Die Juden sind Hebräer für die anderen (für die Welt), Israeliten hingegen für Gott und für sich selbst.
Ist nicht die Argumentation beim Loretz deshalb unverständlich, weil er es nicht zulassen kann anzuerkennen, daß die Beziehung der Hebräer zu Israel auf einer Ebene liegt, die durch den szientifischen Objektivitätsbegriff neutralisiert, gegenstandslos wird. Ist nicht der ganze Eiertanz um die Frage, ob der Name der Hebräer ein Appelativum oder ein Gentilizium sei, dadurch verursacht, daß das Eingehen auf die Sache den wissenschaftlichen Objektivitätsansatz sprengen würde? Dieser Objektivitätsansatz macht sich gemein mit der Welt, für die die Israeliten Hebräer sind, die sie haßt. An dieser Konstellation krankt die gesamte historische Bibelkritik (die „Quellentheorie“, die nicht zufällig an der Beziehung der Begriffe Stämme, Sprachen, Völker und Nationen, in deren Kontext die Namen der Israeliten und Hebräer gehören, sich desinteressiert zeigt).
Die „Völker“ (als Schicksalsgemeinschaften, die mit dem Ursprung des Weltbegriffs entstehen) sind die Heiden. Gleicht die Unterscheidung von Völkern und Nationen nicht der von natura und physis? Die Sprachen beziehen sich auf Babylon, die Völker auf die Völkertafel, die Stämme auf die Genealogien, und die Nationen? Kann es sein, daß zwischen Völkern und Stämmen und zwischen Nationen und Sprachen genetische Beziehungen bestehen?
Da wird Israel zu einem völkisch-nationalen Begriff, da werden die „späten Bearbeiter“ (Loretz, S. 122) zu dummen Kerlen (die gleichen Redaktoren übrigens, die Franz Rosenzweig mit dem Namen Rabbenu ehrt), die die „Materialien“, mit denen sie umgehen, nicht mehr verstehen und sich von den „kritischen“ Wissenschaftlern vorrechnen lassen müssen, wie die Stellen, die sie nur, wie der Assistent das Buch seines Professors oder der Lektor das Manuskript eines Autors, redaktionell „bearbeitet“ haben, eigentlich hätten lauten müssen.
Merkwürdig, daß der Widerspruch zwischen dem „Hebräer“ Abraham und der „aramäischen“ Verwandschaft, bei der Isaak und Jakob sich ihre Frauen holen, überhaupt nicht erwähnt wird. Er paßt in das Schema der Fragestellung, die sich in voreilendem Gehorsam dem apriorischen Antworthorizont anpaßt, nicht herein. (Vgl. Deut 265: Ein umherirrender Aramäer war mein Vater …) Hierzu gehören Wendungen wie „er lebte als Fremder im Land“ oder auch die mit der Erinnerung an die eigene Vergangenheit als Fremde in Ägypten begründeten Regelungen für die Fremden in Israel.
S. 125: Erinnert nicht das Alt-Zitat, im Namen der Hebräer schwinge „ein Ton der Selbstdemütigung“ mit, niemals aber ein „nationales Hochgefühl“, an das Argumentationsschema, mit dem heute die Erinnerung an Auschwitz abgewehrt wird?
Ist die Trinitätslehre das dreidimensionale Gegenstück zur noesis noeseos des Aristoteles. Verhält sich die aristotelische Metaphysik zur euklidischen Geometrie wie die Trinitätslehre zum Inertialsystem (und zum kapitalistischen Wertgesetz)?
Hatte nicht Sacharja nur die vier „apokalyptischen Reiter“, die erst in Johannes-Apokalypse durch den Hinweis auf den Einsturz des Himmels und die Märtyrer unter dem Altar ergänzt, vervollständigt werden?
Hat der hebräische Sklave etwas mit dem Gottesknecht zu tun? Oder soll es deshalb keine hebräischen Sklaven geben, weil Israel der Knecht Gottes ist (ist Nietzsches Begriff der jüdisch-christlichen Sklavenmoral ein Hebraismus)?
Nach der Selbstzerstörung der Welt (nach den Weltkriegen?) war das Innere „leer, gereinigt und geschmückt“.
Verdankt sich nicht die Verdreifachung der altorientalischen Chronologie dem gleichen Mechanismus, dem in der Bibelwissenschaft die Quellentheorie sich verdankt?
Hat nicht die historische Bibelkritik etwas mit Andersens Märchen von des Kaisers neuen Kleidern zu tun: Da werden Stoff, Farbe und Faltenwurf der Kleider untersucht und beurteilt; in Wahrheit aber ist der Kaiser nackt (und die zum Feigenblatt naturalisierte Schrift wird mit den nicht vorhandenen Kleidern verwechselt).
Ist nicht das Stück Wut, das bei Heinsohn und Illig sich zeigt, der Drewermannschen Wut (die ihn an die Kirche bindet) vergleichbar: in beiden Fällen Ausdruck des blinden Flecks in der Theorie?
Der Positivismus legt ein Minenfeld vor die Wahrheit.
Wenn Jesus in seiner Botschaft an den Täufer mit den Blinden und Lahmen ein Detail aus der Geschichte der Eroberung Jerusalems durch David zitiert, gewinnen dadurch nicht beide Stellen prophetische Qualität? Von den Blinden und Lahmen, „die David in der Seele verhaßt waren“, heißt es da: „Sie werden dich (sc. David) vertreiben“ und „Es soll kein Blinder noch Lahmer in das Haus kommen“ (2 Sam 56ff).
Die Strafverfolgung gegen den Stasi-Chef Wolff ist Heuchelei, aber die Nichtverfolgung wäre Zynismus. Wo liegt da die Lösung?
Macht Heidegger nicht die gleiche Sorge, gegen die sich u.a. die Bergpredigt richtet, zum Existential?
Loretz
-
20.01.94
-
18.01.94
Zu Orion und den Plejaden, „deren Verschwinden die Trockenheit anzeigt“, sh. Loretz, Ugarit, S. 164 (Anm. 535). – Kommen Orion und die Plejaden auch in „Saturn und Melancholie“ vor?
Die Astrologie war eine an den Himmel projizierte Gesellschaftstheorie. Und das Verbot der Astrologie hängt sicherlich auch damit zusammen, daß mit fortschreitender Säkularisation die gesellschaftliche Reflexion mit einem Tabu belegt wurde.
Der Name des Menschensohns ist antitotemistisch. Freud: „Totem und Tabu“ prüfen: Enthält es den Schlüssel zum Rätsel des apokalyptischen Tieres?
Erst, wenn das „interesselose Wohlgefallen“, das kantische Prinzip der Kunst, aus der passiven in die aktive Form: in die Liebe übersetzt wird, wird die Grenze zur Theologie überschritten.
Die Kabbalah unterscheidet sich von der christlichen Mystik dadurch, daß sie keine Vereinigungsmystik ist, daß sie die keusche Distanz zu Gott (die Distanz der Keuschheit) wahrt.
Im Zuge seiner Hellenisierung hat das Christentum die Sprachwurzeln der Metaphorik durchschnitten; besiegelt wurde dieser Akt durch die Rezeption des Weltbegriffs: Liegt hier der Grund der Vereinigungsmystik, der Unkeuschheit der christlichen Theologie?
Der Weltbegriff hat die Trunkenheit und die Unzucht im Kern, er ist in sich selber orgiastisch. Der Taumelbecher und die Hurerei bezeichnen eher ein logisches als ein moralisches Problem: einen herrschaftslogischen Sachverhalt (die „Sünde der Welt“).
Die Probleme der Physik, der Naturwissenschaften, des Inertialsystems, sind allein mit Hilfe der drei evangelischen Räte zu lösen.
Ist nicht die Josefs-Geschichte eine Erläuterung zu Hegels Satz, wonach die bürgerliche Gesellschaft bei all ihrem Reichtum nicht reich genug ist, der Armut und der Erzeugung des Pöbels zu steuern? Und gehört nicht die Josefs-Geschichte zur Urgeschichte der Marxschen Kapitalismus-Kritik?
Nach Walter Benjamin ist die jeweils jüngst vergangene Mode das Veraltetste. Ist das nicht ein Kehrbild des anderen Sachverhalts, daß im historischen Prozeß das Allerälteste, der Anfang, sich nicht immer weiter von uns entfernt, sondern immer näher an die Gegenwart heranrückt?
In der Konstitution und Begründung der subjektiven Formen der Anschauung steckt nicht nur ein psychologisches, sondern ein kosmologisches und politisches Problem zugleich.
Hat das Bild von den vier apokalyptischen Reitern etwas mit dem anderen Bild von dem wie eine Buchrolle sich aufrollenden Himmel zu tun?
Das Hosanna in excelsis im Sanctus ist falsch: Hier wird ein Hilfeschrei als Jubelruf mißverstanden.
Oswald Loretz (S. 169) sieht in Ps 19A einen Widerspruch darin, daß, nachdem die Himmel und das Firmament laut die Herrlichkeit ihres Schöpfers verkünden, dann in V 4 – so Loretz – „folgende gegenteilige Behauptung aufgestellt“ wird:
Keine Worte, keine Sprache,
nicht vernimmt man ihren Laut!
Er unterschlägt dabei, daß unmittelbar davor der Vers steht:
Tag dem Tag sprudelt Worte,
Nacht der Nacht kündet Wissen.
Könnte es nicht sein, daß die Sprache dem Tag und (ebenso wie das Denken und das Wissen und gemeinsam mit ihnen) die Stummheit, die Lautlosigkeit, der Nacht zuzuordnen sind, daß das Wissen dem Schlaf entspricht, am Traum partizipiert? Ist das Wissen die „Kunde der Nacht“, die die Tage (siebenfach) voneinander scheidet (die Finsternis über dem Abgrund und das Warten auf die Morgenröte und den Hahnenschrei)? -
17.01.94
Ist die Religion Kanaans eine Händlerreligion, und die Sprache Kanaans eine Händlersprache? Und war die Hellenisierung des Christentums nicht eigentlich eine Baalisierung?
Die Dudensprache ist ein Sekretärinnen-Sprache: autoritär, nicht mehr verständlich zu machen, positivistisch, eine Sklavensprache. Sie schließt ein reflektiertes Verhältnis zur Sprache aus.
Die Theologie befindet sich heute in der Situation des Kafkaschen Schauspieldirektors. Aber das Wechseln der Windeln ist sicherlich nicht in jeder Hinsicht eine angenehme Tätigkeit.
Die Vorstellung einer creatio mundi ex nihilo scheitert eigentlich schon daran, daß dieses nihil als ein Absolutes vorgestellt wird: Vorher war nichts, und dann war die Welt. Aber das nihil absolutum gibt es nur unter der Voraussetzung der Raumvorstellung: als Vorstellung des leeren Raums, des Vakuums; im übrigen gibt es die Verneinung nur als bestimmte Verneinung. Aufgabe und der Zweck der Vorstellung einer absoluten Negation ist es, die Vergangenheit zu neutralisieren, die Last der Vergangenheit abzuwerfen. Ist dieses nihil nicht ein Deckbegriff der verdrängten Vergangenheit: der abgeworfenen Last, und diese Beziehung zur Vergangenheit eine logische Voraussetzung des Weltbegriffs? Wer ist dann der creator mundi?
Die Bemerkung von Oswald Loretz, daß zum Hosianna ein Vokativ gehört (Hilf, o Sohn Davids, nicht: Hosianna dem Sohne Davids; vgl. Mt 219 und den hier zitierten Ps 11825f), löst das Rätsel, auf das Geza Vermes hinweist. Aber was bedeutet es, wenn ein Hilfeschrei zum Lobgesang (der Gekreuzigte zum Gott) umgefälscht wird? Wie verändert sich dadurch die ganze Palmsonntags-Geschichte? Drückt in dieser Veränderung nicht ein zentrales Moment der christlichen Ursprünge sich aus? Ruft hier nicht der eine Ertrinkende dem andern zu „Rette uns“, beide gehen unter, und der Untergang des einen wird von allen andern als Erlösung verstanden?
Die Materie trägt den Namen der Mutter; sie ist Inbegriff der Reduzierung aller Dinge auf ihr Für-anderes-Sein. Das Goethesche „zu den Müttern“ ist eine Variation des Rousseauschen „Zurück zur Natur“. Und Natur trägt die Erinnerung an die Zweideutigkeit ihres Ursprungs an sich: sie ist als physis das Gezeugte und als natura das Geborene. Die Natur ist gleichsam das entfremdete Subjekt-Objekt der Materie. Lassen sich die prophetischen Gestalten der Unzucht: die Idolatrie und die Hurerei („unter jedem grünen Baum“ und „auf jedem hohen Berg“), auf die Ursprungsgeschichte des Natur- und Materiebegriffs beziehen, die selber wiederum einer projektiven Ableitung aus der objektivierenden Gewalt der Geldwirtschaft sich verdanken? Nicht zufällig ist Kanaan das Zentrum der Bibel (das Zentrum der biblischen Kritik und Verheißung).
Zu Jes 178, 279: Sind die kanaanäischen Ascheren und Sonnensäulen Vorbegriffe von Natur und Welt? – Vgl. Loretz, Ugarit und die Bibel, S. 85.
Der Weltbegriff organisiert die Erfahrung in einer Weise, durch die sie apriori gegen jede theologische Erkenntnis sich immunisiert. Ein anderer Ausdruck davon ist der Satz, daß das Christentum seit den Kirchenvätern Theologie hinter dem Rücken Gottes betreibt. Erst eine Theologie im Angesicht Gottes löst den Naturbegriff auf und sprengt den Weltbegriff.
Läßt sich die Geschichte der drei Leugnungen (und das Moment der Steigerung in der Abfolge der drei Leugnungen) nicht als die Geschichte der Verwechslung von vorn und hinten (Urschisma und Entwicklung des Dogmas, oder die Verletzung des Armutsgebots), rechts und links (Islam und Scholastik, oder die Verletzung des Gehorsamsgebots) und oben und unten (Aufklärung und Theologie, oder die Verletzung des Keuschheitsgebots), die dann in der Selbstverfluchung endet, und d.h. insgesamt als die Geschichte der Rückkehr der sieben unreinen Geister beschreiben?
– Die Austreibung der sieben unreinen Geister,
– die Umkehr, die den Baum der Erkenntnis in den des Lebens zurückverwandelt,
– die Verwandlung des steinernen in ein fleischernes Herz,
– der neue Geist, den Gott in das Innere senkt,
– die Gotteserkenntnis, die die Erde erfüllt wie die Wasser den Meeresboden bedecken,
beschreiben einen Vorgang, ein Ereignis.
Die Weigerung, barmherzig zu sein „wie euer Vater in den Himmeln barmherzig ist“, ist die Leugnung des Heiligen Geistes, die weder in dieser noch in der zukünftigen Welt vergeben wird.
Die Naturwissenschaft als Kloß im Hals der Theologie: Wird hier nicht die Theologie wie die Gans gemästet, die Christen Jahr für Jahr zu Weihnachten schlachten? -
16.06.92
Verhält sich der Begriff der Materie zu dem des Staubs wie der Name der Barbaren zu dem der Hebräer (vgl. den Fluch über die Adam und die Schlange in der Geschichte vom Sündenfall und den etymologischen Hinweis bei Loretz)? Auf beide (auf den Begriff der Materie und den Namen der Barbaren) bezieht sich das Gebot der Feindesliebe.
Die Trennung der Sprachen nach dem Turmbau zu Babel: Ist das nicht die Trennung verschiedener Exkulpationsstrategien, deren Wirkung bis in die grammatische Struktur der Sprachen hineinreicht?
Sprache drückt heute nicht mehr die Ziele der Politik aus, die nach alter preußischer Maxime der beschränkte Untertanenverstand ohnehin nicht begreift, sondern Sprache scheint endgültig zu einem Exkulpationsritual zu regredieren. Dem Volke nach dem Maule schaun heißt eigentlich: dem Volke ein Maul verschaffen, nach dem sich dann gut reden läßt.
Zum Kelch in der Gethsemane-Geschichte: vgl. Jer 517 (zu Jer 519 vgl. die Stellen über die Sünde wider den Heiligen Geist, Mt 1231f und Joh 821). – Ist nicht Babel (auch im Petrus-Brief) der Inbegriff der Sünde wider den heiligen Geist? Und hängt das nicht mit dem Bild des Taumelkelchs zusammen (in dessen Folge heute noch Trunkenheit als exkulpierender Tatbestand gilt – Zusammenhang mit dem Herrendenken)?
Ist nicht die transzendentale Logik ein Faradayscher Käfig, mit dem sich die Vernunft gegen die Blitze der Einsicht abschirmt? -Kein Zufall, daß das Auto zum Realsymbol des Subjekts geworden ist.
Zur Differenz zwischen Katholizismus und Protestantismus (oder zum Verhältnis von Bekenntnis und Eigentum):
– Es gibt katholische Banken, während protestantische Banken undenkbar sind (für den Protestantismus ist es ein Säkularinstitut, das man aus Rechtfertigungsgründen andern überläßt). Es gibt kein protestantisches Pendant zur Banco di spiritu santo.
– Die katholische Kirche verwaltet Dogma und Sakramente (den kirchlichen Gnadenschatz) wie einen eigenen Besitz, während der Protestantismus die Lehre und die Gnaden wie ein kapitalistischer Unternehmer gleichsam auf Kreditbasis produktiv zu nutzen bestrebt ist (nur in diesen Kontext paßt die lutherische Rechtfertigungslehre).
Steckt in dem Paradigma, das die christliche Kreuzes- und Opfertheologie fast unangreifbar macht, nicht etwas von der Erinnerung an den nationalistischen Heldentod? Das Wort, daß „niemand eine größere Liebe“ zeige, „als wer sein Leben hingibt für seine Freunde“, führt, durch den logischen Schein der subjektivierten Teleologie, mitten in die neue Idolatrie hinein. -
07.01.92
Orientalistik eine Veranstaltung zur Bannung einer Gefahr: Hintergrund ist der Zusammenhang mit der jüdisch-biblischen Tradition. Auch die Bibelwissenschaft (vgl. O. Loretz: Ugarit und die Bibel) kann aus methodischen Gründen den Anspruch, den die Schrift (als Prophetie – im Unterschied zur Philosophie, deren Anspruch auf Rationalität „leichter“ zu erfüllen zu sein scheint) stellt, nicht akzeptieren (Konsequenz der Phänomenologie: Übertragung der Husserlschen Epoche auf die historische Kritik; Nominalismus, „Wesensschau“ = Absehen von der Existenz und Neutralisierung der Prophetie gehören zusammen). Grund ist u.a. ein Realitätsverständnis, das sich der – auch die Menschen ergreifenden – verdinglichenden Gewalt der Naturwissenschaften verdankt, und das a priori jeglichem religiösen Gedanken die Objektivität bestreitet, ihn der Subjektivität, der bekenntnisreligiösen Willkür überantwortet (ohne deren Geheimnis auszusprechen: Kriterium des Bekenntnisses ist seine herrschaftstechnische Zweckmäßigkeit, die aber nur wirksam ist, wenn sie verschwiegen wird: als Trug – objektiver Grund der hegelschen „List der Vernunft“).
Griechische und hebräische Schrift: ist der Unterschied der Schreibrichtungen ein Hinweis auf die Beziehung beider Schriften, die sich wie die zwei Seiten eines Blattes (wie die griechische Philosophie zur jüdischen Prophetie) zu einander verhalten?
Derrida zufolge gründet das Rousseausche Konzept des Ursprungs der Sprache in der Erkenntnis, daß „die Gesellschaft, die Sprache, die Geschichte … gleichzeitig mit dem Inzestverbot“ entstehen (S. 453). Hat der Ursprung der Schrift etwas mit den Menschen-(Kinder-)Opfern der Phönizier (und diese mit ihrer Funktion in der Ökonomie der altorientalischen Reiche) zu tun? Ist der Moloch die Katastrophe, die sich in der Artikulation der Sprache und im Ursprung der (deshalb zunächst konsonantischen) Schrift manifestiert. Welche Bedeutung hat dann die „Bindung Isaaks“? – Gibt es andere (nicht gleich erkennbare) Hinweise auf den Ursprung der Schrift (Ursprung der Stadt; Schrift und Abgeltung des Opfers durch das Königtum und dann durch Philosophie oder Prophetie)? -
05.01.92
Wenn in einem Gespräch das Vorurteil ins Spiel kommt, so ist das in der Regel daran zu erkennen, daß Faktenfragen zu Grundsatzfragen erhoben werden: die Fakten müssen mit dem Gewicht der eigenen Person abgesichert werden, um ihre Entlastungsfunktion (ihre Exkulpierungsfunktion) sicherzustellen (und ihre Bestreitung nimmt dann notwendigerweise den Charakter der persönlichen Beleidigung an: sie wird Schuldvorwurf erfahren).
Zu Loretz „Alkohol und Sex …“ (Ugarit und die Bibel, S. 122):
– Gegen die sexistisch-verdinglichte Interpretation ist auf die andere Bedeutung des Taumelkelchs und der Hurerei bei den Propheten (und auf Hegels „kein Glied nicht trunken“) hinzuweisen;
– sind der „Sex“ und der Alkohol Zivilisationsdrogen, während die „harten Drogen“ (wie die unkontrollierte Liebe) deshalb Ängste auslösen, weil sie die Gefahr, aus der „Welt“ (aus der Zivilisation) herauszufallen, signalisieren?
Die Welt ist die Welt des Anderen (sie gründet in seinem Namen; Repräsentant dieses Namens, in dem die Welt gründet, war der König, der Gesalbte, Erbe des Opfers); und wer einen Menschen tötet, zerstört nicht eine Welt, er zerstört seine eigene Welt (er zerstört im Anderen, in seinem Namen, die sprachlichen Wurzeln seiner eigenen Welt: Konsequenz des Zerfalls der Monarchie?). Kain wurde nach dem Brudermord „unstet und flüchtig“ (wie der Dornstrauch in der Jotam-Fabel und das transzendentale Subjekt in der transzendentalen Logik: Genesis des namenlosen Objekts). Deshalb gehört der Gerechte zu den Wurzeln des Bestehens der Welt. -
04.11.91
„… widerrät, noch den Leviatan von Hi 40f dualistisch-moralisierend eindeutig dem Bösen zuzurechnen.“ (Ebach: Leviatan und Behemoth, S. 74) Bemerkungen:
– Das „dualistisch-moralisierend“ steht in der Sündenfall-Tradition (Erkenntnis des Guten und Bösen: Zusammenhang von Instrumentalisierung und moralischem Urteil) und ist das Element, in dem sich die „Erbschuld“ fortpflanzt.
– Schon die Grundelemente des Christentums:
. Nachfolge-Gebot, Übernahme (nicht Hinwegnahme) der Schuld der Welt (Gott hat nicht die Welt, sondern Himmel und Erde erschaffen; Welt als Medium und Resultat des Säkularisationsprozesses, als Medium der Geschichtsphilosophie; Begriff der Welt, Beziehung zum Naturbegriff: Totalitätsbegriffe), Feindesliebe, Richtet nicht …, Seid klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben (Kontext: Kritik des Bekenntnisbegriffs, der Trinitätslehre – insbesondere der Christologie -und der Opfertheologie; Begreifen des Ursprungs des Antijudaismus, der Häresien und ihrer Geschichte, der Frauenfeindschaft und der Hexenverfolgung); widerraten der Zurechnung und eröffnen darüber hinaus ein theologisches Konzept, das erst noch zurückzugewinnen wäre (Theologie im Angesicht, nicht hinter dem Rücken Gottes), und in dem vielleicht dann auch der Leviatan seine Stelle finden wird.
Mary Dalys Titel „Gott Vater, Sohn und Co“ enthält eine sehr tief begründete Kritik an der Trinitätslehre: am theologischen Gebrauch des Personbegriffs. Dieser Begriff ist in der Tat nur als Teil einer politischen Theologie zu begreifen, die – auf der Grundlage des Bekenntnisbegriffs – unaufhebbar patriarchalische Züge trägt. Zur Widerlegung mag der Hinweis dienen, daß die Vorstellung der Unsterblichkeit der Person schon an der Bindung dieses Begriffs an seinen politisch-ökonomischen Kontext (Person und Eigentum, Zurechenbarkeit der Schuld als Grundlage des Rechts, Institut der juristischen Person) und an seiner damit verknüpften Beziehung zum Namen scheitert (der Name, dessen Träger die Person ist, ist Schall und Rauch: das Rosenzweigsche „Ich, mit Vor- und Zunamen“ ist nicht der Inhaber eines Personalausweises).
Es gibt keinen direkten Weg vom Bekenntnisbegriff (Theologie hinter dem Rücken Gottes) zum Inertialsystem (Subsumtion des Himmels unter die Erde): dazwischen liegt die unreine Vermischung von Strenge und Milde (richtendem Urteil und Barmherzigkeit: Fegefeuer und Ohrenbeichte), dazwischen liegt das Gravitationsgesetz und die Vergegenständlichung des Lichts. Heute nimmt eine in den Mythos zurückgefallene Aufklärung die Offenbarung nur noch als Mythos wahr.
Der Staat begründet sein Existenzrecht durch die Notwendigkeit des Kampfes gegen den Mord und gegen die Verletzung des Eigentums (Gewaltmonopol), die Kirche durch die Notwendigkeit des Kampfes gegen die Unmoral (Sexualmoral). Gibt es hier einen Zusammenhang mit Behemot und Leviatan?
Den Bemerkungen Jürgen Ebachs zu Jon 411: „… mehr als 120.000 Menschen, die nicht rechts und links unterscheiden können, und viel Vieh“ (Kassandra und Jona, S. 116f) bleibt der Hinweis anzufügen, daß nach biblischer Metaphorik rechts und links auch mit der Unterscheidung von Milde und Strenge, Barmherzigkeit und Gericht (richtendem Urteil) zusammenhängt: Diese Menschen wissen – wie auch die Christen heute – nicht mehr, was es heißt, wenn der Auferstandene zur Rechten des Vaters (der Seite der Barmherzigkeit) sitzt. Beschreibt nicht die Verwechslung von Barmherzigkeit und richtendem Urteil mit gut und böse (dem Primat des Gerichts) genau das autoritäre Syndrom wie auch den Tatbestand des Sündenfalls, der Erbschuld?
Auch ist mir bei dem Ausdruck „hebräische Metaphorik“ (S. 117) insoweit etwas unwohl, als ich glaube, im Begriff des Hebräischen (für jüdische Ohren die von Ägyptern und Philistern verwandte Fremdbezeichnung als Selbstbezeichnung) einen Ton mitzuhören, dessen Gebrauch uns – insbesondere nach Auschwitz – nicht mehr erlaubt sein sollte. Allein als Bezeichnung der uns fremden Sprache ist der Gebrauch erlaubt, aber dann mit dem Bewußtsein, daß Juden in dieser Sprache mehr als nur eine Sprache gegeben ist: der Inbegriff des Fremden, des Antlitzes, das sowohl das Antlitz Gottes als auch das des Feindes sein kann (welche Folgen ergeben sich hieraus für den Staat Israel und die dort gesprochene Sprache?). Das glaubte Paulus den Christen ersparen zu können; ebenso wie es keine Schrift des „Neuen Testamentes“ in hebräischer Sprache gibt, ist der christlichen Theologie die Idee des Angesichts Gottes fremd; an deren Stelle sind der Vaterbegriff und die Trinitätslehre getreten.
Ist Jona wegen seiner Warnung an Ninive (für Ninive, „die große Stadt“, ähnlich Babel der Urfeind Israels) ein „Hebräer“ (vgl. nochmal die „Hebräer“-Stellen bei Loretz)? Werden die Juden nur von ihren Feinden Hebräer genannt (vgl. den Jerusalemer Kommentar – die „hebräische“ Sprache ist den Juden als Sprache, die sie ins Angesicht Gottes stellt, fremd – Abraham war ein Hebräer, und er war ein Fremder im Land; „im Angesicht“ ist – wie der durch schlichte Umkehrung konstruierbare Begriff der „Barbaren“, derer, die bloß stammeln, kein Griechisch sprechen – ein sprachlicher Sachverhalt, er gilt wie für Gott nur noch für den Feind)?
Läßt sich nicht anhand des Begriffs des Hebräischen (des Hebräers und der hebräischen Sprache) die Idee der Übernahme der Schuld der Welt, die ebenfalls einen sprachlichen Sachverhalt bezeichnet, genauer bestimmen?
Der Raum verwischt die Differenz zwischen vorn und hinten, rechts und links, oben und unten. Und Büchners Lenz wollte auf dem Kopf laufen.
– Die erste Verwechslung ist die von Im Angesicht und Hinter dem Rücken,
– die zweite die von Strenge und Milde, von richtendem Urteil und verteidigendem Denken,
– die dritte die von Himmel und Erde.
Alle drei Verwechslungen gehen zu Lasten des Humanen; es triumphiert das Hinter dem Rücken, das Gericht und die totalisierte Erde (das Universum): Es triumphiert die Welt (oder auch die Gemeinheit).
Wer Sicherheit will, will eine Zukunft ohne Überraschungen (daher die große Bedeutung der Versicherungswirtschaft heute).
– In der Physik wird diese Sicherheit durchs Inertialsystem begründet,
– in der Gesellschaft durchs (kalkulierbare, das Eigentum und die Währung garantierende) Recht, in beiden Fällen durch Gesetze, unter die man alle möglichen Fälle subsumieren kann.
– In der Theologie soll das Dogma (das Bekenntnis und seine Logik) das gleiche leisten. Mit den Juden sollte nicht nur das eigene Gewissen, sondern auch die Idee einer zukünftigen Welt, die anders ist, vernichtet werden.
Begriffe wie Begegnung und Partnerschaft neutralisieren die kritische Potenz dessen, was Buber einmal die Ich-Du-Beziehung genannt hat. Zwei Bemerkungen dazu:
– die Ich-Du-Beziehung ist (nach Levinas) asymmetrisch; Ich und Du sind nicht gleichwertig;
– diese Asymmetrie gründet im Schuldverhältnis beider: das Ich konstituiert sich in der Übernahme der Schuld der Welt, in der Freisprechung des anderen, im Verzicht auf die falsche, durchs moralische Urteil: durchs Richten vermittelten Autonomie. Wenn Reaktionäre der Soziologie und Psychologie vorwerfen, daß sie zu Exkulpationszwecken genutzt werden, daß jeder sich darauf hinausreden könne, nicht er, sondern die Gesellschaft, die anderen seien schuld, so gründet das in der Umkehrung der Levinasschen Asymmetrie, zu der es keine Alternative mehr gibt; sie verwischen den Unterschied zwischen dem, was einer für sich selbst und was er für andere ist. Sie kennen kein anderes Sein als das Sein für andere.
Gegen Marx und Freud ist festzuhalten: Die Theorie und ihre aufklärerische Potenz ist nicht zu bestreiten; unwahr ist die Vorstellung, sie ließe sich – als Instrument der Revolution oder als Therapie – unreflektiert in Praxis überführen.
Der diabolos ist das Subjekt der Hegelschen List der Vernunft (der Mephisto Fausts). Er wirbelt die Richtungen durcheinander.
Gemeinheit ist kein strafrechtlicher Tatbestand: Wer das Moment der Verzweiflung in den Taten der raf begreift und insoweit Verständnis dafür aufbringt, setzt sich dem Vorwurf der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung aus. Hier wird das Verständnis für eine vergangene Tat mit der Aufforderung zu einer zukünftigen Tat verwechselt. Das rührt an den Grund der Gemeinheit.
Der Begriff „Straftäter“ paßt zum „Staatsanwalt“: Wo der Staat zum Prinzip der Anklage wird, wird die Tat zum Wesen des Täters und zum Subjekt der Strafe (in welchen Fällen definiert das deutsche Strafrecht Taten, und in welchen Täter? Iäter nur, wenn Tätermerkmale – z.B. die Gesinnung – eine Rolle spielen? In welchen Fällen spielen Tätermerkmale eine Rolle? Vgl. „Mörder ist, wer …“ – ? §§ 211 (2) StGB; ein Mord verletzt das Gewaltmonopol des Staates; das scheint vor allem den „Abscheu“ zu begründen, nicht der Tod des Opfers, dieser nur als instrumentalisiertes Mittel der Emotionalisierung).
Adam, der den Acker (den Schrecken) bearbeiten soll, wird in Tiefschlaf versetzt; aus seiner Seite wird Eva genommen (aus der rechten Seite? – Sitzt Jesus wirklich schon zur Rechten des Vaters, oder bedarf es dazu noch unserer Hilfe: der Nachfolge?).
Luthers Rechtfertigungslehre ist falsch, insoweit sie die Gottesfurcht leugnet (den Glauben von seiner Beziehung zu den Werken trennt). Damit hat er die Melancholie ins Christentum eingebracht, das saturnische Wesen. Folge ist die Ersetzung der Gottesfurcht durch die Herrenfurcht (und die Furcht vor der Welt; die Furcht des Herrn ist von der paranoiden Furcht vor der Welt nicht zu trennen: Ursprung der Idolatrie). -
19.09.91
Ideologie und Fundamentalismus: O.Loretz nennt ideologisch, was dem wissenschaftlichen Weltverständnis widerspricht und (wie dann auch Heinsohn) fundamentalistisch, was die historisch-wissenschaftliche Bibel-Kritik nicht akzeptiert (vgl. seine Ausführungen zu H.H.Rowley, S. 217ff).
Das „Urteil der Geschichte“: Ist das nicht das Urteil des Historikers, das seine Objektivität anhand von Kriterien gewinnt, die denen des Inertialsystems in den Naturwissenschaften vergleichbar sind (Zentrum: Chronologie, Datierung; aber wie kommt das Wertmoment in dieses „Urteil“).
Bezeichnend, daß ein Historiker wie Oswald Loretz das reflexive Moment im Begriff der Hebräer nicht erkennt. Der biblische Autor bringt doch nichts anderes zum Ausdruck, als daß für ihn die Bezeichnung Hebräer eine Fremdbezeichnung ist; für ihn ist es die Bezeichnung, die die Ägypter und die Philister für die Israeliten (die sich selbst Israeliten nennen) verwenden. Der Fremdbezeichnung Hebräer entspricht die Selbstbezeichnung Israeliten. Diese reflexive Differenz zwischen den beiden Bezeichnungen wird dann in die Väter-, Exodus- und in die frühe Königsgeschichte zurückprojiziert. Zur Verdeutlichung der Differenz wird dann noch Abraham als Hebräer vorgestellt, während Israel als neuer Name Jakobs („Ich habe Gott von Angesicht zu Angesicht gesehen“) hier erst eingeführt wird. Beide, die reflexive Fremdbezeichnung als Selbstbezeichnung und die neue, theologisch fundierte Selbstbezeichnung, gehören zusammen als Momente des Erwählungscharakters dieses Volkes und als Selbstverständigungsgrund für den Monotheismus: den Kampf gegen Idolatrie und Opfer. Und könnte es nicht doch sein, daß in dieser doppelten Selbstbezeichnung auch die Erinnerung an eine historische Katastrophe enthalten ist, für die dann die ganzen Materialien zur Frage der Habiru zusätzlichen Stoff liefern. Ob diese Probleme, zu denen zentral die Folgen der Schuldknechtschaft zu gehören scheinen, sich allein hieraus erklären lassen, und ob nicht die gesamte Ursprungsgeschichte der Stadt mit Tempel- und beginnender Geldwirtschaft sowie mit Sternendienst und Astronomie mit aufzuarbeiten ist, scheint mir die Grundfrage zu sein, vor die der Datierung und der historischen Realität der biblischen Erzählungen dann doch wohl zurücktreten. Und sind es wenn nicht die gleichen, so doch vergleichbare Probleme, die auch den Untergang Roms bewirkt haben, und die im Zusammenhang mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Schuldenkrise) heute der gesamten Menschheit ins Haus stehen.
An der Schuldknechtschaft sind in der Alten Welt nur Einzelne zugrunde gegangen (die dann zu Hebräern sich zusammengeschlossen und überlebt haben), während mit der Zeitenwende das Römische Imperium zugrunde gegangen ist (dagegen haben die Christen sich als Kirche zusammengeschlossen: in ihr hat Rom überlebt); geht heute die Welt selber zu Protest?
Die Differenz zwischen Fremd- und Selbstbezeichnung ist eine Differenz, die sich durch den ganzen biblischen Text hindurchzieht (und die Anlaß gegeben hat, den biblischen Text auseinander zu dividieren und verschiedenen Quellen zuzuordnen). Hier kommt der historisch-kritischen Bibelwissenschaft ein Objektivitätsbegriff (und eine Beweislogik) in die Quere, der diese Reflexion nicht mehr zuläßt.
Es ist mehr als ärgerlich, weil es der Grund für so viele unproduktive Forschungsaufträge ist, wenn heute noch so viele Historiker sich als Geisteswissenschaftler verstehen und von dem Begreifen ökonomischer Zusammenhänge sich dispensiert fühlen.
In der Geschichte der historisch-wissenschaftlichen Bibel-Kritik greift die Geschichte der Verinnerlichung des Opfers auf den theologischen Gedanken über: so wurde die Theologie antisemitisch.
Die Bibel erinnert an eine Phase der Geschichte, in der die Privatgeschichte noch Weltgeschichte war. Der Säkularismus als Motor der Geschichte ist von der Theologie immer als Feind gesehen worden; der Preis war die christliche Sexualmoral.
Dient ein Großteil der Untersuchungen und der Argumentation von Loretz nicht dem Zweck, das Problem zu isolieren, es gegen seinen Kontext abzuschirmen. Denn nur unter dieser Bedingung lassen sich seine Thesen aufrecht erhalten, gelingt es, die Frage der Chronologie herauszuhalten und in jenen Denkgleisen fortzufahren, die einmal die nationalistische Geschichtsschreibung installiert hatte (Sprache =Volk = Nation = Staat).
Die Alternative Apellativum/Gentilizium ist falsch; oder in dem Sinne, wie es hier vorausgesetzt wird, sind die Hebräer kein Volk (ist die Bezeichnung kein Gentilizium).
Ps 88 (insbes. V. 6): hapsi = Freiheit der aus Schuldknechtschaft Entlassenen (vgl. Loretz: Habiru, S. 254ff). Freiheit im Totenreich.
…
5Ich zähle zu denen, die in die Grube fahren,
bin wie ein hilfloser Mann geworden.
6Wie die Toten bin ich frei (hapsu), wie die Durchbohrten, die im Grabe ruhenden,
deren du nicht mehr gedenkst,
sie sind ja deinem Walten entrückt.
…
11Tust du an den Toten Wunder,
stehn die Rephaim auf, dich zu preisen?
…
13Wird in der Finsternis dein Wundertun kund,
und deine Gerechtigkeit im Lande des Vergessens?
Die Übersetzung hps „Stoff“ (Loretz, S. 257) scheint mir nicht überflüssig, weil sie – wie das Totenreich an die vergegenständlichte Welt – (mit fast zwingender Systemlogik) an die Genesis des Materie-Begriffs (biblisch „Staub“: vgl. hierzu Gen 314,19) gemahnt.
Der Staub in der Sündenfall-Geschichte: sind das die Hebräer? Und ist der Staub der Abfall, der Rest, der übrigbleibt, nachdem die Welt durch die Mühle des Inertialsystems gedreht wurde? Und sind wir schließlich nicht selber dieser Staub, den wir, um die Schlange zu nähren, produzieren.
Die Hebräer haben von Anfang an den Götzendienst und die Opfer als Stabilisatoren des Herrendenkens begriffen und deshalb nicht mitvollzogen (außer in der reflektierten Gestalt: als Israel).
Gegen diese Objektivationsarbeit die Erinnerungsarbeit setzen. Das Ergebnis der Objektivationsarbeit ist hierbei zu nutzen: sie gibt der Erinnerungsarbeit Stoff, Anhaltspunkte und Fingerzeige.
Hat die Geschichte der Sara im Buch Tobit mit der Geschichte der Sara in der Patriarchengeschichte etwas zu tun? Hängt die Geschichte vom Dämon, der die Männer der Sara in der Hochzeitsnacht sterben läßt, mit Geschichte von der Unfruchtbarkeit der anderen Sara zusammen?
Ist der Übergang von Abram zu Abraham und von Sarai zu Sara ein sprachlicher Übergang? Was bedeutet das angehängte „i“ bei Sarai? (Vertritt dieses „i“ ein Personalpronomen, das bei dem neuen Namen entfällt? – Verzichtet Sara aufs Ich, oder wird ihr der Verzicht zugemutet, abverlangt?)
Ist die grammatische Differenz zwischen maskulinen und femininen Wörtern (insbesondere die maskuline Differenz und die feministische Einheit von Genitiv und Dativ) nur eine Eigentümlichkeit der indogermanischen Sprache? Anders: Ist die Differenz von Confessor und Virgo ein Strukturproblem der indogermanischen Sprache? Gehört es zum „Wesen“ des Christentums, daß es von der hebräischen Sprachstruktur sich lösen mußte, um den „Weltauftrag“ erfüllen zu können (und deshalb für Israel nicht mehr verständlich war)?
Das Christentum ist durch seinen Eintritt in die indogermanische Sprachwelt selber zum Opfer der babylonischen Sprachverwirrung geworden (steht das Christentum zum Römischen Reich wie Israel zu Babylon?).
Die Erfindung der Sumerer, ein Nebenprodukt der alttestamentlichen Wissenschaft, hat diese zugleich begründet und verwirrt (als späte Folge der babylonischen Sprachverwirrung, deren Erkenntnis sie zugleich verhindert und ermöglicht). Das Ergebnis dieser Verwirrung ist an Texten wie dem von Oswalt Loretz im Detail nachzuweisen.
Auch die Bibel ist einem Inertialsystem unterworfen, dessen gegenständliche und vergegenständlichende Kraft in der Chronologie begründet ist. Rosenzweigs Übersetzung des R (= Redaktor) mit Rabbenu (unser Lehrer) drückt das aufs genaueste aus.
Wer sich über die Bedeutung und die Tragweite der Kanonisierungsprozesse klarwerden will, sollte die Bedeutung und die Tragweite der kopernikanischen Wendung für die moderne Welt studieren.
Wenn Abraham (der Name) etwas mit den Hebräern zu tun hat, und Isaak (vielleicht auch Esau) mit Isa/Jesus, und beide mit der Beziehung von Moses und Joschua, wie verhält es sich dann mit Jakob/Israel (Sara)? Sara lachte, als ihr im Alter von neunzig Jahren ein Sohn angekündigt wurde; Jakob ist der einzige, der Gott von Angesicht zu Angesicht gesehen hat (Moses nur hinter seinem Rücken wie Abraham).
Sonne, Mond und Sterne, oder das verdinglichte Licht und der Herrschaftsauftrag.
Sind die Fische nicht noch auf andere Weise stumm als die übrigen Tiere? Während die Stummheit der Tiere sonst mit dem Vorgang der Namengebung (der Menschwerdung Adams) zusammenzuhängen scheint, liegt die Stummheit der Fische davor; und es erscheint mehr als merkwürdig, daß zu den ältesten Lebewesen überhaupt die Haie gehören (sind die Haie Säugetiere?).
Ist das Tier vom Lande das durch Benennung durch den Menschen verletzte Tier, und das Tier aus dem Wasser der Schöpfungsdrache? (Bei welchem Tier braucht es Weisheit und Verstand, um seine Zahl – 666, die Zahl eines Menschen – zu entziffern?) Das Tier vom Lande ist von Gott gemacht (von der Erde hervorgebracht) und vom Menschen benannt, das Tier aus dem Wasser ist (wie Himmel und Erde und am Ende der Mensch) von Gott geschaffen.
Ob die Bibel in der Form, in der sie heute vorliegt, historisch wahr ist, ist eigentlich unerheblich. Franz Rosenzweigs Abwendung vom Historismus und Wiederentdeckung des Offenbarungsbegriffs ist ein erster Versuch, das zu begreifen. Nicht unerheblich (vielmehr von erheblicher geschichtsphilosophischer Bedeutung) ist, daß sie während der ganzen christlichen Geschichte als historische Wahrheit genommen worden ist (und hierbei eine Hilfe war, die Welt zu verstehen und in der Welt zu bestehen).
Der Personbegriff drückt zunächst einen ästhetischen und dann einen ökonomisch-juristischen Sachverhalt aus (Maske des Helden, Eigentümer, Träger des Namens und Subjekt der rechtlich-moralischen Zurechenbarkeit seiner Handlungen). Über dieses Vehikel ist – in der lateinischen Version – die Philosophie in die Theologie mit hereingenommen worden, die sie dann von innen zerstört hat (oder nur verpuppt?). Durchs Medium der philosophischen Reflexion hat die christliche Theologie sich entfaltet, wurde sie zugleich neutralisiert, unschädlich gemacht. (Das Dogma hat die Theologie unter Langzeit-Narkose gesetzt.)
Persona als Maske des Helden: Hängt das auch mit dem Ursprung des Geldes zusammen (Tragödie als Urform der Selbstreflexion des Kapitalismus)? Vgl. die Goldmaske des Priamus und Jesu Antwort auf die Steuerfrage („Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist“).
Der antike Begriff des Äons, der insbesondere in der apokalyptischen Literatur erscheint, hier vor allem durch Tiere symbolisiert wird, drückt genau die verschiedenen Gestalten der Weltverständnisse (die verschiedenen gesellschaftlichen Inertialsysteme) aus. Kann es sein, daß diese Äonenlehre zusammenhängt mit der kabod-Theologie, mit der an der Herrlichkeit Gottes sich orientierenden Theologie (die Lade im Tempel, Ezechiel, die Kerubim mit den die Äonen symbolisierenden Gesichtern – auch mit dem kreisenden Flammenschwert -, zuletzt die Merkaba-Mystik)? War diese Theologie das theologische Äquivalent des heidnischen Sternendienstes (und deshalb Herrschaftsmystik)? – Dagegen war die spätere Kabbala Schem-Mystik, Namens-Mystik.
Das Relativitätsprinzip ist gleichsam ein mimetischer Akt, in dem sich das Bewußtsein dem Inertialsystem gleichmacht (zugleich sich in seine Gewalt begibt). Das Entscheidende am Relativitätsprinzip ist, daß die Bewegung des Objekt gleichgesetzt wird einer Bewegung des Raumes. Diese Gleichsetzung ist eine Nivellierung der Subjekt-Objekt-Beziehung. Das Subjekt ist im gleichen System auch Objekt; aufgrund des Relativitätsprinzips sind beide austauschbar. Damit hängt es zusammen, daß der Inhalt der physikalischen Erkenntnis sprachlich fast nicht mehr zu vermitteln ist. Im Rahmen des „naturwissenschaftlichen Weltbildes“, zu dem es keine Alternative mehr zu geben scheint, sind die sinnlichen Empfindungsqualitäten, von der Farbe rot bis zur Sexuallust inmommunikabel geworden.
Wenn die Physik Ausdruck der Natur ist, dann ist eine Vergewaltigung Ausdruck der Frau (dazu wird sie dann ja auch in Strafrechtsverfahren in der Regel gemacht).
Bei der Erschaffung der Pflanzen und der Tiere wird unterschieden zwischen dem Wachsenlassen und dem Hervorbringen; beidemale ist die Erde das Subjekt.
Theologische Texte, deren Verständnis und Auslegung dem Indentitätsprinzip unterworfen wird (mit dem wir das Denken abschaffen, weil wir die Objektivität zum Herrn über das Denken machen), werden vergewaltigt.
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie