Zusammenhang der Raumvorstellung mit dem Begriff: Der Ursprung des Begriffs (Produkt der Verinnerlichung des Schicksals) fällt mit der Entdeckung der geometrischen Funktion des Winkels zusammen. Der Zwangscharakter der Orthogonalität ist der Grund der vergegenständlichenden Gewalt des Begriffs (der Naturerkenntnis). Insbesondere neutralisiert die Orthogonalität die Umkehr (und die Orthodoxie und das Bekenntnis die Nachfolge): jede Richtung im orthogonalen Raum ist umkehrbar, die qualitativen Differenzen der Umkehr:
– des Vorn und Hinten: Im Angesicht und Hinter dem Rücken,
– Links und Rechts: Recht und Barmherzigkeit,
– Oben und Unten: Herrschaft und Erlösung,
werden (ähnlich wie die sinnlichen Eigenschaften der Materie durchs Trägheitsprinzip) durch die Orthogonalität gelöscht. Zusammenhang mit der Beziehung von Licht und Schwere, Theorie des Feuers? Die Natur wird als Natur ausgegrenzt und verhext.
Zur Orthogonalität des Raumes: Nicht nur die Umkehr wird neutralisiert, sondern zugleich auch das Verhältnis der zueinander orthogonalen Richtungen selber. Die Beziehung Vorn/Hinten ist nicht gleich der Beziehung Rechts/Links oder Oben/Unten (Rechts/Links ist eine Paarbeziehung, die in der Übertragung auf die anderen Richtungsbeziehungen sich als Quelle der neutralisierenden Gewalt erweist). Wichtig ist das zeitliche Moment: der Zusammenhang der Othogonalität des Raumes und der Neutralisierung der Richtungen mit dem Vorrang der Vergangenheit, der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit. In der Orthogonalitätsbeziehung drückt sich die quasiorthogonale Beziehung des Raumes zur Zeit aus: Grund der Vorstellung der homogenen Zeit, in der die Zukunft wie die Vergangenheit ist, und Bedingung des Inertialsystems.
Wirkungen (Vorteile) der mathematischen Raumvorstellung: Sie dekonstruiert die Umkehr und begründet die Unschuldsfalle: Sie erweckt den Eindruck, wir wären die Last der Schuld, der Moral und der Verantwortung los, während wir sie in Wahrheit nur bewußtlos weiterwälzen; wir sind scheinbar geschützt durch eingebauten Projektionsmechanismen, wälzen sie ab auf die, die sich nicht wehren können: die Armen und die Fremden, und jetzt auch auf die nachfolgenden Generationen, die Erben. (Und was Politiker in den entscheidenden Fragen heute von „Sachverständigen“ erwarten, sind keine Handlungsanweisungen, sondern vorab Exkulpationstheorien. Das gilt außer für die wirtschaftlichen Entscheidungen heute vor allem für die ausbrechende Xenophobie.
Gegenstand der Umkehr ist die ungeheure Last der Vergangenheit.
Der Raum besiegelt den Herrschaftszusammenhang, das Geld den Schuldzusammenhang und das Bekenntnis den Verblendungszusammenhang.
Zu Billy Graham: Gott will nicht, daß wir sein Wort nur erleben, sondern daß es nicht leer zu ihm zurückkehrt.
Adornos Satz: Heute fühlen sich alle ungeliebt, weil keiner zu lieben fähig ist, läßt sich mit dem Hinweis darauf erläutern und begründen, daß heute alle das Glück, gut sein zu dürfen, sich versagen müssen. Und zwar nicht mehr nur deshalb, weil es dem Eigeninteresse widerspricht, sondern weil die Verhältnisse es nicht mehr zulassen. Das Glück, gut sein zu dürfen, Quelle der wirklichen theologischen Erfahrung, ist verkümmert zur Unschuldsfalle.
In welchen Weltregionen und in welchen Erdschichten wurden die Dinosaurier gefunden? Sind die geologischen Schichten einheitlich über die Regionen der Erde verteilt?
Gewitter, Blitz und Donner.
Graham
-
15.03.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie