richter) exkulpierende Macht. Der Staat ist eine Mordmaschine.
Geld macht sinnlich: Diese Sinnlichkeit ist das den Organismus des Staates belebende und dirigierende Prinzip. Dem Bilde der „rohen Natur“ liegt die Logik des Geldes zugrunde.
Die Konstellation „Völker, Stämme, Sprachen und Nationen“ taucht in der Johannes-Apokalypse auf; sie zitiert eine Stelle aus den toledot, den Genealogien Japhets, Hams und Sems (Gen 10). Im Falle Japhets, mit dem Hinweis auf die „Inseln“, in abweichender Reihenfolge. Bei Daniel (und an einigen Stellen in der Apk) fehlen die Stämme? Wie sieht das bei den Apokryphen aus?
Das Gelächter Pharaos: Der ungeheuerliche, blasphemische Zynismus des antisemitischen Liedverses „die Wellen schlagen zu, die Welt hat Ruh“. Hier wird der Exodus widerrufen; den Beweis des Widerrufs hat Auschwitz geführt.
„Der Mensch“ (der Jude, der Asylant, der Ausländer): Der Kollektivsingular ist ein Produkt des Schuldverschubsystems. Indem es die Gattung schuldig spricht, sie in Kollektivhaft nimmt, meint sie den Inbegriff des Andersseins, der alle anderen mit einschließt, den Sprechenden aber ausnimmt; die gleiche Logik liegt dem Massenbegriff zugrunde.
Das Geld als Instrument der Vergesellschaftung von Herrschaft und sein genetischer Zusammenhang mit dem Phänomen der Schuldknechtschaft.
Das Gefühl, daß die Theologie mit den Naturwissenschaften nicht koexistieren kann, findet eine Bestätigung in dem „tu es Petrus, et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam“, das mit der Verheißung verknüpft ist: „und die Pforten der Unterwelt werden sie (sc. die ecclesia) nicht überwältigen“ (Mt 1618). Die Unterwelt, das Totenreich, das wäre die vollendete Vergangenheit, der Grund einer Gegenwart, die als Präsens auf der Grundlage der verdrängten Vergangenheit sich konstituiert. In den Naturwissenschaften nimmt der Prozeß dieser Verdrängung (die Hegelsche Arbeit des Begriffs) den Schein einer bestehenden Welt an. Dieser Schein ist das Produkt einer unvermeidbaren kollektiven Verdrängung, deren Agent in den Subjekten die Bekenntnislogik ist (und erst daraus abgeleitet die subjektiven Formen der Anschauung, mit der Form des Raumes im Kern: die Bekenntnislogik geht der Ausbildung und Entfaltung der subjektiven Formen der Anschauung voraus, sie bleibt in ihnen erhalten, wird durch sie automatisiert und ist in ihnen bewußtlos wirksam und tätig). Die Konstituierung des Inertialsystems, in dem die subjektiven Formen der Anschauung sich vergegenständlichen, ist der Versuch, die Pforten der Unterwelt zu schließen.
„Was bedeutet dieses Leid der Unschuldigen? Zeugt es nicht von einer Welt ohne Gott, von einer Erde, auf der allein der Mensch das Gute und das Böse mißt? Die einfachste Reaktion wäre, auf Atheismus zu erkennen. … Doch mit welch borniertem Dämon, welch merkwürdigem Zauberer habt ihr denn euren Himmel bevölkert, ihr, die ihr ihn heute für verödet erklärt? Und weshalb sucht ihr unter einem leeren Himmel noch eine vernünftige und gute Welt?“ (Levinas: Die Thora mehr lieben als Gott, in Schwierige Freiheit, S. 110)
Gesellschaft
-
19.12.95
-
18.12.95
Unzuchtsbecher: Hängt nicht der 68er Bruch mit Veränderungen in der Kindheit nach 45 zusammen? Mit der Struktur einer Kindheit, die nach der radikalisierten Trennung von Beruf und Familie von jeder realen Erfahrung der Außenwelt abgeschnitten war. Die ersten Erfahrungen der Außenwelt, deren Repräsentanten in der Familie deren „beruftätige“ Mitglieder, der Vater und immer häufiger auch die Mutter, waren, verschmolzen mit verworrenen Meldungen über eine Zeit, die so schrecklich war, daß man sich damit möglichst nicht befassen sollte. Der Faschismus war gleichsam der letzte Repräsentant jener Tabuzone, deren Grenzen in „normalen Zeiten“ durch die Sexualmoral (und versteckt durch die politischen und kirchlichen Herrschaftsstrukturen, in die das Leben eingebunden war) definiert wurden. Die Wand, die die Selbsterfahrung von einer Vergangenheit trennte, die nur noch den Schrecken repräsentierte, schien erfahrbar zu werden, als die Schrecken der Vergangenheit begannen, mit den ersten Außenwelt- und Öffentlichkeitserfahrungen zu verschmelzen, mit dem Bild der verständnislosen Eltern, mit den Schockerfahrungen, die, beginnend mit der Einschulung, dann zum Modell der Realitätserfahrung überhaupt geworden sind, sowie schließlich mit dem Eintritt in die Berufs- und Erwachsenenwelt, der durch die im Zuge der Rezession zusehends sich verschärfenden Zugangsbedingungen die Schrecken der Kindheit ins Unerträgliche potenzierte.
Der 68er Bruch hat der wirklichen Öffentlichkeitserfahrung den Weg verstellt, die Außenwelt dem Schuldverschubsystem, den Empörungsmechanismen und dem Urteil, insgesamt dem projektiven Rachetrieb, preisgegeben (er hat die Außenwelt zum Objekt einer Logik gemacht, deren sexualmoralisches Modell die Vergewaltigung ist). Das religiöse Korrelat dieser Außenweltlogik ist der Fundamentalismus.
Wenn der Faschismus zur Tabuzone wird, wird die Menstruation zur politischen Frage.
Die Tagträume werden heute von der Kulturindustrie produziert, verwaltet und in eigene Regie übernommen. Bei allen wechselnden Moden hält sie das eine Ziel fest in Augen: die Leute am Erwachen zu hindern.
Unter den Spinnen gibt es Arten, bei denen das Weibchen das Männchen nach der Begattung frißt. Ist das nicht ein Symbol der Beziehung von Genesis und Geltung, insbesondere in den Naturwissenschaften, in denen der Ursprungsprozeß unrekonstruirbar geworden ist? Haben die Naturwissenschaften nicht überhaupt etwas sehr Spinnenhaftes?
Das Urteil ist nur zu retten, wenn die transzendentale Logik selber zum Gegenstand der Kritik der Urteilskraft geworden ist.
Die Wahrheit hat etwas mit der metaphorischen Kraft der Sprache zu tun, die die Gewalt des Indikativs sprengt: Ist nicht der Indikativ der Repräsentant der mathematischen Erkenntnis in der Sprache? Der Indikativ schließt Vergangenheit und Zukunft kurz, bringt so die reale Gegenwart zum Verschwinden und ersetzt sie durch das Präsens. Nur durch die Metaphorik hat die Sprache noch Teil an der realen Gegenwart. Läßt sich daraus nicht begründen, daß und weshalb die Bibel endlich soweit zu dekonstruieren ist, daß sie als Steinbruch für die dogmatische Beweislogik unbrauchbar wird? Statt dessen käme es darauf an, in den Text hineinzuhören: sowohl in die Querverweise (vgl. Lazarus, die sieben unreinen Geister, den Kelch) als auch in die narrativen Elemente, die jedes für sich aufs genaueste aufzunehmen (und so dem erbaulichen Gebrauch zu entreißen) sind.
Das Hören, der Gehorsam und das Herrendenken.
Zu Gehorsam: woher kommt das Suffix -sam? Hat es etwas mit Sammeln, mit der inneren Pluralisierung zu tun (mit dem Vertreiben des Subjekts), oder genauer: mit der Ersetzung der erhabenen Gemeinschaft, für die der Name Israel steht, durch eine Form der Kollektivität, die im Bannkreis der Herrschaft (unterm Herrenblick: im Kontext der subjektiven Formen der Anschauung) sich konstituiert? Läßt nicht der Name Israel, der u.a. auch das Subjekt der Psalmen bezeichnet, durch das Wort sich definieren: Solidarität ohne Komplizenschaft (ein Wort, das sich sehr eng mit Ton Veerkamps Titel „Solidarität und Autonomie“ berührt)?
Vgl. auch die Beziehung des Namens Israel zum Namen der Hebräer, der die Hereinnahme der Fremdbezeichnung ins eigene Selbstverständnis der Israeliten dokumentiert (vgl. hierzu wiederum die Bedeutung und Funktion des griechischen Kollektivbegriffs der Barbaren). Auf ein merkwürdiges Problem in dem Gebrauch, den Moses von diesem Namen macht, wenn er gegenüber Pharao sich auf den „Gott der Hebräer“ (später dann auf JHWH) sich beruft, bleibt hinzuweisen: Spricht Moses hier nur die Sprache Pharaos, oder sind weitere Konnotationen mit zu heranzuziehen (u.a. eine mögliche Beziehung zur dreifachen Gotteserscheinung: im brennenden Dornbusch, am Sinai, als Moses IHN von hinten sehen darf, und schließlich in der Erscheinung „von Angesicht zu Angesicht“?
Wenn die Schöpfung im Zeichen des Lichts steht, steht dann nicht die Apokalypse im Zeichen des Feuers (und sind beide nicht sprachsymbolische Zeichen, deren Verhältnis sich bestimmen läßt und zu bestimmen wäre)?
Ist das Feuer ein durch Tragheit und Schwere vermitteltes Licht, steckt in der Beziehung beider mocht die ganze Geschichte des Dogmas (der Bekenntnislogik) und der Naturwissenschaften (des Inertialsystems)? -
9.12.95
Politische Naturgesetze und das Gewaltmonopol des Staates: Auch eine Mauer aus Paragraphen ist undurchdringlich. Die bundesdeutsche Asylgesetzgebung unterscheidet sich von der von der DDR errichteten Mauer nur durch die Richtung der Abschreckung: Die eine sollte keinen heraus-, die andere niemanden hereinlassen. In beiden Fällen erweist sich die gesetzlich installierte Gewalt als das politische Korrelat des physikalischen Trägheitswiderstandes.
Ebenso wie es am Ende des Zweiten Weltkrieges keinen Friedensschluß mehr gegeben hat, gibt es seitdem keine erklärten Kriege mehr. Konflikte „brechen aus“ wie ein Vulkan. Kriege sind zu Naturereignissen geworden. Ist das nicht der entscheidende Hinweis, daß die politische Ökonomie insgesamt in Natur regrediert, daß sie ebenso unbeherrschbar geworden ist wie diese? Der Neoliberalismus, der für die uneingeschränkte Wirksamkeit der Marktmechanismen und -kräfte (für die Naturalisierung der Gesellschaft) sich einsetzt, ist die Ideologie dieses Zustandes, das Alibi für den Verzicht auf eine von bloßer Verwaltung sich unterscheidende Politik. Regieren ohne die Idee einer moralisch verantwortbaren Souveränität kann nur noch heißen: Aussitzen. Wenn die Grenzen der moralischen Legitimität des Handelns aufgehoben sind, begründen Macht, Gewalt und Erfolg sich gegenseitig, gibt es zu dem, was ohnehin sich durchsetzt, keine Alternative mehr.
Keiner Generation hat sich die Gewißheit, daß die Vergangenheit sich nicht ändern läßt, so tief eingeprägt wie der Generation nach Auschwitz. Aus dem gleichen Grunde ist diese Generation ausweglos auf Rechtfertigungszwänge fixiert. Alles Handeln wird, wenn der Blick auf eine Änderung der Dinge, auf die Fähigkeit und die Kraft, in den Gang der Dinge einzugreifen, versperrt ist, allein noch unter dem Gesichtspunkt der Schuld, und d.h. im Bann des Rechtfertigungszwangs wahrgenommen.
Ist nicht das Bilderverbot eigentlich das Verbot, von der Schwerkraft (vom Schuldzusammenhang) zu abstrahieren? Fällt nicht die kopernikanische Wende (und mit ihr die modernen Naturwissenschaften und der deutsche Idealismus) unters Bilderverbot? Und ist nicht die Ästhetik insgesamt, die in der modernen Welt zusammen mit der Geldwirtschaft, den Anfängen der Naturwissenschaft und dem Ursprung des konfessionellen Christentums entspringen, ein Produkt der Abstraktion von der Schwere (vgl. die Frage Rosenzweigs, ob Künstler selig werden können)?
Zusammen mit einem Recht ohne Feindbild und ohne Kronzeugenregelung wünsche ich mir Solidarität ohne Komplizenschaft.
Wer über Fehler nicht mehr nachdenken will, blockiert die eigene Lernfähigkeit. Man sollte die Kritik der raf nicht allein der Bundesanwaltschaft überlassen (und nicht jeden Kritiker für einen Sympathisanten der Bundesanwaltschaft halten).
Darüber, ob die raf die Politik in der BRD nach rechts gerückt hat, wird man diskutieren können (und müssen). Ohne Zweifel war das nur möglich, weil das Potential dafür schon (oder immer noch) vorhanden war. Aber hätte nicht die raf diese Situation mit reflektieren müssen: Kann man wirklich die ganze linke Diskussion vor 68, von der nach 68 nicht viel übrig geblieben ist, durchstreichen und vergessen? Zwischen Lenin und der raf gibt es immerhin Namen wie Rosa Luxemburg, Georg Lukacs, Karl Korsch, Rudolf Hilferding, auch Ernst Bloch, Walter Benjamin, Horkheimer und Adorno: Wer diese Tradition glaubt links liegen lassen zu können, darf sich nicht wundern, wenn er nicht nur der Rechten Tür und Tor öffnet, sondern sich selbst am Ende rechts wiederfindet.
Lehrstück der Dialektik: Hat nicht die raf dem Staat, der auf dem Sprung nach rechts war, Hilfestellung geleistet, ihm dazu das Rüstzeug, das er brauchte, geliefert?
Gegen Habermas: Die Dialektik der Aufklärung ist nicht das „schwärzeste Buch“, sondern eine der genauesten Analysen einer der finstersten Perioden der europäischen Geschichte. Anstatt diese Analyse bloß abzuwehren, käme es viel mehr darauf an, sie auf den gegenwärtigen Stand zu bringen. Die Historisierung dieses Buches war eines der wirksamsten Mittel seiner Neutralisierung. Seine, weiß Gott, weiterbestehende Aktualität wäre zu retten. -
29.11.95
Die BILD-Zeitung erzeugt selber die Sucht, die sie befriedigt. Ist sie nicht auch ein Organ der Linguistik: Instrument der Reduzierung der Sprache auf Sätze (ohne Komma und Semikolon)?
In der FR heute ein Hinweis auf einen Bericht der BILD-Zeitung, wonach die deutschen Männer immer dicker werden. BILD empfiehlt fettarmes Essen. Ist das nicht ein exemplarischer Fall von Schuldverschiebung? Müßte der Rat nicht lauten: Aufhören, BILD zu lesen?
Die 68er Bewegung war nicht das Erwachen aus einem Alptraum, sie war der Traum dieses Erwachens im Alptraum. Das erinnert mich an die Mitschüler in der Nazizeit, die damals HJ-Führer waren, die nach dem Krieg (nach einem Gesinnungswechsel, der sie der Last der Erinnerung enthob) ihren Führungstraum in ihren beruflichen Karrieren ungebrochen haben fortsetzen können. Die 68er nannten diesen Führungstraum ihren „Marsch durch die Institutionen“ (in dem allerdings nicht sie, sondern die Institutionen den Sieg davon getragen haben).
In dem Maße, in dem wir die Vergangenheit verdrängen, sie für überwunden halten, gewinnt sie Macht über uns. Das ist eine der Bedeutungen des Satzes „Richtet nicht …“.
Was ist der Unterschied zwischen pragma, res und Ding? Läßt nicht anhand dieser Begriffe die herrschaftsgeschichtliche Verstrickung der griechischen, lateinischen und deutschen Fassung der christlichen Tradition sich demonstrieren?
Wer Gemeinheit glaubt mit Empörung beantworten zu können, ist schon in der Gemeinheitsfalle gefangen. Aus dieser Falle gibt es keinen Ausweg.
Der Nominalismus hat, indem er das Ungleichnamige gleichnamig gemacht hat, die Sprache in ihrem Grund und ihrer Wurzel vergiftet. Er hat die Gemeinheit absolut und das Absolute gemein gemacht.
Erst das indogermanische Perfekt hat die Vergangenheit aus einem Geschehen in einen Zustand verwandelt (durch ihre Objektivation die Natur zur Natur und die Geschichte zur Geschichte gemacht).
Der Faschismus war die erste Form der Privatisierung des Staates (der Barock als die Epoche der Privatisierung der Herrschaft war sein Vorläufer).
Ist nicht die Theorie der Schwarzen Löcher eine Weiterbildung, Radikalisierung und Widerlegung der Kant-Laplaceschen Theorie?
In welcher Beziehung stehen die Schwarzen Löcher zum Urknall? Verhalten sie sich nicht invers zueinander? Sie unterscheiden sich durch ihre Beziehung zur Zeit: Während der Urknall in einer kurzen, explosiven Bewegung abläuft, bezeichnet das Schwarze Loch einen Dauerprozeß. Die Frage, was vor dem Urknall war, ist ebenso sinnlos wie die, was im Innern des Schwarzen Lochs sich abspielt. Wie verhalten sich Urknall und Schwarzes Loch zur Entropie?
Schöpfung und Weltuntergang: Sind nicht die Banken für die Wirtschaft (als Kreditgeber) der Urknall, für die Länder der Dritten Welt (als Gläubiger) das Schwarze Loch?
Der Urknall ist kein Anfang, er setzt das, was er hervorbringt, schon voraus, während das Schwarze Loch nur soweit besteht, wie es seine eigenen Voraussetzungen aufzehrt. -
24.11.95
Merkwürdig, daß eine seriöse (und eingreifende) Kritik der Derridaschen Erörterungen über Benjamins Kritik der Gewalt bis heute fehlt: Benjamins These von der mythischen Gewalt des Rechts ist bis heute nicht rezipiert worden; wer könnte sie da verteidigen? Dabei wäre die Kritik sehr leicht zu führen, wenn man auf den Derridaschen Gang der Argumentation, die durchaus erhellend ist, sich einlassen würde. Hinzuweisen ist insbesondere auf den Stellenwert des Generalstreiks. Bei Benjamin war der Staat im proletarischen Streit bereit, die Gewalt auf beiden Seiten, bei den Arbeitern wie bei den „Arbeitgebern“, wahrzunehmen und zu konzedieren. Wenn heute der Streik im Tarifkonflikt zunehmend rechtlichen Restriktionen ausgesetzt wird, so ist das ein Hinweis auf die zunehmende Verlagerung der Gewalt vom Staat in die Ökonomie. Indiz für diese Verlagerung war seit je das Institut der Polizei. Heute erkennt der Staat in dem Machtpotential der Ökonomie den Grund seiner eigenen Macht; heute gerät auch der Streik im Tarifkonflikt schon in der Nähe des Angriffs auf das Gewaltmonopol des Staates. Der Generalstreik dagegen scheint (nach seiner letzten Anwendung im Kapp-Putsch) mit dem Faschismus seine raison d’etre verloren zu haben. Zur Machtergreifung der Nazis hat es nicht einmal den Versuch seiner Anwendung gegeben. Kommunisten, Gewerkschafter und Sozialdemokraten sind, soweit sie nicht auf der Flucht vor dem faschistischen Terror ins Exil gegangen sind, ohne nennenswerte Resonanz in der Bevölkerung in die KZs verbracht worden, die Vorläufer der Exekutionsstätten der „Endlösung“, die Derrida schließlich mit ihrem absoluten Widerpart, mit dem, was Benjamin die „göttliche Gewalt“ genannt hat, verwechseln konnte, ohne daß auch nur einer das Skandalöse dieser Verwechslung bemerkt hätte. Der Faschismus war insofern auch ein Modernisierungsschub, als in ihm die neu sich konstituierende Einheit staatlicher und ökonomischer Macht als die wirkliche Gewalt gegen den Staat, als eine Gewalt, die den Staat von innen zerstörte, sich erwiesen hat. Der faschistische Staat hat (in der logischen Folge des wilhelminischen Spektakels) das verrottete Innere des Staates, die Souveränitätsidee, durch die theatralische Lüge und den Terror zu retten versucht. Der Generalstreik, der einmal die Idee der Gerechtigkeit gegen einen Staat vertreten wollte, der nicht mehr in der Lage war, diese Idee zu verkörpern, hat mit dem Verschwinden des Staates sein Objekt verloren.
Benennen: Wenn ich mich einem Kind mit Namen vorstelle, bevor ich es selbst nach seinem Namen frage, stelle ich eine angstfreie Situation her. Das Benennen hat auch den Zweck, Ängste zu bannen. Das steckt u.a. auch in der biblischen Geschichte der Benennung der Tiere durch Adam (vielleicht auch schon in den benennden Tätigkeiten Gottes im Schöpfungsbericht).
Ist das Benennen im Schöpfungsbericht eine Vorstufe der Selbstoffenbarung (des Selbstbenennens) am brennenden Dornbusch? Dagegen hat Adam nur die Tiere benannt, nicht sich selbst.
Haben die Stellen in der Schrift, an denen es heißt: „Wenn dich künftig dein Sohn fragt, so sollst du ihm antworten …“ etwas mit diesem Problem des Benennens zu tun? Und ist nicht der 68er Slogan „Wenn mich meine Kinder einmal fragen, will ich nicht sagen müssen …“ ein spätes, hilfloses Echo dieser Stellen? -
30.10.95
Marx hat einmal davon gesprochen, daß der Staat im Falle der Verwirklichung der klassenlosen Gesellschaft, den Kommunismus, absterben wird, eine logische Folge der Aufhebung des Privateigentums, als dessen gesellschaftliche Organisationsform der Staat sich definieren läßt. Ein spätes, verzweifeltes Echo des Marxschen Worts vom Absterben des Staats war Bölls Bemerkung über den verrotteten und verfaulenden Staat, ein Wort, das, wenn ich mich richtig erinnere, im Deutschen Herbst 1977 gefallen ist. Aber ist es nicht genau dieser Prozeß des Verrottens und Verfaulens, dem wir heute beiwohnen: ein Prozeß, in dem der Staat die Fähigkeit, die Kraft und den Willen verliert, die blinden Naturkräfte des Eigentums, anstatt ihnen bloß zu gehorchen, im Interesse einer humanen Gesellschaft zu organisieren?
Wiederkehr des Barock: Die Privatisierung öffentlicher Einrichtungen ist eine logische Konsequenz aus der Privatisierung des Staates, den die Parteien längst sich „unter den Nagel gerissen“ haben, wie ihr Privateigentum behandeln. Nur der privatisierte Staat hat eine Intimsphäre, in der er nackt sein darf, braucht eine „Geheimsphäre“, um seine Blöße zu bedecken: einen der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Bereich. Zugleich wird die Öffentlichkeit zu einem Appendix des Privaten, zu deren Logik es fast keine Alternative mehr zu geben scheint. Sie wird zum Fernsehereignis, das zur Inkarnation der Logik des Privaten geworden ist. -
29.10.95
Theologie: domestizierte Paranoia? Nicht Gott, sondern Sein NAME ist Gegenstand der Theologie. Der Gott, „über“ den zu reden wäre, ist ein paranoisches Produkt. Theologie im Angesicht Gottes ist die Theologie der Arglosigkeit.
Ist nicht das Dogma – mit seinem Kern, der Opfertheologie – ein paranoides System, und zwar das konsequenteste, logisch durchgebildetste?
Wenn Jugendliche heute in der Oper lachen, verweist das nicht auf den Zerfall der bürgerlichen Privatsphäre, die in der Oper an ihren herrschaftsgeschichtlichen Ursprung im Barock (an ihren Ursprung in der Geschichte der Privatisierung der Herrschaft) erinnert wird?
Beispiele sind kein Beweis: Die Frage ist nicht, ob es Fortschritt in der Geschichte gibt, sondern was das ist, was wir Fortschritt nennen.
Wenn Ulrich Duchrow unter Berufung auf Ton Veerkamp sagt, daß der Überbau nicht nur wirtschaftlich determiniert sei, neutralisiert er den Widerspruch zu einem sowohl als auch. Es gab nicht den Dornbusch und daneben das Feuer, sondern im brennenden Dornbusch hat Gott sich offenbart.
Das Inertialsystem ist der Systemgrund der Ästhetisierung der Erscheinungen. Eine Kritik der Phänomenologie, des Begriffs und der Sache (von Lambert über Hegel bis Husserl), müßte insbesondere dieses Moment der Ästhetisierung im Begriff der Erscheinungen ins Bewußtsein heben. In diesen Zusammenhang gehört die Bedeutung des Präfixes er- im Begriff der Erscheinung sowie seine Beziehung zum Sein: Beide erinnern an die Logik der dritten Person (des Andern), die den Grund benennt, aus dem der Weltbegriff und der Begriff der Erscheinungen hervorgehen.
Zur Kritik der Trinitätslehre: Die Erscheinung wird erzeugt, wie auch der theologische Ursprung auf die Christologie (auf die „Erscheinung des Herrn“), zurückweist. Wie der Sohn ist auch die Erscheinung „gezeugt, nicht geschaffen“: Deshalb ist der Begriff der Schöpfung auf die Natur nicht anwendbar (und deshalb gibt es so etwas wie eine „christologische Struktur“ des Naturbegriffs).
Die Bewegung des Lichts im Raum wird mit den Begriffen Fortpflanzung und Ausbreitung beschrieben, und diese Begriffe bezeichnen nicht das Gleiche: Verhält sich nicht die Ausbreitung zur Fortpflanzung wie die Fläche zur Norm? Und ist es nicht diese Beziehung der beiden Begriffe, die dem Korpuskel-Welle-Dualismus zugrundeliegt, in ihm sich reflektiert?
Mit der Austreibung der Händler und Geldwechsler aus dem Tempel hat Jesus den Auftrag an Josue zu Ende geführt: er hat den Bann über Kanaan vollstreckt.
Der wachsende Anteil der Gremien, die Regierungsaufgaben übernehmen, aber nicht demokratisch gewählt und keiner demokratischen Kontrolle unterworfen sind: Verfassungsgericht und Zentralbanken im Innern, transnationale Gremien wie IWF, Weltbank, Europäischen Union draußen (vgl. Duchrow, Alternativen, S. 106). Zusammenhang mit dem Konstituierungsprozeß, in dem die Marktgesetze nach innen und außen sich durchsetzen („schlanker Staat“, Privatisierung öffentlicher Betriebe, Entpolitisierung der Politik und Ausbreitung der – nur noch „Sachgesetzen“ gehorchenden – Verwaltung). -
23.10.95
Die Bekenntnislogik ist ein Produkt der Instrumentalisierung des Rachetriebs. Das Christentum hat den Satz „Mein ist die Rache, spricht der HERR“ mit der Opfertheologie ins Affirmative gewendet und zugleich den „jüdischen Gott“ zum „altorientalischen Rachegott“ erklärt. Diesem Vorgang verdankt sich das Schuldverschubsystem, das der christlichen Gnaden- und Erlösungslehre zugrundeliegt (die Vorstellung von einem gnädigen und barmherzigen Gott, der die Sünden vergibt, ohne noch das sicut et nos dimittimus debitoribus nostris zu fordern).
Der Schrecken Isaaks: Liegt das Befreiende des Lachens nicht darin, daß man lernt, mit dem Schrecken zu leben?
Was war der Grund für den Untergang, die (unblutige!) Vernichtung, der Rotte Korah, die „lebendig in die Unterwelt gefahren“ ist? Nur Korah war ein Levisohn, Dathan und Abiram waren Rubensöhne, wer waren die 250 Männer (Num 16)?
Der Satz, daß es einen Gott gibt, begründet keine Theologie, nur eine Religion für andere. Dieses „es“ repräsentiert die Welt, deren Logik das „es gibt“ die Gottesvorstellung unterwirft. Auch der Begriff der Existenz ist theologisch unbrauchbar: Die Existenz ist in sich selbst gesellschaftlich vermittelt. Nachdem der ontologische Gottesbeweis am Ende auf die Existenzphilosophie zusammengeschrumpft ist, ist der Begriff der Existenz zum Decknamen der Hybris geworden.
Der Tod ist für die Existenzphilosophie der reine Aggressor und das „Vorlaufen in den Tod“ der Akt der Identifikation mit dem Aggressor. Nur durch Identifikation mit dem Aggressor kann man innerhalb der Logik der Existenzphilosophie sich vor diesem Aggressor noch schützen.
Esel und Rind: Das Nachfolgegebot verlangt, das Kreuz auf sich zu nehmen, nicht es den andern als Joch aufzuerlegen.
Eine Musikphilosophie heute hätte von der Allgegenwart einer „Musik“ auszugehen, die längst zum schwarzen Loch geworden ist, das alles Licht in sich aufsaugt, keines mehr ausstrahlt.
Das neue „Asylrecht“: Die Fortsetzung von Hoyerswerda mit anderen Mitteln.
Die Empörung gehorcht bewußtlos dem Schuldverschubsystem.
Barmherzigkeit, nicht Opfer: Nicht auf die Unschuld kommt’s an, sondern aufs Tun.
Wer das eigene Sehen als In-Augenschein-Nehmen erfährt, sollte sich nicht wundern, wenn er am Ende wie ein Auto ausschaut.
Waren die Pyramiden Einrichtungen zur Ehrung der Toten oder zum Schutz gegen sie? Waren sie der Preis für die pharaonische Herrschaft, die präventive Absicherung, daß die Pharaonen nach ihrem Tod nicht wiederkommen werden? War das Grab nicht seit je auch ein Schutz vor den Toten (augenfällig das Hünengrab, dessen Last der Tote niemals würde abwerfen können: waren die Toten in den Hünengräbern nicht gefesselt, in „Hockstellung“)? Und war das Gefühl der Trauer nicht auch seit je ambivalent, der geheuchelte Schmerz, hinter dem die Erleichterung sich verbarg?
Ist die Priesterschaft der Kirche die Wache vor dem Grab, zu dem der Himmel am Ende geworden ist: die Absicherung der Verhinderung Seiner Wiederkunft? Nur der „zur Rechten des Vaters“ sitzende Herr scheint für kirchliche Zwecke brauchbar zu sein.
Für den Fundamentalismus ist das Licht eine Fluchtburg, keine öffnende und offensive Befreiung von der Blindheit. So darf er sich nicht wundern, wenn er das Licht unterm Scheffel wiederfindet. Der Missionsauftrag der Kirche kann nicht darin sich erfüllen, daß am Ende alle unter dem Scheffel sich versammeln.
Durch den Export der Armut ist die Arbeitskraft draußen billiger und zur Konkurrenz der Arbeitskraft im eigenen Lande geworden. Das ist der ökonomische Grund des Reimports der Armut.
Der Lauf der Welt: Deutschland hat den Zweiten Weltkrieg militärisch zwar verloren, den Raub des jüdischen Eigentums und den Gewinn aus der Ausbeutung der KZ-Sklaven, der Fremdarbeiter und der Kriegsgefangenen aber behalten dürfen. Sie waren ein Teil der Grundlagen der ökonomischen Revision des verlorenen Krieges unter den Bedingungen und in der Folge des „Kalten Krieges“, zu dessen Gewinnern Deutschland gehört. Das Land, das die ganze Last des Zweiten Weltkrieges getragen hat, Rußland, war am Ende der wirkliche Verlierer.
Ökonomie und Rassismus: Sind nicht die Stabilität der DM und der „Standort Deutschland“ die Erben der faschistischen Rassenideologie, die zynische Aufdeckung ihres ökonomischen Kerns?
Der Slogan „Standort Deutschland“ (der auf die Probleme der Geldwertstabilität, der Außenhandelsbilanz sich bezieht) ist ein Stichwort für die Verwilderung der ökonomischen Sitten.
Heute gibt es (als Pendant zum Gesinnungs-Marxismus) einen Bereicherungs-Kapitalismus, der dabei ist, die eigenen produktiven Grundlagen zu zerstören. 90 % der Geldbewegungen auf den internationalen Märkten sind spekulative Bewegungen, nur noch 10 % beziehen sich auf den Warenverkehr und auf Dienstleistungen.
Der Rechtfertigungszwang (das moralische Pendant zum kapitalistischen Prinzip der Gewinnmaximierung) macht das Schuldverschubsystem irreversibel.
Der Staat, der nur an marktwirtschaftlichen Grundsätzen sich orientiert, ist ein Profitmaximierungsmaschine, ein Instrument der Umverteilung und Ausbeutung. -
19.10.1995
Greuelmärchen: Der bei den 68ern beliebte Satz „Unsere Kinder sollen uns später nicht vorwerfen können, wir hätten nichts getan“ bezeichnet genau die Falle des hilflosen Antifaschismus der Nachgeborenen. Schrecklich am Faschismus ist nicht der Vorwurf, dem er uns Überlebende aussetzt, sondern das Grauen, das unsere Erinnerung durchherrscht und (mit der Gewalt der Rechtfertigungszwänge und des Pathologieverdachts) verhindert zugleich. Die Verdrängung des Grauens ist der Nährboden des neuen, angepaßten Faschismus, der mit dem alten nicht einfach identisch ist, der sein Erscheinungsbild (sein „Image“) so beherrscht, daß er dem Vorwurf keine Angriffsfläche mehr bietet (er kann es sich nicht nur leisten, er ist vielmehr sogar interessiert daran, die Gewalt zu provozieren, die ihn dann in der Öffentlichkeit rechtfertigt). Die Nazis nannten Berichte über die Greueltaten, die sie verübten, „Greuelmärchen“. Heute ist die Realität selber zum Greuelmärchen geworden; Realität und Öffentlichkeit fallen beziehungslos auseinander, die Realität hat keine Öffentlichkeit mehr. Hier liegt der wirkliche Strukturwandel der Öffentlichkeit, den Habermas nie begriffen hat. Die Medien lassen sich heute als eine Einrichtung zur Verhinderung des Bewußtseins begreifen. Dieser „Fortschritt“ des Bewußtseins entspricht dem Fortschritt vom Rundfunk zum Fernsehen. Schlimmer als die faschistische Hörigkeit ist die durchorganisierte Bilderwelt, die über das Vorstellungsvermögen jeden Ausweg verstopft. Zur Gewalt des Pathologieverdachts: Der angepaßte Faschismus ist die Normalität, an der heute jede Abweichung gemessen wird. So entfaltet sich eine Situation, in der der Verrückte normal und der Normale verrückt ist, nur daß beide es nicht mehr wissen. Die raf hat sich zu einem Instrument des Staates machen lassen, mit dessen Hilfe es ihm gelungen ist, jegliche Kritik zu diskriminieren. Zu den Fallen des angepaßten Neofaschismus gehört – die Selbsthistorisierung oder die präventive Scham (sich selbst im Blick der Nachfahren sehen: unsere Kinder sollen uns später nicht den Vorwurf machen können, …), – die Opferfalle (ich bin Opfer, ergo unschuldig) und – die Gewaltfalle (in die die raf hineingerannt ist; Instrumentalisierung der Methode: Haltet den Dieb). Diese Konstellation gründet in einer Gestalt der Erkenntnis, die zu den Formen der Anschauung und zur Herrschaft der apriorischen Urteilsformen keine Alternative mehr kennt (hat sie nicht einen trinitarischen Hintergrund: Vater-, Sohn- und Geistfalle)? Hat die nachfaschistische Beziehung der Realität zur Öffentlichkeit (zum Bewußtsein) etwas mit der Beziehung des Tieres aus dem Meer zum Tier vom Lande zu tun? Erinnerungsarbeit ist Trauerarbeit, der Kampf gegen die neutralisierende, vergegenständlichende Gewalt der Vergangenheit. Wer den Faschismus als das Grauen, das er war, erfahren hat, dem wird der Satz, daß die Pforten der Hölle sie (die „Kirche“) nicht überwältigen werden, kostbar. Sind die Planeten Brennpunkte einer siebendimensionalen Ellipse? Bezieht sich die Vorstellung aus dem Sohar, nach dem die sechs Richtungen des Raumes auf Gottesnamen versiegelt sind, auf die Planeten, hat diese Vorstellung einen astrologischen Hintergrund? Ist der Tierkreis ein Realsymbol der urzeitlichen Katastrophe, an die der Dialektik der Aufklärung zufolge jedes Tier erinnert, und war diese Katastrophe nicht eine des Verstummens (die Finsternis über dem Abgrund)? Verweist nicht die Astrologie (der Geist über den Wassern) auf die erste Stufe der Rettung: das Sechstagewerk? Die Sonne herrscht über den Tag (das Werk des ersten Tages), der Mond und die Sterne über die Nacht (die im Anfang erschaffene Finsternis über dem Abgrund). Haben die drei ersten Sephirot (die Krone, die Weisheit und die Intelligenz) etwas mit der Schöpfung vor der Schöpfung: mit dem tohu wa bohu, der Finsternis über dem Abgrund und dem Geist über den Wassern, zu tun? Umwelt- und Naturschutz stopfen der Kreatur, die seufzt und in Wehen liegt, den Mund. Die Metamorphosen des Faschismus begreift nur, wer dem Grauen seine Sprache leiht, und das tun u.a. Autoren wie Huidobro und Rosencof. Gibt es eigentlich Unterlagen darüber, in welchem Umfange nach dem Krieg – die Verwaltungen, – der Militärhaushalt, – der Umsatz der Banken, – die Belegung der Knäste, – die Differenz zwischen den Einkommen der Selbständigen und den Einkommen der Lohnabhängigen, – der Anteil der Werbungs- und Vermarktungskosten im Verhältnis zu den Herstellungskosten im „Endverbraucher“-Preis der Waren sich ausgeweitet haben? Versöhnung bezieht sich auf das Verhältnis des Vaters zum Sohn, sie verbleibt innerhalb des Patriarchats. Heute hat sich der Kern des Generationen-Konflikts jedoch auf die Beziehung der Väter zu den Töchtern verschoben. Versöhnung setzte das Opfers voraus, während es nach der Verschiebung des Konflikts zur Barmherzigkeit keine Alternative mehr gibt (der Feminismus rührt an den Grund der Welt, an die Beziehung von Welt und Natur). Barmherzigkeit, nicht Opfer: Dem wird nur noch eine Theologie im Angesicht Gottes gerecht. Ist nicht der Positivismus, die Vereidigung der Wissenschaft auf die intentio recta und die Ausschaltung der Reflexion, letztlich ein Instrument der Verdrängung der Erinnerung des Grauens (das die Gegenwart des Grauens unsichtbar macht und seinen Urhebern das gute Gewissen verleiht): der Trennung von Realität und Öffentlichkeit? Anfrage zu Benajmins Einbahnstraße: Ist der kosmische Rausch nicht barbarisch? Die Physik ist selber das schwarze Loch, und der Urknall wird ihr Ende sein.
-
30.9.1995
Verdacht und Unterstellung sind Mittel der politischen Auseinandersetzung, zu deren Prämissen die Erfahrung gehört, daß Politiker nicht die Wahrheit sagen, daß man auf die Wahrheit erst stößt, wenn man die Reden der Politiker auf die politische Realität und die darin wirksamen realen Interessen bezieht. Die Tauschwert-Metaphorik ist ein Hinweis: Die realen Ziele und Interessen sind Waren, in deren Kontext politische Reden zur Reklame werden, mit deren Hilfe diese Waren allein sich verkaufen lassen. Die Unterscheidung von Information und Meinung ist durchs Tauschprinzip vermittelt. Sie begründet und beschleunigt einen Prozeß, in dem am Ende niemand mehr weiß, was er tut.
Leer, gereinigt und geschmückt: Meinungen verzichten darauf einzugreifen, sie kommentieren nur.
Hat das Wort am Kreuz: „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“, nicht eine gewaltige prophetische Kraft, die sich andeutet im letzten Vers des Buches Jona, in dem Wort von den 120000, die „Rechts und Links nicht unterscheiden“ können? Liegt nicht eine der tiefsten Bedeutungen des Kreuzestodes darin, daß es alle, die sich nicht unters Nachfolgegebot stellen, weil sie die instrumentelle Nutzung des Kreuzestodes im Kontext der Opfertheologie nicht aufgeben wollen (die den Imperativ hierin nicht erkennen): daß es das ganze geheuchelte Christentum in dieses Nichtwissen verstrickt? Ist nicht das Kruzifix, das nekrophile Symbol derer, die ihn immer wieder ans Kreuz nageln, der genaueste Ausdruck dieser Verstrickung?
Mein ist die Rache, spricht der Herr: Die Wahrheit der Theologie läßt sich an ihrer Beziehung zur Rache erkennen: Während die Religionen den Rachetrieb instrumentalisieren (die Bekenntnislogik und ihr apriorisches Objekt, das Feindbild, gründen in dieser Instrumentalisierung der Rache), ist die Auflösung des Rachetriebs in der Erkenntnis des Namens Gottes ein Gradmesser der theologischen Wahrheit.
Orthographie als Instrument der Anpassung und Disziplinierung: Wird nicht die Ausdrucksfähigkeit der Sprache, ihr intelligibles und kreatives Potential, eingeschränkt, wenn sie Regeln unterworfen wird, die nicht aus der Sache sich herleiten, sondern aus dem beschränkten Verstand der Pädagogen? Die berüchtigte Deutschlehrerfrage „Was hat der Dichter sich dabei gedacht“, die jedes Interesse an der Literatur austreibt, beweist nur noch, daß ein Bewußtsein von einer eigenen Kraft, einem eigenen Wesen und einer eigenen Logik der Sprache, in denen ihre Fähigkeit, die Sache zu begreifen und auszudrücken, begründet ist, aus dem Unterricht längst vertrieben und entwichen ist. Die „Rechtschreibreform“ wird erst dann eine sein, wenn sie die Rechtschreibung, die Grammatik wie auch die Orthographie, endlich der experimentellen und kreativen Nutzung durch die sich bildende Intelligenz der Schüler freigibt. Grammatische Regeln, die als äußerliche Normen auf die Sprache sich beziehen, lassen sich heute nur noch formulieren, wenn zugleich die eigene Logik der Sprache unterdrückt und verdrängt wird. Sie sind ein Mittel, die Erkenntnis, auf die es ankäme, zu verhindern.
Gibt es nicht Hinweise darauf, daß die gegenwärtige Sprachforschung (die Linguistik) ihre Hauptaufgabe darin zu sehen scheint, die sprachhistorischen Probleme der Grammatik (das Ursprungsproblem des Begriffs) und die sprachlogischen Probleme des Wortes (das Problem der Logik des Namens) zu verdrängen? -
28.9.1995
Liegt das Problem der Theologie heute nicht darin, daß in einer Gesellschaft, in der man keine Fehler mehr machen darf, Mitleid als Diskriminierung (als Hinweis auf einen unentschuldbaren Mangel) erfahren wird? Das unterscheidet Gott von der Idee des Absoluten: daß ihn eigene Handlungen „gereuen“. Gott ist lernfähig und nicht „allwissend“. Daß Gott etwas gereut, gehört zu den Attributen, die im Imperativ stehen.
Abraham argumentiert im Falle Sodom mit Blick auf die göttliche Gerechtigkeit, Moses, beim Exodus, im Hinblick auf das Ansehen: Was werden die Ägypter sagen?
Die Geschichte der Vergesellschaftung von Herrschaft ist die Geschichte der Sünde der Welt. Deshalb ist die Theologie, die Joh 129 aus dem Nachfolgegebot herausnimmt (mit der Vergöttlichung Jesu und der Entsühnung der Welt), Herrschaftstheologie.
Auch in der Theologie hat Griechenland Rom (die Orthodoxie dem Katholizismus) vorgearbeitet: Die griechische Sprache ist vordogmatisch (vorimperialistisch), die lateinische nachdogmatisch (imperialistisch); die griechische Sprache ist die Sprache des Ursprungs und der Entfaltung des Dogmas, die lateinische die seiner Instrumentalisierung. Nur in diesem Kontext werden die Differenzen zwischen natura und physis, mundus und kosmos, und zusammen damit die grammatischen Neukonstruktionen des Lateinischen (paradigmatisch: Plusquamperfekt und Futur II) durchsichtig. Besiegelt wird die Differenz, die ihr Zentrum in der Trinitätslehre hat, durch die Übersetzung von homousia mit consubstantialis. Umgekehrt: Erst die genaue Bestimmung der grammatischen Differenzen (zu denen der Natur- und Weltbegriff als Schlüsselbegriffe dazugehören) macht die lateinische Trinitätslehre (mit dem filioque) durchsichtig.
Die dies dominica ist der achte Tag (der „Tag des Herrn“), der noch nicht eingetreten ist, im Sonntag nur antizipiert wird. Was bedeutet es, wenn es heißt, daß der Menschensohn auch Herr des Sabbats ist?
„Tatsache“, „in der Tat“: Wodurch unterscheidet sich die Tat vom Handeln? Ist die Tat das Plusquamperfekt des Handelns? Wie verhält sich der Begriff der Tat zum Begriff der Welt. Eine „gute Tat“ ist eine Tat vor aller Welt. Es gibt die weltbegründenden Taten des Herakles (das Buch der Richter ist eine Parodie darauf). Das Handeln setzt die Welt voraus, die Tat begründet eine Welt. Taten sind geschichtsbegründend (deshalb gibt es Heldentaten), sie konstituieren und reflektieren den Blick des Historikers, des Nachgeborenen. Tatsachen entspringen dort, wo der Blick des Historikers die Gegenwart mit einbegreift (und durchdringt: ihren Begriff konstituiert). Die Vorform des Empirischen war das Historische. Tatsachen sind zusammen mit den Dingen entsprungen; beide sind Abkömmlinge der Sachen, die in Taten gründen.
Tatsachen (das gegenständliche Korrelat des Indikativs) werden in der Schrift durch „Dornen und Disteln“ symbolisiert; sie gehören zu einem Begriff der Welt, der durch Gewalt und durch Herrschaft von Menschen über Menschen sich definiert, der unser Bewußtsein und unsere Erfahrung determiniert, durchdringt und beherrscht. Tatsachen bilden sich in einem Raum, zu dessen Konstituentien auch das kontrafaktische Urteil gehört, in dem auch alles hätte anders gewesen sein können und Taten die Ursache sind, daß die Dinge so gewesen sind wie sie waren. Tatsachen gehören zum Begriff der instrumentalisierten Welt, die für alle subjektiven Ziele offen ist, soweit ihnen keine „Tatsachen“, Verkörperungen der Macht und der Ziele anderer, entgegenstehen; sie gehören zu einer Welt, die der Phantasie keine Grenzen zu setzen scheint, in der man sich alles auch ganz anders vorstellen kann. Am Widerstand der Tatsachen entzündet sich das Reich der Phantasie: die Kunst, die diesen Widerstand allerdings bloß spiegelt, nicht bricht. Gebrochen wird dieser Widerstand durchs Wunder, die Erfüllung des Worts.
Tatsachen entspringen gemeinsam mit dem Bewußtsein (mit der Konstituierung des Unbewußten und seiner Trennung von ihm) und mit dem Staat. Sie sind nicht naturgegeben, sondern das gemeinsame Resultat eines langen und schmerzhaften, eines katastrophischen Prozesses.
Die natürlichen Objekte des kontrafaktischen Urteils sind neben der politischen Geschichte die Objekte des Geschwätzes (des moralischen Urteils; die Urteilsmoral, deren verdinglichte Gestalt die bei Politikern so beliebte Wertethik ist, ist der private Anwendungsbereich des kontrafaktischen Urteils).
Der Indikativ (die transzendentale Logik) definiert den Inhalt des Kelches (der subjektiven Formen der Anschauung), der Kelch konstituiert den Indikativ. Ist der Kelch der Reflex des Himmelsgewölbes im Subjekt? Worauf bezieht sich dann das Bild des offenen Himmels?
Das kontrafaktische Urteil ist das Pendant des Raumes, in dem die kopernikanische Theorie sich bilden konnte. Die Logik der mathematischen Naturwissenschaften, die in den subjektiven Formen der Anschauung und in der Form des Inertialsystems sich entfaltet ist die Kehrseite der Logik des kontrafaktischen Urteils. -
3.8.1995
Es gibt eine Tradition der Wut, die über die Feindbilder der Fremdheit sich fortpflanzt (über Juden, Zigeuner, Heimatvertriebene, Kommunisten, Ausländer, Asylanten). Wie sehr diese Wut schon den großen abendländischen Traditionen immanent ist, mag man an den Namen der Barbaren, der Juden, der Heiden, der Ketzer, der Wilden erkennen. Aus der politisch-gesellschaftlichen Verinnerlichung dieser ursprünglich nach außen (gegen Fremde) gerichteten Tradition stammen das Strafrecht und die Knäste, die dem Rachetrieb eine gesellschaftliche Form und Legitimation geben. Die Geschichte der politisch-gesellschaftlichen Verinnerlichung der Wut ist die Ursprungsgeschichte des Staates, ihre biblischen Realsymbole sind nach Sodom, Jericho und Gibea insbesondere Ägypten und Babylon.
Was ist es, was die Gläubigen so wütend macht, so leicht in Rage versetzt?
Feind-Wahlverwandtschaften: Es gibt kein Feindbild ohne projektiven Anteil, ohne Wahl.
Verwaltete Welt: Seit dem nationalsozialistischen Programm der „Endlösung der Judenfrage“ gleichen Verwaltungsmaßnahmen immer häufiger paranoiden Präventivschlägen (gegen die chaotischen Massen der durch Verwaltung zu Betreuenden: der Schüler, der Fürsorgeempfänger, der Gläubigen, der Arbeitslosen, der Kranken, der Steuerzahler, der Asylanten, der Spaziergänger).
Die Geschichte vom Sündenfall auf die Ursprungsgeschichte des Dogmas beziehen: mit dem Hellenismus als Schlange, der Kirche als Eva, dem Kaiser als Adam und dem Dogma (und dem Sakrament) als der (verbotenen) Frucht vom Baum der Erkenntnis. – Für Augustinus war das Symbolum noch ein Sakrament. Erst die Scholastik hat das Dogma vom Sakrament getrennt: So ist sie zur Ursprungsgeschichte der Aufklärung geworden.
…, sicut et nos dimittimus debitoribus nostris: Das Sündenvergeben ist ein Teil des parakletischen, des verteidigenden Denkens. Hier ist der Punkt, an dem der Anspruch der jesuanischen Botschaft über Ezechiel hinausgeht. Das Amt des Ezechiel war das des warnenden Propheten. Nachdem die Warnung (vor einer Zukunft) zum Urteil (über etwas Vergangenes) verdinglicht war, mußte die neue Gestalt der Prophetie parakletisch sein (durch Erinnerung vermittelt).
Die Beichte hat durch die sakramental verdinglichte Rollenverteilung das Sündenvergeben vom Tun (von der Versöhnung) getrennt, es zum konsumistischen Akt remythisiert.
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie