Hildegard von Bingen

  • 18.05.90

    Melancholie und Lachen: „Nach Isidor (Etym. XI, 27), der sicher älteren Quellen folgt, ist die Milz, das Erzeugungsorgan der schwarzen Galle, zugleich das Lachzentrum“ (Saturn und Melancholie, S. 104, Anm. 132).

    Die Trägheit (acedia), deren Begriff in den Umkreis der Begriffsgeschichte der Melancholie gehört, bezeichnet genau die Assimilation ans Objekt, ans Tote, die dann zu den Voraussetzungen und Grundlagen des Objektivationsprozesses, der Verweltlichung, der Säkularisation, der von den modernen Naturwissenschaften beherrschten Aufklärung gehört. Nicht zufällig kehrt der Begriff als zentraler Begriff der Physik (träge Masse, Inertialsystem) wieder. (Was unterscheidet die acedia von der inertia?)

    „Als aber Adam sündigte, verwandelte sich die Galle in Bitternis und die Melancholie in die Schwärze der Gottlosigkeit“ (Hildegard von Bingen; vgl. Saturn und Melancholie, S. 141f)

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie