Ökonomie

  • 19.5.96

    An der pharaonischen Verhärtung des Herzens läßt sich demonstrieren, daß die Personalisierung das Instrument eines Schuldverschubsystems ist, das heute den Geschichtsbegriff vollständig durchherrscht.
    Licht und Finsternis sind keine physikalischen, sondern sinnlich-sprachliche Qualitäten.
    Wer sich wundert, daß im biblischen Schöpfungsbericht das Licht vor den Leuchten erschaffen wurde, der glaubt nicht an Gott, sondern ans Elektrizitätswerk.
    Physis und natura: Mit der Geburt sind die Schmerzen der Wehen, die, als Schmerzen der Frau, dem männlichen Bewußtsein ohnehin nur von außen zugänglich sind, vergessen und verdrängt, während im Begriff der Zeugung die Lust des Zeugens mit erinnert wird (hat die christliche Theologie mit der Einführung der Zeugung in die Trinitätslehre nicht die Idee des seligen Lebens mit dieser Lust verwechselt?).
    Das Gewaltmonopol des Staates ist in dem Augenblick ins Zentrum des politischen Bewußtseins gerückt, als es durch die Ökonomie gebrochen und (dadurch, daß es in den Dienst der Ökonomie gestellt worden ist) instrumentalisiert wurde. Waren Idolatrie und Götzendienst nicht eine Vorstufe dieses Vorgangs, der moderne Nationalismus ihr immanentes telos?
    Die kopernikanische Wende und der Ursprung der Philosophie: Hat die kopernikanische Wende die Verinnerlichung der Schicksalsidee nicht auf neuer Stufe (als Verinnerlichung der Astrologie) reproduziert?
    Ursprung des Nominalismus: Was mit der kopernikanischen Wende verdrängt wurde, läßt an der Subjektivierungsgeschichte sich ablesen: Nach der Subjektivierung der sinnlichen Qualitäten die Leugnung der objektiven Kraft der Kritik und schließlich die Verwerfung der Objektivität der Schuld (die fortschreitende Destruktion der benennenden Kraft der Sprache).
    Die kopernikanische Wende hat das Schuldverschubsystem (auf der Grundlage von Personalisierung und Konkretismus) instrumentalisiert. Hier ist der Punkt erreicht, an dem es keinen Ausweg mehr gibt außer dem einzigen (dem Nadelöhr der Theologie), Joh 129 ins Nachfolgegebot mit aufzunehmen.
    Drei Stufen der Hoffnung:
    – Kafka: Es gibt unendlich viel Hoffnung, nur nicht für uns.
    – Benjamin: Hoffnung ist uns nur um der Hoffnungslosen willen gegeben.
    – Jakobus: Wer einen Sünder (einen Hoffnungslosen) von seinem Irrweg bekehrt (von seiner Hoffnungslosigkeit befreit), der wird seine Seele vom Tode retten und eine Menge Sünden zudecken. (Jak 520)
    Hat dieser „Irrweg“ (ho planäs hodos, der Weg des Irrtums) etwas mit dem Sternendienst, mit Astrologie und Astronomie (und diese mit der Geschichte der Bearbeitung der Schicksalsidee) zu tun?
    Wiederholt nicht die Astronomie den gleichen Prozeß, den zuvor die Philosophie gegen den Mythos angestrengt hat, indem sie den Eindruck erweckt, daß wir, durch die Erkenntnis der Gesetzmäßigkeit der Sternenbewegungen, Anteil gewinnen an der Gesetzgebung, Herrschaft erringen über den Himmel? Ist nicht die Astronomie die zweite Stufe der Verinnerlichung des Schicksals, das der Astrologie zufolge in den Bewegungen und Konstellationen der Sterne sich verkörperte und ablesbar schien? Sind nicht Raum und Zeit, die subjektiven Formen der Anschauung, Radikalisierungen der objektivierenden Gewalt des Begriffs?
    Nach der Lehre des Islam erschafft Gott die Welt in jedem Augenblick neu (die Schöpfung ist eine reine Demonstration der göttlichen Schöpfermacht), nach jüdischer Tradition erneuert Gott mit jedem neuen Tag die Schöpfung, während nach christlichem Verständnis Gott der Erhalter der Welt ist (die – auch im zeitlichen Sinne – „im Anfang“ erschaffen wurde).

  • 13.5.96

    Ist Ezechiel nicht der Kritiker des Erbens (sh. Ez 182ff,20)?
    Hat China den Tierkreis und Indien das Planetensystem als Sprach- und Gesellschaftsmodell genommen?
    Der Ursprung des Inertialsystems ist in der Geschichte vom Sündenfall aufs genaueste beschrieben: Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren (die Statuen der Griechen waren nackt, und Jesus am Kreuz war nackt).
    Sind nicht die Werke der Barmherzigkeit allesamt auch Werke an der Sprache: die Hungernden speisen, die Nackten kleiden, die Kranken besuchen, die Trauernden trösten, die Gefangenen befreien …? Und sind die „Geringsten seiner Brüder“ nicht auch Brüder des Wortes?
    Warum sagt Martin Buber, der jeden anderen Namen in seiner hebräischen Fassung wiedergibt, Ägypten und nicht Mizrajim? Ist nicht gerade der Name Mizrajim ein sprechender Name? Aber gilt das nicht auch für die Namen der Gerechtigkeit, der Barmherzigkeit, der Armen und der Fremden, die durch ihre theologische Geschichte zu sprechenden Namen der deutschen Sprache geworden sind?
    Die Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit, das steht also schon bei Franz Rosenzweig: „Ohne diese Vorwegnahme (ohne das Antizipieren des Reichs, H.H.) und den inneren Zwang dazu, ohne das ‚Herbeiführen des Messias vor seiner Zeit‘ und die Versuchung, das ‚Himmelreich zu vergewaltigen‘, ist die Zukunft keine Zukunft, sondern nur eine in unendliche Länge hingezogene, nach vorwärts projizierte Vergangenheit“ (Stern der Erlösung 19543, Teil II, S. 180).
    Ist nicht der Unsterblichkeitsglaube ein ägyptisches, genauer ein pharaonisches Erbe, und steht es nicht im Kontext der pharaonischen Verstockung des Herzens?
    Wer den Naturschutz zu einer Verwaltungssache macht, stellt die Verwaltung unter Naturschutz.
    Sind tohuwabohu Natur und Welt, und ist die Finsternis über dem Abgrund das Inertialsystem (das durch den Abgrund seiner Unendlichkeit, durch die es verdunkelt wird, zugleich verdeckt)?
    Die politische Theologie hat die Schöpfungstheologie in den blinden Fleck gerückt, aus dem sie nur die Reflexion der Beziehung von Ökonomie und Naturwissenschaft herausgeholt wird (im Kontext des Begriffs der Verwüstung).
    Auch der Feminismus ist mit der 68er Erbsünde behaftet: Er bleibt ans Urteil gefesselt, an die Mechanismen des Schuldverschubsystems, und verwirft die gegenständliche, das Objekt aufsprengende Kraft der Erinnerung.

  • 11.5.96

    Das Schuldverschubsystem gründet in der Angst. Die Apokalypse aber ist das einzige Mittel der Angstbearbeitung, während die gesamte Geschichte der Aufklärung eine Geschichte der Angstverdrängung ist. Das Instrument der Angstverdrängung ist das Urteil, die Trennung von Objekt und Begriff, Natur und Welt (Tiere sind urteilende Wesen).
    Die großartige Stelle im Jakobusbrief, in der es heißt, das Gott nicht schilt. Das Donnern und das Brüllen Gottes ist demnach kein Schelten.
    Die zehn ägyptischen Plagen sind für den Pharao ein Lernprozeß, der immer tiefer in die Verstockung hineinführt. Und erinnert dieser Lernprozeß nicht an den „Lernprozeß“, der für die Deutschen mit dem Namen Auschwitz verbunden ist (der als Objektivationsprozeß, über seine Historisierung, am Ende nur in die Verstockung führt)?
    Der Weltuntergang ist ein Weltuntergang nur für den Pharao und für Mizrajim, für die er in Finsternis und in der Tötung der Erstgeburt endet, während er für Israel der Weg der Befreiung ist. (Vgl. die christlichen Übersetzungen der zehn Plagen mit denen von Zunz und Buber.)
    War nicht die Untersuchung des autoritären Charakters von Adorno und anderen eine Material- und Konstruktionsanalyse des Kelchs?
    Ist nicht die Geschichte von Kreuz und Auferstehung Jesu seit je nach dem pharaonischen Modell verstanden worden: Der Oberbäcker wurde gehängt, der Mundschenk erhöht?
    Der Pharao, der Joseph nicht mehr kannte, kannte auch JHWH nicht, den „Gott der Hebräer“. Hängt die Trennung von Mizrajim und Israel (in der Geschichte der zehn Plagen) zusammen mit der Verstockung durch JHWH? Und ist nicht auch der Name Mizrajim (wie der des Pharao) ein Hinweis zum Verständnis der Verstockungsgeschichte?
    Sind Pharao und Mizrajim ein früher Hinweis auf Alexander und das Durchschlagen des gordischen Knotens? Das Durchschlagen des Knotens hat wie die Verstockung des Herzens des Pharao die Katastrophe instrumentalisiert und verdrängt, deren letztes Opfer das verstockte Herz selber ist.
    Natur und Welt: Die Lehre von der creatio mundi hat den Staat zum creator gemacht, während, wenn die Natur mit der Schöpfung gleichgesetzt wird, das Subjekt sich als Schöpfer über die Natur erhebt. Der Geniebegriff und das Selbstverständnis der Kunst in der modernen Welt (die sich als „schöpferisch“ versteht) gründen in diesem Naturbegriff.
    (Anmerkung zur Kritik der politischen Ökonomie: Das Wertgesetz und das Tauschparadigma entsprechen dem Naturbegriff, die Schuldknechtschaft und das Schuldparadigma dem Weltbegriff.)
    Das Jüngste Gericht ist das Gegenteil des Weltgerichts: Im Kontext der Idee des Jüngsten Gerichts ist die Vergangenheit nicht abgeschlossen. Die Idee des Jüngsten Gerichts revoziert das perfectum: die Vorstellung einer „vollendeten Vergangenheit“. Das Jüngste Gericht widerspricht der verdinglichenden Gewalt des Todes, die dem Begriff des Weltgerichts zugrundeliegt, und setzt dagegen die Idee der Auferstehung, das Gericht der Barmherzigkeit über das gnadenlose Weltgericht: die Sprengung der Verliese des Todes. Das Gericht der Barmherzigkeit ist auch darin das Gegenteil des Weltgerichts: Es spricht die Opfer frei, nicht die Täter.
    Das wirft ein Licht auf die 68er Wende: Sie hat das Jüngste Gericht mit dem Weltgericht verwechselt; sie hat an die magische Kraft des Urteils geglaubt und die Opfer vergessen.
    Die Erben der Reichen des Neuen Testaments sind die, die die Vergangenheit nur ausbeuten, den Mehrwert abschöpfen und das Vergangene insgesamt verdammen.
    Adam hat im Paradies die Tiere benannt, und es war keines daruntern, das ihm ein „Beistand gegen ihn“ war. Wäre die Geschichte vielleicht anders verlaufen, hätte Eva die Tiere benannt?
    Ist das Erstgeburtsproblem (das Erste, das den Mutterschoß durchbricht) ein Problem der Säugetiere, und hängt es mit der Urgeschichte der Domestikation zusammen? Kann es sein, daß die Domestikation über die Entwendung der Erstgeburt, die dann von Menschen aufgezogen wurde, gelaufen ist, und hängt die Bedeutung des Opfers der Erstgeburt damit zusammen, daß hier Gott die Schuld auf sich nimmt? (War die Erstgeburtsregelung eine gegen die Schuldknechtschaft und das Sklaventum gerichtete Regelung? Spricht dafür nicht auch der hebräische Name der Barmherzigkeit?)
    War es eigentlich so falsch, wenn die am fünften Tag von Gott „erschaffenen“ großen Meerestiere (die der Fisch im Buch Jona zitiert) als Walfische verstanden wurden, die Säugetiere waren?
    Bezieht sich nicht die Kritik der Naturwissenschaften auf ihr Verhältnis zur Sprache, zielt sie nicht auf die Revozierung der kantischen Definition der Wahrheit als „Übereinstimmung von Begriff und Gegenstand“ (die redundant ist: auch der Gegenstand ist Begriff, und der Begriff Gegenstand)?
    Hat der letzte Satz des Jakobusbriefs etwas mit dem Gleichnis von dem einen Sünder und den 99 Gerechten zu tun, und kann es sein, daß das Wort vom Lösen sich auf die „Freude im Himmel“ über den einen Sünder bezieht, der sich bekehrt (nur der rettet seine Seele vom Tode, der mit dem einen Sünder die Welt vom Tode rettet)?

  • 6.5.96

    Der Name des Menschensohns erscheint zuerst bei Ezechiel und bei Daniel, er reflektiert bei beiden die Situation im babylonischen Exil. Bei Ezechiel steht er offensichtlich im Zusammenhang mit der Individualisierung der Schuld. Ist dieser (theologische) Begriff des Menschensohns nicht immer mit dem (juristischen) der Person verwechselt worden? Die Individualisierung der Schuld bei Ezechiel bedeutet keine Entlastung (z.B. von der Schuld der Väter), sondern eher einer Verschärfung: Der ezechielische Begriff der Verantwortung schließt auch die für die Sünde des Andern mit ein (vgl. das „dixi et salvavi animam meam“): ein Vorgriff auf Joh 129?
    Der Name des Menschensohn unterscheidet sich vom Begriff der Person wie die Verantwortung von der Zurechenbarkeit: durch den Weltbegriff (und seine exkulpierende Funktion), durch das juristische Prinzip der Nachweisbarkeit (durch die Grenzen der Beweislogik; anders als der Menschensohn gilt die Person als schuldig nicht durch die Tat, sondern nur durch deren Nachweisbarkeit: durchs Erwischtwerden), nicht zuletzt durch ihr Verhältnis zur Gemeinheit: Während der Menschensohn seine moralische Integrität aus der Solidarität mit der Menschheit gewinnt, gewinnt die Person ihre Integrität aus einem strategischen Handlungsbegriff, der darauf abzielt, unter Ausnutzung der Grenzen der Beweisbarkeit die Vorwerfbarkeit von Handlungen auszuschließen. Personalistische Ethiken sind Urteilsethiken, keine Ethiken des richtigen Handelns; deshalb waren alle Wertethiken personalistisch.
    Zu den zehn ägyptischen Plagen: Die Geschichte des Objektivationsprozesses ist die Geschichte der Verstockung, die Entstehungsgeschichte des steinernen Herzens.
    Es ist irritierend, bei Miskotte all die Namen wiederzufinden, die mich in meiner theologischen Phase so verwirrt haben. Was mich ärgert ist, daß er das modische Geschwätz seiner „religiösen“ Kollegen (das Geschwätz, das verschweigt, was wirklich geschehen ist, und eigentlich nur noch als Objekt prophetischer Kritik Beachtung verdiente) ernst nimmt.
    Ist nicht jede Kosmologie, von den Mythen bis zum Urknall, Teil eines durch Verschiebung ins Ästhetische ichfremd und angstfrei gemachten apokalyptischen Gesellschaftsbegriffs? Insbesondere der modernen kosmologischen Konstrukte, die aus hastig zusammengebastelten naturwissenschaftlichen Versatzstücken bestehen, gewinnen ihre Überzeugungskraft nicht aus ihrer naturwissenschaftlichen Konsistenz, sondern aus den gesellschaftlichen Modellen, deren Deckbild sie sind. Hatten nicht schon das Entropiegesetz und die Marxsche Kapitalismus-Kritik eine gemeinsame Basis (deren Nicht-Reflexion dann so verhängnisvolle welthistorische Folgen hatte)?
    Die Privatisierung staatlicher Dienste schränkt die demokratische Kontrolle, die Kontrolle durch Vernunft, ein und ersetzt sie durch die Kontrolle durch die blinden Marktkräfte. Den Müll, den dieses System produziert, soll Verbrechensbekämpfung dann entsorgen. Was bedeutet es, wenn Ökonomie und Justiz auf diese Weise kurzgeschlossen werden; werden so nicht die Voraussetzungen für eine positivistische Rechtspraxis geschaffen, die die Urteilsfindung dann auf ein Verfahren der Konstruktion synthetischer Urteile apriori zusammenschnurren läßt und das Recht – ähnlich wie zugleich auch die Politik – immer mehr dem Verwaltungsverfahren angleicht? Die Kraft des reflektierten Urteils verschwindet im Recht wie in der Politik. Ist dies nicht der Zustand, auf den sich die biblische Geschichte von den zehn ägyptischen Plagen und den Verstockungen des Pharao bezieht?
    Im Exodus ist der Müll, den das Sklavenhaus Mizrajim produziert hat, im Namen Gottes zum befreienden Bewußtsein seiner selbst gekommen.
    Ist nicht jede Gefangenschaft (auch die strafrechtliche) eine Art der Kriegsgefangenschaft, und die „Strafe“ ein nach innen gewendeter Krieg? Deshalb läßt sich das Recht, Krieg zu führen, ohne die Existenz der Todesstrafe nicht begründen.
    Das Gewaltmonopol des Staates ist ein Erbe der Kriege, durch die es einmal begründet worden ist: es ist ein Kriegsrecht. Die Naturwissenschaften wenden dieses Kriegsrecht gegen die Natur; deshalb ist die Reflexion der Naturwissenschaften für den Staat, der die Erinnerung an seinen Ursprung nicht hochkommen lassen darf, so gefährlich.
    Hat das Tier vom Lande (der falsche Prophet) etwas mit der Beziehung von Adam und adama zu tun, und ist der Name des Menschen, auf den die Zahl des Tieres sich bezieht, der Name Adams? Was hat der ben adam mit dem bar enosch zu tun: Ist der ezechielische Menschensohn der ben adam und der danielische der bar enosch?
    17 = 10 + 7; 23 = 30 – 7; und 36?
    Im Englischen gibt es zwei Namen des Himmels, der eine bezieht sich auf den Himmel der Vögel, der andere auf den der Engel. Kann es sein, daß diese Unterscheidung mit der englischen Version des Infinitivs von Sein, mit dem to be, zusammenhängt?
    Ist nicht die Verstockung ein anderer Name für das pathologisch gute Gewissen (ein Sinnesimplikat der Ontologie), das ohnehin seit langem mit der Sündenvergebung und dem christlichen Verständnis der Erlösung verwechselt wird? Verstockung: das ist die Frucht der Opfertheologie und der „Entsühnung der Welt“.
    Das historische Christentum hat ohne es zu wissen die Sünde der Welt auf sich genommen; es käme darauf an, daß es endlich das Bewußtsein davon erlangt, daß es endlich erwacht.

  • 5.5.96

    Sind die sieben Köpfe des Drachen, wie auch die des Tieres aus dem Meere, nicht sieben Anfänge, sieben Ursprünge?
    Haben die sieben Köpfe (des Drachen wie des Tieres aus dem Meer) etwas mit Joseph und den sieben fetten und mageren Kühen oder den sieben schweren und leeren Ähren zu tun und die zehn Hörner etwas mit den zehn Verstockungen (der Antwort auf die zehn Plagen) des Pharao?
    Beschreiben die zehn Verstockungen (die zehn Verhärtungen des Herzens) nicht die Ursprungsgeschichte des steinernen Herzens? Und bezieht sich darauf das Wort von der Bekehrung der Herzen der Väter zu ihren Kindern?
    Das Entscheidende an der Geschichte der zehn ägyptischen Plagen sind nicht die Plagen (die „Schläge“), es ist die Verhärtung des Herzens des Pharao: das Modell jeder Verhärtung des Herzens, hier erkennbar als Teil eines objektiven, gesellschaftlichen Prozesses.
    Auch der Begriff des Bestehenden ist ein mit dem Präfix be- gebildeter Begriff (wie Bekenntnis, Bekehrung, Besitz). Bezeichnet er nicht ein subjektlos auf einem andern Stehenden: Der Fuß auf unserem Nacken? Gilt für diesen Begriff nicht Joh 129 und das Rind-Esel-Paradigma? Ist das Bestehende nicht die Sünde der Welt, die wir, wenn wir sie nicht als Last auf uns nehmen, anderen als Joch auferlegen? Ist das Bestehende nicht die Sünde wider den Heiligen Geist?
    Zwei Arten des Gebets: Wir erwarten, daß Gott uns erhört; wann erhören wir Ihn?
    Orientiert sich die herrschende Auffassung der altorientalischen Geschichte nicht allein an den Nationen, den Dynastien, den Kriegen und wechselnden Schicksalen der Nationen, während die materielle Grundlage dieser Geschichte, die Geschichte der Ökonomie und der Technik (die der Chronologie der altorientalischen Geschichte den Rahmen und Halt geben könnte), nicht nur im Dunkeln bleibt, sondern, wie es scheint, wie unter einem Rechtfertigungszwang bewußt verwirrt wird. Das Referenzsystem ist der dynastische Rahmen, in den sich alles einzuordnen hat.
    Das Inertialsystem ist ein säkularisiertes Opfer, das das Erbarmen ins Gericht verkehrt, ein Opfer des Subjekts an sich selbst: Sein telos ist die Hybris des Subjekts.
    Die subjektiven Formen der Anschauung, der mathematische Raum und die Vorstellung des Zeitkontinuums, sind das Referenzsystem der transzendentalen Logik.
    Ist die Kopenhagener Schule am Ende der Aufklärung das, was in ihrem Anfang die Astrologie war: das Konzentrat des Irrtums, der im Namen der Planeten erinnert wird. (Bezieht sich hierauf der letzte Satz des Jakobusbriefs?)
    Ist nicht die ekklesia (die Versammlung, die Gemeinde im Tor) der Ort des Gerichts, die gleiche Institution, die im Germanischen Thing hieß: Die gleiche Institution, die dann sprach- und begriffsgeschichtlich zum Ding kontrahiert wurde?
    Ist der babylonische Turm eine Metamorphose der Schlange?
    Die Beziehung von Tauschprinzip und Schuldknechtschaft ist das Bindeglied zwischen Unmittelbarkeit und Vergegenständlichung, zwischen der Vorn-hinten-Beziehung und der Rechts-links-Beziehung, das Paradigma von Vergegenständlichung überhaupt.
    Wird nicht durch den Neoliberalismus, durch die Privatisierung von öffentlichen und staatlichen Diensten der Staat (die letzte Verkörperung des Rechts der Armen) zur Plünderung freigegeben? In der Ökonomie ist der Urknall nicht am Anfang, sondern am Ende, wobei mit der Zeitstruktur auch die dynamische Struktur sich umkehrt: Die Explosion erweist sich als Implosion, als Einsturz und Zusammenbruch aller moralischen Bindungen.
    Die gegenwärtige Phase der Privatisierung: die Reorganisation der Sternenwelt, die bewußte und konsequente Installation schwarzer Löcher.

  • 2.5.96

    Sind die Banken nicht das Modell der repräsentativen Demokratie: Die Einlage der Kunden bilden das Stimmpotential, das die Macht der Banken begründet (nach der Ausbreitung und Vergesellschaftung des Bankwesens bedurfte es der Gewichtung der politischen Stimmen nach Einkommen nicht mehr)?
    Blumenpflücken verboten: Woher kommt der Ausdruck „durch die Blume sprechen“? Ist nicht „Blüte“ auch ein Name für Falschgeld? Die „blühenden Landschaften“, die Kohl versprochen hatte, waren wohl eher metaphorische Landschaften: die neuen Einkaufszentren, der Warenhimmel, der den „Besserverdienenden“ offensteht.
    Blumen sind in der Geschichte der Evolution zusammen mit den Säugetieren, Bäume mit den Primaten entstanden. Bei den Säugetieren gibt es (anders als bei Fischen, Vögeln und Reptilien) erstmals eine Gebärmutter.
    Jonas im Bauch des „großen Fisches“ (nachdem die Schiffsleute ihn ins Meer geworfen hatten, „entbot der Herr einen großen Fisch, Jona zu verschlingen“): Wie ist er dann wieder an Land gekommen („der Herr gebot dem Fisch, und er spie ihn ans Land“)? Hat diese Geschichte (das „Zeichen des Jona“) nicht eindeutig apokalyptische Konnotationen (vgl. das „Tier aus dem Meer“ und das „Tier vom Lande“)?
    Eröffnet die Geldspekulation erstmals den Blick in den Abgrund, über dem bis heute Finsternis liegt?
    Schwur und Blutrache: Waren nicht schon die Asylstädte ein Versuch, den Schwur zu lösen (hängt der Schwur mit dem Binden und Lösen zusammen)? Die sechs Asylstädte gehören zu den (48) Levitenstädten.
    Zum letzten Satz des Jakobus-Briefes gehört die Geschichte von dem einen Sünder und den 99 Gerechten und die Geschichte von der einen verlorenen Drachme.
    Die Ambivalenz des Heideggerschen Sinn-Begriffs („Sinn von Sein“) ist ein Beispiel für die Beziehung von Rind und Esel.
    Zitiert Franz Rosenzweig, wenn er den das Sigel R (Redaktor) für sich mit Rabbenu übersetzt, nicht Maria Magdalena, die den Auferstandenen, den sie zunächst für einen Gärtner gehalten hat, nachdem sie ihn erkennt, so nennt?
    Die Weltgeschichte läßt sich als fortschreitender Objektivationsprozeß begreifen; hier hat der Begriff des Fortschritts sein fundamentum in re. Objekt und Medium dieses Fortschritts ist die politische Ökonomie, in der jede Entwicklungsstufe die Grundlage der nächstfolgenden Stufe ist: keine verschwindet, jede bleibt in jeder nachfolgenden erhalten, und keine kann übersprungen werden. Für die jeweils erreichte Stufe ist jede vorausgegangene eine vergangene, überholte und insoweit „veraltete“ Stufe. Motor dieser „Entwicklung“ ist die Ökonomie; das Gesetz, dem sie gehorcht, ist das Gesetz des Erfolgs, das Gesetz von Sieg und Unterwerfung.
    Die Naturwissenschaften erfüllen ihren gesellschaftlichen Auftrag, die Selbstrechtfertigung des Bestehenden, als theoretischer Reflex der durchs Tauschprinzip beherrschten Praxis. Der Naturbegriff, der den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozeß (wie das kantische „Ich denke“, dessen Erbe er ist) begleitet, bezeichnet den jeweiligen Stand des die Ökonomie wie die Naturerkenntnis gleichermaßen beherrschenden Objektivationsprozesses, kein ein für allemal vorgegebenes All von Objekten; die Einheit des Objekts der Naturwissenschaften ist eine formale, seine materiale Identität eine Funktion des Objektivationsprozesses. Es gibt nicht „die Natur“, sondern nur historisch variable Entwicklungsstufen der Erkenntnis, deren Objektseite jede Epoche als Natur definiert und begreift.

  • 1.5.96

    Kriege haben nach dem Ende des Nationalsozialismus ihre ökonomische raison d’etre verloren. Kriege können heute nur noch als irrationale „heidnische“ Religionskriege geführt werden.
    Die Logik der Vorstellung vom „goldenen Zeitalter“ ist die Logik des Geldes (des „Goldes“), die den Schöpfungsrhythmus umkehrt, das „Gute“ (die Rettung) ideologisch an den Anfang setzt und die Katastrophe ans Ende.
    Der Begriff des Testaments bezeichnet im Ursprung die Besiegelung des Kaufvertrags, der von beiden Seiten zu testieren ist. Zum Testament, und d.h. autoritär, wird er, wenn an die Stelle gleichberechtigter Parteien die einseitige Erbschaftsbeziehung tritt. Dieses Testament bedarf nur noch der Unterschrift des Erblassers, die dann mit seinem Tode wirksam wird. Das Testament gehört zur Vater-Sohn-Beziehung, die autoritär, nicht partnerschaftlich ist.
    Ist nicht die trinitarische Vater-Sohn-Beziehung, in der die Mutter nicht vorkommt, eine Adoptivbeziehung, und ist nicht die „Zeugung“ eine Adoption? Wie hängt das mit der welthistorischen Wendung im Naturbegriff, der im Griechischen auf die Zeugung, im Lateinischen auf die Geburt verweist, zusammen (und mit dem Ursprung des Begriffs der „Materie“, der an die mater, die Mutter erinnert, während die griechische hyle eher an die pharaonische „Verstockung“ gemahnt)?
    Fällt der Schwur rechtsgeschichtlich in die Ursprungsgeschichte der Blutrache? Und hat der Schwur etwas mit dem Siegel (oder der Siegel mit dem Schwur) zu tun (vgl. die Geschichte des Brunnens Beescheba und die Bedeutung seines Namens)?
    Gehören die beiden Elemente des Strafrechts, wonach nicht der Mord, sondern der Mörder bestraft wird, während Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist (die Personalisierung und die moralische Grenze der Beweislogik), zusammen, sind sie nicht für die Konstruktion und die Funktion des Strafrechts konstitutiv?
    Ist die Kritik des „altorientalischen Rachegotts“ nicht ein Indiz dafür, daß die Kritiker auf die Befriedigung des eigenen Rachetriebs nicht verzichten wollen? Der Rachetrieb ist ontologisch fundiert: Er hängt mit der die Ontologie fundierenden Weigerung, den Begriff des Eigentums (oder im „Sein“ den Zusammenhang des Infinitivs mit dem gleichnamigen Possessivpronomen) zu reflektieren, zusammen.
    Hat der Ort Kana in Galiläa (der Ort der „Hochzeit zu Kana“, der Ort, von dem Heilung des Sohns des königlichen Beamten ausgeht, und der Ort, aus dem Nathanael, ein „wahrer Israelit“, kommt) etwas mit dem Begriff Kana (Eifer, auch mit Simon Kananaeus, und dieser mit Nathanael) zu tun? Verweist dieser Ort auf die Beziehung Jesu zu den Zeloten? – Was hat die Bezeichnung Nazoräer mit Nazareth zu tun; und was hat es mit Iskariot auf sich?
    „Standort Deutschland“: Die Getreidespekulation, Grundlage des Romans von Frank Norris und der Begründung landwirtschaftlicher Marktordnungen, war eine Zeitspekulation, ihr Kern war das Warentermingeschäft, die Terminspekulation. Sind nicht die Geldspekulationen heute vor allem Währungsspekulationen, die in den unterschiedlichen Inflationsraten der nationalen Währungen und in den daraus resultierenden Währungsgefällen gründen: letztlich in den divergierenden Handelsbilanzen, in den Mechanismen der nationalen Konkurrenz, die den Kolonialismus abgelöst und weit effektiver ersetzt haben? Rühren nicht die Probleme der Agrarmarktordnungen, ihr ökonomisches Umkippen, aus diesem Sachverhalt: aus dem Eindringen der Geldspekulation in die Getreidespekulation, die dann im Rahmen einer Marktorganisation nicht mehr aufzufangen war; und läßt sich der Zeitpunkt dieses Umkippens nicht genau bestimmen, ebenso wie seine politischen Folgen
    – das Scheitern der „Entwicklungspolitik“,
    – die Explosion des Bankengeschäfts und die Schuldenkrise der Dritten Welt,
    – das roll back des Neoliberalismus (der „Marktwirtschaft“),
    – die fortschreitende Ersetzung der Politik durch Verwaltung, in der die Gewalt der entfesselten Ökonomie (national und international) sich ausdrückt,
    – der Zusammenbruch der realsozialistischen Staaten,
    – der Abbau des „Sozialstaats“,
    – das Flüchtlingsproblem und seine gnadenlose Regulierung.
    Zur Geldspekulation scheint es keine den (anfänglich durchaus wirksamen) Regelungen der Agrarmarktordnung entsprechenden Lösungen zu geben? Wodurch unterscheidet sich die Geldspekulation von der Getreidespekulation, aus der sie hervorgegangen ist?
    Verweist nicht das Problem der Geldspekulation, das an seinen ökonomischen Folgen zu messen ist, zurück auf die „außenpolitische“ Ursprungsgeschichte der politischen Ökonomie: auf den Zusammenhang von Raub, Handel und Krieg; Ursprung des Staates: Ursprung der Warenform im Fernhandel (Außenhandel, Krieg und Eroberung, Beute, Tribut, Kriegsgefangene, Deportation und Sklavenwirtschaft, Schatzgeld und Zirkulationsgeld; Privateigentum, Tausch und Schuldknechtschaft; pax romana: Recht als Sicherung des Privateigentums.

  • 7.4.96

    Last und Joch: Moralische Urteile partizipieren an der Logik der Verurteilung, deren Instrument und Medium die subjektiven Formen der Anschauung sind. Es gibt keine Verurteilung ohne projektiven Anteil; die Verurteilung pflügt mit Rind und Esel gemeinsam.
    Zur Erkenntnis des Guten und Bösen: Das Gute und Böse sind Eigenschaften (Attribute) der Dinge, die ihnen nicht von Natur anhaften, sondern durchs Urteil konstituiert sind.
    Zur Theorie des Urteils: Sind die Attribute der Dinge (die Prädikate) das Widerbild der Attribute Gottes, deren imperative Struktur sie ironisch nachbilden? Deshalb ist das Absolute das ironische Widerbild Gottes.
    Verwaltungshierarchien sind ein Bild der Engelhierarchien, gefallen aufgrund der Verführung durch Allmachtsphantasien. Die Ausbildung und Entfaltung der Verwaltung hat der traditionellen Engellehre den Boden entzogen.
    Ist nicht das Fernsehen eine Verkörperung der drei Versuchungen Jesu: Es gibt Steine statt Brot, es führt auf den hohen Berg und verspricht dem, der niederfällt und es anbetet, die Herrschaft über die Reiche, die man dort sieht, und es führt auf die Zinne des Tempels und fordert auf, im Vertrauen auf die Engel sich herabzustürzen.
    Korrektur: Das Fernsehen ist die Fata morgana in der durch die Ökonomie verwüsteten Welt.

  • 5.4.96

    „Post haec accepit de substantia sua et discessit ad mare …“ Diesen Satz aus der lateinischen Quelle des altfranzösischen Alexius-Liedes übersetzt Erich Auerbach wie folgt: „Darauf nahm er etwas von seinem Vermögen und begab sich zum Meere …“ (Mimesis, S. 114). Enthält die Übersetzung von substantia mit Vermögen nicht den Schlüssel zum materialistischen Verständnis der Philosophie? War der Begriff der Transsubstantiation vielleicht ein hilfloser Versuch, das Tauschprinzip zu verstehen? Und wenn Hegels Philosophie mit dem Programm antritt, „die Substanz als Subjekt“ zu begreifen, war das nicht schon ein verschlüsselter Ausdruck der Marxschen These, daß die den historischen Prozeß bewegenden Kräfte die ökonomischen sind?
    Hinweis auf den logischen Grund der Opfertheologie: Die Konstituierung der Raumvorstellung zieht die Vorstellung nach sich, daß die Materie von außen in den Raum hineinkommt. In der gleichen Bewegung konstituiert sich die Materie als „träge Masse“; sie stößt ihre sinnlichen Qualitäten von sich ab, die danach auch gleichsam nur von außen in sie hereinkommen, wobei als dieses Außen der Materie, das im Raum keinen Halt findet, nur das Subjekt noch übrigbleibt. Die naturwissenschaftliche Aufklärung hat dem Begriff des Opfers den Grund entzogen, ohne ihn wirklich aufzulösen. Barmherzigkeit, nicht Opfer: Die Naturwissenschaften haben nicht nur dem Opfer, sondern auch der Idee der Barmherzigkeit den Grund entzogen; sie haben, indem sie das Opfer durch seine Universalisierung gegenstandslos (und zu einer bloßen Manifestation von Gewalt) gemacht haben, die Barmherzigkeit blind gemacht („Ihr laßt die Armen schuldig werden“).
    „Sie (die Ereignisse und Figuren des Alten Testaments, H.H.) haben keine Wirklichkeit mehr, sondern nur noch Bedeutung“ (Mimesis, S. 113): Diese Bemerkung Erich Auerbachs über die frühchristliche Verarbeitung der Vorvergangenheit des Christentums verweist auf den (opfertheologischen) Ursprung dessen, was seitdem Bedeutung heißt. Bedeutung hat eine Sache nicht an sich, sondern nur für etwas; der Begriff der Bedeutung schließt die Funktionalisierung schon mit ein, von der gewaltsam abstrahieren muß, wer versucht, so etwas wie eine „objektive Bedeutung“ einer Sache, eines Begriffs, dingfest zu machen.
    Der Sinn erinnert an die Sinnlichkeit, die Passivität der Wahrnehmung, die Bedeutung ans Deuten, sie enthält ein aktives, deiktisches Moment. (Hat diese Unterscheidung etwas mit mit den Zeichen an Kopf und Hand in der Apokalypse zu tun?)
    Die Definition der Wahrheit als Übereinstimmung von Begriff und Gegenstand bannt das Proletariat auf die Objektseite der Welt, und mit der Proletarisierung aller (mit der Verwüstung der Welt durch die Ökonomie) die Menschheit.
    Im 7. Kapitel der Johannes-Apokalypse werden die Stämme Israels aufgeführt, aber mit folgenden Abweichungen: Während der Stamm Dan fehlt, wird der Stamm Manasse genannt, obwohl auch der Stamm Joseph (zu dem er gehört), mit aufgeführt wird, während Ephraim (der andere Halbstamm Joseph) wiederum fehlt. Hat das etwas mit der Rolle dieser Stämme im Buch der Richter zu tun?
    Der Drache hat die Kronen auf seinen sieben Häuptern (Apk 123), das Tier aus dem Meere hat die Kronen auf seinen zehn Hörnern und auf seinen Köpfen gotteslästerliche Namen (131). Ist das nicht ein ungeheurer Hinweis?
    Ist nicht der Hebräer-Brief, in dem übrigens die einzige Stelle sich findet, an der das „Neue Testament“ definiert wird, der Beweis dafür, daß das Christentum Israel nicht beerbt hat? Das Christentum ist ein Hebräertum, das sich fälschlich für Israel gehalten hat. Diese Verwechslung war tödlich.
    In Bubers Bibel-Übersetzung gibt es den Begriff der „Weltzeit“. Den gleichen Begriff haben die Christen immer mit Ewigkeit übersetzt. Ist nicht die Bubersche Übersetzung in diesem Falle besser?
    Sind nicht die theologischen Konstruktionen, die die Seligkeit als „selige Anschauung Gottes“ und als „Teilhabe am innertrinitarischen Prozeß“ definieren, exakte Darstellungen der Hölle?
    Der Satz, daß der Schrecken des Faschismus durch Verurteilung sich nicht bannen läßt, gilt auch für die Kirche.
    Das Wort „Barmherzigkeit, nicht Opfer“ gewinnt heute, angesichts der entfalteten Naturwissenschaften, auch kosmologische Bedeutung.
    Himmel und Erde sind Manifestationen eines vorweltlichen Urteils; darauf bezieht sich der biblische Schöpfungsbegriff, das bara. Deshalb sind die großen Seetiere wie auch die Menschen erschaffen. Die Erschaffung des Menschen war dreifach: in seinem Bilde (im Angesicht Gottes), im Bilde Gottes (im Bilde seiner Attribute) und als Mann und Weib.
    Wider die Harmonie und die Geborgenheit: Das Sich-Reiben ist auch eine Methode der Erzeugung des Feuers. Hat das etwas mit dem Satz „Ich bin gekommen, Feuer auf die Erde zu bringen, und ich wollte, es brennte schon“ (Lk 1249) zu tun?
    Ist Helmut Kohl, der sich immer auf das Urteil der Geshichte beruft, nicht selber der Protagonist der Revision des geschichtlichen Urteils über den Faschismus, der real-ironischen Realisierung des faschistischen Ziels der Weltherrschaft mit den „rationalen“ Mitteln der Ökonomie. Dazu paßt der Slogan der „Versöhnung über den Gräbern“, in denen endlich Täter und Opfer vereint sind.
    Ist nicht Antje Vollmer die feminine Version Kinkels bei den Grünen?
    Im Buch Esther gibt es die Stelle, daß ein Erlaß des Königs „an die Gaue (Provinzen) in ihrer Schrift, an die Völker in ihrer Sprache und an die Juden in ihrer Schrift und in ihrer Sprache“ ergeht. Die Gaue (Provinzen) sind Verwaltungseinheiten, und die haben die Schrift als Grundlage, während die Völker durch ihre Sprachen sich definieren.
    Das „Quidquid non est in actis, non es in mundo“ verweist auf den genetischen Zusammenhang von Schrift und Welt. Die Welt wurde nicht durchs Wort, sondern durch die Schrift erschaffen.

  • 27.3.96

    Beitrag zur Rosenzweig-Kritik: Als Tage des Eingedenkens sind Feiertage Tage der im Bilde der Geschichte als Natur erinnerten Utopie. Weihnachten ist zum Fest des Selbstmitleids geworden, seit die inertiale Gewalt des Tauschprinzips den Fluß der Zeit begradigt, die Staustufen des Eingedenkens beseitigt hat. Seitdem gibt es keine Zukunft mehr.
    Sind nicht die weibliche Erfahrung von Schwangerschaft und Geburt die letzten Staustufen gegen den ungehinderten Fluß der Zeit?
    Der Staat entwickelt aus zwei Gründen einen eigenen Selbsterhaltungstrieb: der eine gründet in seiner Beziehung zu anderen Staaten, zur Völkerwelt (das Tier aus dem Meere, der Faschismus), der andere bezieht sich auf die Grundlagen der materiellen Selbsterhaltung seiner Institutionen, auf die Ökonomie (das Tier vom Lande; Stichworte: Währungsstabilität, „Standort Deutschland“). Das prophetische Votum für die Armen und die Fremden bezeichnet aufs genaueste den Widerstand gegen das Tier aus dem Meere und das Tier vom Lande.

  • 18.3.96

    Die Vorstellung, daß die Dinge von außen in den Raum hineinkommen, gründet in der Form des Raumes selbst: er ist die Form der Äußerlichkeit; im Raum beziehen sich die Dinge nur äußerlich auf sich selbst. Das Inertialsystem ist das Formgesetz dieses Sich-auf-sich-selbst-als-ein-Anderes-Beziehens. Ist diese Äußerlichkeit nicht zugleich eine politische, steckt darin nicht die Urgeschichte der Warenform, an den Ursprung des Handels in Raub und Krieg? Der erste Handel ist Außenhandel, Fernhandel; die ersten Waren waren die gefangenen und erbeuteten Sklaven und Frauen. Ist nicht der Raum das Instrument, das die Dinge sowohl technisch als auch ökonomisch beherrschbar macht?
    Rauben, Stehlen, Morden gehören zu den Gründungsakten des Staates (als Organisation einer Gesellschaft von Privateigentümern). Das Geld ist der domestizierte Eroberungskrieg. Beschreibt und definiert das Strafrecht nicht genau jene Aktivitäten als Verbrechen, die einmal den Staat begründeten? Ist nicht die Bekenntnislogik das Produkt der ohnmächtigen und hilflosen Anpassung der Religion an die Logik des Staates? Der Staat bedarf deshalb des Schutzes vor der Verunglimpfung seiner Symbole, weil anders in diesen Symbolen die systematische Demütigung der Bürger durch den Staat zu leicht erkennbar wäre. Im Nationalismus vergessen die Bürger, wer sie sind.
    Knäste sind exterritoriale, rechtsfreie Zonen im Innern der Staaten (Brutstätten der Gemeinheit, die selber kein strafrechtlicher Tatbestand ist). Gefangene sind vogelfrei.
    Die bloße Verurteilung des Faschismus wirkt wie jede Verurteilung: sie begründet und legitimiert die Verdrängung, die Nicht-Wahrnehmung dessen, was man verurteilt, und damit seine Wiederkehr. Die Verurteilung des Faschismus macht blind für die Wahrnehmung des wirklichen Faschismus.
    Alle Dinge sind Ausländer (darin ist ihre Fähigkeit begründet, Eigentum zu werden).
    Bei Ferdinand Ebner gibt es den Begriff des Rads der Generationen; zitiert er hier das „Rad des Lebens“ im Jakobus-Brief? Bezeichnet dieses Rad des Lebens den Generationenwechsel, daß Eltern Kinder haben und Kinder zu Eltern werden? In welcher Beziehung steht die Welt zu diesem Rad des Lebens: ist die „Welt“, die die Eltern an ihre Kinder vererben, wirklich gleich bleibend? Johannes (der Täufer) sollte die Herzen der Väter zu ihren Kindern bekehren (Lk 116).
    Gibt es einen inneren Zusammenhang innerhalb der nachpaulinischen Briefe (von Jakobus, über Petrus und Johannes zu Judas); und ist der Hebräerbrief die Feuerwand, die beide Gruppen von einander trennt? Sind nicht alle nachpaulinischen Briefe apokalyptische Briefe, Briefe, die sich nicht im Bestehenden einrichten? – Was haben Jakobus und Judas mit einander zu tun, und was 2 Pt mit dem Judasbrief?
    Wie verhalten sich die Begriffe „Neues Testament“ (nur im Hebräerbrief?) und „Evangelium“ zueinander und zum Begriff des Bundes (Evangelium: „eine Literaturgattung, die im Zusammenhang mit dem jüdischen Krieg entstanden ist“, TuK Nr. 67, S. 3; vgl. auch die Aufschlüsselung des Begriffs, seine Aufteilung auf die Schriften des NT, ebd., S. 22)? Ist der Schlüsselbegriff der vom „Blut des Bundes“ (Mt 2628, Mk 1424, Hebr 920, 1029, vgl. Ex 248) bzw. vom „neuen Bund in meinem Blut“ (Lk 2229, 1 Kor 1125). – Kann es sein, daß die Beziehung von Kelch, Blut und Bund, zusammen mit dem rätselhaften Wort, daß er vom Gewächs dieses Weinstocks erst im Reiche seine Vaters trinken wird, verständlich wird vor dem Hintergrund der Lehre von der Wiederkunft: Das Christentum als offene Wunde, die erst mit seiner Wiederkunft sich schließen und heilen wird? Und gilt das Testament, das „den Tod des Erblassers voraussetzt“, mit seiner Auferstehung jedoch eigentlich schon hinfällig geworden ist, nur für diese leere Zwischenzeit des „Christentums“?

  • 16.3.96

    Der „erbauliche Ton“ macht es sich in der Bibel gemütlich.
    Der Raum, die Welt und die Logik der Säkularisation.
    Definition der Ökonomie: Die, die oben sind, werden von denen, die unten sind, getragen, aber sie sind verblendet von dem Schein, daß die die unten sind, von ihrer Gnade leben. Das Geld stellt die realen Verhältnisse auf den Kopf.
    Projektive Natur: Bei Rosenzweig gibt es den Begriff der Natur nur im Kontext der „Vorwelt“. Hier ist sie der logische Grund der Objekte des Nicht-Wissens, der aber in der Umkehr (im Kraftfeld der Schöpfung, Offenbarung, Erlösung) sich auflöst. Der Begriff der Umkehr bei Rosenzweig wäre ohne den Naturbegriff gegenstandslos.
    Die ezechielische Individualisierung der Schuld ist nicht identisch mit der juristischen, mit dem Begriff der Person; sie schränkt den Begriff der Schuld nicht ein, sondern erweitert ihn: sie ist die messianische. Nach Ezechiel hat jeder die Verantwortung nicht nur für sein eigenes Tun und Lassen, sondern für das Ganze.
    Erinnert nicht der Begriff der Zunge bei Jakobus an die Feuerzungen des Pfingsttages?
    Ist nicht der Name des Petrus griechischen und der des Paulus lateinischen Ursprungs?
    Die Nichtobjektivierbarkeit des Antlitzes des andern ist die Widerlegung der subjektiven Formen der Anschauung.
    Haben Rechnen und Linken etwas mit rechts und links zu tun?
    Heidegger, das war der katastrophische Einsturz der Philosophie, die Wahrheit des Urknalls, der am Ende sein wird und eigentlich eine Implosion beschreibt. Heidegger hat den Weg freigemacht zu jenem Mißbrauch der Naturwissenschaften, in dem die Theologie verbrannt ist. Ist die Fundamentalontologie nicht das Feuer, das Jesus vom Himmel holen wollte, und er wollte, es brennte schon; nur daß es zu diesem Feuer erst wird, sobald es das Bewußtsein seiner selbst gewinnt.
    Das Angesicht, der Name und das Feuer: Beziehen sie sich nicht auf die Rettung des Sinnlichen, der Kritik und der Erlösung (Sündenvergebung und Befreiung durchs Auf-sich-Nehmen der Schuld)?
    Ist das Angesicht Repräsentant der Kritik der Ästhetik (der Kritik der Urteilskraft), der Name Repräsentant der Kritik der Logik (der Kritik der reinen Vernunft) und das Feuer Repräsentant der Kritik der Ethik (der Kritik der praktischen Vernunft)?
    Es gibt nicht nur eine transzendentale Logik, sondern es gibt drei Logiken, die in einander wie die drei Dimensionen des Raumes sich reflektieren. Zentren der drei Logiken sind der Raum, das Geld und das Bekenntnis (die „Weltanschauung“).
    Wie hängen die drei Dimensionen des Raumes, das Vorne-Hinten, Rechts-Links, Oben-Unten, mit den drei Modi der Zeit: mit Dauer, Folge und Zugleichsein, und wie hängen beide mit den drei Totalitätsbegriffen der kantischen Philosophie, mit dem Wissen, der Natur und der Welt, zusammen?

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie