Nur Gott blickt ins Herz der Menschen: Nur so (nicht unmittelbar: Gott ist kein Historiker) nimmt er Welt und Geschichte und den Stand der Dinge wahr, die Distanz zur Erlösung. Das göttliche Urteil über einen jeden (und dessen Aufzeichnung im „Buch des Lebens“) ist nicht ein Urteil, das Gott über uns fällt, sondern die uns zugewandte Seite des göttlichen Blicks (sein Angesicht), die sich uns allein in dem Versuch, die Gegenwart zu begreifen und zu bestehen, zuwendet: Heute, wenn ihr seine Stimme hört.
Der Name des Logos verkehrt sich in sein Gegenteil, wenn man Joh 129 mit „hinwegnehmen“ (anstatt „auf sich nehmen“) übersetzt. Das Hinwegnehmen sanktioniert das Herrendenken und vermehrt die Last, während allein das Auf-sich-Nehmen von der Last befreit.
Mt 1128ff: Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, so will ich euch Ruhe geben. Nehmet mein Joch auf euch und lernet von mir, denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen. Denn mein Joch ist sanft und meine Last ist leicht.
Wer die sogenannten Rache-Psalmen Rache-Psalmen nennt, fühlt sich getroffen.
Wer die Geschichte der Naturwissenschaften nur als eine Geschichte des Erkenntnisfortschritts in einer Welt, die durch die Naturwissenschaften nur erkannt wird, versteht, entzieht der Kritik der politischen Ökonomie den Boden. In diesem Kontext gäbe es zu dem als gesellschaftliche Natur- und Herrschaftswissenschaft verstandenen Marxismus keine Alternative.
Hat nicht der faschistische Modernisierungsschub insbesondere dem Bekenntnis-Nationalismus, dem Bekenntnisstreit generell, den Boden entzogen mit der Folge, daß es ihn in Deutschland eigentlich nicht mehr gibt. Gewalt ist nicht mehr rechtfertigungsfähig (und Begründungen nehmen immer mehr den Charakter der bloßen Rechtfertigung an), sie ist so nackt, brutal und obszön geworden, wie sie im Kontext der Xenophobie heute dann auch tatsächlich sich darstellt. Die weitere Folge ist, daß die Konfessionen in Deutschland immer deutlicher als konkurrierende Religions-Kartelle begriffen werden, und daß niemand mehr von ihnen erwartet, sie könnten noch einmal die Erfahrung der Welt aufschlüsseln, sie auf die Idee des seligen Lebens hin durchsichtig machen. Die Religionen sind zu einem Teil des Systems der freien Marktwirtschaft geworden, zu dem es keine Alternative mehr gibt. Karl-Heinz Haag hat es einmal in einer Vorlesung zur Religionsphilosophie auf den Punkt gebracht: Nachdem die harten wirtschaftlichen Fakten die Realität bestimmen, hat die Religion ihre raison d’etre verloren.
Mit der Auflösung und endgültigen Neutralisierung des Bekenntnisprinzips haben die Religionen ihre identitätsstiftende Funktion verloren. Das ist zuerst in der Existenzphilosophie bewußtlos wahrgenommen worden. Nur in der Provinz: In Nordirland, in Jugoslawien, im Baskenland, in Bayern und im Münsterland gibt es noch verwesende und vergiftete Reste der Bekenntnisidentität.
Liegt nicht das Problem des Weltbegriffs in dem Unvermögen, auch die Vergangenheit ins Reine zu bringen?
„Wenn du nun deine Opfergabe zum Altar bringst und dort eingedenk wirst, daß dein Bruder etwas wider dich hat, so lass deine Gabe dort vor dem Altar und geh zuerst hin und versöhne dich mit deinem Bruder, und dann komm und bringe deine Gabe dar.“ (Mt 523f) Entspricht das nicht dem „Nimm die Sünde auf dich und dann opfere sie“?
Im Inertialsystem ist das Hören und Sehen vergangen: Es ist die nicht mehr aufzulösende (gegen jede Versöhnung sich sperrende) Erinnerung, „daß dein Bruder etwas gegen dich hat“.
Der Weltbegriff ist das Ergebnis des nur durchschlagenen, nicht gelösten Knotens. Er begründet und exkulpiert das Herrendenken (die Leugnung der Schöpfung), während gleichzeitig der ihm korrespondierende Naturbegriff die Knechtschaft verewigt (und die Auferstehung leugnet).
Haag
-
18.08.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie