Bundeswehr: Die Schule der Nation ist die Schule der Gemeinheit. Deshalb braucht sie einen besonderen Ehrenschutz.
Gibt es unter dem Apriori der Bemessung des Lohnes nach der Arbeitszeit überhaupt so etwas wie einen „gerechten Lohn“?
Schnittblumen: Ist es nicht das Schematismus-Kapitel, das, indem es das Verfahren angibt, mit dem den Begriffen Inhalt verliehen wird, die Begriffe von ihrer Wurzel trennt und reversibel macht? Nur Namen sind nicht reversibel. Das Verhältnis des Begriffs zum Namen ist das der Unterdrückung und Ausbeutung: ein Herrschaftsverhältnis.
Spiegeln sich nicht die realen Unterdrückungs- und Ausbeutungsverhältnisse in den sprachlichen? Und schließt nicht die Gotteserkenntnis die Kritik dieser Herrschaftsverhältnisse, der realen wie der symbolischen, mit ein? Ist der Sprachkosmos die Seele des realen Kosmos?
Der Satz, daß sich Leistung wieder lohnen muß, bezieht sich auf das Geld, das „arbeitet“ und dessen Leistung sich wieder lohnen soll, und nicht auf reale Leistungen. Sonst müßte es auf Krankenschwestern, Müllwerker, Bergarbeiter u.ä. sich beziehen.
War nicht die in den beiden Weltkriegen entfesselte Gewalt rechtssetzende Gewalt, Teil eines Modernisierungsschubs? Wird nicht heute die Verletzung von Menschenrechten mit der Würde des Rechtsstaats begründet?
Der Name, das Angesicht und das Feuer:
Grundlage einer Theorie des Namens wäre die Kritik der Theologie (der Bekenntnislogik),
Grundlage einer Theorie des Angesichts wäre die Kritik der Natursissenschaften (des Inertialsystems) und
Grundlage einer Theorie des Feuers die Kritik der politischen Ökonomie (des Geldes).
Hat nicht Heideggers „Vorlaufen in den Tod“ etwas mit dem apokalyptischen Hinweis zu tun, daß es eine Zeit geben wird, in der die Menschen den Tod suchen und ihn nicht finden werden?
Welcher christliche Junge hat nicht aus der Potiphar-Geschichte die Lehre gezogen: Vor Weibern muß man sich hüten. Wie ist diese Geschichte von Mädchen erfahren worden?
Gehört nicht die Sentimentalität der Josephs-Geschichte (seine Brüder verachteten und haßten ihn, aber er hat nach seiner Karriere im Ausland ihnen am Ende großzügig verziehen und geholfen) zur Vorgeschichte der Verhärtung des Herzens Pharaos?
Liegt nicht der Grund dafür, daß wir geneigt sind, die Schrift als Sammlung von Vorschriften, als Handlungsanweisung und nicht als Erkenntnishilfe, zu nutzen, in der Bedeutung, die die Sexualmoral im Christentum gewonnen hat, über deren Reflexion ein Tabu liegt, seit sie von der politischen Moral abgetrennt wurde? Hat nicht der evangelische Rat der Keuschheit sowohl mit dem Feuer (das er vom Himmel holen wollte, und von dem er wollte, es brennte schon) als auch mit der politischen Ökonomie etwas zu tun? Ist nicht unser Verständnis der evangelischen Räte insgesamt das Produkt einer vollständigen Verwirrung?
Rechtfertigungszwang: Hat nicht die christliche Theologie seit je die Schrift als Projektionsfolie zur eigenen Entlastung genutzt (auch eine Form der Instrumentalisierung, die sich der Erkenntnis in den Wege stellt)?
Ist nicht der Jakobusbrief die offene Tür, der Beweis, daß die Pforten der Hölle die Kirche nicht überwältigen werden?
Karl Thieme hat in der Gestalt des Lazarus einen Typus der Juden gesehen (sein Verständnis der Erweckung des Lazarus gründet darin). Was bedeutet das für die Geschichte vom armen Lazarus: sind dann nicht die Reichen ein Typus der Kirche (und würde der Hinweis auf Moses und die Propheten damit nicht deutlicher)? Hat die Geschichte vom armen Lazarus (dessen Wunden die Hunde belecken) etwas mit der rabbinischen Geschichte vom Messias, der als Bettler vor den Toren Roms sitzt (und die Verbände seiner Wunden einzeln öffnet und erneuert), zu tun?
Ist nicht die transzendentale Logik Kants, die unterm Apriori der subjektiven Formen der Anschauung steht, die Entfaltung des Satzes: Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren? Die Heiligen sind nicht nackt, sondern bekleidet (nur daß die „weißen Kleider“ gegen die Ariel-Reklame nicht mehr ankommen); nackt war nur der Gekreuzigte.
Hat nicht der Reinlichkeitszwang, der (zusammen mit dem Tabu über dem Tod) ein Grundprinzip jeder Reklame ist, etwas mit den Rechtfertigungszwängen, unter denen wir stehen, zu tun?
Baum der Erkenntnis: Welche logischen Beziehungen gibt es zwischen der transzendentalen Logik, dem Begriff der Erscheinungen, den sie begründet, und der Sexualmoral? Wird nicht das Reich der Erscheinungen, das Gesamt der „nackten Tatsachen“, durch die gleiche Schamgrenze definiert (von den Dingen, wie sie an sich sind, getrennt), die der Sexualmoral ihre logische Konsistenz verleiht (und die zugleich die Grenze zwischen Privatem und Öffentlichem definiert)? Und verschiebt nicht die transzendentale Logik (oder genauer: die transzendentale Ästhetik, die subjektiven Formen der Anschauung, die die Dinge gleichsam entkleiden) diese Schamgrenze vom Handeln ins Objekt, das den Begriff als Feigenblatt zur Bedeckung seiner Scham auf sich zieht? Ist die transzendentale Logik die instrumentalisierte Heuchelei, der säkularisierte Pharisäismus?
War nicht die Sexualmoral ein Instrument der Konstituierung und Legitimierung des naturbeherrschenden Subjekts, damit ein Instrument der Herrschaftsgeschichte überhaupt? Sie hat die Mächte der Verurteilung (des „strengen Gerichts“) auf den Weg gebracht und die der Empathie (der „Barmherzigkeit“) unterminiert.
Sind die sieben Völker Kanaans der Typus der Bourgeoisie, die Ursprungsgestalt der sieben unreinen Geister?
Gesellschft
-
24.6.96
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie