Jonas

  • 08.06.87

    Hans Jonas‘ Frage nach der Subjektivität im Sein (Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung, Frankfurt 1984, S. 136), in der Natur, wird möglicherweise einer (konkreteren) Antwort nähergebracht, wenn man versucht, der Objektivität der Elemente sinnlicher Erfahrung und Wahrnehmung (Licht, Farbe, Klang, Wärme, Geruch u.ä.) auf die Spur zu kommen. Das Lebendige scheint ohnehin – real und nicht nur metaphorisch – in einer besonderen Beziehung zum Licht zu stehen. Unter diesem Aspekt wären vielleicht doch einmal Spekulationen der alten Lichtmetaphysik auf Hinweise zu prüfen, die weiterhelfen könnten. – Wäre es denkbar, daß diese Spekulationen Hilfe in den modernen Naturwissenschaften selber finden können: in dem rätselhaften Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, das selber auf diesem Wege vielleicht etwas durchsichtiger werden könnte? Außerdem wäre der Frage nachzugehen, welche logische Struktur diesem Objektbereich zugrundeliegt: Das Subjekt der naturwissenschaftlichen Erkenntnis (das auf der Objektseite dieses Erkenntnisprozesses niemals anzutreffen ist) ist selber schon Produkt jener Urteilsstruktur, die naturwissenschaftliches Erkennen konstituiert und vermittelt und beide – Subjekt und Objekt – in ihrem Bann hält: deshalb sind beide „bloße Erscheinung“ und keine „Dinge an sich“.

    (Plastik und Fernsehen: der Bruch zwischen dinglicher und scheinhafter – räumlicher und zeitlicher – Rekonstruktion der sinnlichen Qualitäten.)

    Schließlich wäre Hans Jonas auch dahingehend zu ergänzen, daß seine nur methodische Interpretation (und Kritik) des naturwissenschaftlichen Verfahrens durch eine historisch-gesellschaftliche zu ergänzen und zu konkretisieren wäre: was hier verdrängt und wovon abstrahiert wird, ist nämlich auch etwas im erkennenden Subjekt selber: daß Naturerkenntnis unlösbar mit der Geschichte der gesellschaftlichen Naturbeherrschung, mit der Unterdrückung der Natur draußen und im Subjekt zugleich, verflochten ist.

    Mathematisch-naturwissenschaftliche Erkenntnis ist kontemplative Erkenntnis: Das Experiment greift nicht ein, es ändert nicht; es stellt nur die Bedingungen her fürs reine Zusehen. Das Objekt ist nur Objekt und es ist zugleich Objekt für alle Subjekte; das Subjekt mischt sich in die Dinge nicht ein, außer – wie der Herr – durchs Zusehen.

    Kontemplation, bloßes Zusehen, ist aber in einer Welt, in der die Dinge außer Kontrolle geraten, nicht mehr indifferent, sondern Ursprung von Schuld; dort, wo es – wie in der Transzendentalphilosophie – systemerzeugend wirkt, Kristallisationskern des Schuldzusammenhangs.

    Wie muß heute die Sprache beschaffen sein, wenn der Satz stimmt: „Wenn die Menschheit keine Phrasen hätte, brauchte sie keine Waffen.“ (Karl Kraus: Die Sprache, Frankfurt 1987, S. 225) Wird in der Postmoderne (Christa und Peter Bürger (Hrsg.): Postmodern: Alltag, Allegorie und Avantgarde, Frankfurt 1987) nicht bereits die Sprache insgesamt zur Phrase? Aber ist das überhaupt möglich, bleibt sie dann noch Sprache? Oder ist das etwa die letzte Konsequenz aus der Ontologie, dem „Seinsdenken“ (ist das Seinsdenken nicht die zur Philosophie gewordenen Phrase)?

  • 02.03.93

    Der Weltzustand fördert heute eher das kurzfristige Drauflos-Wirtschaften, das Nach-uns-die-Sintflut, als die langfristige Vorsorge. Aber ist nicht die Beziehung des Kurzfristigen zum Langfristigen vertrackter als in Hans Jonas‘ Begriff der Verantwortung erscheint? Handelt es sich hier nicht – ähnlich wie in der Antinomie der reinen Vernunft – um ein objektives Dilemma, dessen Wurzeln wahrscheinlich in der subjektiven Form der Anschauung, in der orthogonalen Struktur des Raumes, liegt (ein objektives Dilemma, dessen Wurzeln heute in der unaufgeklärten Beziehung von Ökonomie und Technologie zu suchen wäre). Steuern wir auf einen Zustand hin, in dem jede Alternative nur noch falsch ist?
    Sind die drei Leugnungen nicht zu beziehen auf
    – das Urschisma, die Trennung vom Judentum (die Magd des Hohepriesters),
    – die Geschichte der Häresien und den Islam (die Magd des Hohepriesters mit den Umstehenden) und
    – die Aufklärung (die Umstehenden)?
    Ist nicht die Geschichte der drei Leugnungen die Geschichte des fortschreitenden Falls?
    War das homousia die erste Leugnung, die Vergesellschaftung der Buße und der Eucharistie die zweite; müßte dann nicht die dritte Leugnung sich auf das Syndrom von Rechtfertigung und Bekenntnis beziehen?
    Nach Karl Thieme war Hitler nicht der Antichrist, sondern die Generalprobe, heißt das: die reale (und die letzte?) Warnung vor der Selbstverfluchung?
    Ist der Objektbegriff (Quellpunkt des Nominalismus) nicht das schwarze Loch, in das die Sprache hereingezogen wird wie in die astronomischen „schwarzen Löcher“ das Licht?
    Walter Burkert weist am Ende des zweiten Kapitels seiner „Antiken Mysterien“ darauf hin, daß erst das Judentum und das Christentum sich zum Weltlauf distanzierende Gemeinschaften gründen, das Christentum als „Bekenntnisgemeinschaften“, die z.T. eine sehr lange Lebensdauer hatten. Die heidnischen Gemeinschaften, insbesondere auch die Mysterienkulte, haben als Kern die Riten, die das ansonsten normale Leben der Bürger begleiten.
    Wäre nicht das Motiv der „Enttäuschung der Parusieerwartung“ genauer zu bestimmen als das Prinzip der Verinnerlichung des Opfers?
    Ist der Regenbogen nach der Sintflut nicht das Realsymbol der Stabilisierung der Tiefendimension des Raumes (der Dreidimensionalität)? Vergleiche hierzu Goethes Farbenlehre, sein Verständnis der Farben als Verhältnis von Licht und Finsternis (als „Taten und Leiden des Lichts“).
    Zusammenhang von
    – Regenbogen und Tiefendimension des Raumes,
    – Farben als Taten und Leiden des Lichts und
    – Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit:
    In welcher Beziehung steht die Lorentz-Transformation, stehen die Differenzen bei der Anwendung dieser Gleichungen auf die Bewegungsrichtung und auf die Gegenrichtung, zur Tiefendimension, und in welcher Beziehung stehen beide zur Orthogonalität des Raumes? Ist der Regenbogen und sind die Farben nicht ein Ausdruck der Gewalt, die die unreflektierte Anwendung des Raumes auf die Dinge diesen antut?
    Ist nicht die Dreidimensionalität des Raumes und mit ihr das Inertialsystem ein Konstrukt, das nur zusammen mit der Vorstellung einer endlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Licht sich konstituieren ließ?
    Ist nicht die moderne Aufklärung die Selbstaufklärung der Finsternis über dem Abgrund: das Wasser, über dem der Geist Gottes schwebt (sind nicht der Geist über den Wassern und die Finsternis überm Abgrund durch Umkehr auf einander bezogen?).
    Lev 11: Welche Bewandtnis hat es hier mit der Unterscheidung des Unreinen von den Greueln (Buber; das Makligen von dem Scheuel)? Erinnern die Greuel nicht an das (Propheten- und) Jesus-Wort von den Greueln am heiligen Ort? Worauf bezieht sich die Vision des Petrus (Apg 109ff): nur auf Unreines, oder auch auf Greuel (in der Schale, die aussah wie ein großes Leinentuch, das an den vier Ecken gehalten wurde, waren „alle möglichen Viefüßler, Kriechtiere der Erde und Vögel des Himmels“)? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Aufhebung der Reinheitsgebote und der Beziehung des Christentums zur „Welt“?
    Trifft unsere Unterscheidung von Parabel (Gleichnis) und Ereignis den wirklichen Sachverhalt? Sind nicht auch Ereignisse, und diese auf z.T. sehr eindringlichere Weise Parabeln? Und hängt dieses Problem nicht mit dem Chronologie-Problem, mit seiner Beziehung zum prophetischen Charakter wirklicher theologischer Erkenntnis, zusammen? (Vgl. die beiden Lazarus-Geschichten, Maria Magdalena und die sieben unreinen Geister, die Petrus-Geschichten.)
    Gründet die Todesangst in der Angst, den messianischen Auftrag, der an jeden ergeht, nicht erfüllt zu haben? Ist nicht jeder Tod ein Weltuntergang?

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie