Arbeit und Bewahren (Ebach, S. 92ff): Gehören nicht
– die Arbeit, der Mensch als Diener des Ackers, das Sklavenhaus (Ägypten) und der Gottesknecht und
– das Bewahren des Paradieses, der Kerub und das kreisende Flammenschwert (Hüter des Eingangs des Paradieses) und die Kerubim, auf denen die Herrlichkeit Gottes thront, Abel (Hüter der Herde) und Kains Frage (bin ich denn der Hüter meines Bruders?), der Sabbat und der Exodus (der Auszug aus dem Sklavenhaus)
zusammen?
Der Naturbegriff hat den Trägheitsbegriff als Grund. Deshalb gibt es im Bannkreis der Natur keinen Sabbat.
Die neutralisierte Welt ist der geronnene, verdinglichte Hass, Produkt der Verdrängung der Seite, die sie den Opfern zuwendet.
Die Schlange frißt den Staub, den Adam produziert; Nebukadnezar frißt Gras wie die Tiere; aber der Pharao geht unter in den Fluten des Roten Meeres.
Ägypten und Babylon: das Sklavenhaus, der Turm und die Hure.
Das Bekenntnis ist die säkularisierte Umkehr.
Institut des Beaux Arts: Läßt sich das nicht auf doppelte Weise übersetzen: Als Institut der schönen Künste und Institut für die schönen Künste? Das Besitzverhältnis wird mit dem Bestimmungs- und Verfügungsrecht kurzgeschlossen.
Das Institut des Beaux Arts ist ein Teil des Institut de France: Steht hier das de auch für den Genitivus, den Genitivus subjektivus, während das des für den Genitivus objektivus stehts? Das Institut de France ist das Institut der Nation (oder das Französische Institut, vergleichbar den Deutschen Instituten: und ins Deutsche eigentlich nur adjektivisch übersetzbar). Es gibt nur das (nicht ein) Institut de France. Ist nicht l’etat nur dieser (französische) Staat, ebenso le nation, le grand nation, diese eine Nation?
Le France ist nicht (wie Great Britain) steigerungsfähig, es gibt nur le grand nation. Sind der Nationbegriff und das Königsinstitut in Frankreich und in England nicht doch sehr genau zu unterscheiden (ebenso wie die Artikulation und die Logik der französischen und englischen Sprache)?
Das Objekt als Produkt der Inkarnationslehre? Ist nicht die Inkarnationslehre, dieser zentrale Teil der Christologie (und der Trinitätslehre), der historische und logische Grund des Objektbegriffs, die Grundlage für die Verselbständigung des Objektbegriffs und Voraussetzung für den aus der Theologie entsprungenen modernen Subjektbegriff?
Das Niederknien während der Wandlung (der Transsubstantiation) und die Anbetung der Eucharistie sind das Knien vor dem Objekt und seine Anbetung: Die Objektvorstellung ist Produkt der Verinnerlichung des Opfers. Das vergöttlichte Objekt ist das vergöttlichte Opfer (Ursprung des christologischen Naturbegriffs). Deshalb ist heute die Objektvorstellung selber tabu, sie darf nicht angetastet werden. Der Preis ist das Vorurteil, die Xenophobie und der Antisemitismus.
Das Inertialsystem ist die Identität des Kreuzes mit den Dornen und Disteln.
Die Eucharistie, das Fleischessen und die Hierarchie sind die andere Seite des Kelchsymbols. Bezieht sich nicht darauf das Wort: „Vater, wenn es möglich ist, laß diesen Kelch an mir vorübergehen“ und das andere: „Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinken werde? Ihr werdet den Kelch trinken, aber …“
Vergleiche auch die einschlägigen Stellen (über das Opfer, das Selbst und die zwangshafte Wiederholung des Kreuzesopfers, an dessen Wirkung niemand mehr glaubt) in den „Elementen des Antisemitismus“ in der Dialektik der Aufklärung.
Ist nicht das kreisende oder das zuckende Flammenschwert sowohl der Blitz als auch das Planetensystem? Und gehören nicht Blitz und Planetensystem zusammen?
(War ich nicht immer der Philosophie nur hilflos ausgeliefert, sogar wenn ich so unsägliche Darstellungen der Geschichte der Philosophie gelesen habe wie die von Stückl oder von Messner?)
Die Trennung von Welt und Natur, oder die Urteilslogik und das Herrendenken: der Klassenkampf in unserm Kopf.
Messner
-
01.09.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie