„Im Anfang erschuf Gott den Himmel und die Erde“:
– Himmel und Erde: die zukünftige und diese Welt;
– den Himmel: dieser Himmel am Anfang ist nicht identisch mit dem Himmel des zweiten Schöpfungstages (Gewölbe, das die Wasser unterhalb und oberhalb des Gewölbes scheidet).
„Die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut, und Gottes Geist schwebte über dem Wasser“:
– nur die Erde war wüst und wirr;
– woher kommen Urflut und Wasser, was ist der Unterschied zwischen Urflut und Wasser (Trennung der Wasser am zweiten Tage, Schaffung des Meeres am dritten Tage)?
– Das (vegetarische) Nahrungsgebot des sechsten Tages bezieht sich auf die Schöpfung des dritten Tages,
– das (zweifache) Herrschaftsgebot auf die Tiere des fünften und sechsten Tages,
– das Herrschaftsgebot an die Lichter des Himmelsgewölbes auf Tag und Nacht, die Scheidung von Licht und Finsternis und als Zeichen auf die Zeiten.
Als Zweckbestimmungen treten auf:
– die Scheidung (am ersten und vierten Tag von Licht und Finsternis, am zweiten Tag Wasser und Wasser),
– das Zeichen (der Lichter am vierten Tag für Festzeiten, Tage und Jahre),
– das Wachsen (der Pflanzen des dritten Tages),
– Vermehrung und Fortpflanzung (an die Fische und Vögel des sechsten Tages sowie an die Menschen),
– die Nahrung (am sechsten Tag für den Menschen die Pflanzen des dritten Tages, für die Tiere des Feldes, für die Vögel des Himmels und für alles was, sich auf Erden regt und Lebensatem in sich hat, grünen Pflanzen),
– die Herrschaft (je zweifach: am vierten Tag der Lichter über Tag und Nacht, am sechsten Tag der Menschen über die Tiere des fünften und sechsten Tages).
Dogma, Bekenntnis, Inquisition, Folter, Scheiterhaufen, Physik, Faschismus, Judenmord und Denunziation.
„Es ist sehr schwierig, unter Anklage zu gestehen“ (Carola Stern, zit. S. 231).
Zu der Bemerkung von Carola Stern, es sei schwierig, unter dem Druck der Anklage zu gestehen: Noch schwerer ist es, unter dem Druck der Anklage dem Rechtfertigungszwang sich zu entziehen; und es gibt einen Anklagebereich, in dem die eigene Verteidigung unmöglich ist (und genau diese Unmöglichkeit wird von der Gemeinheitsautomatik ausgebeutet).
Zum Begriff des Bekenntnisses: „Sie haben es genossen, in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten Geborgenheit zu finden.“ (S. 232) – Ich möchte nie mehr in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, nur noch in einer von Wohlgesonnenen mich befinden.
„Lassen wir etwa einen Teil der unausgetobten Wut auf die Eltern an unseren Kindern aus?“ (S. 249)
„… wie heikel auch solche Versuche der Aufarbeitung sind, die doch im hehren Gewand der Bemühungen daherkommen. Hier wir Täter – da ihr Opfer, nun wollen wir mal den Dialog beginnen.“ (S. 255)
Einheit von Lachen und Anklage: das Inertialsystem.
Islam
-
15.03.91
-
14.03.91
Die Exkulpierungssucht der Israel-Freunde hängt zusammen mit der Identitätssucht, die in der neudeutschen Nachkriegsära grassiert: Dahinter steckt die richtige Wahrnehmung, daß wir Auschwitz nicht entrinnen können; das gilt insbesondere für unser Verhältnis zu den Juden: Unser Wunsch, von den lebenden Juden Zeichen der Versöhnung zu erhalten, wieder angenommen zu werden und so den Rechtfertigungszwängen entrinnen zu können, ist illusionär (die Opfer sind die Toten, die Tat ist irreversibel) und führt genau in diese Rechtfertigungszwänge hinein: in den Zwang, uns dann nur noch von außen, im Urteil der anderen zu sehen und von ihnen freigesprochen zu werden. Anstatt durch Umkehr (die allerdings nur möglich ist, wenn wir dem Bann der Kollektivschuld uns entziehen, indem wir die Schuld auf uns nehmen) liebesfähig zu werden, verharren wir imgrunde in der larmoyanten Selbstmitleidshaltung und erwarten von den Opfern, daß sie uns daraus befreien. Das Gefühl der „Nichtidentität“ und das Verlangen, Identität durch die Anerkennung, die wir von anderen fordern, zu gewinnen, ist darin begründet (auch der so schwer identifizierbare deutsche Begriff des „Volks“, wie auch der Begriff der „Deutschen“: der gleichsam die Fremdbezeichnung als Selbstbezeichnung übernimmt: wir begreifen uns in der eigenen Sprache selbst als Barbaren; und in dieser Sicht lassen wir uns von niemandem übertreffen: es gibt keine Gemeinheit draußen, die wir – selbst wenn wir uns über sie empören – nicht als Ermächtigung für die eigene Gemeinheit nutzen; dies ist u.a. eine der apokalyptischen Folgen des unreflektierten Bekenntnisbegriffs, des mit ihm begründeten Mechanismus der Komplizenschaft und der Gemeinheitsautomatik).
Wenn wir uns selbst als Objekt, sozusagen im permanenten Akkusativ sehen („Wir Deutschen“), dann genügt es, wenn wir uns auf die Untaten der anderen beziehen können, um ihnen das Recht abzusprechen, uns wegen unserer Untaten anzuklagen. Wo kein Kläger, da kein Richter: wir sind frei. (Die Selbstverfluchung als dritte Verleugnung?)
Es genügt nicht, angesichts der Katastrophe zur Salzsäule zu erstarren; hinzukommen muß, daß man begreift, daß die Wurzeln der Katastrophe in der eigenen Verhärtung liegen; die Lösung liegt nach der dritten Verleugnung: er ging hinaus und weinte bitterlich.
Theologie hinter dem Rücken Gottes gehorcht dem Prinzip der Intersubjektivität; und dieses Prinzip ist Grund des Atheismus.
Das Theorie-Konstrukt „hinter dem Rücken (Gottes, der Dinge etc.)“ hat mit der Quantenphysik und mit der staatsinterventionistischen Wirtschaftspolitik eine neue Qualität gewonnen. In der gleichen Phase ist die Privatsphäre in den Öffentlichkeits- und Entfremdungsprozeß zunehmend hereingezogen worden, hat der Intimbereich und die ihn abgrenzende Scham sich verlagert, verändert.
(Qualitätsstufen des Säkularisationsprozesses, des Prozesses der Verweltlichung; Änderungen des Weltbegriffs.)
In einem Punkt ist Oswald Spengler, wie mir scheint, von der Reflexion noch nicht eingeholt worden: in seinem Konzept der arabischen Kultur (Schriftreligionen, Islam). Hier ist der blinde Fleck direkt bezeichnet worden.
Unser Bild des Islam ist eigentlich der Repräsentant unserer eigenen verdrängten Vorvergangenheit. Mit der Diskriminierung des Islam, mit dem Negativbild, das wir in ihn hineinprojizieren, sichern wir eine Verdrängung ab, der sich insbesondere das Konzept der mittelalterlichen Theologie verdankt. Die scholastische Philosophie hat eigentlich die Kirchenväter nicht mehr verstanden.
Die christliche Theologie steht seit den Kirchenvätern, insbesondere dann aber im Mittelalter unter einem Apriori, das mehr durch die Form des Dogmas als durch seinen Inhalt vorgegeben ist.
Die Form des Dogmas ist die Bekenntnisform (Gleichzeitigkeit des thomistischen christlich eingefärbten Aristotelimus und der Entwicklung der Inquisition im gleichen Orden, Vorspiel der Ketzerverfolgungen und der Hexenverbrennungen). Das Erkenntnis- und das Wahrheitsverständnis der Inquisition ist dann in den Erkenntnisprozeß der Naturwissenschaften mit eingegangen und über die Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa in die Fundamente der westlichen, der sogenannten zivilisierten Welt mit eingebaut worden.
„Abgestiegen zur Hölle“: Eine Konstruktion des Wissensbegriffs, die dem gegenwärtigen Stand des Wissens und der Erkenntnis genügt, wäre das Abbild der Hölle.
These, Antithese, Synthese: In der Synthese triumphiert die Abstraktion.
Die Kirche steht in der Tradition der Sadduzäer. Jesus hat dagegen – bei aller Kritik – doch seine Nähe zu den Pharisäern immer wieder zu erkennen gegeben. Vgl. hierzu noch einmal das Verhör Jesu vor den Hohepriestern (und die Erzählung von den drei Verleugnungen durch Petrus – Identifikation mit dem Aggressor).
Die Auseinandersetzung mit der Theologie und die Auseinandersetzung mit der Physik sind identisch: sie haben es mit dem gleichen Gegenstand zu tun (mit den Erkenntnis-Konstrukt „hinter dem Rücken“).
Liebesbekenntnis – Verlöbnis – Hochzeit: Stufen des Durchgangs durch die Formen der Öffentlichkeit (Bekenntnis unmittelbar, Entfremdung, hinter dem Rücken), Stufen der Reifung und Entfaltung: daß das Bekenntnis Bestand gewinnt (Bloch: gemeinsam dem Tod standhalten; vgl. auch Benjamins „Wahlverwandtschaften“ und darin das Kant-Zitat).
Steht der Islam, die Ergebenheit in den Willen Allahs in einer plotinischen Emanationsfolge (Grund des islamischen Frauenverständnisses)?
Jedes Bekenntnis steht unter einem Rechtfertigungszwang; und der ist bei Frauen aufgrund ihrer spontanern Beziehung zur Empathie geringer als bei den Männern.
Zur Frage der Göttlichkeit Jesu: Ist der aufgespießte Schmetterling noch ein Schmetterling?
Mit Blick auf den Begriff der erkalteten Liebe nochmal den Beginn der Apokalypse lesen. Was ist mit einer Situation, in der es Liebe überhaupt nicht mehr gibt?
Der Atheismus heute partizipiert an der Unschuld der Herren. Und er akzeptiert, daß mit der Gottesfurcht auch die Sensibilität, der Kern des Lebens, verdrängt, unterdrückt und ausgeschieden wird.
Die Spezialität des deutschen Atheismus nach Auschwitz liegt darin, daß diese Schuld irreversibel ist. Auschwitz ist das Gericht über uns, von dem uns auch die überlebenden Juden nicht freisprechen können.
Gibt es etwas in der Natur, was den Toten entspricht, korrespondiert (der unwiederholbaren Vergangenheit)? Gibt es eine „Naturphilosophie“, die der Lehre von der Auferstehung der Toten korrespondiert? Gibt es eine Namenlehre der Natur? Ist das, was in der Natur dem Vergangenen entspricht, aufbewahrt in der islamischen Tradition? – Die Toten und unsere Kinder werden unsere Richter sein.
Der Hinweis, in der Diskussion über den Golfkrieg sei nur die männliche Sicht zu Wort gekommen, scheint sich nach meinem Verständnis darauf zu beziehen, daß hier eigentlich nur die Schuldfrage gestellt wurde (wer ist der Urheber, wer trägt die Schuld an diesem Krieg); die Frage nach den Opfern, wie kann ihnen geholfen werden, eröffnet einen ganz anderen Aspekt, der nicht zur Sprache gekommen ist. Das aber ist eine Folge des christlichen Verständnisses von Versöhnung, von Exkulpation, von Unschuld.
Zu den technisch-organisatorischen Fragen fällt mir eigentlich nichts ein; ich find es großartig, daß hier die Möglichkeit gegeben ist, sich auf einer Ebene zusammen- (und auseinander-) zusetzen mit dem Ergebnis, daß die drei Religionen weniger weit auseinander sind als die Fundamentalisten und die Progressiven in den Religionen.
Die Empörung darüber, daß es der deutschen Justiz nicht gelungen ist, die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten, übersieht, daß Gemeinheit kein Tatbestand des Strafrechts ist, sondern einzig ein theologischer Tatbestand.
„Equal rights for animals and trees“: Die ganze Kreatur sehnt sich nach der Offenbarung der Freiheit der Kinder Gottes.
„… und diese Welt den richtenden Gewalten durch ein geheiligt Leben abzuringen“: Die Gottesfurcht zum Kern, zum Zentrum, zum Inbegriff von Erfahrung machen. So ist sie in der Tat der Beginn der Weisheit.
Eine Personalisierung der Gottlosen ist heute ebenso wenig möglich wie eine reinliche Scheidung der Psychose von der Normalität. Es gibt heute ein Verhalten, das den Begriff, die Idee der Gottesfurcht vollständig erfüllt, aber zwangsläufig mit dem atheistischen Bekenntnis verbunden ist. (Arbeitstitel: Religion als Blasphemie.)
Modell der Auferstehung der Toten wäre die des Dogmas: diesen Schmetterling, den das Dogma aufgespießt hat, wieder zum Leben erwecken.
Mein Begriff der Gottesfurcht mißt sich an Auschwitz: Im Angesicht Gottes leben, im Angesicht Gottes Theologie treiben, heißt für mich zunächst einmal: im Anblick von Auschwitz leben und Theologie treiben.
Daß Allah die Welt jeden Augenblick neu erschafft, ist ein Gedanke, der nicht apriori zu verwerfen ist, der vielmehr zu Recht und mit aller Deutlichkeit darauf hinweist, daß wir im Schöpfungs“prozeß“ mitten drin stecken, daß die Schöpfung nicht nur vergangen ist, sondern jeden Tag erneuert wird.
„Die von den Siegern verordneten Bußübungen …“ (S. 163): Das war nicht die Situation nach 45, außer für die Unbelehrbaren. Ekelhaft der Versuch, auch für die eigene Unbelehrbarkeit noch die Sieger als Sündenböcke zu benutzen. Die waren’s in Schuld, wenn wir keine Chance hatten, die Vergangenheit aufzuarbeiten (so wie der Vater, der schuld daran ist, wenn ich zu spät zur Schule komme: warum weckt er mich jetzt nicht). „Erst wurde Deutschland judenrein, dann persilscheinrein“ (S. 165) – sie hat nichts begriffen. „Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung, und Erinnerung heißt wohl auch …, den vermauerten Zugang zu eigenen mörderischen Gefühlen freilegen.“ (S. 166) Nicht den Zugang zu eigenen mörderischen Gefühlen, sondern zu den Mechanismen, die diese Gefühle produzieren. Vgl. auch die Bemerkungen zum 13.07.: Das ist nicht die Erinnerung, um die es geht; es geht um Empathie, nicht um Einfühlung. „… der kreatürliche Trieb, der immer unmoralisch ist.“ (S. 167) -
19.02.91
„Doch die Frauen haben einen Vorzug: Sie haben kein Gesicht zu verlieren.“ (Erica Fischer in der taz vom 19.02.91)
Der Satz hängt mit den anderen zusammen: „Frauen sind nicht bekenntnisfähig (Forderung biologischer Unschuld: Jungfrau).“ „Männer dürfen nicht weinen (müssen sich zu ihrer Tat bekennen: Confessor).“ Das Gesicht, daß die Männer glauben, nicht verlieren zu dürfen, ist ein öffentliches Gesicht: die Maske der Person, die sie auf der Weltbühne der Politik, des Geschäfts, der Durchsetzung des Rechts als Existenzgrundlage benötigen (als Grund der Fähigkeit, mit der Schuld zu leben). Hintergrund ist das unterschiedliche Verhältnis zur Schuld (Biologisierung und Vergeistigung: Ursprung des Idealismus und des Rassismus) und die Unfähigkeit, diesen Konflikt aufzuarbeiten. Männer machen die „Drecksarbeit“, kämpfen insbesondere gegen den „inneren Schweinehund“ (im eigenen Innern und draußen), während die Frauen den Schein der „heilen Welt“ des Privaten, die die Männer durch ihre Arbeit draußen begründen und nach außen absichern, nach innen durchsetzen und nach draußen repräsentieren (Zusammenhang mit dem Eigentumsbegriff, mit der Geschichte des Tauschprinzips.)
Das Bekenntnis steht in der Geschichte des Falls und transportiert ihn weiter, ist die Grundlage für die falsche Säkularisierung der Theologie (die Geschichte der Gottesleugnung).
Wer sich zu etwas bekennt, gibt sich als etwas zu erkennen (Mord, Mörder).
Seid klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben: ein Gebot wider die Personalisierung der Schuld, gegen das Geschwätz (Gerede), gegen das Herrendenken.
Gibt es einen sprachlichen Zusammenhang zwischen Welt, Gewalt, Verwaltung? Begründen Gewalt und Verwaltung die Welt (Funktion der Engelhierarchien)? Säkularisation kommt dagegen von saeculum: von Zeitalter, Weltalter, Epoche (per saecula saeculorum: durch die Zeitalter der Zeitalter, nicht „von Ewigkeit zu Ewigkeit“: Verewigung des Zeitalters?). Klingt im saeculum auch der astrologische Weltbegriff (Planeten als Herrscher der Zeitalter) an, oder nur der politische Begriff (assyrische. chaldäische, römische Aera, apokalyptischer Epochenbegriff)? – „per J.Chr., filium tuum, qui tecum regnat et imperat per s.s.“
An der Hegelschen Philosophie läßt sich demonstrieren, daß der Antisemitismus mit der Leugnung des Vaters zusamenhängt.
Das „messianische Licht“ in dem Stück „Zum Ende“ ist der genaue Ausdruck dessen, was man bei Adorno Gottesfurcht wird nennen dürfen.
Der Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus legt den Schluß nahe, daß der Übergang von der Theorie zur Praxis nur unter theologischen Prämissen sich bestimmen läßt. Erst in theologischem Kontext wird die Theorie praktisch.
In einem Punkt hat die christliche Sexualmoral recht: Es gibt eine Schamgrenze, die nicht überschritten werden darf. Ihr Fehler liegt jedoch darin, daß sie sich Scham nur als sexuelle Scham vorstellen kann: Im Übrigen ist die Theologie in der Tat unverschämt und schamlos. Sie hat bis heute nicht begriffen, daß die Schamgrenze (auch die sexuelle) durch die Idee der Gottesfurcht definiert und bestimmt wird.
Das „et ne nos inducas in tentationem“ gilt auch im Hinblick auf die Empörung. Mehr noch: Es gibt keine Versuchung, die diesen Namen mehr verdient (Gemeinheit wird belohnt durch die Moralität dessen, der sich aus der Schuldzone durchs moralische Urteil herauszustehlen sucht; vor allem: er bemerkt es nicht.) Empörung ersetzt die Kraft des Arguments durch die personalisierende Projektion, durch Wut, die zugleich dem Wütenden den Schein der moralischen Überlegenheit verleiht. Empörung verhindert eben damit das, was aus dem Teufelskreis herausführen könnte: die Kraft der Besinnung, der Differenzierung, der Identifikation und der Unterscheidung. Man muß den alten theologischen Sinn von Empörung, nämlich Hybris, in diesem Begriff mithören: Mit dem Herrendenken wurde auch diese Hybris sozialisiert.
Der Säkularisationsprozeß hat nicht erst zu Beginn der Neuzeit, sondern – mitten in der Theologie – schon in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung, in der Phase der Kirchenbildung, der Ausbildung des Dogmas: der Anpassung an die Welt, begonnen. Die ersten Gestalten der säkularisierten Religion waren der Confessor und die Virgo.
Gesinnung als moralisches Alibi: Die reine Gesinnung will sich nicht selbst mit der Schuld beflecken, von der sie doch zugleich selbst lebt.
Die Idee des Ewigen schließt die Vergangenheit von sich aus; aber ist nicht die Idee des Ewigen selbst eine vergangene Idee?
Muß man zum Verständnis der Figur der Magd darauf achten, daß es sich um die Magd des Hohepriesters (nach Joh. um die Pförtnerin) handelt, daß die Leugnung im Hof des Hohepriesters sich ereignet? Und was hat es mit dem Vorhof und dem Tor auf sich? Ist die Kirche (Petrus) immer im Hof oder im Vorhof des Judentums geblieben (bis zum Hahnenschrei)? (Zusammenhang mit dem frühkirchlichen Antijudaismus?)
Bei Johannes ist der „Jünger, den Jesus lieb hatte“, der Petrus den Zugang zum Hof des Hohepriesters verschaffte.
Die johanneische Pförtnerin: Ist sie nicht eine Verwandte des Kafkaschen Türhüters (Vor dem Gesetz).
Theologie im Angesicht Gottes: Als Jesus sich umsah und ihn anblickte, da ging er hin und weinte bitterlich.
Bei der dritten Leugnung verflucht Petrus sich selbst.
Die dreifache Leugnung:
1. die Rezeption der griechischen Philosophie,
2. die Rezeption der islamisch weiterverarbeiteten Philosophie,
3. die europäischen Aufklärung. Hier helfen die Mittel, die den Kirchenvätern und den scholastischen Kirchenlehrern noch zur Verfügung standen, nicht mehr.
(Die Angst davor, als Sympathisant erkennt zu werden, gab es damals schon: sie ist die Urangst des Christentums.)
Die drei Leugnungen beschreiben exakt den Prozeß der Selbstentfremdung (der auch über die zuschauenden Anderen abläuft und in der Selbstverfluchung endet).
Hat die Pförtnerin etwas mit der Schlüsselgewalt Petri zu tun? Zur Pförtnerin gehört auch, daß
– Petrus Einlaß durch Johannes bekommen hat,
– die ganze Geschichte sich im Hof, im Vorhof und am Tor abspielt. (Wer sind eigentlich die Galiläer? – Jakob Böhme würden jetzt vielleicht die Gallier, die Galizier, die Fürstin Gallitzin und vielleicht auch noch die Galle einfallen.)
Die Geschichte der Kirche ist eine Geschichte der Bekehrungen. Aber diese Geschichte der Bekehrungen findet ihre Grenze an den modernen europäischen Aufklärung: Hier trifft sie auf ihr eigenes Produkt, auf eine Projektion ihres eigenen unbekehrten Inneren. Die Kirche hat Bekehrung immer als Überwindung des alten Heidentums, das damit abgetan und erledigt schien, verstanden, während die wirkliche Bekehrung nur durch Umkehr möglich ist: durch Aufarbeitung der Vergangenheit, durch Erinnerungsarbeit. Die Geschichte der Bekehrungen hätte eine Geschichte des Lernens sein können und müssen; sie war eine Geschichte der fortschreitenden Verdummung.
Bezeichnend, daß Hegel den Islam nicht kennt (ihn nur kursorisch unter dem Titel Mohammedanismus abhandelt).
Erinnerungsarbeit und das, was Horkheimer und Adorno exakte Phantasie nannten, gehören zusammen.
Das Inertialsystem ist das vergegenständlichte Abfallprodukt des Denkens des Denkens.
Aus der katholischen Tradition heraus ist der Hegelsche Begriff der „List der Vernunft“ (gibt es diesen Begriff auch in der Hegelschen Logik?) nicht akzeptabel, eigentlich unverständlich. Da ist offensichtlich eine spezifisch katholische Blockade. Das Gleiche gilt für den Begriff des Scheins bei Hegel. Diese Blockade hat bei Heidegger dazu geführt, daß er den Reflexionsbegriff nicht einmal wahrnehmen, wirklich zur Kenntnis nehmen konnte und dadurch in die Schlinge hineingeraten ist, die er dann in seiner Fundamentalontologie zugezogen hat.
Der Fundamentalismus (in allen Buchreligionen) ist das Produkt der unaufgearbeiteten Gegenwart. Judentum und Islam scheinen ihm schutzlos preisgegeben zu sein. Das Christentum hat den Säkularisierungsprozeß nicht nur eröffnet und weitergetrieben, es ist die einzige Religion, die auch das Mittel dagegen hätte (wenn es nur endlich davon Gebrauch machen würde).
Die Allegorie ist die Umformung des Mythos in Philophie, in Begriffe. Die Typologie ist die Umformung des Mythos in Prophetie, in die benennende Kraft der Theologie.
Grund und Prinzip der Sprachverwirrung: das Ungleichnamige gleichnamig machen. Dieses Prinzip ist in Hegels Begriff des Begriffs (und in dem Konstrukt einer List der Vernunft) als Teil der philosophischen Vernunft begriffen worden.
Die apriorische Objektbeziehung, die durch die subjektiven Formen der Anschauung in die transzendentale Logik hereingekommen ist, ist dauerhafte und irreversible Verletzung des Bilderverbots, Ursprung des Taumelkelchs des Begriffs (an dem kein Glied nicht trunken ist).
Die Äquivalenzbeziehungen, die anhand der Analyse der Stoßprozesse herausgearbeitet worden sind, sind die Grundlage und der begriffliche Kern der gesamten Physik.
Gilt das Gewaltmonopol des Staates auch fürs Inertialsystem (das von außen Angreifen als der Erkenntnisgrund der gesamten Physik)? Lassen sich die Hegelsche Logik und die Hegelsche Geschichtsphilosophie als als die begriffliche und historische Selbstentfaltung der Gewalt begreifen?
Die physikalischen Erhaltungssätze sind eigentlich keine physikalischen Sätze, sondern erkenntnistheoretische Randbedingungen der physikalischen Erkenntnis. Sie definieren und stabilisieren die metrische Struktur des Referenzsystems, auf das sich alle physikalischen Begriffe beziehen; sie sind ein systematischer Teil des Inertialsystems.
Die Physik ist das Skelett der Natur, und die Chemie beschreibt den Verwesungsprozeß des abgestorbenen Fleisches.
Hat der Plural in Gen. 126,27 „Lasset uns dem Menschen machen nach unserem Bilde …“ etwas mit dem Plural haschamajim zu tun (vgl. auch das „qui es in caelis“)? Und ist der „Hofstaat“, auf den Jürgen Ebach den Plural bezieht, ein Vorläufer und früher Verwandter der „Mächte“ beim Paulus?
Die Theologie ist zu Tode erkrankt an der Unfähigkeit, zwischen rettender und zerstörender Gewalt zu unterscheiden; oder auch an der Unfähigkeit, zwischen transzendent und transzendental zu unterscheiden. Bei Kant bezeichnet das An sich die Transzendenz, die transzendentale Ästhetik und Logik hingegen den Inbegriff der Subjektivität, den Ursprung des Idealismus. Die transzendentale Logik macht den Idealismus als Inbegriff dessen, was einmal Empörung hieß, als Hybris, erkennbar.
Die kantische Erkenntniskritik gilt sowohl für die vom Tauschprinzip beherrschte Gesellschaft als auch für die vom Trägheitsgesetz beherrschte Natur. -
09.02.91
Mit der Internalisierung des Schicksals wird das Subjekt zum Schicksal für die Dinge: Konstituierung des Weltbegriffs, Begründung des Herrschafts-, Schuld- und Verblendungszusammenhangs. Zentrale Funktion des Bekenntnisses: als subjektives Moment der Versöhnung wird es im Prozeß der Konstituierung der Welt und der Anpassung an die Welt (mit den entsprechenden innertheologischen Konsequenzen) zugleich verraten, begründet es die „Person“, den Agenten des Ödipussyndroms, durch das das Subjekt zum Subjekt-Objekt (d.h. auch zum Objekt) des vergesellschafteten Schicksals wird. Wiederkehr des Verdrängten: Verinnerlichung des nicht aufgearbeiteten, sondern durch Negierung bloß verdrängten Heidentums (durch die politischen Formen der Bekehrung wurde das Christentum zur herrschenden Religion, das „überwundene“ Heidentum zur verdrängten Vergangenheit; seitdem begreift sich jeder Fortschritt als „Überwindung“, wird jede überwundene zur tabuisierten Vergangenheit, an die niemand mehr rühren darf: aufgrund seines Verhältnisses zur Bekenntnislogik läßt sich am Ende auch das Gesetz der Mode, die das Jüngstvergangene jeweils zur entferntesten Gestalt der Vergangenheit macht, als eine säkularisierte Gestalt der christlichen Praxis und des christlichen Begriffs der Bekehrung begreifen). Erinnerungsarbeit, Aufarbeitung des verinnerlichten Schicksals, der brennende Dornbusch (Dornen und Disteln). – Zusammenhang von Schicksal, Schuld- und Verblendungszusammenhang, Konstituierung der Welt (Volk als Schicksalsgemeinschaft), Herrendenken, Instrumentalisierung, Bekenntnis und Bekehrung (Überwindung, Verinnerlichung und Verdrängung).
Der Islam fällt gleichsam hinter die griechische Philosophie dadurch zurück, daß er als Religion (als Islam: Ergebung) sich der Verinnerlichung des Schicksals widersetzt, das Schicksal als den Willen Allahs oder Allah als die personifizierte Schicksalsmacht begreift und akzeptiert: Damit hängt es zusammen, daß der Islam keine Opfer (und keine vergesellschaftete Form der Naturbeherrschung) kennt, zugleich auf einer gleichsam vorzivilisatorischen Stufe der Moral (mit entsprechenden Folgen im Hinblick auf die Struktur des Subjekts und das Selbstbewußtsein) steckenbleibt, weil es sich in den Schuldzusammenhang, in den jedes unbekehrte Christentum zwangsläufig sich verstrickt, um keinen Preis hineinziehen lassen will.
Der Hegelsche Begriff der „Aufhebung“ hängt mit dem der Überwindung zusammen; er leistet nicht ganz, was er verspricht: Gegen die Überwindung hilft nur die benennende Kraft der Erinnerung, das ist das Gegenteil der Aufhebung, die das Überwundene beerben möchte: so aber gezwungen ist, die Opfer zu vergessen (aufgehoben ist im Kapital die vergangene Arbeit – vgl. hierzu auch Jürgen Ebachs Interpretation der biblischen Geschichte von Lots Weib).
Wenn wir das Jüngstvergangene begreifen, begreifen wir die Schöpfung: nämlich durch die Erinnerungs-(Sisyphus-)arbeit, die notwendig ist, um das Jüngstvergangene überhaupt angemessen ins Bewußtsein zu heben. In der Distanz zum Objekt steckt heute die ganze Geschichte der Menschheit. Das gilt auch fürs Verständnis des (vergegenständlichten, verdinglichten) Dogmas. -
08.02.91
Natur und Welt sind die die Begriffe des Objekts und des Begriffs konstituierenden Totalitätsbegriffe: Natur ist Teil der Welt als Gegensatz zur Welt: als der Feind, der Widerstand. die Materie, an der sie sich „abarbeitet“. Dem Naturbegriff ist die unaufhebbare Spaltung in Erscheinung und An sich wesentlich. Hierbei ist das An sich zunächst nur das dem Wissen Jenseitige, eine Leerstelle, gleichsam das schwarze Loch, aus dem nichts mehr nach außen kommt, das umgekehrt alles in sich hereinsaugt: Inbegriff des heutigen Standes der Verdrängung. Natur ist in der Welt das Andere der Welt; das, was nicht im Säkularisationsprozeß aufgeht. Konkreter: Natur ist das Andere im Prozeß der historischen Auseinandersetzung mit der Natur; das, was im Unterwerfungsprozeß unterdrückt, verdrängt, ausgeschieden wird. Dazu gehört in erster Linie die Erinnerung an die Opfer dieses Prozesses, an die, die die Last zu tragen hatten und vergessen sind.
Das Bekenntnis des Namens ist im Ursprung die Anrufung des Namens: das Maranatha. Die Vergeblichkeit: die enttäuschte „Parusieerwartung“, hat daraus das Dogma, mit der Vergöttlichung Jesu im Kern, werden lassen. Diese (unverarbeitete) Enttäuschung ist der Grund der christlichen Ranküne.
(Säkularisation des „Anrufs“ durch die modernen „Kommunikationsmittel“: durchs Telefon, das auch – zumindest räumliche – Distanzen überbrückt. „Heute, wenn ihr meine Stimme hört.“)
Auschwitz: die Täter (und ihre Erben) erwarten offensichtlich immer noch die Exkulpierung, die Opfer können sie nicht mehr geben und deren Erben sind bei den Toten in der Pflicht. Zwischen beiden steht die ganze Geschichte der Welt.
Adam benennt (vor dem Sündenfall) die Tiere und (vor und nach dem Sündenfall) die Frau, Eva ihre Söhne, Kain benannte die erste Stadt nach Henoch (der in der Genealogie des Set in den Himmel entrückt wurde)? Töchter werden nur genannt bei Lamech (in der Kain-Nachkommenschaft; in der Set-Folge ist er der Vater des Noach; der eine wird 7 x 77 mal gerächt, der andere lebte 777 Jahre).
Zur Kritik der Naturphilosophie: das Ganze ist das Unwahre. Bei Hegel „entläßt“ die Idee die Natur aus sich (wie in der Verwaltung der Vorgesetzte einen Beamten), aber die Natur kann ihren Begriff nicht halten: Hier geht die Dialektik zu Protest. Innerhalb der Dialektik scheint das Subsumtionsverhältnis „aufgehoben“, ist das Denken „in der Sache“, nicht außerhalb und nicht über der Sache; das aber um den Preis, das es die Natur außer sich hat. Hier kehrt das Subsumtionsverhältnis als Verhältnis der Idee zur Natur, des Absoluten zur vergangenen Geschichte, die es ausgezehrt, als Schädelstätte des Geistes, hinter sich zurückläßt, wieder.
Der positive Begriff der Natur („Rückkehr zur Natur“, Natur als „schöpferische“ Kraft) ist die bloß ideologische Wiedergutmachung, die die Opfer endgültig verrät: der sentimentale Deckel auf der verdrängten Erinnerung, deshalb doppelt gefährlich. Die „zweite Schuld“ Giordanos ist die erste der Dialektik der Aufklärung: die verdrängte Vergangenheit manifestiert sich im projektiven Materiebegriff.
Meine Vermutung, daß bei Schelling Verdrängungs- und Erinnerungsarbeit sich nicht trennen lassen, solange man am Konzept Naturphilosophie festhält. Man kann nicht beides haben: die Exkulpierung durchs Natursubjekt und die Versöhnung. Die Idee der Versöhnung ist nur zu halten, wenn auf die Anwendung des Identitätsprinzips auf Natur verzichtet wird, wenn das „Eingedenken der Natur im Subjekt“ mit der Kritik des gegenständlichen Naturbegriffs (mit der Kritik des physikalischen Fundamentalismus) verbunden wird.
Physikalischer Fundamentalismus und das Bekenntnis zur FDGO in der Physik (zum Inertialsystem, zur daraus abgeleiteten verdinglichten Logik; Projektion der Logik ins Inertialsystem; Instrumentalisierung der Logik und Auslöschung des Subjekts; Seminar der Philosophen mit den Vertretern der mathematischen Logik in Münster).
Was mußte alles verdrängt werden, um den Naturbegriff als Totalitätsbegriff zu begründen? – Heute wird die Schuld kassiert: von allen Unterdrückten, Gedemütigten und Opfern: von den Armen und den Fremden, von den Juden, den Frauen, vom Islam, von der Dritten Welt. Wenn die Distanz zum Objekt durch die Distanz vermittelt wird, die der Herr durch den Beherrschten gewinnt, dann stecken alle Beherrschten im Objektbegriff mit drin, aber so, daß sie nicht mehr zu erkennen sind. Übriggeblieben ist nur die Isolierung, Verblendung und der Verfolgungswahn des „Herrn“, auf den das, was er den Objekten antut (oder was ihnen in der Geschichte angetan wurde), zurückschlägt (s. die dramatischen Figuren Becketts). -
06.02.91
„… abgestiegen zur Hölle“: Aufarbeitung der Geschichte der katholischen Höllenvorstellung, in genauem Zusammenhang mit der Kirchengeschichte, Teil der notwendigen Erinnerungsarbeit; u.a. Zusammenhang mit Antijudaismus/Antisemitismus (der faschistische Antisemitismus erliegt dem Reiz der Höllenvorstellung, deshalb verschwindet sie hier aus der Theologie: Verinnerlichung des Heidnischen); der Teufel Nachfahre der mythischen Götter (bocks-beiniger Satyr); der Teufel und die Juden; Augustinus (zum Glück der Seligen im Himmel gehört der Anblick des Leidens der Verdammten in der Hölle); Systematisierungen: Fegfeuer und Hölle; Höllenvorstellung und Magie, Ursprung der Sexualmoral (in der Lust brennt das Höllenfeuer); Schöpfungslehre: Himmel (Himmel, Fegfeuer und Hölle) und Erde; Lehre vom Sündenfall begründet die Höllenvorstellung; Ketzer, Inquisition, Hexen, naturwissenschaftliche Aufklärung (Alchemie, Chemie und Hölle); innere Mission und Teufelspredigt; Faust und der Teufelspakt (Hölle, Mythos und Kunst); Märchen: der Teufel und seine Großmutter (Matriarchat und Höllenvorstellung), List ist stärker als der Teufel; Hölle und Materialismus: Der Teufel als Personalisierung der Materie („seid klug wie die Schlangen …“).
– Zusammenhang der Höllenvorstellung mit dem Bekenntnis: Entlastung durch Projektion?
– Gilt das Gebot der Feindesliebe auch im Hinblick auf den Teufel?
– Kein Bekenntnis ohne Verdrängung; der Wahrheitspunkt (Errettung durchs Bekenntnis des Namens; Umkehr und Rückwandlung ins Symbolum; Bekenntnis als Nachfolge) aber wird erst durch Erinnerungsarbeit (Aufarbeitung des Verdrängten) erreicht: durch den Abstieg in die Hölle (in dem gleichen Prozeß, in dem der Himmel sich aus der räumlichen in die zeitliche Dimension verlagert: vom Oben in die Zukunft, hat die Hölle sich vom Unten in die die Gegenwart beherrschenden Mächte der Vergangenheit verwandelt; oder die obere Welt ist verschwunden, nachdem die untere Welt Macht über die bestehende Welt gewonnen hat).
Der Unterschied zwischen dem europäischen Faschismus und dem arabischen Nationalismus (in Verbindung mit dem islamischen Fundamentalismus) gründet in der unterschiedlichen Stellung beider zum Staat; der Faschismus schließt jene Staatsmetaphysik mit ein, die aus der christlichen Tradition (einschließlich der Trinitätslehre) und ihrer genetischen Beziehung zum modernen Kapitalismus stammt; diese Tradition kennt der Islam nicht. Das christliche Konfessionsproblem ist kein Problem für den Islam.
„… und arglos wie die Tauben“: Meidet die Personalisierung des Bösen.
„Gott, der Herr, formte aus dem Ackerboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels und führte sie dem Menschen zu, um zu sehen, wie er sie benennen würde. Und wie der Mensch jedes lebendige Wesen benannte, so sollte es heißen. Der Mensch gab Namen allem Vieh, den Vögeln des Himmels und allen Tieren des Feldes. Aber eine Hilfe, die dem Menschen entsprach, fand er nicht.“ (Gen. 219f)
. „aus dem Ackerboden“: wie Adam, jedoch ohne den „Lebensatem“ (27)
. „Tiere des Feldes und Vögel des Himmels“: Fische etc?
. „um zu sehen, …“: Gott als Zuschauer (Tiere nicht durchs Wort erschaffen, sondern aus „Ackererde geformt“, dann von Menschen benannt – Konsequenz für Schöpfungslehre und Erkenntnistheorie)
. „aber eine Hilfe, die dem Menschen entsprach, fand er nicht“: gilt Namengebung auch hinsichtlich des „Tieres“ aus der Apokalypse (hier braucht es Verstand … – Offb. 1318)? Wird auch die Schlange, der Chaos-Drache vom Menschen benannt, sind auch diese keine „Hilfe, die dem Menschen entsprach“?
. Was ist hier (und bei der Erschaffung des Menschen – Gen. 27) mit dem „Ackerboden“ gemeint? Vgl. 124f: „Dann sprach Gott: das Land bringe alle Arten von lebenden Wesen hervor …“
Natur und Welt sind Totalitätsbegriffe, die dazu dienen, das Prinzip der Selbsterhaltung abzusichern, gegen Reflexion abzuschirmen. -
01.02.91
Das Existentielle ist die wütende Spitze der Betroffenheit, Verdrängung der Reflexion, zivilisiertes Schamanentum.
Erst wenn die Theologie selbst sich aus ihren double-bind-Fallen befreit, wird ihre Neubegründung möglich sein.
Philosophie als Internalisierung des Schicksals und Instrumentalisierung des Absoluten: das hat der Islam versucht, in Religion zurückzuübersetzen. Der Gott des Islam ist der Schicksalsgott: Versuch, den verinnerlichten Schicksalsbegriff wieder ins Objektive zu wenden, aber das in einer Phase, in der es eigentlich nicht mehr möglich war. Der Islam ist eine kosmologische Religion; er hat die naturwissenschaftliche Aufklärung, die die alte Kosmologie (und deren gesellschaftliches Äquivalent) auf den Kopf stellt, nicht mitvollzogen. Das Christentum hat dann – nach der Rezeption der islamischen Aufklärung – am islamischen Theologie- und Gesellschaftsbegriff festgehalten; es hat die naturwissenschaftliche Aufklärung und die gleichzeitigen gesellschaftlichen Veränderungen nur hilflos und ohnmächtig aus sich entlassen müssen, ohne sie durch Reflexion aufarbeiten zu können: diese Entwicklung lag im blinden Fleck des nachkonstantinischen und nachislamischen Christentums.
In der griechischen Philosophie macht sich das Subjekt selbst zum imaginären Herrn des Schicksals; es verfällt aber eben damit der Gewalt der Reflexionsbegriffe.
Gottvertrauen kann allein das Vertrauen in die göttlichen Verheißungen sein, aber ist das heute noch möglich?
Der Satz, daß Gott niemanden über seine Kraft vesucht, wird heute, da die Geschichte der Versuchung in einen Engpaß treibt und erstmals die ganze Menschheit umgreift, auf die Probe gestellt.
Die Verarbeitung des Kreuzestodes in der Opfertheologie und deren Realisierung in der Volksfrömmigkeit hat (durch die subjektiv gewendete Leidensmystik, durch den Kult des Selbstmitleids) mehr zur Verdrängung des Ereignisses als zu seiner wirklichen Erinnerung beigetragen. Sie hat uns auf die Täterseite transportiert.
Allein in dem Lied „O Haupt voll Blut und Wunden“ wurde der Mechanismus durchbrochen, der uns hinsichtlich des Kreuzestodes Jesu auf die Täterseite stellt.
Ist Hephaistos das Objekt des homerischen Gelächters?
Die spezielle Relativitätstheorie hat das Inertialsystem erstmals der Reflexion zugänglich gemacht, es als Grundlage der Reflexionsbegriffe und ihrer Wirksamkeit, insbesondere der Macht der Derealisierung, erwiesen (vgl. den Zusammenhang mit dem Objektbegriff); in diesem Zusammenhang ist die Quantenmechanik, die das kritische Moment des Prinzips der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit neutralisiert, es erneut instrumentalisiert, tatsächlich ein ferner Verwandter, ein später Nachkömmling der Hegelschen Dialektik.
Die Zensur bei der Berichterstattung über den Golfkrieg ist aus militärischer Sicht schon deshalb notwendig, weil dieser Krieg nicht mehr zu führen wäre, wenn wahrheitsgemäß mit der heute möglichen Aktualität über ihn berichtet würde.
Die ganze Adornosche Philosophie ist eine Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums.
Der Islam ist die Anpassung der jüdischen Religion an die Bedingungen des Heidentums, unter Fortfall der Opfertheologie. Allah ist der Gott des Erbarmens, er verzichtet jedoch auf die Forderung der Umkehr, an dessen Stelle der Islam, die Unterwerfung tritt. -
30.01.91
Das Christentum fängt an, sich selbst zu begreifen, wenn es das Opfer der Vernunft endlich durch die Forderung der Nachfolge ersetzt, oder, was auf das Gleiche hinausläuft: wenn es anfängt, Theologie im Angesicht Gottes statt hinter seinem Rücken zu betreiben.
Haben die Begriffe „Heiliger Krieg“, „Gläubige/Ungläubige“, „Teufel/Satan“ im Islam eine der christlichen vergleichbare Bedeutung? Lösen sie vergleichbare Effekte aus oder läßt sich der Eindruck verifizieren, daß – aus christlicher Sicht – ein Stück Großmäuligkeit mit drin steckt? Kann es sein, daß das Stück Irrationalität, Panik und Besinnungslosigkeit, sowie die latente bis offene Aggressivität nur den christlichen Gebrauch der Begriffe kennzeichnet, während im Islam ein bewußter instrumenteller Gebrauch diese Begriffe auf eine Weise versachlicht, die (unabhängig von der Bewertung) im Christentum so undenkbar wäre. Fehlt – mit einem Wort – im Islam das „Existentielle“?
Der Existenzbegriff bezeichnet historisch den Punkt, an dem die Verdrängung beginnt, die gesamte Vorgeschichte zu unterdrücken: Vollendung des Abstraktionsprozesses, Ende der Religion. Der Atheismus ist eine Funktion des Existentiellen; genau das widerlegt ihn.
„Die tragoidoi verstecken ihre Identität: Keine Tragödie ohne Masken.“ (Walter Burkert: Wilder Ursprung, Berlin 1990, S.26) -
29.01.91
Der „heilige Krieg“ war an Regeln und Bedingungen geknüpft, die einen Rest an Humanität sicherstellten. Das Schlimme im Golfkrieg ist – wenn denn die Informationen stimmen und nicht selber Mittel der Kriegsführung sind – daß Saddam Hussein offensichtlich jedes Mittel recht ist (er jedenfalls mit jedem Mittel droht); er hat von den Christen gelernt.
Reicht es, wenn man gegen den Krieg ist und darauf verweist, daß nicht alle Möglichkeiten eines Embargos und der Blockade und dann der Verhandlungen genutzt worden sind: Gibt es nicht heute angesichts der technischen Sensibilität der Wirtschafts- und Staatsorgane andere Eingriffsmöglichkeiten – ohne Rückgriff auf die Mittel des Krieges -, die das Gleiche, wenn nicht Empfindlicheres bewirken – allerdings auch für die Bevölkerungen, die in jedem Falle Geiseln der Regierenden sind? Wurde die Wirksamkeit dieser Mittel nicht gerade erst bewiesen (im „Erfolg“ des Wirtschaftskriegs gegen den Ostblock)?
Wenn nicht schlimmer, so doch vielleicht in anderer Hinsicht folgenreicher als der heiße Krieg scheinen die Mittel zu sein, mit denen er geführt wird (oder auch geführt werden könnte, stünde dem nicht die unvermeidliche Dummheit der Militärs im Wege):
– „geführt wird“: hier ist auf die perfekte Instrumentalisierung der Information hinzuweisen, die erst aufgrund der modernen Medien (insbesondere des Fernsehens) möglich ist, und die nicht nur den Feind, sondern auch die eigene Bevölkerung (in dem sie ohnehin einen potentiellen Parteigänger des Feindes erkennt) in die Irre führt;
– „geführt werden könnte“: hier wäre auf die technischen Möglichkeiten des Embargos und der Blockade angesichts der hochsensiblen wirtschaftlichen und politischen Machtapparate hinzuweisen (insbesondere die Zufuhr von Rohstoffen und technischem Know how sowie die technische Unterbindung der Informationswege).
Für/gegen Schmied-Kowarzik:
– Verharmlosung der Naturbeherrschung vermeiden („… so kann dies für Marx niemals … bedeuten“ – S. 114);
– Auflösung des Herrendenkens durch Erinnerungsarbeit: Herrendenken und seine materiellen Metastasen (erste und zweite Natur) sind Produzenten, Erben und Tradenten der Last der unaufgelösten Vergangenheit; Absicherung der Verdrängung der Erinnerungsarbeit durch Historismus und Kolonialismus, die im Verdrängungsprozeß wider Willen das Material für die Erinnerungsarbeit bereitstellen (wie im Kern dieses Prozesses auch die Naturwissenschaften). Das Adornosche „Eingedenken der Natur im Subjekt“ ist ein Teil des Eingedenkens der Vergangenheit im Subjekt: nichts ist wirklich vergangen. Natur (und ihre Metastasen) als Alibi fürs Herrendenken, Exkulpierung durch den Naturbegriff: Hier hilft nur Gottesfurcht (seitdem der Himmel keinen Platz mehr hat). (Vgl. Reinhold Schneiders Bild einer gottlosen Gottesfurcht: der Hund am Fuße des Kreuzes.)
– Hinweis auf Habermas, der der Benjamin-, Horkheimer- und Adornoschen sanften Hoffnung auf eine Änderung auch der Natur in einer befreiten Gesellschaft (erstmals, wenn ich recht sehe, in Erkenntnis und Interesse) offen widersprochen hat: sie sei nicht zu halten. Interessant wäre zu untersuchen wie weit die Folgen dieser These in das Konzept seiner Theorie des kommunikativen Handelns hineinreichen und sie um den von H. erwarteten Erfolg betrügen. (Vgl. auch die Bemerkung von Hauke Brunkhorst zur DdA!) Bei H. wird aus der Gottesfurcht die Angst vor der Theologie.
Der „Gihad“, der heilige Krieg: hervorgegangen aus den nomadischen „Razzien“, Vorform der Ausbeutung, die dann im Kapitalismus institutionalisiert (und moralisiert) wird? Bedeutung der Christianisierung? (Vgl. W. Montgomery Watt: Der Einfluß des Islam auf das europäische Mittelalter, Berlin 1988, S. 16) -
26.01.91
Das Zwangsbekenntnis ist eine direkte Folge der kirchlichen Bekenntnis- und Glaubens-Verwaltung, d.h. die Konsequenz aus dem biblisch angekündigten Kleinglauben, der heute den Widerstand gegen die eigenen Selbstzerstörungskräfte aufgegeben zu haben scheint und dabei ist, sich selbst zum Verschwinden zu bringen.
Das Zwangsbekenntnis ist das Zeichen des Tieres: der Name des Tieres oder die Zahl seines Namens (Offb. 1317).
Nach Milan Machovec (Die Rückkehr zur Weisheit. Philosophie angesichts des Abgrunds, Stuttgart 1988) bezeichnet das griechische peirasmos nicht die (moralische) Versuchung, sondern die mit Angst erwartete (politische und kosmische) Katastrophe der Welt. Es müßte also im Herrengebet statt „und führe uns nicht in Versuchung“ heißen: „und führe uns nicht in die Katastrophe“.
Nicht „Unterwerfung unter den Willen Gottes“ (das ist islamisches Erbe), sondern das Erkennen und Tun des Willens Gottes (zur Erläuterung der NJB zu Mt. 41-11).
In der verdinglichten (verweltlichten) Welt ist das Selbstbewußtsein auf den Erfolg, den Sieg, die Unterdrückung dessen, was nicht das Selbstbewußtsein ist, des Nicht-Ich, des Feindes, aufgebaut. Die Sucht nach Sport und Unterhaltung drückt genau diese Siegessucht aus. Das Christentum ist keine Sieges-Religion: Alle seine Siege waren Niederlagen (insbesondere die Siege über die Juden, die Heiden, die Ketzer und schließlich die Frauen: am Ende waren es die Siege, in denen das Christentum selber untergegangen ist). Die Anpassung an den physikalischen Wahrheitsbegriff übernimmt auch dessen Sinn: den Sieg über die Natur und die reine Selbstbezogenheit des Herrendenkens. Diese Gestalt des Selbstbewußtseins kann nur anerkennen, was vor ihm am Boden liegt; und ein Mittel, hier sich als Selbstbewußtsein zu erhalten, ist die Komplizenschaft des kollektiven Bekenntnisses, die die Gegenständlichkeit der Welt, der Dinge und der Personen, sowie den kollektiven Verdrängungsapparat garantiert (zusammen mit dem Gewaltmonopol des Staates). -
20.01.91
Die Übernahme der Schuld der Welt: das war das antiimperialistische Moment und zugleich das Moment des göttlichen Selbstbewußtseins im Leiden Jesu. Wie konnte das in eine christliche Reichsreligion integriert werden?
Die historische Auseinandersetzung mit der Natur und der Kampf mit dem (gefesselten) Drachen: Überschreiten nicht Chemie und Atomphysik mutwillig eine Grenze? Woher kommt die St. Georgs-Legende? Wie hängt sie mit dem Michaels-Mythos zusammen?
Hängen die Rätsel, die der Islam uns stellt, mit seinen nomadischen Wurzeln zusammen: vergleichbar ist die Fremdheit der Roma und Sinti. Gibt es auf dieser Stufe schon den Unterschied zwischen Händler und Dieb; gibt es hier das institutionalisierte Tauschprinzip und den „gerechten Lohn“ oder den „gerechten Preis“, die Äquivalenz von Lohnarbeit und Ware; ist der Islam in einem strukturellen Sinne (kraft theologischer Bindungen) vorkapitalistisch? Zusammenhang mit der Weigerung, in den Objektivationsprozeß einzutreten (aus einer Welt, die durch den Anblick Gottes definiert ist, herauszutreten, sie von außen – von hinten – zu betrachten)? Spielt in den latenten Haß auf den Islam (wie auch auf die „Zigeuner“) der Haß auf jene mit herein, die sich weigern, wie wir (die bürgerlichen Christen) schuldig zu werden?
Die Attraktivität des Islam scheint aus der „Ergebung“ und der Schicksalsgläubigkeit herzurühren: sie enthebt das Subjekt der realen Verantwortung, exkulpiert es dadurch, daß, was es auch immer tut, vorherbestimmt ist und in jedem Falle dem Willen Gottes entspricht. Hier ist das pathologisch gute Gewissen vorgebildet, daß dann (nach Rezeption des islamischen Religionsverständnisses) unter christlichen Voraussetzungen erst vollends böse geworden ist.
Der Islam kommt über den Widerspruch nicht hinweg, kann ihn nicht auflösen, daß die Ergebung in den Willen Gottes einen instrumentalisierten Gott zur Grundlage hat: Die Ergebung ist die falsche Konsequenz aus einer Religiosität, die glaubt, sich ganz im Angesicht Gottes zu bewegen, in Wahrheit jedoch auf einen vergegenständlichten Gott sich bezieht, dessen Vorstellung und Begriff gleichsam hinter seinem Rücken gebildet wurde. Der Islam ist eine Seins-Religion, eine Philosphie-Religion, sozusagen die Fundamentalontologie als Religion. Allahu akbar: Der einzige Allah ist in der Tat nur der Größte. Alle übrigen Bestimmungen stehen unverbunden nebeneinander.
Kennt der Islam eigentlich das Opfer, die Versöhnung oder Erlösung, den Kult, oder nur die kultische Pilgerschaft und das rituelle Gebet? Fällt der Islam ohne Rest unter die Dialektik der Aufklärung?
Im Elektromagnetismus und in den mikrophysikalischen Erscheinungen drückt sich die Gewalt des Inertialsystems aus; sie sind nicht einfach im Inertialsystem „gegeben“, sondern durch das Inertialsystem produziert. Wer das Geheimnis dieser Gewalt, das Geheimnis der Funktion und Bedeutung des Inertialsystems (im Zusammenhang mit dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit) löst, wird die Welt mit anderen Augen sehen. Er wird insbesondere begreifen, was es bedeutet, wenn es heißt, daß ihnen (sc. den ersten Menschen nach dem Sündenfall) die „Augen aufgingen“, und sie sahen, daß sie nackt waren (Nackheit als Folge des Falls).
Schelers Konzept einer Rangordnung der Werte hing zusammen mit den hierarchischen Strukturen in den Verwaltungen und den Gehaltsstufen in den Angestellten-Tarifverträgen (letztlich an der militärischen Hierarchie); wie überhaupt der Wertbegriff das Moment der Masse im physikalischen Objekt widerspiegelt.
Adornos Satz „das Ganze ist das Unwahre“ wird konkret in der Kritik des Natur- und des Weltbegriffs: er führt mitten in die Theolgoie. -
19.01.91
Öffentlichkeit und Instrumentalisierung: Die Medien sind an einen Wahrheitsbegriff gebunden, der sich am Tatsachenbegriff orientiert; sie liefern nicht nur Material zur Urteilsbildung (d.h. Material für eine parteiische Sicht der Dinge), sondern formieren die Realität derart, daß eine andere als parteiische, urteilsbezogene Sicht der Dinge nicht mehr möglich ist. Das VIP-Prinzip ist den Medien nicht äußerlich. Letztlich läuft es darauf hinaus zu erkennen, wofür oder wogegen eine Meldung spricht, für welche Seite sie sich im Meinungskampf verwerten läßt; Meinungen aber sind an Personen (reale oder institutionelle, nach Scheler Gesamtpersonen) gebunden; die Personalisierung ist eine logische Konsequenz der Instrumentalisierung. Grundlage und inneres Gesetz der Öffentlichkeit ist das Freund-Feind-Denken, das insbesondere in Krisenzeiten (Ausnahmezustand) hervortritt (Zusammenhang von „Geschlossenheit“ und „Feindbild“). Öffentlichkeit ist zugleich die Voraussetzung und der Nährboden für die Wirksamkeit der Vorurteilsmechanismen; der Antisemitismus erweist sich hierbei als das Paradigma aller Vorurteile.
Der Personbegriff leugnet das Göttliche, die beiden innerweltlichen Hypostasen der Gottesidee: den Armen, Fremden (im Anderen) und den Helfenden, den Verteidiger (in mir): das Gericht über die Welt (das Gericht über das Weltgericht, das der Arme für die Welt – und für mich – repräsentiert) und das Erbarmen. Der Personbegriff bezeichnet das apriorische Subjekt-Objekt der Welt, des Weltgerichts. Allah ist vor allem Person, die durch Schmeichelei und Unterwerfung vor der Paranoia geschützt werden soll, in die sie dadurch gerade hineingetrieben wird (nominalistischer Gottesbegriff Folge der Rezeption des islamischen Philosophie- und Wissenschaftsbegriffs, wie vorher der realistische eine Folge der Rezeption der griechischen Philosophie; beide vermittelt durch jüdische Verarbeitung: Philo und Maimonides).
Wahrheit ist eine Kategorie der Praxis, nicht der Theorie:
– Die reine Theorie, nämlich das Bild, ist das kurzgeschlossene Urteil, eigentlich das Todesurteil (Begründung des Bilderverbots, geschichtsphilosophischer Stellenwert des Porträts, Bedeutung der Gottes-, Welt- und Menschenbilder, Funktion des Fernsehens).
– Aber die theoretische Kraft der (verändernden, umwälzenden) Praxis ist erst wiederzugewinnen, nachdem die praktische Dechiffrierung der Theorie gelungen ist. Wer an der Vorstellung einer Revolution festhält, ohne gleichzeitig die einer von der Praxis getrennten (unaufgeklärten) Theorie zu kritisieren, verrät beide.
Theologisches Denken ist Denken mit den Ohren: Hier liegt die Gefahr der Verwechslung mit der Hörigkeit. Theologie ist jedoch hörendes, nicht höriges Denken.
Mt. 1016: (Ich sende euch wie Schafe unter die Wölfe, deshalb) seid klug wie die Schlangen (der Drache) und sanft wie die Tauben (der Heilige Geist): Erlösung des Chaos-Drachen durch den über den Wassern schwebenden (das Weltei ausbrütenden) Geist? Beziehung zur Schöpfungslehre?
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie