Zum Begriff und zur Funktion des „Beobachters“ in der Quantenmechanik vgl. die Bemerkung von Planck, S. 249: Jede Beobachtung schließt die Meßinstrumente mit ein und setzt damit das ganze physikalische Wissen, und hierbei insbesondere dessen metrischen Implikationen, das Inertialsystem und dessen Folgebegriffe, voraus.
Metatheorien sind Theorie-Vergegenständlichungs-Theorien.
Keiner der bekannten Vertreter der Quantenmechanik hat eine Gesamtdarstellung der Theorie gegeben. Stattdessen haben sie, nachdem sie ihre Duftmarken gesetzt und ihren Namen bekannt gemacht haben, sich auf ideologische Nebenpfade begeben und sich dort verlaufen.
Weshalb hat Ernst Haeckel sein Buch „Welträtsel“ und nicht „Naturrätsel“ genannt? Hängt die plötzliche Ausbreitung des Weltanschauungstriebs auch damit zusammen, daß die Naturwissenschaften seit der Jahrhundertwende in den Grenzbereich des Natur- und Weltbegriffs geraten sind und sich dort nicht mehr zurechtfanden? Seitdem rennen sie mit dem Kopf gegen die Gummiwand und verwechseln die elastischen Reaktionen der Wand mit einer Folge neuer Entdeckungen.
An Helmut Kohl wäre das Problem des Begriffs der Geschichte zu studieren (vgl. Hegels Bemerkung zum Doppelsinn des Begriffs der Geschichte).
Nochmal zum „Sieg des Kapitalismus über den Kommunismus“: Der Vergleich, daß, wenn neben dir einer tot umfällt, das kein Beweis dafür ist, daß du gesund bist, wäre zu verschärfen: Kann es nicht sein, daß er sich an der Krankheit infiziert hat, an der du selbst leidest?
Der Stoßprozeß und das Trägheitsgesetz bilden den Kern der Äquivalenzbeziehungen, die die mathematischen Naturwissenschaften erst möglich machen. Gegenstand der Physik ist die im horror vacui erstarrte Natur.
Die drei Freiheitsgrade des Raumes: Sind das nicht die drei Freiheitsgrade der Umkehr?
Ist nicht die Schlange das Symbol der Leugnung des Angesichts, und nach der Schlange dann am Ende das Tier? Und ist nicht das dritte Tier, das Tier vom Lande, die Parodie des Angesichts: Es hat (anstelle der Augen?) zwei Hörner wie ein Lamm und redet wie ein Drache. Welche Bedeutung haben dann das „Bild des Tieres“ (an Stirn und Hand) und die „Zahl seines Namens“?
Haeckel
-
20.11.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie