Hegel

  • 12.12.1996

    Ist der Himmel die andere Todesgrenze, die Grenze zur Auferstehung? Und ist es nicht genau diese Grenze, die Kopernikus gegenstandslos gemacht hat?
    Das Christentum hat aus der platonischen Höhle, deren Bewohner die Dinge an den Schatten erkannten, die auf ein Licht hinwies, dessen Quelle unsichtbar war, weil sie hinter dem Rücken der Bewohner und der Dinge lag sie, die Hölle gemacht, in der alle, die Bewohner wie die Dinge, dem subjektlosen Blick ausgesetzt sind, der von allen Seiten auf sie fällt. Dieser subjektlose Blick (der mitleidlose Blick der Anschauung) ist der Grund des horror vacui. In einer von Gott verlassenen Welt kann keiner mehr allein sein. Im Begriff der Erscheinungen, der als Inbegriff der Objekte der Anschauung sich definieren läßt, gewinnen die platonischen Schatten ihre allein ästhetisch begründbare Realität.
    Reicht die Wahrnehmung Edgar Morins, daß es die Musik ist, die die Schattenwelt des Films dreidimensional (und damit substantiell) macht, die den horror vacui vertreibt und der Schattenwelt, indem sie die Erinnerung an ihre Fundierung im horror vacui unterdrückt, den Schein des Realen verleiht, nicht weit über den Film hinaus; erklärt sie nicht die gegenwärtige Funktion und Bedeutung der Musik insgesamt, insbesondere auch den Bruch in der Musikerfahrung der Nachkriegsgeneration (und korrespondiert dieser Erfahrungsbruch nicht mit der bis heute unaufgearbeiteten Faschismuserfahrung dieser Generation)? Ist die Musik der Ersatz und das Surrogat des Geistes, der in dieser Welt keinen Grund mehr findet?
    In welcher Beziehung steht die Musik zum Namen des Himmels (und zur Idee der Erfüllung des Worts), welche Bedeutung haben die Vorstellungen von den Engelschören und den Sphärenharmonien?
    Wer die Bedeutung und die Funktion des Begriffs des Scheins bei Hegel begreift, hat das Rätsel der Hegel’schen Logik gelöst.

  • 11.12.1996

    Wenn der Satz stimmt, daß der Klügere nachgibt, sind dann nicht die Richter die Dummen?
    Wenn die Attribute Gottes im Imperativ stehen, dann ist der Satz, daß etwas „nicht geht“ (weil es unmöglich ist), als Ausrede nicht mehr brauchbar: Bei Gott ist kein Ding unmöglich.
    Ist nicht der Satz, daß die Attribute Gottes im Imperativ stehen, nur ein anderer Ausdruck dafür, daß die erste Philosophie die Ethik ist?
    Es gehört zu den Aprioris der RAF-Prozesse, daß die Lücken der Beweislogik zu Lasten der Angeklagten ausgenutzt werden.
    Barmherzigkeit und Erkenntnis: Nicht die (passive) Hoffnung, sondern die (aktive) Barmherzigkeit löst die Probleme der Beweislogik.
    Heute ist die Konstruktion des Lebens selber herzzerreißend. Der Zustand der Welt nimmt alle in Geiselhaft.
    Hat nicht Heidegger die Hegel’sche Idee des Absoluten auf die kürzeste Formel gebracht: auf das „Vorlaufen in den Tod“? Nur: Hegel war noch verzweifelt über das Resultat seiner Philosophie, er wußte sich „von Gott verdammt, ein Philosoph zu sein“; Heidegger hingegen ist ein begeisterter Sympathisant des Seins.
    Der Bann, unter dem die Natur steht, der Bann des Naturbegriffs selber, hat seine Wurzel in dem gesellschaftlichen Primat der Selbsterhaltung; er hat mit der Instrumentalisierung der Vernunft einen gemeinsamen Ursprung. Gegen diese Instrumentalisierung der Vernunft stehen die drei evangelischen Räte (die von der Kirche durch Instrumentalisierung nochmals verraten worden sind).
    Zu den Einsichten, die der Sprachreflexion sich verdanken, gehört, daß Gott nicht stumm ist. Das Wort Gottes drückt aufs deutlichste in dem imperativischen Charakter der göttlichen Attribute sich aus.
    Wenn wir den gegenwärtigen Stand der Naturwissenschaft wirklich begreifen würden, würde es uns dann nicht „wie Schuppen von den Augen fallen“? Stammt das Wort, daß einem etwas wie Schuppen von den Augen fällt, nicht aus dem Buch Tobit? Die Salbe, mit deren Hilfe die Schuppen von den Augen des Tobit lösten, wurde aus der Galle des Fisches gewonnen, den Tobias und Rafael, als der Fisch den Tobias verschlingen wollte, aus dem Fluß Tigris gefangen hatten.
    Als Jesus zur Samariterin vom Quell des lebendigen Wassers sprach, hat er da nicht Jesaias zitiert?
    Zum Zug, der in den Abgrund rast: Die Schienen dieses Zuges sind die subjektiven Formen der Anschauung (und mit ihnen das Geld und die Bekenntnislogik). Jürgen Habermas hat, als er den kritischen Naturbegriff der kantischen Tradition verwarf und die Natur aus dem Bereich der Reflexion ausschied, dazu beigetragen, den Zug auf diese Schiene zu setzen. Damit hat er dem reflektierenden Urteil die Erkenntniskraft abgesprochen.
    Emitte spiritum tuum et renovabis faciem terrae. Dieser Geist, der das Antlitz der Erde erneuern wird, ist der Geist der Barmherzigkeit, der Geist, der über das Gericht triumphiert, in dessen Bann das Antlitz der Erde steht, dessen Bann dieses Antlitz entstellt. – Ist nicht das kopernikanische System (als Säkularisationsprodukt des Pantheons) das entstellte Antlitz der Erde?
    Haben nicht die subjektiven Formen der Anschauung Kants etwas mit den paulinischen Elementargeistern zu tun?
    Im Feindbild-Clinch betreibt jede Seite, auch wenn keine es weiß, das Geschäft des Feindes. Und die Staatsschutzsenate sind nur noch Institute des Feindbild-Clinchs. Der Satz Jutta Ditfurths, daß der Staat seine Terroristen braucht, ist heute dahin zu ergänzen, daß ebenso die Terroristen, nachdem sie aus ihren Rechtfertigungszwängen nicht mehr sich lösen können, den Staat brauchen. Für den Zug, der in den Abgrund rast, war die RAF ein Energie-Lieferant.
    Wenn die Begriffe der Pflicht und der Verantwortung den Gesetzen der Selbsterhaltung untergordnet werden, dann weiß keiner mehr, was er tut. Die Vorstellung, daß der Markt es schon richten werde, ist gemeingefährlich und am Ende selbstmörderisch.
    Heute wird die Religion von denen verraten, die in ihr Trost suchen.
    Die Frage nach falsch oder richtig, die heute im Allgemeinen mit der Frage nach der Wahrheit verwechselt wird, wird grundsätzlich im Nachhinein (nicht beantwortet, sondern) entschieden: sie gilt (wie der Begriff des Wissens) nur für Vergangenes, und für Zukünftiges nur in dem Maße, in dem seine Vergangenheit sich antizipieren läßt. Es ist dieser Begriff des Richtigen, der Begriffen wie Orthodoxie, Orthogonalität ihre Schlüssigkeit und ihre objektive Bedeutung verleiht. Der Begriff des Richtigen ersetzt das Was durch das Wie; das Referenzsystem, auf das er sich bezieht, ist das Inertialsystem (der Inbegriff des Richtigen). Im Kontext des Richtigen lassen sich Rechts und Links nicht mehr unterscheiden. Hat hiermit das „Sitzen zur Rechten des Vaters“ (die Rechte ist die Seite der Barmherzigkeit, die Seite des Heiligen Geistes, die der Begriff des Richtigen ins Gegenstandslose verflüchtigt) etwas zu tun?

  • 9.12.1996

    Staatsschutz ist Feindbildpflege.
    In allen geschichtlichen Revolutionen haben sich am Ende genau die auf die Märtyrer des Anfangs berufen, die dann zu Erben ihrer Verfolger geworden sind. Das gilt auch für Revolutionen, die keine waren: z.B. für die RAF (die heute ihre Gefangenen instrumentalisiert).
    Die Bekenntnislogik ist ein Produkt der Instrumentalisierung des Opfers. Das instrumentalisierte Opfer ist der Naturgrund der Herrschaft, die diese Opfer zur Nährung der Rachephantasien braucht, die die hierarchischen Rechtsordnungen begründen.
    Wer die eigene Geschichte nicht verraten will, ist in Gefahr, die eigenen Ziele zu verraten. Ohne den schmerzhaften Prozeß der Reflexion der eigenen Geschichte sind die Ziele nicht zu retten. Ohne diesen Prozeß droht die RAF wirklich an der falschen Alternative, die die Verfolgungsbehörden ihr aufzuzwingen versucht, zugrunde zu gehen: Es geht nicht um Komplizenschaft oder Kronzeugenregelung, sondern um die Wiederherstellung der öffentlichen Diskussion. Der Griff zu Waffe war ein Produkt der Verzweiflung an der Kraft des Arguments, er hat dem Feind die Waffen geliefert.
    Ich befürchte, mit der Zwangskomplizenschaft, die hinter dem Stichwort „Verrat der eigenen Geschichte“ sich verbirgt, erzeugt die RAF selber die Kronzeugen gegen sich selbst.
    So erbaulich er klingt, der Satz hat einen fürchterlich ernsten Kern: Es kommt nicht darauf an, die eigene Haut zu retten, sondern es kommt darauf an, die eigene Seele zu retten. Nur: Zweitausend Jahre Christentum haben bewirkt, daß niemand mehr weiß, was das heißt.
    Anpassung an die Welt hat heute die präzise Bedeutung der Identifikation mit dem Aggressor (der logische Kern dieser Identifikation ist die Bekenntnislogik, die die Opfer zu Verfolgern macht).
    Ist es nicht mit dem Urknall wie mit dem Kuchenbacken: Das, was am Ende herauskommt, wurde vorher in anderer Beschaffenheit und Zusammensetzung hineingesteckt? Eine Alternative zur Idee der Schöpfung ist der Urknall ebensowenig, wie das hegelsche Weltgericht eine Alternative zum Jüngsten Gericht gewesen ist. Die theoretischen Elemente, die dem Konstrukt des Urknalls zugrunde liegen, sind allesamt Elemente, die von einer schon bestehenden Welt abstrahiert sind.
    Es gibt auch einen historischen Schuldzusammenhang, der aus sich selbst den Schein erzeugt, es gäbe keine Alternative dazu.
    Gerechtigkeit ist im Kern eine theologische Idee, und ein Recht, das die Erinnerung daran endgültig preisgegeben hat, wird zum Unrecht.
    Der Fehler des Christentums liegt genau in dem buddhistischen Element in ihm: in der Vorstellung, daß einer für sich selig werden könne.

  • 30.11.1996

    Wenn Habermas Adornos Satz „Das Ganze ist das Unwahre“ widerlegen will, rückt er dann nicht die Welt in eine Perspektive, in der es Reflexion nicht mehr gibt? „Ganz“ ist nur die abgeschlossene Vergangenheit, die dann auch die Zukunft unter sich begräbt. Der Hegelsche Satz ist ebensowenig wie der Widerspruch Adornos ein metaphysischer Satz, sondern beide sind Erkenntnis leitende und vorprogrammierende Sätze. Wobei allein Adornos Satz die Intention mit einschließt, Erfahrungsfähigkeit und Sensibilität lebendig zu erhalten, der objektivierenden Gewalt nicht das letzte Wort zu geben.
    Welche Rolle hat eigentlich Hans Magnus Enzensberger in der Kolportation und Diskussion des Adorno-Satzes, nach Auschwitz Gedichte zu schreiben, sei barbarisch, gespielt? Wie hat Enzensberger diesen Satz, dessen Quelle später keiner mehr zu kennen schien, zitiert? Kommt von ihm die Version, die seitdem in der Öffentlichkeit herumspukt (vgl. die Beispiele in „Auschwitz als Herausforderung“ oder in Ruth Klügers „weiter leben“): Es war kein Urteil übers Gedichteschreiben (so könnte es von Enzensberger, von dem auch der Titel „verteidigung der wölfe“ stammt, erfahren worden sein?), sondern Teil einer Reflexion Adornos über Auschwitz, für die die kantische Unterscheidung von reflektierendem und bestimmendem Urteil gilt.
    Ist Hegel ein halbierter Daniel: Ist seine Philosophie die Entfaltung des Traums Nebukadnezars, zu der nur die Deutung noch fehlt?
    Zu den Wirkungen der Medien gehört es, daß heute allen das Hören und Sehen vergeht: Sie leisten die Verdrängungsarbeit, die keiner mehr allein zu leisten vermöchte.
    Wenn ein Gericht sich zum Hilfsorgan der Anklage macht, erfüllt das nicht auch den Tatbestand der Bildung einer kriminellen Vereinigung?
    In welcher Beziehung steht die Astrologie (die Hilfsdisziplin des babylonischen Staatsbegriffs) zur Ursprungsgeschichte der Öffentlichkeit (des Weltbegriffs)? Ist der Begriff der Öffentlichkeit ein anderer Name für die „Wege des Irrtums“, als welche die Planetenbahnen im Kontext der Astrologie sich enthüllen? Hat die Astrologie etwas mit der Tätigkeit des Himmel-Aufspannens (dem Werk des zweiten Tages) zu tun? Wird der (Sonnen-)Tag der Öffentlichkeit „aufgespannt“ durch die Institutionen, die in der Astrologie (in den heidnischen Sternenreligionen) durch die Planeten verkörpert werden. Und ist diese Öffentlichkeit nicht in allen Stücken das Gegenteil des Herzens, in das nur Gott schaut (Israel, der Tempel, die Prophetie): der Inbegriff des verhärteten Herzen? Was bedeutet der Name des „Himmelreichs“ (der basileia tou ouranou) bei Matthäus?
    Hat der Jubel im Himmel über den Untergang Babylons (Off 1820) etwas mit der Freude im Himmel über die Bekehrung des einen Sünders (Lk 157) und mit dem letzten Satz des Jakobusbriefs zu tun: Wer einen Sünder von seinen Wegen des Irrtums bekehrt, der wird seine Seele vom Tode retten und eine Menge Sünden zudecken (Jak 520)? Ist Babylon (der Ursprungsort der Astrologie, der mit der Errichtung des Pantheons nach Rom übertragen wurde) die Verkörperung des einen Sünders und der Inbegriff der Wege des Irrtums?

  • 28.11.1996

    Zum Sternkreis gehört der Widder, nicht das Lamm, wie zu den Sternzeichen überhaupt der Adler, nicht die Taube gehört. Zum Sternkreis gehört auch die Jungfrau.
    Inzestverbot: Der Satz, daß auch die Natur durch Kultur vermittelt ist (Girard, S. 330), gilt nicht nur für die Verwandschaftsverhältnisse und die Heiratsregeln.
    Die Symbollogik unterscheidet sich sowohl von der Logik des Begriffs wie auch von der korrespondierenden Logik der Zeitfolge (des Historismus). Der Fundamentalismus versucht, die Logik des Begriffs und die der Zeit auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Aber dieser Nenner ist der der Gewalt. Das hegelsche Weltgericht ist noch harmlos gegen das, was die Nazis daraus gemacht haben.
    Wie ist das mit den sieben Köpfen und den zehn Hörnern des Drachen und des Tiers aus dem Meer? Das Tier vom Lande hat zwei Hörner (wie ein Widder) und redet wie ein Drache.
    Haben die zehn ägyptischen Plagen nicht eine Vorgeschichte und eine Nachgeschichte? Zur Vorgeschichte gehört die Geschichte von den Stäben, die zu Schlangen werden, aber die Schlange Aarons frißt die der ägyptischen Zauberer; die Nachgeschichte, das ist die Geschichte des Passa und der Tötung der Erstgeburt in Ägypten.
    Hören, nicht Gehorsam: Die Idee des Heiligen Geistes bedeutet u.a., daß der Kreuzestod kein Vorbild irgendeiner Nachahmung (kein Objekt der mimesis) ist, sondern Ursprung des Nachfolgegebots, das die Forderung der Autonomie und der Öffentlichkeit mit einschließt.
    Wie hängt das Inertialsystem mit dem Inzestverbot (mit der Exogamie) und mit dem Namen der Barbaren zusammen?
    In der grammatischen Geschichte des Urteils entsprechen das Subjekt und das Nomen dem Namen der Barbaren, während das Objekt und das Substantiv dem Begriff des Wilden korrespondieren. Der durch die kopernikanische Wende neu definierte Naturbegriff bezeichnet eine Natur, zu der die Wilden gehören.
    Niemand kennt den Tag und die Stunde, weder die Engel im Himmel, noch der Sohn, sondern allein der Vater: Der Kapitalismus hat aus den Tagelöhnern die Arbeiter mit Arbeitsvertrag und Stundenlohn gemacht.
    Zum Hogefeld-Urteil:
    Dieses Urteil hat nur die Anklage ratifiziert, und das selbst in dem Punkt, in dem es die Angeklagte freispricht (die Gründe des Freispruchs waren schon bei Einreichung der Anklageschrift offenkundig und hätten eigentlich zur Zurückweisung dieses Anklagepunktes führen müssen; aber es ging um etwas anderes: um die gerichtliche Feststellung, daß – ohne entsprechende Beweiserhebung – Wolfgang Grams den GSG 9-Beamten Newrzella erschossen hat, und das war nur über eine entsprechend instrumentalisierte Anklage gegen Birgit Hogefeld möglich; nach dem Freispruch ist diese gerichtliche Feststellung nicht mehr revidierbar – ist nicht auch die Nutzung der Rechtsprechung zu rechtsfremden Zwecken eine Rechtsbeugung?).
    Den Weg zur Ratifizierung der Anklage durch dieses Urteil hat dieser Senat sich freigeschaufelt
    – durch Ablehnung fast aller Anträge der Verteidigung, insbesondere der Anträge
    . auf Hinzuziehung neutraler, von den ermittelnden Behörden unabhängiger Gutachter,
    . auf Ladung und Befragung der behördeneigenen Gutachter (deren Feststellungen dann zur Grundlage des Urteils geworden sind) – wie begründet diese Anträge waren, konnte man bei Vernehmung eines suspendierten BKA-Beamten erkennen, der von massiven Eingriffen der BAW in die Ermittlungen des BKA berichtete und selber, nachdem er in seinen Ermittlungen zu vom Anklageinteresse der BAW abweichenden Ergebnissen gekommen war, suspendiert und aus dem Verkehr gezogen worden ist,
    . auf Ladung von Zeugen, die die Geschehensabläufe in Bad Kleinen hätten aufklären können, an denen das Gericht jedoch nicht interessiert war,
    – sowie durch eine Beweiserhebung, die z.T. erst nach suggestiver Befragung der Zeugen durch Mitglieder des Senats die für dieses Urteil brauchbaren Ergebnisse brachten,
    – und nicht zuletzt dadurch, daß die Erklärungen der Angeklagten am Gericht wie an einer Betonwand abprallten; im Urteil findet sich nicht einmal mehr der Versuch, auf diese Erklärungen einzugehen: so als wären sie ins Leere gesprochen.

  • 27.11.1996

    Der alltägliche Positivismus: Eines der wichtigsten Mittel, mit deren Hilfe der Positivismus sich in der Realität verankert, ist das Geschwätz (das auf dem Bauche kriecht und Staub frißt). Aufgabe des Geschwätzes ist es, durch Schuldverschiebung (Konkretismus und Personalisierung) die am Geschwätz Teilnehmenden von Schuld zu entlasten, die Reflexion durch positivistisches Beharren auf den Tatsachen (die es nicht an sich, sondern vor allem für den Redenden sein müssen), auf der intentio recta, zu unterdrücken und zu verdrängen. Geschwätz zielt auf Komplizenschaft: den andern in diesem Schuldverschubsystem auf seine Seite zu ziehen; deshalb braucht das Geschwätz gemeinsame Objekte des Geschwätzes, Objekte, die alle am Geschwätz Beteiligten gemeinsam entlastet, im Ernstfall den gemeinsamen Feind. Das Geschwätz kennt nur die Sprache des Indikativs, die eigentlich eine Sprache des versteckten Imperativs ist: Die Botschaften, die von dieser Sprache ausgehen, sind Kommandos, die jeden, der sie akzeptiert, an der Befehlsgewalt teilhaben lassen, in die Logik des Herrendenkens hineinziehen. Es kommt darauf an, die objektivierende Gewalt des Geschwätzes so zu nutzen, daß man immer auf der Subjektseite, die oben ist, nie auf der Objektseite (der Seite der Schuld), die unten ist, sich wiederfindet. Mit der Verdrängung der Erinnerung an diese Objektseite des Geschwätzes aber wird die Reflexion unterdrückt und verdrängt: die Fähigkeit, in den Andern, über den geredet wird, sich hineinzuversetzen. Das Geschwätz kennt kein Ende, es wird immer abgebrochen, und es muß deshalb immer neu geübt, eintrainiert werden. Das zentrale Thema jedes Geschwätzes ist die Schlechtigkeit der Welt, die dann, weil sie keine Wahl läßt, anders gegen sie sich zu behaupten, zur Norm des eigenen Verhaltens wird (die absolute Norm ist die Norm, die das Feindbild repräsentiert?.
    Der Positivismus macht die Wissenschaft zum Geschwätz; die 68er Bewegung hat den Marxismus zum Geschwätz gemacht (und beide haben ihre Kraft dann auch an der kritischen Theorie erprobt, die das nicht überlebt hat).
    Die Unfähigkeit zur Reflexion hängt mit der Unfähigkeit, rechts und links zu unterscheiden, zusammen, mit der Unfähigkeit, sich in den Andern hineinzuversetzen (vgl. die Konstruktion der hegelschen Dialektik, ihren Zusammenhang mit der Raum-Reflexion: An sich, Für sich, An und Für sich, ihren Zusammenhang mit der kabbalistischen Tradition, daß die sechs Richtungen des Raumes auf göttliche Namen versiegelt sind; Zusammenhang mit dem Angesicht und mit der Heiligung des göttlichen Namens).
    Zum hegelschen „bacchantischen Taumel“ vgl. Girard, Das Heilige und die Gewalt, S. 187ff.
    Die Verwaltung ist die technische Seite der Ökonomie, das Instrument und die Form der innergesellschaftlichen Naturbeherrschung.
    Das Glaubensbekenntnis ist ein Fremd-Schuld-Bekenntnis (ein Schuldbekenntnis, dessen Subjekt der Andere, nicht der Bekennende ist), und es ist dazu geworden durch die Rezeption des Weltbegriffs, durch die Hereinnahme der Logik des Weltbegriffs.
    Die Rechtschreibreform hat zumindest in dem einen Fall der Substantivierung der Adjektive („im Großen und Ganzen“) ein reflexives Element der Sprache neutralisiert und verdrängt. Gibt es dazu noch weitere Belege in dieser „Reform“? Ist das nicht ein Beispiel für die Anpassung der Sprache an den BILD-Zeitungsstil, in dem auf Nebensätze generell verzichtet wird, und der dadurch seine denunziatorische Qualität gewinnt?
    Lassen sich die den Substantivierungen zugehörigen Objekte (das Große, das Ganze, das Böse, das Gute) bestimmen, haben sie nicht etwas mit der Logik der Xenophobie zu tun?
    Die Großschreibung insgesamt ist ein Hilfsmittel der Staatsmetaphysik, eine Stütze der Staatsgesinnung: sie macht die Sprache der Staatsanwaltschaft verfügbar, sie macht sie zur Sprache eines Staates, der in sich selbst das anklagende Prinzip, dessen Anwalt der Staatsanwalt ist, repräsentiert.
    Der bisherige adjektivische Gebrauch, der in der Kleinschreibung sich ausdrückte, ließ das Substantiv, auf das sie sich bezog, in der Schwebe. Die neue Schreibweise macht kurzen Prozeß.
    Wurde nicht bei der neuen Regel, bisher zusammengeschriebene Verben jetzt getrennt zu schreiben (heiligsprechen > heilig sprechen) übersehen, daß damit der sprachlogische Sinn verändert wird, leistet sie nicht der Verwechslung des substantivischen Gebrauchs (Zusammenschreibung) mit dem adjektivischen (Getrenntschreibung) Vorschub (der Unfähigkeit, das eine vom andern zu unterscheiden)? Müßte es in der Konsequenz nicht auch Haus Besitzer heißen? Bemerkt hat man es bei Verben wie heimkehren, bei denen es bei der alten Schreibweise belassen wurde, weil hier die Bedeutungsverschiebung nicht zu übersehen war.
    Räumliche Reflexionen: Züge, Fahrstühle und der plancksche Hohlraum haben wie auch Häuser Wände, sie sind gleichsam Objekte von innen (Grund der Unterscheidung von Innen und Außen). Haben nicht moderne Kirchen, auch gelegentlich moderne Wohnungen, die Außenseite der Wände nach innen gekehrt (Verwechslung des transzendentalen Subjekts mit Gott: das Innere, in das nur Gott sieht, ist wie die Außenwelt unerkennbar geworden)?
    Sind nicht die Sternbilder des Tierkreises die Häuser der Astrologie?
    Die mechanischen Stoßprozesse haben den Schwerpunkt als Reflexionspunkt, die ersten optischen Gesetze bezogen sich auf die Reflexion der Strahlen an einer Fläche (die Farbe ist eine Qualität der Fläche, der Außenseite eines Körpers: die Farbe der Haut ist die Farbe des Fleisches – welche Beziehung hatte das Purpur zur Fleischfarbe, und welche Bedeutung hatte dieses Purpur, das Handelsobjekt der Phönizier, der Kanaanäer?). Im planckschen Hohlraum werden die Strahlen an den umgebenden Wänden, die Atome an einander und an den Wänden reflektiert. Im Gravitationsgesetz reflektieren sich Gravitationskräfte an den schweren Körpern (an den schweren Massen).
    Ist nicht das Angesicht der Kontrapunkt zum Schwerpunkt (zum Zentrum eines Inertialsystems)?
    Spiel mit dem Feuer: Das plancksche Strahlungsgesetz bezeichnet den Angelpunkt, an dem Chemie, Atom- und Mikrophysik aufeinander sich beziehen: das Feuer (das spezielle Relativitätsprinzip definiert das Trägheitsprinzip, das allgemeine Relativitätsprinzip den Schwerpunkt: den Ursprungspunkt des Inertialsystems). Das Feuer ist das Antiinstrument (die Entdeckung des Werkzeugs und des Feuers gehören zusammen).
    Mit der dies dominica, mit der Verlegung der Sabbatruhe vom Tag des Saturns auf den der Sonne (mit der Ersetzung der zeitlichen Definition der Ruhe durch eine räumliche: der zukünftigen Welt durch den räumlich präsenten Himmel), hat das Christentum das kopernikanische System antizipiert.
    Ist die Kleptomanie, das Gegenstück sowohl zur Einbruchsfurcht als auch zur männlichen Aggression, nicht in erster Linie eine weibliche Neurose?
    Ist aus dem Buch der Richter etwas über das Leben der Menschen in der Zeit der Richter zu entnehmen (Stadt und Land, Familie, wovon lebten die Menschen)?
    Transzendentale Ästhetik: Ist nicht ein wesentliches Moment der Masken (Girard, S. 245ff) das Sehen ohne gesehen zu werden, eine Funktion, die in der Geschichte der Aufklärung durch das Konstrukt der Anschauung ersetzt worden ist? – „Die Maske und der monströse Doppelgänger sind eins“ (S: 246): Die subjektiven Formen der Anschauung, die der Person den Grund verschaffen, sind Produkte der Vergesellschaftung, Repräsentanten des Objekts: der Anderen und der Dinge im Subjekt.

  • 26.11.1996

    Hegels Begriff der Philosophie gründet darin, daß eine philosophische Einsicht als vergangene sich vergegenständlicht und damit ihren Erkenntnischarakter verliert, sie wird zwangsläufig zum Objekt der Reflexion und der Kritik. So aber hat die Zeit Gewalt über die Erkenntnis erlangt.
    Unterscheidet sich nicht die mathematische Erkenntnis (und damit auch die mathematische Naturerkenntnis) von der Philosophie dadurch, daß sie diesen Akt der Vergegenständlichung als ihr Apriori in sich aufgenommen und so geglaubt hat, dem kritischen Prozeß, dem die Philosophie unterworfen ist, sich entziehen zu können? Durch diesen Akt der Vergegenständlichung aber verschließt sie sich der Einsicht (sie ersetzt das Was durch das Wie), wird sie blind: Sie wird zum vergessenen Traum, der nur durch Erinnerungsarbeit noch zu rekonstruieren und zu deuten ist (der Traum des Nebukadnezar).
    Der Gegenpol der mathematischen Erkenntnis ist der Erkenntnisbegriff, der der Kabbala zugrundeliegt, die darauf abzielt, die vergangenen Gestalten der Erkenntnis (die Tradition) zu retten. In diesem Sinne hat Walter Benjamin einmal über Franz Rosenzweig gesagt, er habe „es vermocht, die Tradition auf dem eigenen Rücken zu befördern anstatt sie seßhaft zu verwalten“.
    Kant hat die Wurzeln der vergegenständlichenden Kraft der Mathematik in den subjektiven Formen der Anschauung erstmals rein herauspräpariert und damit reflexionsfähig gemacht. Es gibt keine Abstraktion ohne Vergessen; diese Konstellation ist in die für die subjektiven Formen der Anschauung konstitutive Orthogonalität mit eingebaut. Dieses Prinzip der Orthogonalität ist der Grund der Unfähigkeit, rechts und links zu unterscheiden; sein theologischer Reflex ist die Orthodoxie (und die Orthodoxie eine Vorstufe des Inertialsystems, in dem die Orthogonalität zur Totalität sich entfaltet).
    Zu Derrida, Gesetzeskraft: Das Wunder ist eine Manifestation der göttlichen Gewalt (vgl. hierzu René Girard, Das Heilige und die Gewalt, S. 185). Dem korrespondiert der Rosenzweig’sche Begriff des Wunders: die Erfüllung des prophetischen Worts.
    Der Zwang, die Juden, bevor sie ermordet wurden, zu demütigen und zu quälen, auf den Goldhagen verweist, hängt auch damit zusammen, daß die Täter auch die Demütigung, die sich selbst antun mußten, noch zu externalisieren gezwungen waren, durch Verschiebung auf die Opfer loszuwerden suchten. Genau das hat die Täter süchtig gemacht.
    Hat das erste Wunder Jesu in Kana, die Verwandlung von Wasser in Wein, etwas mit der ersten der ägyptischen Plagen zu tun: mit der Verwandlung von Wasser in Blut; und der Kreuzestod etwas mit dem Tod der Erstgeburt?
    (Beitrag von Claus Leggewie auf der Wissenschaftsseite der FR von heute:) Ist nicht der Topos, daß das Verlangen nach und die Zustimmung zur Einführung des Königtums in Israel der Beginn des gleichen Politikverständnisses sei, das heute im Staat Israel sich vollendet, ein Konstrukt des gleichen Fundamentalismus, dessen christliche Variante der Antisemitismus ist, der sich auch zu gerne auf die Geschichte der Landnahme im Buch Josue beruft? Es liegt in der Konsequenz dieser Konstruktion, wenn dann genau die Autoren (wie Benjamin und Bloch), die die Katastrophe schon in ihren Anfängen wahrgenommen haben, zu ihren Verursachern gerechnet werden (ähnlich schon Derrida, in dem Buch Gesetzeskraft). Wie es aussieht, gibt es niemanden mehr, der Kant gelesen hat; und wenn er ihn gelesen hat, hat er den Unterschied zwischen dem bestimmenden und dem reflektierenden Urteil nicht begriffen.
    Ist die Verurteilung des Nationalsozialismus der Exorzismus des Staates, mit dem er die Reflexion auszutreiben versucht, die im Nationalsozialismus das „wahre Gesicht des Staates“ erkennt?
    Haben nicht die Lichterketten anläßlich der fremdenfeindlichen Ausschreitungen etwas mit dem Pfeifen im Walde und mit dem Spruch, der in der Nazizeit in fast jeder Wohnung zu finden war, zu tun: „Immer wenn du meinst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her …“?
    Die Verwaltung, in der alle nur noch ihre Pflicht tun, aber keiner mehr weiß, was er tut, ist das genaueste Exempel der Innensicht in dem frei fallenden Fahrstuhl.
    Die Staatsschutzsenate unterscheiden sich vom Volksgerichtshof, in dem Ankläger und Richter eins waren, eigentlich nur dadurch, daß sie formell an der Unterscheidung von Anklage und Gericht festhalten; aber zugleich erwecken sie den Eindruck, das Gericht sei nur ein Hilfsorgan der Anklage, Herr des Verfahrens sei die BAW. Auch das ein Effekt der Rationalisierung, der Domestizierung des Faschismus: seine Instrumentalisierung, nicht seine Aufhebung.

  • 23.11.1996

    Hat nicht das „Besitzstandsdenken“, von dem – im Gefolge der Regierung und zur Absicherung ihrer „Sparprogramme“ – der Bischof Lehmann und die Frau Waschbüsch reden, etwas mit dem „Standort“ Deutschland zu tun. Ist nicht die Kirche selber – und mit ihr jede blind übernommene Tradition – ein reines Produkt des „Besitzstandsdenkens“?
    „Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen“: War das nicht ein bei den Nazis beliebter Spruch (aus der Edda)? Zitiert das „erwerben“ nicht die gegenstandskonstituierende Kraft der Werbung, der Reklame?
    „Ihr laßt die Armen schuldig werden“: Ist es nicht merkwürdig, daß man den Besitzlosen heute „Besitzstandsdenken“ nachsagt? Hat nicht das Besitzstandsdenken, das nur noch dem projektiven Gebrauch zur Verfügung zu stehen scheint, etwas mit der Besessenheit zu tun?
    Die Humanität beginnt mit der Fähigkeit zur Schuldreflexion: mit der Fähigkeit, in der Schuld des Andern die eigene zu erkennen.
    Stämme, Völker, Nationen und Sprachen: Diese Wendung, die die ganze Menschheit umreißt, erscheint in der Schrift nur in apokalyptischem Zusammenhang, und in dieser Fassung nur in der Johannes-Apokalypse (bei Daniel fehlen die Stämme).
    Vgl. aber die Nachkommen Japhets, Hams und Sems („nach ihren Ländern/Geschlechtern, ihren Sprachen, ihren Geschlechtern/Ländern, ihren Völkerschaften“, Gen 105,20,31),
    – Übersetzung Buber:
    . Japhet: … Von diesen trennten sich ab die Inseln der Stämme, in ihren Erdländern, jedermann seiner Zunge nach: nach ihren Sippen, in ihren Stämmen.
    . Ham: Das sind die Söhne Chams nach ihren Sippen, nach ihren Zungen, in ihren Erdländern, in ihren Stämmen.
    . Sem: Das sind die Söhne Schems nach ihren Sippen, nach ihren Zungen, in ihren Erdländern, nach ihren Stämmen.
    Kann es sein, daß der an die „12 Stämme in der Zerstreuung“ gerichtete Jakobusbrief den Grund benennt, weshalb in der Johannes-Apokalypse zu den Völkern, Nationen und Sprachen die Stämme mit hinzu genommen werden: die Zerstreuung?
    Nicht Herrschafts-Kritik, sondern Kritik der Gewalt.
    Was würde sich ergeben, wenn man das Wort Vergewaltigung sprachlogisch aufschlüsselt (das Walten mit dem doppelten Präfix und einem doppelten Suffix)? Ist nicht die Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit (das Perfekt des Waltens) die Quelle der Gewalt?
    Ist die göttliche Gewalt die die Gewalt zerstörende Gewalt (der Triumph der Barmherzigkeit über das Gericht)?
    Ist die „Bewältigung“ (z.B. der Vergangenheit, die dagegen wehrlos ist) eine Vergewaltigung?
    War nicht die historische Bibelkritik eine Bewältigung der Vergangenheit (der Widerpart der Idee der Auferstehung)? Ist nicht die „Bewältigung“ insgesamt ein Historismus-Projekt, gegen dessen Logik der Stern der Erlösung geschrieben worden ist?
    „… die Zukunft wird geahndet“ (Schelling, Weltalter): Es mag sein, daß das ahnden auf einen Versprecher sich zurückführen läßt, daß das ahnen gemeint war; aber dann war es ein freudscher Versprecher. Läßt sich mit Hilfe des Sündenbocksyndroms aus diesem Ahnden nicht die mythische Grundtendenz der Schellingschen Philosophie, die schon in seiner Naturphilosophie angelegt war, ableiten? Seit den Vorsokratikern ist die Naturphilosophie das Bindeglied, das die Philosophie an ihre mythischen Ursprünge bindet. Es gehört zur Logik des Naturbegriffs, daß jede an ihn sich anschließende Philosophie die Partei der Verfolger und nicht die des Opfers ergreift. Bei Hegel ist es der Weltbegriff, der als Indikator der Logik des Mythos in der christlichen Tradition sich erweist: Deshalb ist Hegels Philosophie zur Staatsphilosophie geworden.
    Hegels Philosophie ist die philosophische Entfaltung des Theologumenons der creatio mundi ex nihilo, in dem das gnostische Erbe über die bloße Verurteilung der Gnosis, die so zur Urhäresie geworden ist, in die Theologie übernommen worden ist (Paradigma der Vertuschung, des Spurenverwischens: die erste Gestalt einer „Bewältigung der Vergangenheit“). Die Verwerfung der Gnosis war der Gründungsakt der Kirche. Der in der creatio mundi ex nihilo zitierte creator ist der Demiurg, der im Staat sich verkörpert und zugleich verbirgt, durch seine Fundierung im Weltbegriff sich unkenntlich macht (mit der Vergöttlichung des Opfers macht sich der Staat zum Gegenstand der Anbetung). Die Gnosis ist der Sündenbock der Theologie hinter dem Rücken Gottes, ihre bloße Verwerfung macht die Gnosis zum Objekt des Gerichts, dessen wirkliches Objekt der Staat ist. Die Gnosis ist die Urhäresie, weil die Theologie nur in ihr den Vorwand findet, der es ihr erlaubt, sich ihrem eigentlichen Auftrag (der Theologie im Angesicht Gottes, in der die Gnosis sich auflösen würde) zu entziehen und nach Tarschisch (in eine Theologie hinter dem Rücken Gottes, zu deren Stabilisierung die Verurteilung der Gnosis wie das Feindbild zur Identitäts- und Gruppenbildung gehört) zu fliehen.

  • 22.11.1996

    Wer immer nur ein gutes Gewissen hat, klinkt sich aus der Solidarität aus.
    Der schärfste Einwand gegen den Unschuldtrieb, gegen den Zwang des guten Gewissens, liegt darin, daß die Freiheit von Schuldgefühlen das Gericht definiert (frei von Schuldgefühlen ist der Ankläger, der Satan).
    Die apokalyptischen Tiere: sind das nicht Verkörperungen des Verfolgers?
    Der Punkt ist die vollständig zusammengeschrumpfte Kugel, die kein Inneres mehr hat, die nur nach nach außen blickt, für die das Innere der anderen ebenso wenig existiert wie das eigene Innere, und die dieses Innere nicht nur nicht erkennt, sondern als inexistent setzt. Die Kugel ist Ausdruck der Gewalt der Rückseite über das Angesicht, der Linken über die Rechte und der unteren über die obere Welt. Der Punkt ist die Basis der Zahlen.
    Haben nicht die Babylonier die Arithmetik und die Ägypter die Geometrie entdeckt? Die Griechen haben Arithmetik und Geometrie mit einander verbunden (nicht versöhnt), und zwar durch die Entdeckung des Winkels.
    Die Entdeckung des Punktes ist eine Folge der Entdeckung des Inertialsystems: Der reine Punkt ist der Schwerpunkt. Die „Definition“ des Punktes ist durch das Bild des „ruhenden Inertialsystems“ vermittelt; der Versuch, dieses „ruhende Inertialsystem“ zu bestimmen, führt in die Paradoxien, deren Ausdruck die beiden Relativitätstheorien Einsteins sind, er führt zu den hochsymbolischen Bildern des fahrenden Zugs und des frei fallenden Fahrstuhls.
    Im Bild des Punktes vollendet sich die Abstraktion, deren Wurzel die Winkelgeometrie ist (der Punkt ist der Eckpunkt eines Winkels, auch im Inertialsystem).
    Daß der Punkt ohne dieses Referenzsystem (das „ruhende Inertialsystem“) nicht sich definieren läßt, drückt im Korpuskel-Welle-Dualismus der Mikrophysik sich aus, einer Konsequenz aus dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, die das Inertialsystem selber dynamisiert. Hier werden beide, der Punkt und das ihn definierende Referenzsystem, in eine gemeinsame, wechselseitig sich reflektierende Bewegung hineingezogen. Hier erscheint das Referenzsystem in dreifacher Gestalt: als doppeltes Referenzsystem: nämlich sowohl der Korpuskel- als auch der Wellenbewegung, und in dieser Wellenbewegung zugleich als Objekt, als Erscheinung im System. Diese selbstreferentielle Konstruktion, deren systemische Wurzel das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit bezeichnet, ist der Inhalt der mikrophysikalischen Strukturen, die in dieser Vermittlung überhaupt erst sich konstituieren.
    In den Dingen ist die Beziehung von Verfolgern und Verfolgtem auf die abstrakteste Form zusammengeschnurrt: auf ihre Beziehung zur Zeit. Die Zukunft des einen ist die Vergangenheit des andern. Die Begriffe Natur und Welt sind logische Zwillinge, die wie Zukunft und Vergangenheit als getrennte auf einander sich beziehen. Die Ontologie ist die Hypostasierung dieses Akts der Trennung (sh. Rosenzweigs „verandernde Kraft des ‚ist’“).
    Ist nicht die Pharao (in der Geschichte der zehn ägyptischen Plagen und der Verhärtung seines Herzens) der verfolgte Verfolger, und drückt das nicht in den Pyramiden aufs genaueste sich aus?
    Wie hängt der Satz „Allein den Betern kann es noch gelingen …“ zusammen mit dem andern „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“?
    War das nicht einer der fatalen Effekte des Historikerstreits, daß mit dem Bestehen auf der „Einmaligkeit“ von Auschwitz es danach eigentlich nichts Einmaliges mehr geben kann? Und ist das nicht gerade die Voraussetzung der Metastasen von Auschwitz? Manifestation des Einmaligen ist der Name, und indem dieses Einmalige in die Vergangenheit versetzt wird, wird auch der Name ins Perfektum, in die vollendete Vergangenheit versetzt: Kein Ruf, der ihn noch erreicht. So hängt Auschwitz mit der Theologie zusammen.
    Der Begriff instrumentalisiert den Tod, dem er das Objekt, auf das er sich bezieht, überantwortet. Dagegen steht der Name und die Idee der Auferstehung, ohne die es den Namen nicht geben würde. Wenn einer kabbalistischen Tradition zufolge die sechs Richtungen des Raumes auf göttliche Namen versiegelt sind, so drückt genau darin (in der Beziehung der Dinge zum Raum) die Beziehung der Dinge zum Namen sich aus.
    Von der Idee der Auferstehung kennen wir nur das sprachlogische Symbol, das am Namen haftet (und vom Begriff geleugnet wird).
    Ist nicht Jer 3134, wonach am Ende keiner mehr den andern belehren wird, weil alle Gott erkennen, ein Hinweis darauf, daß die direkte Belehrung (das „Überzeugen“) in der Tat unfruchtbar ist? Es bleibt allein noch die reine Erkenntnis Gottes und die Hoffnung, daß sie die Kraft hat, sich mitzuteilen, die Erkenntnis des Namens, in dem die Kraft der Erweckung der Toten beschlossen ist.
    Wäre nicht die Kritik der Ästhetik eine zentrale Aufgabe der Philosophie, die an der Kritik der reinen Vernunft anzusetzen hätte (was hat die „transzendentale Ästhetik“, was haben die subjektiven Formen der Anschauung mit der Kunst zu tun)? Die Ästhetik ist das Feuer im brennenden Dornbusch: Es brennt, aber es verbrennt den Dornbusch nicht. Und dieses Feuer ist nicht Gott, sondern Gott spricht aus diesem Feuer.
    Zu den Grenzen gehören: die Grenzen der Nation (die die „Völker“ und das Ausland ausschließen); das Schaufenster (und die Reklame), das den Käufer von der Ware trennt; die subjektiven Formen der Anschauung, die das Anschauen vom Angeschauten trennen, die Sprachgemeinschaft mit dem Angeschauten neutralisieren. Die Wurzeln dieser Grenzen sind die Grenze zum Himmel und die Grenze zur Vergangenheit, zum Hades.
    Zu Kanther fällt mir nur noch ein: Der Tod ist ein Meister aus Deutschland.
    Selbstreferentielle Asymmetrie: Wenn wir heute, in unserer politischen Selbstverständnis, das Handeln des „Auslandes“ zur Norm unseres eigenen Handelns machen, dabei merkwürdigerweise das „Urteil des Auslandes“ (als „Heuchelei“: sie treiben es ja auch nicht anders) ausblenden, weil wir es als Angriff erfahren, holen wir dann nicht über die Metastasen von Auschwitz Auschwitz wieder in unser Handeln zurück? Das Feindbild Ausland bleibt uns so auf jeden Fall erhalten.
    Feindbilder haben seit je auch die Funktion, das, was als Handeln des Feindes erfahren wird, zur Rechtfertigung des eigenen Handelns zu mißbrauchen und damit zur Norm des eigenen Handelns zu machen: die gleiche logische Konstruktion liegt dem naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozeß zugrunde, sie begründet die Logik der „Naturgesetze“ wie auch die Gesetze des Rechts. Diese Logik wird durchbrochen durchs Gebot der Feindesliebe, das sie aus der Starrheit erlöst und reflexionsfähig macht.
    Die Feindbildlogik ist in sich selber atheistisch, und die einzige Gestalt der Theologie, die heute noch möglich ist, wäre die, die dieses Feindbildlogik sprengt (und die Religion aus dem Bann des Fundamentalismus befreit ohne sie zu verraten). In die Feindbildlogik (und seine religiöse Variante, den Fundamentalismus) gerät zwangsläufig hinein, wer zum Herrendenken keine Alternative mehr kennt.
    Wer Horkheimers Begriff der instrumentellen Vernunft als Angriff erfährt, ist ihr bereits verfallen.
    Wie verhält sich der Satz Reinhold Schneiders „Allein den Betern kann es noch gelingen … und diese Welt den richtenden Gewalten durch ein geheiligt Leben abzuringen“ zu den Reflexionen René Girards über das Heilige und die Gewalt? Ist nicht der Säkularisationsprozeß (der Prozeß der „Verweltlichung der Welt“) Teil einer Geschichte, die diese Forderung eines „geheiligten Lebens“ nachgerade erzwingt? Wie verändert sich der Begriff des Heiligen im Säkularisationsprozeß? Der Säkularisationsprozeß, die Geschichte der Aufklärung, ist ein Prozeß, der, indem er die Idee des Heiligen aus der Objektivität vertreibt, sie ins Subjekt zurücknimmt. Jeder Versuch, das Heilige in der Welt zu erhalten, ist fundamentalistisch, und damit ein Produzent von Gewalt. In diesem Kontext löst sich das Problem der Derridaschen Anfrage an Walter Benjamins „Kritik der Gewalt“ und den Begriff der göttlichen Gewalt, die in keinem Punkt mit irgend einer Form der staatlichen Gewalt sich berührt, es sei denn als Element ihrer Auflösung.
    Johann Baptist Metz‘ Konzept der Verweltlichung der Welt, führt in die Irre, wenn sie nicht die Kritik der Gewalt in sich aufnimmt. Die Kritik der Gewalt ist nicht zu verwechseln mit der Forderung nach Gewaltfreiheit: Während die Forderung nach Gewaltfreiheit sich unter das Gewaltmonopol des Staates stellt, zielt die Kritik der Gewalt auf die Auflösung des Gewaltmonopols des Staates: auf die Manifestation der göttlichen Gewalt. Die göttliche Gewalt leitet sich her aus dem Satz „Mein ist die Rache, spricht der Herr“, sie manifestiert sich im „Triumph der Barmherzigkeit über das Gericht“, im Gericht der Barmherzigkeit über das gnadenlose Weltgericht. Dieser Akt ist der einzige Inhalt der Apokalypse.
    Wer glaubt, das Gewaltmonopol des Staates sei verfügbar im Interesse der Verwirklichung der richtigen Gesellschaft, verkennt u.a. auch den Marxschen Hinweis, daß in der richtigen Gesellschaft der Staat sein Ende findet, sich auflöst. Deshalb sind Staatsschutzsenate und ist der Titel Staatsanwalt schon vom Grunde her reaktionär.
    Wenn es dem Staatsschutz wirklich um die Bekämpfung des Terrorismus ginge, müßte er sein Ziel, nachdem die RAF dem Terrorismus abgesagt hat, im wesentlichen erreicht haben. Was er aber jetzt tut, beweist, daß es ihm garnicht um das Ende des Terrorismus, sondern um Rache geht. Verfolgt wird nicht der Terrorismus, sondern verfolgt wird die Reflexion, die schon der Terrorismus selber verraten hatte. Deshalb war dieser Staatsschutzsenat nicht einmal fähig, die Erklärungen Birgit Hogefelds auch nur sich anzuhören; das Urteil lautet so, als hätte es diese Erlärungen überhaupt nicht gegeben.
    Hegels Reflexion über das Problem des Anfangs in der Philosophie läßt an ersten Sätzen in der Philosophie sich demonstrieren, angefangen mit dem ersten Satz der Philosophie überhaupt (Thales: Alles ist Wasser) über den ersten Satz der Dissertation Thomas von Aquins: Parvus error in principio magnum est in fine, bis hin zum Anfang von Schellings Weltalter: … die Zukunft wird geahndet. Auch die ersten Sätze im Stern der Erlösung und in Wittgensteins Logisch-philosophischem Traktat gehören hierher. Außerdem: Seit wann (und aus welchem Grunde) werden zu philosophischen (und wissenschaftlichen) Werken Einleitungen geschrieben (und im Falle der Phänomenologie des Geistes zur Einleitung noch eine Vorrede)? Ist die Furcht, die Werke könnten mißverstanden werden, und damit der Versuch, diese möglichen Mißverständnisse schon im vorhinein durch eine Vorrede oder Einleitung zu zerstreuen, so unbegründet (haben nicht Rosenzweig und Wittgenstein auf eine Einleitung verzichtet)?
    Sind nicht eigentlich alle naturwissenschaftlichen Bücher Einleitungen zu Texten, die keine mehr sind: zu den Formeln, die die Texte dann nur unzulänglich zu erläutern vermögen? Wer vermöchte wirklich Das Gravitationsgesetz, das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit oder die These von der Identität von träger und schwerer Masse in Sprache zu übersetzen?
    Die drei zivilisationskritischen Großprojekte der Aufklärung, Marx, Freud und Einstein, beschreiben sie nicht die Brennpunkte des Aufklärungsprozesses aus der Opferperspektive, Marx aus der des Proletariats, Freud aus der des Unbewußten, und Einstein aus der des materiellen Objekts? Und gehören hierzu nicht die Objekte der Kritik: das Tauschprinzip, das Realitäts- und Lustprinzip und das Trägheitsprinzip?
    Der Unschuldstrieb (das „reine Gewissen“) wird durch die Allgemeine Relativitätstheorie Einsteins symbolisiert und widerlegt.
    Kommt bei René Girard die Geschichte des Stephanus (und des Saulus) vor, und was bedeutet sie für sein Sündenbockkonzept? Ist nicht die Bekehrung des Paulus (die eine Bekehrung und keine Umkehr war) die eines Verfolgers, dessen Opfer „den Himmel offen“ sah?

  • 21.11.1996

    René Girard, Ausstoßung und Verfolgung: Sind nicht die subjektiven Formen der Anschauung die letzten Repräsentanten des kollektiven Mords? Klingt nicht in der Urteilsformel „Im Namen des Volkes“ dieser kollektive Mord, der den Staat begründet, nach?
    Das Sündenbock-Paradigma schlüsselt den Mythos, und in seinem Kern den Schicksalsbegriff, von innen auf.
    Alle Mythen sind Ursprungsmythen, und deren Reflexion ist ein Teil der notwendigen Erinnerungsarbeit.
    Das Sündenbock-Paradigma ist ein Teil der Feindbild-Logik, die erstmals im Namen der Barbaren sich stabilisierte. Der Name der Barbaren ist zugleich die erste Manifestation der „subjektiven Form der äußeren Anschauung“, des Prinzips der Veräußerlichung der (subjektiven wie nationalen) Außenwelt.
    Wie paßt in dieses Sündenbock-Syndrom die Exodus-Geschichte hinein, mit der Geschichte der Verhärtung des Herzens Pharaos?
    Ist nicht die Daniel-Geschichte eine Fortführung und Erweiterung der Joseph- und Exodus-Geschichte (in der der Feuerofen dem Eisenschmelzofen Ägypten entspricht)? Ist Daniel der Joseph redivivus unter den veränderten Bedingungen Babylons?
    Unterscheidet sich nicht der Pharao von den Königen Babylons durch seine Anonymität? Er ist der Pharao, der König Ägyptens, während die Könige Babylons Nebukadnezar bzw. Belsazar (und die Könige Persiens Darius, Artaxerxes und Kyros) heißen.
    Der Staat ist die Institutionalisierung des kollektiven Mords, in dem er (wie das Nachkriegs-Deutschland in Auschwitz) seinen Gründungsakt erkennt und zu „vertuschen“ sucht. Die Vertuschungsarbeit ist der Mythos, in dem die Erinnerung jedoch durchscheint.
    An der Stelle, an der Rene Girard Plato zitiert, zitiert er den „Staat“, und zwar nicht nur das platonischen Werk, das unter diesem Titel überliefert ist, sondern auch die Institution.
    Der Staat ist die objektive Realität des Begriffs (das objektive Korrelat der subjektiven Formen der Anschauung). Insofern hat die gegenwärtige Phase der Geschichte der politischen Ökonomie ihre fundamentale Bedeutung für die Selbstverständigung der Philosophie.
    Der real existierende Sozialismus und – als es mit ihm zu Ende ging – die 68er Marxismus-Rezeption in der BRD haben, als sie sich der Selbstreflexion entzogen, deren Medien der eigenen Feindbildlogik angepaßt und zu den Waffen umgeschmiedet, an denen sie dann zugrunde gegangen sind.
    Die Begriffe, mit denen wir glauben, die Welt zu verstehen, und die Logiken, die wir mit diesen Begriffen rezipieren und verinnerlichen, sind in Wahrheit die Fäden, die uns zu Marionetten der Welt machen. Es gibt keine Selbstreflexion mehr ohne die Reflexion der Strukturen, die die Welt beherrschen, und wir verstehen die Welt nicht, wenn wir uns selbst nicht verstehen. Die Selbstreflexion ist ein zentrales Element der Kritik der politischen Ökonomie. Und wenn diese Selbstreflexion dahin führt, daß es sich als notwendig erweisen sollte, die erste der geschichtsphilosophischen Thesen Walter Benjamins zu korrigieren, indem man sie umkehrt, so wird man’s auch tun müssen: nämlich in dem Sinne, daß nicht die (als Zwerg unterm Tisch versteckte) Theologie dem historischen Materialismus dient, sondern daß der Zwerg unterm Tisch mit Hilfe des historischen Materialismus aus seiner Zwangslage sich befreit.
    Oder anders: Die kantische Vernunftkritik ist als Wissenschaftskritik zugleich Gesellschaftskritik, aber man kann die Gesellschaftskritik von der Wissenschaftskritik nicht trennen. Mit der Verwerfung und Preisgabe der Wissenschaftskritik haucht die Gesellschaftskritik ihren Geist aus. Auch das Projekt Moderne darf nicht dogmatisiert, es muß reflexionsfähig gehalten werden.
    Das Sündenbock-Paradigma wird durch die subjektiven Formen der Anschauung und die daraus hervorgegangene transzendentale Logik, in die sie mit eingeht, automatisiert und unkenntlich gemacht. In der transzendentalen Logik scheint jener Vertuschungseffekt, der den Mythos durchherrscht, endgültig geworden zu sein. Die Hinweise Kants, daß dieser transzendentale Apparat noch zu reflektieren wäre, sind schon von seinen Nachfolgern, die ihn nur perfektioniert haben, verdrängt worden. (Hegel, der die Reflexion bis zu den durch den Weltbegriff gesetzten Grenzen vorgetrieben hat, ist im Gelingen seines Projekts gescheitert.)
    Die subjektiven Formen der Anschauung haben den parvus error in principio der Theologie, des Dogmas, der Orthodoxie, der Opfertheologie, das Entsühnungskonzept und die Bekenntnislogik, rein herauspräpariert, er ist damit erstmals analysierbar geworden.
    Worauf es heute ankäme wäre: das Resultat der Kritik der Urteilskraft, das Konzept des reflektierenden Urteils, auf die transzendentallogischen Fundamente des bestimmenden Urteils, auf das Resultat der Kritik der reinen Vernunft, rückwirkend anzuwenden.
    Zielte nicht der Satz: „Seht ich sende euch wie Schafe unter die Wölfe; darum seid klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben“ auf eine Erkenntnisfigur, die in der Beziehung Daniels zu Nebukadnezar vorgebildet ist: zu lernen, den Traum des Andern, den dieser vergessen hat, zu rekonstruieren und zu deuten?
    In Girards Sündenbock-Syndrom gibt es den entscheidenden Akt, in dem sich der Kreis um das Opfer schließt, bevor es ermordet, zerrissen und zur gemeinschaftsbildenden Grundlage der Brüderhorde wird. Ist nicht die Philosophie und die aus ihr hervorgegangene Geschichte der Aufklärung in diesen Kreis und in diese Tat gebannt, und zwar in eben diesem Akt, in dem sie das Bewußtsein der Tat verloren hat?
    Ist nicht das Bild des kollektiven Mords das präzise Bild dessen, was mit Auschwitz in Deutschland passiert ist? Und ist nicht das letzte Rätsel dieser Geschichte die kollektive Verdrängungsgeschichte, eine Verdrängungsgeschichte, an der alle teilhaben, in die alle verstrickt sind, der keiner sich entziehen kann, es sei denn, er versucht, diesen Bann durch Reflexion zu sprengen?
    Paßt nicht zu René Girard der Satz (Produkt eines reflektierenden, nicht eines bestimmenden Urteils), daß die Geschichte der Naturwissenschaften mit der Hexenverfolgung begonnen und mit Auschwitz geendet hat?
    Läßt nicht die Flucht des Jonas nach Tarschisch aus dem Sündenbock-Syndrom sich herleiten, und erinnert nicht die Szene auf dem Schiff, als die Schiffsleute ihn ins Meer werfen, an den kollektiven Mord?

  • 20.11.1996

    Wie hängen das Angesicht, der Name und das Feuer zusammen mit der Subjektivierungsgeschichte der Sinnlichkeit, der Kritik und der Schuld?
    Die Unfähigkeit zur Selbstreflexion hängt zusammen mit der Unfähigkeit zur Kritik der Verwaltung: des Instrumentariums der Herrschaft (Problem des real existierenden Sozialismus, auch des 68er Marxismus).
    Daß Hegels Philosophie nur bis zum Bewußtsein der Freiheit reicht, ist in der systemlogischen Funktion und Bedeutung des Weltbegriffs begründet. Diese wären zu reflektieren, und in ihnen die Logik der Schuld (die Wurzeln des gesellschaftlichen Schuldzusammenhangs).
    Die Verwaltung ist das Instrument der Herstellung der Welt.
    Was die Nazis einmal das „gesunde Volksempfinden“ nannten, war nichts anderes als der faschistisch entfesselte Rachetrieb; und der hat den Faschismus überlebt.
    Als Habermas den „Verfassungspatriotismus“ erfand, hat er sich selbst von der Reflexion der Natur ausgesperrt. Seitdem kreist er auf den Planetenbahnen seiner Kommunikationstheorie.
    Kant hat noch zwischen dem Endzweck der Natur (den es nicht gibt) und dem Endzweck der Schöpfung (der im Menschen als einem moralischen Wesen sich verkörpert) unterschieden (Kritik der Urteilskraft, § 86). Mit dem Naturbegriff ist die universale Geltung des Kausalitätsprinzips – und damit der Ausschluß jeder Teleologie – mit gesetzt; nur der Begriff der Freiheit fährt aus dem Bann der Natur heraus: dieser Freiheitsbegriff ist der Grundbegriff des Handelns und der Moral.
    Vgl. hierzu Kants Begründung der Subjektivität der Formen der Anschauung und die Konsequenzen dieser Reflexion. Erinnert diese Begründung nicht an die (dreifache) Orthogonalität und damit an die die transzendentale Logik und den Begriff der Erscheinungen begründende dreifache Abstraktion: die Abstraktion von der Sinnlichkeit, von der objektiven Kraft der Kritik (auf deren Rekonstruktion die kantische Philosophie abzielt) und von der Objektivität der Schuld? Diese drei Abstraktionsschritte stützen sich wechselseitig, sie vollenden sich in den subjektiven Formen der Anschauung. Gehört der römische Triumph, der Dreischritt, von dem er den Namen hat (vgl. die Bemerkungen Florens Christian Rangs hierzu in seinem „Shakespeare als Christ“), zur Ursprungsgeschichte der subjektiven Formen der Anschauung, waren die in ihm mitgeführten Gefangenen und die Beute das Modell der dann neutralisierten „trägen Masse“, war das caesarische, imperiale Rom die Geburtstätte des Inertialsystems?
    War nicht das kirchliche Verständnis des Bindens und Lösens, der Sündenvergebung, insbesondere das Institut der Ohrenbeichte, ein wesentlicher und notwendiger Schritt auf dem Wege zur Konstituierung der subjektiven Formen der Anschauung?
    Als Levinas auf den imperativen Gehalt der Attribute Gottes hingewiesen hat, hat er dem fundamentalistischen Schriftverständnis, das diesen imperativen Gehalt in die unreflektierte Gestalt der Schrift verlegt, endgültig den Boden entzogen. Das fundamentalistische Schriftverständnis ist die Flucht vor dem Imperativ, der in den Attributen Gottes sich manifestiert. Deshalb bezieht sich die „Erfüllung der Schrift“ in erster Linie auf die Passion.
    Steckt nicht eine gewaltige Symbolkraft darin, daß Hegel an der newtonschen Gravitationstheorie und Goethe an der newtonschen Farbenlehre sich abgearbeitet haben? Ich meine, es ist eine arge Vereinfachung, wenn man den Abschluß dieser Geschichte darin zu erkennen glaubt, daß Newton gesiegt hat, während Hegel und Goethe gescheitert seien.
    Zur Kritik der Subsumtionslogik: Der Antisemitismus ist kein Anwendungsfall einer allgemeinen Vorurteilstheorie, sondern er ist die Wurzel des Vorurteils.
    Die Venus-Katastrophe ist die Katastrophe, die eingetreten ist, als die Barmherzigkeit durch die Liebe und eine Sexualmoral, die als Urteilsmoral sich etabliert hat, ersetzt worden sind. Diese Katastrophe ist ein Ereignis der Herrschaftsgeschichte, sie ist eins mit dem Ursprung der Begriffe Natur und Welt. Der Preis für die Transformation der Sexualmoral in eine Urteilsmoral war die Heuchelei (vgl. hierzu die Beziehung der Gemeinheitslogik zu dem Begriff der Schwere der Schuld).

  • 18.11.1996

    Der deutsche Begriff der Schöpfung leitet sich her aus dem Verb schaffen (schuf, geschaffen), wobei allerdings die Substantivierung auf das schwach konjugierte Verb schöpfen (schöpfte, geschöpft) zurückgreift. Vor diesem Hintergrund müßte das erschaffen eigentlich einem ausschöpfen entsprechen. Stehen die Begriffe Schöpfung und Geschöpf (zu dem es auch die Schöpfkelle gibt) in Zusammenhang mit einer sprachlogischen Entwicklung, die der Geschichte des Dingbegriffs analog ist und mit ihr auf einen gemeinsamen Ursprung zurückweist, eine Entwicklung, die eindeutig ökonomisch determiniert ist: Hier bezieht sich das Schaffen auf die materielle Produktion (schaffe, schaffe, Häusle baue), die Schöpfung auf deren ökonomische Grundlage: das Geld, den Kredit (die Geldschöpfung, deren Begriff der Vorstellung einer creatio mundi ex nihilo zugrundeliegt; ist dieses nihil nicht das durch den Staat gerantierte und organisierte Eigentum?). Das Schöpfen zieht die Vorstellung eines Gefäßes nach sich, aus dem ich etwas schöpfe (während die creatio auf eine Materie zurückweist, aus der etwas gemacht ist). Ist dieses Gefäß (an das der prophetische Gebrauch der Begriffe Topf, Kelch, Becher erinnert) nicht durch die kantische Vernunftkritik bestimmbar geworden: in den „subjektiven Formen der Anschauung“, sind die Formen der Anschauung vielleicht der Taumelkelch, der Becher des göttlichen Zorns, aus dem die Herrschenden trinken, und von dem alle, die aus ihm trinken, trunken werden? War nicht der Rußlandfeldzug der Nazis, in dem sie die Kirchen als Verbündete gewonnen haben, und in dessen Schatten die „Endlösung der Judenfrage“ in Angriff genommen werden konnte, ein Weltanschauungskrieg und deshalb ein „totaler Krieg“ und ein Vernichtungskrieg?
    Bezieht sich nicht das Präfix er- in erschaffen, erscheinen, auf das ex nihilo im theologischen Schöpfungsbegriff? Nur ist hier das nihil ästhetisch vordefiniert.
    Die deutsche Sprache enthält das Potential zu einer Erkenntnis des Weltzustandes, die nur über die Sprachreflexion zu gewinnen ist.
    Der Kern des Neutrum ist nicht das Was, sondern das Wie.
    Die Skinheads verwechseln radikal mit ratzekahl.
    Gibt es Literatur zur Geschichte der ägyptischen Plagen und der Verhärtung des Herzens Pharaos?
    Ist nicht Auschwitz der Versuch einer Umsetzung eines naturwissenschaftlichen Welt-Konzepts in ein gesellschaftliches?
    Der ungeheuerliche Gedanke Hegels, daß Tiere zu anderen Arten wie zu anorganischen Materien sich verhalten, stimmt nur halb; richtiger ist, daß das Verhältnis der Arten zueinander unter dem Gesetz der Feindbildlogik steht, unter dem Gesetz des Gerichts. Der Begriff der Art ist für Hegel der Grund und der Beweis dafür, daß die Natur den Begriff nicht halten kann. Daß aber umgekehrt der Begriff zuerst als Art (als Subjekt-Objekt der Feindbildlogik, als Totem) sich konstituiert, daß er selber mit dem Mal behaftet ist, das Hegel der Natur ankreidet: das wäre der Punkt, aus dem die Kritik der Hegelschen Philosophie herzuleiten wäre.
    Im noachidischen Bund hat Gott den „Bogen in den Wolken“ vom Objekt der Anschauung zu einem Gegenstand der Erinnerung gemacht. Er soll an die Verheißung erinnern, daß es eine zweite Sintflut nicht geben wird, und an den in dieser Verheißung begründeten noachidischen Bund.
    Christkönig: der einzige König mit einer Dornenkrone.
    Ist nicht der Satz „Die Barmherzigkeit triumphiert über das Gericht“ auch ein Hinweis auf die Kraft der Sprache, auch den Bann der Naturwissenschaften über die Dinge zu brechen?
    Löst sich nicht das Problem, weshalb das Opfer Abels angenommen worden ist, das Opfer Kains hingegen nicht, durch die (anachronistischen) Hinweis auf die beiden Nahrungsgebote? Und hier löst sich auch das Problem, weshalb der Name des Gerichts beides bezeichnet, das Essen und die richtende Instanz.
    War nicht in der Geschichte des Opfers die der Barmherzigkeit verborgen? Nur unter diesem Aspekt ist das Kreuzesopfer ein Opfer. Der andere, der herrschaftsstabilisierende Aspekt des Opfers, ist blasphemisch. Auch hier gilt das Gesetz der Asymmetrie: Opfer werden gebracht, aber sie dürfen niemals gefordert werden. So, nur so wird das Opfer durchsichtig als ein Symbol der Logik der Schuld. Er, der die Sünde der Welt auf sich genommen hat, hat sich selbst als Opfer dargebracht, aber hätten wir es jemals annehmen dürfen? Mir sind heute Reinhold Schneider und Camilo Torres näher als der Priester am Altar.
    Hat nicht das lateinische Christentum seit je die Erlösung mit Ataraxia verwechselt (mit Marc Aurel als Kirchenvater)?
    Zum Begriff der Kälte, oder zur Idee einer moralischen Geographie: Gehört zu Reinhod Schneiders Winter in Wien nicht der Nordpol Rom? Zum Weltbegriff der Apokalypse gehört eine Geographie, deren Grundlagen der Moral zu entnehmen sind (ein Weltbegriff, deren prima philosophia nicht die Ontologie, sondern die Ethik ist).
    Der einzige Erkenntnisweg von dieser Welt zur zukünftigen Welt führt durch eine Gestalt der Erinnerung, die an der Idee der Auferstehung sich orientiert, hindurch.
    Rosenzweig hatte recht: In der Welt, in der er lebte, war das Christentum für ihn keine Alternative, war das Feuer der Theologie allein noch in der jüdischen Tradition lebendig. Genau aus diesem Grunde hat das Judentum den Vernichtungswillen der vom Christentum geprägten Welt auf sich gezogen. Deshalb richtet sich die Idee der Auferstehung (als regulative, nicht als konstitutive Idee) in erster Linie auf Auschwitz: als ein Mittel, das Unbegreifliche zu begreifen.

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie