Kant

  • 26.04.87

    Im Bestehenden das Chaos wahrnehmen, aus dem die Welt erschaffen wird: Wer das als Aufgabe der Erkenntnis begreift, kann eigentlich kein Buch mehr schreiben. Logisch-systematische Zusammenhänge lassen sich aus dem Objekt nicht mehr entwickeln; assoziative Verknüpfungen aber reichen nicht aus, um einen zusammenhängenden Text zu erstellen. Ein Zentrum, aus dem die Erfahrungen und Einsichten sich ableiten ließen, scheint es nicht mehr zu geben. Gleichwohl ist an dem Anspruch festzuhalten, daß es sich um mehr als um bloße Einfälle handelt. Vielleicht hilft die chronologische Form: die Zusammenstellung der Texte in der Folge ihrer Entstehung.

    (08.05.87:) Der Begriff des Objekts (oder der des Urteils, aus dem er sich herleitet) bezeichnet genau den Kristallisationskern, an den das Chaos als System anschießt. Das Chaos war immer schon die (unsichtbare) Rückseite des Systems: Produkt seiner „Rücksichtslosigkeit“. – „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet.“

    (28.05.87) Der Zusammenhang von System und Chaos wird greifbar bei Kant: Wenn die Kategorien – aufgrund ihrer Beziehungen zu den Anschauungsformen Raum und Zeit – nur subjektive Ordnungsbegriffe sind, auf die Dinge an sich aber nicht anwendbar, so ist damit das An sich aus dem System ausgeschlossen: es ist logisch nicht konstruierbar, es ist Chaos. Umgekehrt: die „Rücksichtslosigkeit“ des Systems hat als Objekt und Ziel ihrer destruktiven Gewalt genau jenen Bereich, der von der Intention her eigentlich als der zentrale gemeint ist. (Kann es sein, daß die kantischen Antinomien der reinen Vernunft genau dieser destruktiven Gewalt sich verdanken? Bedeutet das, daß es sehr wohl eine Auflösung dieser Antinomien gibt, nur daß sie jenseits des Widerspruchs liegt? Ist das kantische Theorem etwa die Folge der Verstrickung jeglicher „reinen Theorie“ als eines Systems des Wissens in dem in der Objekt-Beziehung gründenden Schuldzusammenhang; sind System und Schuldzusammenhang Synonyme?)

    (17.05.87) Die chronologische Folge der Aufzeichnung – so darf erwartet werden – ist nicht nur zufällig; oder das Zufällige daran ist nicht nur subjektiv. Die Einfälle geben sowohl den Stand der Reflexion wieder; sie gehorchen einem eigenen Gesetz des Fortschritts. Sie dokumentieren zugleich ein Objektives: sie reagieren auf objektive Verhältnisse und Ereignisse.

    „Ich fürchte allerdings, daß es den Geschäftemachern mit all ihren Mitteln der Reklame gelingen wird, tatsächlich die Menschheit einzuschläfern, so daß sie ganz und gar vergißt, daß ihr Todesurteil gesprochen ist und die Vollstreckung nur hinausgeschoben wurde.“ (Hans Henny Jahnn: Hiroshima, zitiert nach Hans Henny Jahnn Lesebuch, Hamburg 1984, S. 67) Das schrieb Hans Henny Jahnn (der ähnlich wie Arno Schmidt den Faschismus in Deutschland nicht als Ende einer alten oder Beginn einer neuen Epoche, sondern schlicht als Weltuntergang erfahren hat) 1947, und fährt fort: „Wäre es nicht am Ende doch eine rühmenswerte Tat, die Erde auseinanderzusprengen, damit die schrecklichen Tragödien im Protoplasma endlich aufhören und diese scheinbar nicht ganz zu Ende gedachte Schöpfung sich nochmals zu einem Anfang sammelte?“ (ibd. S. 68) Aber sprengen nicht die Geschäftemacher mit ihren Mitteln der Reklame bereits diese Erde auseinander, produzieren sie nicht das Chaos, aus dem vielleicht diese nicht ganz zu Ende gedachte Schöpfung sich zu einem Anfang zu sammeln vermag? Und bedarf es dazu vielleicht nur des Aufwachens?

  • 02.05.87

    Selbstmitleid, die Unfähigkeit, eigene Schuld anzunehmen, und Herrendenken gehören zusammen. Philosophie ist die rationale Entfaltung dieses Zusammenhangs, sein Zentrum ist das Denken des Denkens (seit Kant das „transzendentale Subjekt“). Das Selbstbewußtsein ist sein Kristallisationskern, zu humanisieren nur durch die Fähigkeit der Reflexion: Nur durch Reflexion ist die der Philosophie seit je immanente Gefahr der Paranoia zu bannen (Paranoia = Chaos als System). „Solche Möglichkeitsmenschen leben, wie man sagt, in einem feineren Gespinst, in einem Gespinst von Dunst, Einbildung, Träumerei und Konjunktiven;
    Kindern, die diesen Hang haben, treibt man ihn nachdrücklich aus und nennt solche Menschen vor ihnen Phantasten, Träumer, Schwächlinge und Besserwisser oder Krittler.“ (Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften, Hamburg 1987, S. 16) „Es ist ein Grundzug der Kultur, daß der Mensch dem außerhalb seines eigenen Kreises lebenden Menschen aufs tiefste mißtraut, also daß nicht nur ein Germane einen Juden, sondern auch ein Fußballspieler einen Klavierspieler für ein unbegreifliches und minderwertiges Wesen hält.“ (ebd. S. 26)

    „Denn wenn die Dummheit nicht von innen dem Talent zum Verwechseln ähnlich sehen würde, wenn sie außen nicht als Fortschritt, Genie, Hoffnung, Verbesserung erscheinen könnte, würde wohl niemand dumm sein wollen, und es würde keine Dummheit geben. Zumindest wäre sie leicht zu bekämpfen. Aber sie hat leider etwas ungemein Gewinnendes und Natürliches. … Es gibt schlechterdings keinen bedeutenden Gedanken, den die Dummheit nicht anzuwenden verstünde, sie ist allseits beweglich und kann alle Kleider der Wahrheit anziehen. Die Wahrheit dagegen hat jeweils nur ein Kleid und einen Weg und ist immer im Nachteil.“ (ebd. S. 58f) „Ein Motorradfahrer kam die leere Straße entlang. oarmig, obeinig donnerte er die Perspektive herauf. Sein Gesicht hatte den Ernst eines mit ungeheurer Wichtigkeit brüllenden Kindes.“ (ebd., S. 59)

  • 24.05.87

    Die Katastrophen dieses Jahrhunderts haben – im Unterschied zu historischen Gesteinsverschiebungen in früheren Epochen – nicht zu neuen Gleichgewichtsverhältnissen geführt; weitere tektonische Beben mit unabsehbaren Folgen sind, wenn nicht zu erwarten, so jedenfalls nicht auszuschließen. Die Philosophie dieses Jahrhunderts hat diese Vorgänge mit der größtmöglichen Genauigkeit aufzuzeichnen versucht: Lukacs, Bloch, Benjamin, Horkheimer, Adorno beschreiben eigentlich alle den gleichen Vorgang; die Differenzen zwischen diesen Autoren bezeichnen weniger Meinungsunterschiede, als vielmehr objektive Brüche, in denen die katastrophischen Kräfte des Systems bewußtlos weiterarbeiten.

    Erweiterung der Transzendentalphilosophie: Wenn es stimmt, daß unser Bewußtsein der Realität (die Realität für uns) sprachlich vermittelt ist, daß die Sprache zu den Fundamenten der Realität, wie wir sie kennen, gehört, ist es eigentlich sträfliche Fahrlässigkeit, wenn Sprachreflexionen auf den Gang der Erkenntnis so geringen Einfluß haben.

    Unterschied zwischen Sprachphilosophie und Idealismus: Die Geistphilosophie des Idealismus kennt das Subjekt eigentlich nur als vergangenes, abgestorbenes, während Sprachphilosophie ohne lebende, sprechende Subjekte (Ich mit Vor- und Nachname) nicht denkbar ist. Sprachphilosophie setzt eine theistische Theologie voraus. Die Konsequenzen sind absehbar, Franz Rosenzweig hat sie ausgeführt. Es gibt einen sprachzerstörerischen Erkenntnisprozeß; ihn hat die Ontologie seit je sanktioniert: genau das meint der R.’sche Hinweis auf die „verandernde Kraft des ´íst´“. Erkenntnis das auf Wissen zielt, ist an einem objektbezogenen Wahrheitsbegriff orientiert, der, wie er auf prinzipiell Vergangenes (Totes) sich bezieht, mit Herrschaft verbunden ist. Wissen ist ebenso subjektiv (auch als intersubjektives Wissen) wie autoritär. Kritische Reflexion des Wissens, zu der die kantische Vernunftkritik den entscheidenden Anfang gemacht hat, kommt nur zu haltbaren Ergebnissen, wenn sie auf dessen Verhältnis zur Zeit, auf seine gesellschaftlichen Sinnesimplikate und – nicht zuletzt – auf seine ethischen Konnotationen reflektiert: Wissen ist emanzipatorisch und menschenverachtend zugleich.

    Konkrete Erkenntniskritik darf vor den Naturwissenschaften nicht Halt machen, muß im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozeß die gesellschaftlichen Kräfte, seinen objektiven Zusammenhang mit dem Prozeß der fortschreitenden Naturbeherrschung und der Vergesellschaftung von Subjekt und Natur und in ihm zugleich das Moment der Selbstblendung des Subjekts begreifen. Die Naturwissenschaften sind ein aktives, bewußtlos tätiges Moment im gesellschaftlichen Schuld- und Verblendungszusammenhang.

  • 23.08.87

    Gewitter, gestern den „Historikerstreit“ gelesen: – Jede Seite agiert/reagiert aus ihrem Ghetto; moralische Empörung und Selbstmitleid in trüber Wechselwirkung; jeder erfährt nur noch das Un-/Mißverständnis des andern; auf der Historikerseite unverkennbar Reaktionen, die an Angeklagte in Nazi-Prozessen erinnern (oder an das auch an anderen schon wahrgenommene „pathologiche gute Gewissen“): ein Gewitter mit Blitz und Donner, aber kein reinigendes.

    – Ghetto-Mentalität: jeder reflektiert nur noch auf die Zustimmung seiner Anhänger, derer, die ohnehin der gleichen Meinung sind; Verständigung scheint ausgeschlossen, wird sie überhaupt angestrebt? – Zusammenhang mit der Struktur von Erkenntnis und Wissen? Starre Scheidung von Subjekt und Objekt; Unfähigkeit, den Gegenstandsbereich mit Reflexion zu durchdringen; Angleichung an Naturwissenschaft, in deren Objektbereich das Subjekt nicht vorkommt; Modell: Herrschaftsdenken, das Empathie, die Identifikation mit dem Beherrschten ausschließt, den Objektbereich insgesamt der Erfahrung entfremdet (Zusammenhang mit der Brutalisierung der Gesellschaft im 20. Jahrhundert: das Objekt der Folter, der Gefangene im KZ und im Knast, der Feind, wird nicht als mit dem Subjekt vergleichbar oder durch Reflexion erreichbar erfahren).

    – Setzt Kritik der Erkenntnis nicht immer noch – wie bei Kant – Kritik der Naturwissenschaft voraus: Welche Folgen hatte es, als Habermas die Idee einer Versöhnung mit der Natur als mit dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis nicht mehr vereinbar verwarf? Ist das „parvus error in principio magnus est in fine“ heute nicht auf die Physik – das Paradigma der Wissenschaft – in erster Linie zu beziehen? Ist das vielleicht schon seit Einstein nicht nur möglich, sondern gefordert, aber bis heute nur noch nicht gesehen?

  • 8.5.1997

    Das Angesicht ist die Utopie, die kein Endpunkt, sondern ein Anfang ist.

    Double bind: Produkt der Trennung von Angesicht und Sprache (hinter dem Rücken über je­manden/etwas sprechen). Problem der Maske, der persona.

    Die ekklesia unterscheidet sich von der synagoge durch den Anspruch auf Öffentlichkeit.

    Die Würde und die Bedeutung der Kritik der reinen Vernunft liegt u.a. darin, daß sie das Prin­zip der Objektivität, und damit den Grund der Einheit des Subjekts, ins Subjekt verlegt hat. Hier gründet der kantische Begriff der Autonomie.

    Der Begriff des Falschen hat als Norm den des Richtigen, nicht den der Wahrheit. Beide gründen im Richten, im Erkennen nur insoweit, wie es im Richten begründet ist: im Wissen.

    Orthodoxie: Das Dogma ist bloß richtig, nicht wahr.

    Das Richtige verhält sich zur Wahrheit wie das Reich der Erscheinungen zum Angesicht.

    Es gibt zwei Arten, Probleme durch die Art, wie man auf sie reagiert, unlösbar zu machen: das verdinglichende Mitleid des Zuschauers und der Ärger, die spontane Abwehr durch Schuldverschiebung.

    Die Idee der unendlichen Ausdehnung des Raumes verwischt und neutralisiert die Unter­scheidung von Herrn und Beherrschten. Sie ist Grundlage und Teil der Hegel’schen Dialektik von Herr und Knecht.

    Gloria Patri: Als Genitiv würde der Ausdruck die Ehre bezeichnen, die der Vater hat, als Dativ bezeichnet er die Ehre, die wir ihm geben.

    Trotz mit dem Dativ bezeichnet meinen Trotz gegen etwas, Trotz mit dem Genitiv den Wider­stand der Sache.

    Ist die Vertauschung von Genitiv und Dativ in den Medien nicht die sprachlogische Konse­quenz aus der Trennung von Information und Meinung (aus dem Objektivierungszwang)? Und liegt hier nicht das Problem, an dem Habermas, nachdem er einmal gegen die Reflexion von Natur sich vorentschieden hat, vergeblich sich abquält? Hat deshalb die Linguistik (und die darin gründende Wissenschaftstheorie) für Habermas eine so zentrale Bedeutung gewon­nen? Gründet Sprache in der Fähigkeit zur Reflexion der Natur („Die Pforten der Hölle werden sie nicht überwältigen“)?

    Die homousia begründet einen Begriff des Wesens, der seitdem von dem des Scheins nicht zu trennen ist. Hegels Logik hat diesen Zusammenhang erstmals reflektiert.

    Zu homousia: Es gibt beide Sätze:

    – Ich und der Vater sind eins (Joh 1030) und

    – über den Tag und die Stunde weiß niemand etwas, weder die Engel im Himmel, noch der Sohn, sondern allein der Vater (Mk 1332).

    Sind die „Werte“ die Blätter des Feigenbaums? In dem heute um sich greifenden Markenfeti­schismus wir die Einheit des Wertbegriffs und der Bekenntnislogik offenkundig.

    Ist Erev rav mit der Rotte Korah untergegangen?

    Buch Daniel: Haben Feuerofen und Löwengrube etwas mit Ägypten und Babylon zu tun?

    Der Begriff der Ökumene gleicht der Konstruktion der Europäischen Union darin, daß beide allein auf der Verwaltungsebene sich bewegen.

    Der Satz „Die Verurteilung löst den Schrecken nicht auf“ gilt nicht nur für den Nationalsozia­lismus, sondern für die gesamte Geschichte der Aufklärung als Teil des historischen Objekti­vationsprozesses: für den bis heute unreflektierten herrschaftsgeschichtlichen Zusammen­hang der Aufklärung.

  • 7.5.1997

    Mit dem Inertialsystem (der Verlagerung der Herrschaft in die Dingwelt) hat sich die Bedeu­tung des „es gibt“ so verändert, daß es theologisch nicht mehr brauchbar ist. Der Gott, den es gibt, ist das Tier aus dem Meer.

    Der historische Objektivierungsprozeß zerstört die Sprache von innen, indem er eine Sprachkonstruktion erzwingt und befördert, in der die Sprache nur noch von außen auf die Dinge sich bezieht. Er schneidet die Sprache an ihrer Wurzel ab: am Namen, und ersetzt die benennende Kraft durch die bekennende Gewalt. Realsymbol des Lebens der Sprache ist der göttliche Name.

    Das Subjekt des Objektivierungsprozesses ist das Tier.

    Die Utopie ist der Versuch der Säkularisation der Idee des Ewigen, des göttlichen Namens.

    Durch den Namen „Sohn Davids“ ist der Name des Messias aufs Politische bezogen.

    Der Raub der Sabinerinnen ist ein symbolischer Ausdruck der Gewalt, die Rom dann den Religionen der von ihm unterworfenen Völker angetan hat. Der Raub der Sabinerinnen endet im Pantheon.

    Die Beziehung der Erfahrung zum Wissen gründet in der Enttäuschung. Diese Konstellation hat ihren Grund in der Logik des apagogischen Beweises. Im Kontext dieser Logik sind Ur­teile falsch oder richtig; ihre Wahrheit bleibt davon unberührt. Hierauf bezieht sich die Vor­stellung der Kaballah, daß die sechs Richtungen des Raumes auf göttliche Namen versiegelt sind.

    Die Dimensionen des Raumes sind einerseits deckungsgleich und insoweit ununterscheid­bar, als jede das Abbild der anderen ist; sie sind zugleich qualitativ von einander unter­schieden.

    Hat der apagogische Beweis etwas mit den Wolken des Himmels zu tun, mit den ausgefran­sten Enden des Raumes?

    Was hat der Bogen in den Wolken mit der Astrologie und was haben beide mit dem Men­schensohn auf den Wolken des Himmels zu tun?

    Das Inertialsystem unterwirft die Dinge dem horror vacui. Bezieht sich hierauf nicht das pau­linische Wort, daß die ganze Kreatur seufzt und in Wehen liegt und auf die Freiheit der Kin­der Gottes wartet?

    Wie hängen die kopernikanische Wende und die Entdeckung des Blutkreislaufs mit der Ver­männlichung der Geburtshilfe und mit der Geschichte der Hexenverfolgung zusammen? Die moderne Medizin hat den menschlichen Körper in eine Maschine und die Geburt und die Ge­burtshilfe in einen technischen Vorgang verwandelt.

    Zu den reflektierenden Urteils Kants: Es gibt Urteile, die sind widerlegbar, ohne daß ihre Wahrheit davon berührt wird.

    Ist die Logik der Medien die Logik des double bind (und gründet die „Wahrheit“ der Informa­tion in der Geltungskraft des apagogischen Beweises)? Drückt in der Sprache der Information nicht etwas anderes sich aus als in ihrem Inhalt? Und ist das Genitiv-Dativ-Problem nicht der genaueste Ausdruck davon?

    Das göttliche Ding oder die Sprache der Blasphemie: Nach dem Etymologischen Wörterbuch (dtv) ist das Substantiv der Statthalter der Ontologie in der Grammatik und zugleich der histo­rische Grund der Großschreibung im Deutschen (der sogenannten „Hauptwörter“). Das ver­bum substantivum ist das Sein.

    Läßt nicht die Logik der Verurteilung an der Argumentation sich demonstrieren, die der Verur­teilung des Banns und dem Satz, David sei ein Mörder, zugrunde liegt (die davon abstra­hiert, daß diese Argumentation heute in der Logik sich bewährt, die der Neufassung des Asyl­rechts in der BRD zugrunde liegt)? Das Institut des Banns enthält die Erinnerung an die der Staatenbildung zugrunde liegende und im Staat sich reproduzierende Brutalität, deren Wur­zeln bis in den Gottesnamen zurückreichen.

    Ist die „altorientalische Geschichte“ nicht das Produkt einer Sprachlogik, deren Konstruktion am Begriff des Substantivs sich entfalten läßt? Die Möglichkeit, daß die gleiche Sache in verschiedenen Traditionen unter verschiedenen Namen tradiert wird, wird nicht erkannt. Statt dessen werden verschiedenen Namen substantivisch verschiedene Objekte zugeordnet, die die wirkliche Geschichte aufsprengt, verwüstet, und die Erinnerung neutralisiert.

  • 2.5.1997

    Heute schilt man die Reflektierenden rücksichtslos, weil sie auf die Verdrängungen der Andern keine Rücksicht nehmen. Empfindlich ist das zur Schuldreflexion unfähige Gewissen.

    Zur antisemitischen Vorgeschichte der Denunziation: Stefan Wyss berichtet von einem Fall aus der Geschichte der Inquisition, in dem ein Beichtvater einer Beichtenden, die einer marranischen Gruppe angehörte, die Absolution nur unter der Auflage erteilte, daß sie die anderen Mitglieder dieser Gruppe bei der Inquisition denunzierte.

    Aus dem gleichen Umkreis stammt auch der Begriff der „Selbstbezichtigung“, der auf ein Verhalten sich bezog, durch das ein Verdächtiger unter gewissen Bedingungen der Verfolgung sich entziehen konnte. Der Ausdruck war insofern begründet, als mit einer Selbstbezichtigung nur der Verdacht sich bestätigen, nicht aber die Tat sich nachweisen ließ; eine Selbstbezichtigung unterschied sich vom Schuldbekenntnis, vom Eingeständnis der Tat, dadurch, daß sie auch falsch sein konnte. Nach der Inquisition haben erst die stalinistischen Schauprozesse wieder von diesem Mittel Gebrauch gemacht.

    Im Munde der Bundesanwaltschaft gewinnt der Begriff der Selbstbezichtigung die Qualität eines instrumentalisierten Freudschen Versprechers: Hier wird ein begriffliches Merkmal der Anklage, die in der Tat eine bloße Bezichtigung ist, auf das Bekenntnis der Täter verschoben: hier wird das Bekennerschreiben, das eins ist, zum „Selbstbezichtigungsschreiben“, das offen läßt, ob der, der es verfaßt und veröffentlicht hat, auch die Tat begangen hat, deren er sich „bezichtigt“. Imgrunde kann die Anklage in Staatsschutzprozessen nur davon ausgehen, daß die Angeklagten grundsätzlich lügen, Beweismittel manipulieren oder vernichten, daß m.a.W. ein rationaler Diskurs mit den Angeklagten nicht möglich ist; deshalb gibt es zur Isolationshaft keine Alternative. So „bezichtigt“ z.B. die BAW Birgit Hogefeld nur der Taten, von denen sie selbst nicht weiß, ob sie sie auch begangen hat; für das Gericht gelten diese Bezichtigungen so lange, wie sie nicht widerlegt werden, als bewiesen. Und diese „Beweisführung“ wird dadurch erleichtert, daß die Angeklagte durch die Haftbedingungen in ihren Verteidigungsmöglichkeiten behindert wird (apagogische Beweisführung unter Laborbedingungen).

    Zur inneren Differenzierung des Begriffs der Selbstbezichtigung: In der Geschichte der Verfolgung der Marranen ging es darum, die Infamie mit ihren eigene Waffen zu bekämpfen, um sich selbst, das eigene Jüdischsein, zu retten; in den stalinistischen Prozessen dagegen um das Mitspielen in einem Schauspiel, das, um die Idee der Befreiung zu retten, die Öffentlichkeit hinters Licht führen sollte, auch wenn man selbst dabei zum Opfer wurde (wie hängt die Idee der proletarischen Revolution mit Hegels „Weltgericht“ zusammen, und die Selbstbezichtigungen der Angeklagten in den stalinistischen Schauprozessen mit Marx‘ „Veränderung der Welt“?).

    Über das Verfahren des apagogischen Beweises hängt das Marranenproblem mit der Geschichte der Konstituierung der subjektiven Formen der Anschauung zusammen, die in den Staatsschutzprozessen endet.

    „Schweinehund“: Marranen (zwangsgetaufte Juden, die nur äußerlich der christlichen Umwelt sich anpaßten, im Innern aber Juden geblieben waren) waren „Sauhunde“; die Wut, die sie in ihrer Umwelt hervorriefen, gründete darin, daß die zwangsangepaßten Christen in ihnen sich selbst und die Logik des Zwangsbekenntnisses, dem sie sich unterworfen hatte, wiedererkannten. Erweist sich nicht vor diesem Hintergrund Name des Schweinehundes und der „Kampf gegen den inneren Schweinehund“ (heute: die „Dressur des inneren Schweinehundes“) als das missing link in der Geschichte des Übergangs vom Antijudaismus zum Antisemitismus, bezeichnet er (im Bilde des Marranen) nicht den Punkt, an dem der Antijudaismus rassistisch wird?

    Zur Vorgeschichte der Klandestinität gehört das Marranentum (vgl. auch die Geschichte der Schiiten, die „Praxis der Verheimlichung, verbunden mit politischer subversiver Tätigkeit“ im Kontext der „Privatisierung öffentlicher Macht“ bei Kippenberg: Die vorderasiatischen Erlösungsreligionen, S. 459f).

    Die Parabel vom Weizen, der auf den Weg, auf steinigen Grund, unter die Dornen fällt, ist eine Parabel über den Zustand der Welt, in die das Christentum hineingeschickt wird.

    Bis heute haben alle Rachephantasien nur dem Feind genützt, haben ihn stärker werden lassen.

    In der Schrift sind nur männliche Namen theophore Namen, weibliche Namen sind im allgemeinen aus der Pflanzen- und Tierwelt.

    Die Frage nach dem Naturgrund von Herrschaft ist eins mit der kantischen Frage, warum die subjektiven Formen der Anschauung gleichwohl objektiv sind. Weist sie nicht zurück auf den zweiten Schöpfungstag, die Feste des Himmels, die die oberen von den unteren Wassern trennt?

    Ist das Relativitätsprinzip das naturwissenschaftliche Pendant der „Feste des Himmels“, und ist es nicht – als Instrument der Instrumentalisierung – der Unzuchtsbecher, das Instrument der Dauervergewaltigung?

    Im Feuer manifestiert sich die Beziehung zwischen dem Angesicht und dem Seitenblick: zwischen dem Licht und seiner Abbildung im Inertialsystem, der Elektrodynamik. Das Feuer wird in der Physik selber repräsentiert durchs Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und durch die Planck’sche Strahlungsformel.

    Die Beziehung von Natur und Freiheit bei Kant ist Ausdruck dieser Beziehung des Seitenblicks zum Im Angesicht: des Feuers.

    Der Bann der Anpassung an die Welt (an den objektivierenden Seitenblick) läßt sich nur durch die Theologie im Angesicht Gottes, in dem ich mir selbst durchsichtig werde, lösen.

    Theologie heute: Der Versuch von etwas zu reden, von dem man – wie Franz Rosenzweig von Gott Mensch Welt – nichts weiß. Die Bewegung, die dieses Nichtwissen bei Franz Rosenzweig durchläuft: Ist das nicht die Bewegung, in der Daniel den Traum des Nebukadnezar, den dieser nicht mehr weiß, rekonstruiert?

    Zur Gegenreformation gehört eine Moraltheologie, die als Pornographie im Gewande der Moral sich begreifen läßt. Sie stellt Adornos Satz „Erstes Gebot der Sexualethik: Der Ankläger hat immer Unrecht“ auf den Kopf.

    Hat das Wort „Ich schaffe die Finsternis und bilde das Licht“ etwas mit der Beziehung von Occident und Orient zu tun, mit Westen und Osten (ex oriente lux)?

    Ist nicht der apagogische Beweis, der das heliozentrische System fast unangreifbar macht, der Instrumentalisierungsbeweis (der Beweis durchs Experiment)? Dehalb gehört zum apagogischen Beweis, der insbesondere als Instrument des Staatsschutzes Anwendung findet, die Folter. Die Zwangsbekehrung der Juden (das Marranentum) war ein Instrument der Selbstinstrumentalisierung der Religion, die experimentelle Erprobung der Reichweite der Bekenntnislogik. Der Preis war die Universalisierung der Feindbildlogik und die Außerkraftsetzung des „in dubio pro reo“. Sie hat den Angeklagten zum Feind gemacht, gegen den die Anwendung der Folter zulässig ist. In der Konsequenz dieser Logik wird der Ankläger zum Anwalt des Staates, des Rechts, nicht der Gerechtigkeit (der Gebrauch, der im Titel des Staatsanwalts vom Namen des Staats gemacht wird, setzt an die Stelle der Gerechtigkeit das Recht, trennt das phainomenon vom noumenon).

    Wie hängt der apagogische Beweis mit der Selbstbegründung der Mathematik (mit der Konstruktion des adialogischen synthetischen Urteils apriori) zusammen, der Begründung einer Welt, die sowohl vom Licht wie von der Sprache abstrahiert?

    Das Gravitationsgesetz ist das Bild des Schuldverschubsystems.

    Gibt es einen Zusammenhang der Pluralisierung des tän hamartian tou kosmou zu den peccata mundi mit der Konfessionalisierung des homologein (dem Ursprung der Bekenntnislogik)? Und wie hängt die Konfessionalisierung des symbolon zusammen mit der Geschichte der Confessiones (von Augustinus bis Rousseau)?

    Gehört der Selbstmord des Uriel da Costa (der seiner Confessio, dem Exemplar humanae vitae, folgt) in die Geschichte der Selbstmorde, die mit dem kollektiven Selbstmord in Massada beginnt und mit Jean Amery, Primo Levi und Paul Celan („Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“) endet?

    Ist nicht die Amsterdamer Bannformel (gegen Uriel da Costa und dann, veschärft, gegen Spinoza), ein Indiz der Infizierung der Synagoge durch die Bekenntnislogik?

    Das Problem der Beichte verweist auf das der Sündenvergebung, der Bekehrung des einen Sünders, über dessen Bekehrung größere Freude im Himmel sein wird als über 99 Gerechte, der Bekehrung des Sünders von seinen Wegen des Irrtums, und in diesem Zusammenhang auch auf das Problem des Worts vom Binden und Lösen. Nicht die Verurteilung der Wege des Irrtums, sondern ihre Reflexion ist der Beginn dieser „Bekehrung“.

    Emmanuel Levinas zufolge verkörpert das Angesicht des Andern das Gebot: „Du sollst nicht töten“. Zugleich widerlegt das Angesicht des Andern das Konstruktionsprinzip der subjektiven Formen der Anschauung: den Staat.

    Der erste Handel war Fernhandel, die erste Form des Erwerbs der Raub, zu den ersten Waren gehörten die als Sklaven auf dem „Markt“ angebotenen Kriegsgefangenen (zu denen auch die Frauen gehörten: Exogamie, Inzest-Verbot).

  • 24.4.1997

    „Der Junge blieb vor dem Fenster stehen und starrte hinaus: ‚Der Mondschein‘, sagte er, ‚macht die ganze Natur so – knochenlos; die Sonne erweckt in dem Menschen Tatendrang, der Mond Gefühle.‘ – ‚Ja, das ist wahr‘, sagte Wenzlow lächelnd. ‚Darum ist die Sonne im Französischen männlich, le soleil. Der Mond, la lune, ist weiblich.’“ (Anna Seghers: Die Toten bleiben jung. Darmstadt und Neuwied, 1977, S. 386) Welche Konsequenzen hat diese Bemerkung für das Verständnis der deutschen Sprache, ihres sprachlogischen und herrschaftsgeschichtlichen Grundes?

    „Sie wachte zuweilen nachts auf und dachte: Ich möchte mein Kind aufpacken und weit weggehen. Wohin? Es gab kein Wohin mehr.“ (Ebd. S. 402) – Genauer läßt sich die Welt, die im Faschismus sich ausdrückte und die er hinterlassen hat, nicht beschreiben, als durch diese Zerstörung des Wohin. Es gibt keine Ziele mehr, auch keine Fluchtorte vor dem allgegenwärtigen Schrecken.

    Dritte Leugnung: Die Unterstützung des Nationalsozialismus im Rußlandfeldzug, im „Kreuzzug gegen den Bolschewismus und das Judentum“, in dem „Weltanschauungskrieg“, der ein Vernichtungskrieg war, hat die Kirchen in den Abgrund mit hereingezogen, den die Nazis eröffnet haben, und der sich seitdem nicht mehr schließen läßt.

    Ist F.W. Marquardt nicht ein Beispiel dafür, daß die Theologie heute eine Opfer ihrer Sprache ist? Der Abgrund, in den die Theologie hereingezogen wurde, ist der Abgrund der Indikativs. Der Indikativ ist die Sprache der Exkulpation durch Objektivierung, durch Distanzierung von der Sache, die Sprache der reflexionslosen Verurteilung. Die Konstituierung und Rechtfertigung der Gegenständlichkeit hat den Imperativ aus der Sprache vertrieben, der dem Kommando im Wege stand, er hat den Namen Gottes geschändet, die Attribute Gottes unerkennbar gemacht.

    Der sprachlogische Grund des Indikativs ist das Neutrum und die Subsumtion Flexion der Verben, der Formen der Konjugation, unter die Zeit. Deshalb hat nur die Sprache der Schrift, das Hebräische, theologische Qualität, die anderen Sprache nur insoweit, wie es gelingt, die Schrift in diese Sprachen zu übersetzen. Ist das „Neue Testament“ nicht das Paradigma des Problems der Übersetzung der Schrift, und das Christentum die Folge eines – unter dem Zwang, nicht mißverstanden zu werden – unvermeidlichen und notwendigen Mißverständnisses?

    Der Antisemitismus hat den Trieb, nicht mißverstanden zu werden, vollendet und damit endgültig ins Leere laufen lassen. Er gründet in einer Sprache, die Mißverständnisse nicht nur nicht ausschließt, sondern keine Alternative mehr dazu kennt. Das innere Gesetz dieser Sprache ist der Indikativ. Hegel hat den Kern dieses Gesetzes im Begriff der List der Vernunft zu begreifen versucht. Der Antisemitismus ist das natürliche Ende dieser List der Vernunft (der Instrumentalisierung des Mißverständnisses).

    Die Instrumentalisierung des Mißverständnisses begründet die Logik der Gemeinheit (den logischen Kern des Antisemitismus). Kant hat das Gesetz dieser Logik in der transzendentalen Ästhetik vor Augen gestellt: in den „subjektiven Formen der Anschauung“. Aus dieser Wurzel stammen Hegels List der Vernunft, sein Begriff des Scheins und die Idee des Absoluten. Dem korrespondieren die drei den Indikativ sprengenden Kategorien, die Franz Rosenzweig im Stern der Erlösung benannt hat: die Umkehr (das Bild vom Koffer), den Namen (Name ist nicht Schall und Rauch) und das Angesicht. – Das Angesicht, das in der christlichen Idee der Anschauung Gottes, aus der jede Erinnerung an den göttlichen Namen getilgt ist, zum Ende der spekulativen Idee gemacht worden ist, ist bei Franz Rosenzweig der Anfang des Lebens (die Befreiung aus der Isolationshaft des Anschauens).

    Der Indikativ ist die Sprachlogik des objektivierenden Blicks, des Seitenblicks. So hängt er mit den subjektiven Formen der Anschauung (dem Instrument der Vergegenständlichung) zusammen.

    Der christliche Kanon der Schrift (des „Alten Testaments“), der die prophetischen Bücher zu historischen Büchern gemacht hat, ist ein Modell der kopernikanischen Wende, sein Vorläufer in der Theologie, der erste Ausdruck des Seitenblicks, sein Preis war der christliche Antijudaismus. In diesem Modell der kopernikanischen Wende waren die Elemente der Logik schon vorgebildet, die dann den Sternenhimmel, die ganze Natur und mit ihnen den Staat, den Begriff der Politik, verhext haben: Das heliozentrische System war der logische Grund des aus ihm erwachsenen Nationalismus, in dessen Dienst schon die Umwidmung der prophetischen in historische Bücher stand.

    Die Geschichte des Christentums hat ihren theologischen Ort zwischen Tod und Auferstehung: in der descensio ad inferos.

    Läßt sich nicht das Verhältnis von Leviticus und Deuterinomium am Verhältnis von Lev 26 und Dt 28 demonstrieren (und das Verhältnis des Exodus zum Deuteronomium an den beiden Fassungen des Dekalogs)?

    Der islamische theologische Topos, daß Gott die Welt in jedem Augenblick neu erschafft, ist die zwangsläufige Konsequenz einer Gottesidee, die – wie der Begriff des Absoluten – vom Staat nicht zu trennen ist. Die volle Schöpfungsmacht, die hier in jedem Augenblick auf das Geschöpf prallt, ist der theologische Grund des Islam, der Ergebung in Gottes Allmacht, der nichts widerstehen kann. Die Erfahrungsgrundlage dieser Schöpfungsmacht ist die Staatsgewalt.

    Sind nicht die Rechtsstaatsideologie und der Habermas’sche Verfassungspatriotismus ein Versuch, des faschistischen Erbes, das durch Reflexion aufzulösen wäre, durch einen zweiten Objektivationsschritt Herr zu werden: „Dressur des inneren Schweinehundes“. Die Reflexion, die heute notwendig ist, ist ohne die Hilfe der Theologie nicht mehr zu leisten.

    Zu Walter Benjamins Engel der Geschichte: Die Trümmer, die vor ihm sich aufhäufen, ist das nicht der Schutt, unter dem wir begraben sind, und zugleich der Leichenberg, auf dem wir stehen? Hängt das nicht mit der Konstruktion des Zeitkontinuums zusammen, durch den wir uns sowohl an den Anfang wie auch ans Ende der Zeitreihe, die beide im Unendlichen liegen, setzen? Die Aufspaltung der Zeit, die dem Indikativ zugrunde leigt, wird erzeugt und stabilisiert durch die Begriffe Natur und Welt. Die Natur ist der Leichenberg, die Welt der Trümmerhaufen. Dagegen richtet sich der Satz: Die Barmherzigkeit triumphiert über das Gericht.

    Der Atheismus hat in der Linken seit je die Regression gefördert.

    Das Problem Miskottes ist, daß er aus dem Zwang zur Erbaulichkeit, in den ihn die Gemeindetheologie hineinführt, nicht herauskommt.

    Die Kirchengeschichte der Theologie: Dogma, Orthodoxie und Bekenntnislogik, gründet in der Verwechslung von Erkenntnis und Wissen. Das Wissen ist ein Produkt der Vergesellschaftung von Erkenntnis (die Habermas durch seinen Begriff der „privilegierten Erkenntnis“ zu diskriminieren gezwungen ist). Das Wissen subsumiert die Erkenntnis unter das Objektivierungsgesetz, das insbesondere die Gotteserkenntnis strikt ausschließt. „Von Gott wissen wir nichts, aber dieses Nichtwissen ist Nichtwissen von Gott.“ Das Unkraut, das vor der Ernte nicht ausgerissen werden darf, ist die ins Wissen transformierte Erkenntnis. Die Häretiker sahen das Unkraut, sie wollten es vor der Ernte ausreißen. Mit der Verurteilung der Häresien hat die Kirche nur den Blick auf das Unkraut verboten, seine Wahrnehmung untersagt: hat sie nicht anstelle des Weizens das Unkraut in ihrem Garten gehegt und gepflegt?

    Die kopernikanische Wende (der die Kirche mit der Entwicklung des Dogmas und der Ausbildung der Orthodoxie vorgearbeitet hat) hat die Sensibilität in Empfindlichkeit verwandelt. Ausdruck dessen war die Unterscheidung der primären und sekundären Sinnesqualitäten, die Subjektivierung der „Empfindungen“.

    Steckt das Problem des Lichts nicht in der Geschichte der Auseinandersetzung Goethes mit der newton’schen Optik, in der Beantwortung der Frage, ob aus den Farben, aus den Brechungen des Lichts, das Licht sich rekonstruieren läßt? Goethes Bemerkung, daß die Mischung aller Farben grau, nicht weiß ergibt, ist ein Hinweis darauf, daß die Brechung des Lichts wie der Tod irreversibel ist. Physikalischer Ausdruck dieser Irreversibilität ist das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit: So hängt der Bogen in den Wolken mit dem Inertialsystem zusammen.

    Was hat der Menschensohn auf den Wolken des Himmels mit dem Bogen in den Wolken zu tun?

    Der Bogen in den Wolken verkörpert die Naturbeherrschung in allen ihren Gestalten: Er ist das gegenständliche Korrelat des Schreckens der Tiere.

  • 23.4.1997

    Ist nicht der unbewegte Beweger der Inbegriff aller Gewalt, die alles bewegt, aber sich selbst durch nichts bewegen läßt: die Imago der mitleidslosen Herrschaft? Der unbewegte Beweger ist der Prototyp des Faschismus, das theologische Trägheitsprinzip, in dessen Licht die ganze Welterfahrung neu organisiert werden mußte. Die erste vollendete Gestalt dieser Neuorganisation war die aristotelische Philosophie.

    Der Gott, den etwas gereut, ist kein unbewegter Beweger.

    Gewalt ist ein Ausdruck der Ohnmacht, die selber ein Reflex der versteinerten Welt ist.

    Um die Theologie zu retten, um sicherzustellen, daß die Natur nicht das letzte Wort behielt, brauchte Thomas von Aquin die Übernatur (ein Produkt der gleichen Kompromißbildung, der auch schon die Vergöttlichung Jesu sich verdankte). Das Reich der Freiheit war (und blieb) eines Sinnesimplikat der oberen Welt.

    Wenn die Inkarnation ein theologischer Begriff ist, dann steht auch sie im Imperativ, nicht im Indikativ (hängt der johanneische Fleischbegriff mit dem der Inkarnation zusammen?).

    Das Portrait hat das Angesicht gebannt und dem Raum die freie Entfaltung ermöglicht. In diesen Kontext gehört das „Haupt voll Blut und Wunden“. Spiegelt sich nicht in der Unterscheidung von Haupt und Angesicht die von Fleisch und Leib (und gibt es deshalb die Enthauptung als Todesstrafe)?

    Was bedeutet es, wenn man in China „sein Gesicht verlieren“ kann?

    Wie kann einer Christ sein, der das Scheitern als diskriminierend erfährt? Wer so vom Scheitern redet, erträgt nicht die Distanz zwischen Karfreitag und Ostern.

    Wer an die göttliche Gerechtigkeit glaubt, der muß auch daran glauben, daß es eine Erlösung ohne Eingriff in die Vergangenheit und in die Natur nicht gibt.

    Hegels Satz, daß die Natur den Begriff nicht halten kann, ist ein indirekter Hinweis darauf, daß die Pforten der Hölle die Kirche nicht überwältigen werden.

    Fichtes Wissenschaftslehre und der ganze nachfolgende Deutsche Idealismus haben die Leugnung der Differenz zwischen der Kritik der Urteilskraft und der Kritik der reinen Vernunft, zwischen reflektierenden und bestimmenden Urteilen, zum Ziel. Die Ideen sollen nicht nur regulative, sondern konstitutive Bedeutung haben. So enden sie in der Idee des Absoluten, in dem Schatten, den das Subjekt auf Gott wirft. Hegels Wort, er sei „von Gott verdammt, ein Philosoph zu sein“, reflektiert den ersten Teil des prophetischen Satzes „der ich schaffe die Finsternis und bilde das Licht“.

    Baader zufolge ist Hegels Philosophie das Autodafé der bisherigen Philosophie. Ist sie nicht zugleich die descensio ad inferos?

    Gehören nicht die Ansätze zur Reflexion in der kantischen Lehre von den subjektiven Formen der Anschauung, in den Ansätzen zur Wissenschaftskritik in der Begründung der Naturwissenschaften, zu den Motiven, die Kant dann in seiner Kritik der Urteilskraft zu entfalten versucht, während der Deutsche Idealismus alle Kraft darauf verwendet hat, die sprengende Kraft des reflektierenden Urteils wie in den Bann des bestimmenden Urteils einzubinden? Ausdruck des Gewaltakts in diesen Bemühungen ist die Idee des Absoluten. Theologie beginnt dort, wo die Idee des Absoluten aufhört, seine Absolutheit zu behaupten, und reflexionsfähig wird. Die Idee des Absoluten ist das telos der Geschichte der Verhärtung des Herzens Pharaos: die Finsternis und in ihr die Tötung der Erstgeburt. – Ist nicht Israel diese Erstgeburt?

    Ist der Trieb, gut zu sein, nicht der Trieb des Lebendigen überhaupt, und sind die Pflanzen und die Tiere nicht unterschiedliche Phasen und Ausprägungen seiner gehemmten Manifestation?

    Barmherzigkeit ist die Fähigkeit, das Gut-sein-Wollen auch in seinen entstelltesten Manifestationen (auf seinen Irrtumswegen) noch zu erkennen. Hat der biblische Begriff des Blutes etwas hiermit zu tun? Steckt nicht in dem Ruf „Sein Blut komme über uns und unsere Kinder“ noch der bewußtlose Wunsch nach der Reinigung durch dieses Blut? Erst das Christentum hat aus diesem Satz die Rechtfertigung des Mords abgeleitet (und aus der Opfertheologie, die eine Barmherzigkeitstheologie ist, eine Metzgertheologie gemacht).

    Barmherzigkeit ist die Kraft zur Auflösung des Rachetriebs durch Reflexion.

    Die Geschichte der Staaten ist die Gattungsgeschichte der Menschheit. Deshalb ist die Sexualmoral im Ursprung politische Moral, und deshalb wird der Taumelbecher, der Kelch des göttlichen Zorns und Grimms, am Ende zum Unzuchtsbecher.

    Weil der Eckstein verworfen wurde, wird kein Stein auf dem andern bleiben.

  • 20.4.1997

    Die subjektiven Formen der Anschauung, die Feindbildlogik, die Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit, Weltgericht und Jüngstes Gericht (Barmherzigkeit triumphiert über das Gericht), die Logik der Totalitätsbegriffe und das Angesicht; Natur und das Apriori der Verurteilung.

    Zur Illustration des Benjamin’schen „Engels der Geschichte“ (und zur Logik des Zeitkontinuums) wäre auf die Figur des Siegers in Elias Canettis „Masse und Macht“ zu verweisen: Er ist der letzte Überlebende, der auf einem riesigen Leichenberg steht. Mit der subjektiven Form der inneren Anschauung (durch die Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit) setzt sich das transzendentale Subjekt an das Ende der unendlichen Zeitreihe. Die Figur des Siegers ist so in die Vorstellung des Zeitkontinuums und in die Idee des Subjekts mit eingebaut: Die Objektivität (die Natur) ist der besiegte Feind.

    Das Angesicht ist die Widerlegung der Vorstellung eines objektiven, unendlichen Zeitkontinuums (die Auflösung der kantischen Antinomie). Und das Licht und die sinnlichen Qualitäten sind der Beweis dafür, daß eine restlose Objektivation der Natur nicht möglich ist.

    Das Angesicht ist die Widerlegung des Rassismus (und der Rassismus läßt sich aus der Unfähigkeit, den Anblick des Andern zu ertragen, ableiten; hier konvergiert er mit einer Tradition der christlichen Theologie, der Tradition des Dogmas, der Orthodoxie, des Bekenntnisses, die in der Logik der Verurteilung gründet, und zu der die Geschichte der Ausgrenzung und Verurteilung der Häresien gehört).

    Die Fähigkeit, in einen andern sich hineinzuversetzen, ist eins mit der Wahrnehmung der Angesichts. Das Dogma, die Ökonomie und die Naturwissenschaften sind Inbegriffe ungerechter Urteile. Zu ihrer Legitimierung bedürfen sie der (heute verrottenden) Idee des Absoluten.

    „Sie wissen nicht, was sie tun“: Wo und in welchem Zusammenhang kommt der Begriff des Wissens in den Texten des NT vor (Sonderfall Johannes, vgl. insbesondere Joh 1630)?

    Anstatt, wie es Drewermann und Metz tun, die Aufklärung als Legitimation der theologischen Tradition oder aber ihrer Verwerfung zu mißbrauchen, kommt es darauf an, die Probleme der Aufklärung in der Theologie, als ihre Probleme, wiederzuerkennen und die Ressourcen der Tradition zu nutzen als Mittel der Reflexion der Aufklärung.

    Aufgabe heute: Nicht Juden zu „bekehren“, sondern die jüdische Tradition nutzen als Mittel der Selbstbekehrung der Christen, der Umkehr.

    Die Materie ist das „Fleisch“ der Natur. Was ist das „Blut“ (der Blutkreislauf wurde gleichzeitig mit dem heliozentrischen System entdeckt)? Sind die Konjunktionen das Blut der Sprache, und welche Folgen haben die sprachhistorischen Differenzen der Konjugation für die Bedeutung und das Verständnis des Blutsymbols („Reinigung durch das Blut“)?

    In allen Texten über das „letzte Abendmahl“ (die „Einsetzung der Eucharistie“) heißt es „Dies ist mein Leib …“ (Mt 26, Mk 14, Lk 22, 1 Kor 11), nur bei Joh (651ff): … Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt, …!).

    A manifestis non discedere: Das Licht ist kein Objekt der Physik.

    Wer nur verurteilt, nicht reflektiert, trägt dazu bei, daß das Verurteilte sich reproduziert. Der Satz „Die Weltgeschichte ist das Weltgericht“ ist ein Produkt der universalen Anwendung dieses Gesetzes.

  • 19.4.1997

    Müßte das Bild vom Koffer im Stern der Erlösung, das das Moment der Umkehr im Erkenntnisbegriff symbolisiert, nicht auf das durchgreifen, was Kant die subjektiven Formen der Anschauung genannt hat? Die subjektiven Formen der Anschauung sind die Wände der fensterlosen Monade.

    Ist nicht die „militante Linke“ ein Opfer der deutschen Ideologie, ein Reflex des „Vereins“?

    Die Apokalypse bezeichnet einen Fortschritt im Begriff der Prophetie: Sie entspringt an der Stelle, an der das Königtum in Israel ersetzt wird durch die imperiale Herrschaft des Königs von Babel, durch die Fremdherrschaft.

    Mein ist die Rache, spricht der Herr: Wenn der Begriff der Klarheit, der in dem der Aufklärung steckt, auf die Klarheit der „klaren Fronten“ sich bezieht, wäre die Aufgabe der Theologie die der Kritik dieser Fronten: die Reflexion.

    Die Konstellation von Autismus und Geiselhaft ist die Konsequenz eines Theorieverständnisses, das von Zwang der Selbstrechtfertigung nicht mehr sich freimachen kann, darüber aber die Verhältnisse und den Gedanken daran, wie das Ganze sich wenden läßt, aus den Augen verliert.

    Grund des Fundamentalismus ist die Verwechslung von reflektierenden und bestimmenden Urteilen, von regulativen und konstitutiven Ideen. Diese Verwechslung ist unvermeidbar im Kontext der Idee des Absoluten, sie gründet in der Unfähigkeit zur Reflexion, in der Unfähigkeit, die logische Beziehung der Idee des Absoluten zum Staat zu durchschauen. Deshalb ist nicht die Machtübernahme, das Auswechseln des einen Staats durch einen andern (der Machtwechsel), sondern das Absterben, die Selbstauflösung des Staates das Ziel der Revolution.

    Als Produkt, Grundlage und Reflex des Staates erzeugt die Welt aus sich selbst den logischen Zwang, der sie ins Chaos treibt. Und es ist die selbsterzeugte Angst vor diesem Chaos, die die Menschen in den Bann des Staates treibt.

    Seitdem es den Staat gibt, gibt es die Welt.

    Marx, Freud und Einstein: Kritik der Ökonomie, der Psychologie und der Physik unter den Bedingungen und mit den Mitteln der Ökonomie, der Psychologie und der Physik. Was haben das Geld, das Triebleben und die versteinerten Verhältnisse mit einander zu tun?

    „Privatisierung“: Verweist nicht der Begriff der „Lebenswelt“ (Husserl, Blumenberg, Habermas) auf den Versuch, auch das Für-sich-Sein der von der Außenwelt abgetrennte Privatsphäre noch zu objektivieren, und so als Teil der Außenwelt zu begreifen? Und dringt nicht in der Tat die Öffentlichkeit durch alle Poren in die Privatsphäre ein, die in allem (ökonomisch, technisch und informatisch) zu einem Anhängsel gesellschaftlicher Einrichtungen wird und auf diese Weise verfügbar und beherrschbar gemacht und für den Faschismus vorbereitet worden ist. Seitdem die öffentlichen Einrichtungen, die die private Existenz heute durchdringen und beherrschen, selber in wachsendem Maße privatisiert werden, wird die „private“ Existenz der Abhängigen (werden Arbeitslosigkeit, Krankheit, Renten) immer mehr als Kostenfaktor erfahren, wird sie immer „unbezahlbarer“. War der Begriff der „Lebenswelt“ nicht die Grundlage der Kommunikationstheorie (deren Objekt das im Spiegel des Öffentlichen reflektierte und so gegen die Zumutung der Reflexion sich abschirmende Private ist)?

  • 17.4.1997

    Wie hängt der Konjunktiv der indirekten Rede („sie sagte, sie hätten keinen Pfennig gehabt, als sie das Haus kauften“) mit dem direkten Konjunktiv zusammen („sie hätte das Haus gekauft, wenn sie das Geld gehabt hätte“)? Ist der Konjunktiv der indirekten Rede ein Konditionalis (er gibt die Aussage eines andern wieder, dessen Wahrheitsgehalt ich nicht garantieren kann)? Der Konjunktiv der indirekten Rede drückt ein Nichtwissen aus.

    Ist die logische Beziehung der indirekten Rede zum Konditionalis nicht eine Parallele zur Zweideutigkeit des Futur II, das sowohl die zukünftige Vergangenheit als auch den Zweifel an der Wahrheit der Aussage eines andern auszudrücken vermag, wenn die Verifizierung einer Aussage über Vergangennes noch offen ist, erst in der Zukunft erwartet wird („was wird schon gewesen sein“)? Darin scheint das logische Problem sich auszudrücken, das sich sich aus der Verschmelzung von Vergangenheit und Zukunft in der Vorstellung des einheitlichen Zeitkontinuums, aus der dieser Verschmelzung zugrundeliegenden Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit ergibt. Diese einheitliche Zeitvorstellung (Kants subjektive Form der inneren Anschauung) ist der Grund des Universalismus, Prinzip der Verwischung der Asymmetrie, die die Beziehung zwischen mir dem Andern beherrscht.

    Wenn es heißt: er sagt, ich hätte gesagt, so heißt das auch: er sagt, ich soll gesagt haben. Die Nichtwissen der Zukunft hat etwas mit der Ungewißheit über die Wahrheit dessen, was ein anderer sagt, zu tun (Problem des Zeugen und der Beweislogik, Grund der Logik der Gemeinheit).

    Hat diese Konstellation etwas mit dem Problem des einen Sünders zu tun, mit den Wegen des Irrtums und mit der Sünde der Welt? Ist das Planetensystem ein Ausdruck der differierenden Konstellationen der Beziehung von Vergangenheit und Zukunft in der gewaltsamen Einheit des Zeitkontinuums?

    Gibt es im Hebräischen den Konjunktiv, und welche anderen Konjugationsformen drücken im Hebräischen das aus, was in den indoeuropäischen Sprachen der Konjunktiv ausdrückt? Wie hängt das Problem der Beziehung des Namens der Hebräer zu dem der Barbaren (die inverse Anwendung des Begriffs des Fremden) mit dieser grammatischen Konstellation zusammen?

    Was drückt in der offensichtlich erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland in Gerbauch gekommene Wendung „Ich würde sagen, …“, die auch einen Konditionalis enthält, sich aus? Gibt es einen Zusammenhang mit dem kollektiven Verdrängungsprozeß in Deutschland, auch mit der merkwürdigen Wahrnehmung Hannah Arendts über die Beziehung von Meinung und Tatsachen (vgl. die Rede Jan Philipp Reemtsmas bei der Eröffnung der Wehrmachtsausstellung in der Frankfurter Paulskirche) und mit den Bemerkungen Sonnemanns über „Innerlichkeit und Öffentlichkeit“ und den „verwirkten Protest“ (in „Das Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten“)?

    Ist der Satz „Alles verstehen heißt alles verzeihen“ ein Legitimationsprinzip des Universalismus und ein Deckbegriff der Logik der Verurteilung, die dem Objektbegriff und der Begriffsbildung zugrunde liegt? Ist er nicht (wie der Dogmatismus, zu dem er gehört) ein Tabu über das Verstehen und die Reflexion? In diesem Satz drückt die Logik des Ich (als Verkörperung der Negation) sich aus. Ist Heideggers „Vorlaufen in den Tod“ nicht der Ausdruck eines in dieser Logik gründenden Identitätsproblems? Die Einheit des Subjekts ist das Korrelat der Kosmologie, der Einheit dieser Welt, während in der Idee der Einigung des Gottesnamens die Idee der zukünftigen Welt sich ausdrückt. Der Begriff konstituiert diese Welt, im Namen drückt die zukünftige Welt sich aus. Der Begriff gründet in der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit, im Namen drückt die Kraft, in der Reflexion der Vergangenheit die Zukunft zu erkennen, die Kraft der prophetischen Erkenntnis, sich aus. Zum Namen gehört die Erinnerungsarbeit. Der Gottesname ist der die Einheit der Welt sprengende prophetische Grund der Sprache.

    Horror vacui: Das Sein ist das ganz Leere, weil es den Sinn (den Namen) aus der Sprache vertrieben hat. Der Name ist die Aufhebung der Ontologie.

    Heiligkeit ist eine Sprachkategorie: Heilig ist der Name.

    Ist nicht der Stern der Erlösung schon der Beweis des Satzes: Was ihr auf Erden lösen werdet, wird auch im Himmel gelöst sein?

    Der Name, den niemand kennt: Waren die Juden die wirklichen Christen, auch wenn weder sie selbst, noch die, die sich Christen nannten, es wußten?

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie