Philosophie

  • 14.8.1994

    Die Beziehung des Dings zu seinen Eigenschaften ist ein Reflex der Eigentumsbeziehungen, in denen das Ding sich konstituiert.
    Die Anschauung begründet das Gesetz der Eigentumsbeziehungen.
    Was du schwarz auf weiß besitzt, kannst du getrost nach Hause tragen: Heute wird es per Fernsehen farbig ins Haus geliefert, und die Menschen ersticken unter der ihnen abgenommenen Last.
    Das Stalinsche Konzept vom Sozialismus in einem Land ist gescheitert, übrig geblieben ist nur das Prinzip des einen Landes: der Nationalismus oder die Bekenntnislogik.
    Gibt es eigentlich ein Äquivalent der Bekenntnislogik im Dingbegriff? – Wenn die Verdinglichung undurchdringlich und unaufhebbar wird, gibt es keine Alternative mehr zur Bekenntnislogik; dann gibt es nur noch die geschlossene Front der Richtenden und die kollektiven Rechtfertigungszwänge. Die Urform der Rechtfertigungszwänge aber ist die Form des Raumes, die Orthogonalität (im Bereich der Lehre die Orthodoxie). Darin gründet die logische Gewalt der Raumvorstellung und des Dogmas.
    In der Kollektivschuld-Diskussion war die Reflexion nahe an der Erkenntnis dieses Zusammenhangs; sie ist noch einmal abgewehrt worden durch die Erfindung der Kollektivscham.
    Der Ursprung der Raumvorstellung ist dokumentiert in dem Satz: Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren.
    Kann es sein, daß das Rätsel der Blutsymbolik sich löst im Namen des Blutackers: hakeldama. Darin steckt adama, der Acker, aus dem Adam, der Mensch, gebildet ist. – Erinnert nicht die faschistische Formel „Blut und Boden“ an den Blutacker?
    Wo liegt der Unterschied zwischen dem Verrat und der dreifachen Leugnung? Welche Jünger werden in der Abendmahlsgeschichte genannt (neben Judas und dem Jünger, den der Herr liebte), und an welchem Zeichen wird der, der Ihn verrät, erkannt („der, welcher mit mir die Hand in die Schüssel taucht“)?
    Es gibt kein Gerede, das nicht Ausdruck von Rechtfertigungszwängen ist; auf dem Feuer des Geredes werden die Vorurteile ausgekocht.
    Zur Logik der Schrift: Erst die Schrift konstituiert Öffentlichkeit. Und das immanente telos der Öffentlichkeit ist das Inertialsystem, das die Dinge entblößt.
    Die Entblößung hat mit der Subsumtion unter die Vergangenheit, mit dem prädikativen Urteil zu tun. – Das Prädikat ist die säkularisierte Prophetie.
    Philosophie heute, ist das nicht der Versuch, die Niagara-Fälle hochzuschwimmen?
    Verhält sich das Werk Kafkas zur Logik der Schrift wie das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit zum Inertialsystem?
    Kritik der Linguistik oder die Logik der Schrift.
    Heiligung des Gottesnamens: Die Logik der Schrift verwandelt jeden Namen, auch den Gottesnamen, in eine Objektbezeichnung; deren Repräsentant in der Bibel ist elohim, der gleiche Name, mit dem auch die Götter der Völker benannt wurden. Das Tetragrammaton, das nicht ausgesprochen werden durfte (und im Christentum, entsprechend der Vokalisierung nach adonai, mit „Herr“ übersetzt wurde, bevor es in den Namen Jehovas oder Jahwähs von der Logik der Schrift eingeholt wurde), war die Selbstbezeichnung Gottes, das Subjekt des prophetischen Worts („Spruch des Herrn“). – Entsprach nicht dieser Selbstbezeichnung Gottes die Fremdbezeichnung des Volkes: Hängt das Tetragrammaton mit dem Namen der Hebräer, der zugleich der Name des Volkes und der Name seiner Schrift war, zusammen (Abraham war ein Hebräer, und Moses berief sich beim Pharao auf den „Gott der Hebräer“)? Bezeichnen die Gottesnamen in der Bibel nicht unterschiedliche Stellungen zur Objektivität, die nur gemeinsam den Gottesnamen bilden, der die Erkenntnis besiegelt und dessen Heiligung den Juden wie den Christen geboten wurde?

  • 9.8.1994

    Die Trennung von Natur und Welt ist die Folge (das Ergebnis) des Durchschlagens des gordischen Knotens (des Knotens, der Joch und Deichsel des Ochsenkarrens verband). Durch diese Trennung wurde der Knoten festgezurrt, nicht gelöst. Ist Natur das Joch, die Welt die Deichsel? Nachdem der Knoten durchschlagen wurde, ist er nicht mehr einfach, sondern nur noch siebenfach zu lösen (Lösung der sieben Siegel, Befreiung von den sieben unreinen Geistern).
    Das Feuer ist die Grenze zwischen dem Inertialsystem und dem Wort (der Erfüllung des Worts), während das Wasser die Grenze zwischen dem mythischen Wort und der philosophischen Aufklärung (zwischen Mythos und Philosophie) war. Nach dem Licht des ersten Tags schuf Gott am zweiten Tag die Feste, die die oberen von den unteren Wassern trennt, und nannte sie Himmel. An dieser Feste befestigte er am vierten Tag die Leuchten.
    Zur Logik der Schrift: Das Problem des Autors ist ein Eigentumsproblem (das Prioritätsproblem und das Problem des Plagiats). Schrift gibt es erst in einer Privateigentumsgesellschaft (und die Prophetie rührt von innen, die Apokalypse von außen an die Grenze der Logik der Schrift; deshalb gehört zur Prophetie die Schöpfungslehre und zur Apokalypse die Vorstellung des Weltuntergangs).
    Zur Kritik des Naturbegriffs: Die Orthodoxie spricht das innere Geheimnis des Naturbegriffs aus. Das deus sive natura ist eine innere Konsequenz aus einer von der Bekenntnislogik beherrschten Theologie. Der Ursprung der Herz-Jesu-Verehrung fällt in die gleiche Phase wie die Einführung der Ohrenbeichte, des Zölibats, die Geburt des Fegefeuers, der Ursprung der Eucharistie-Verehrung.
    Hängt die Geburt des Fegefeuers zusammen mit dem neuen Bild der Maria Magdalena (der Büßerin)? Ist das Fegefeuer nicht ein Beleg dafür, was aus der Umkehr wird, wenn sie zur Buße verfälscht wird (wenn die Umkehr selber aus dem Blickfeld gerät)? Ist das Fegefeuer nicht nach Auschwitz obsolet geworden (wie es tatsächlich aus der kirchlichen Frömmigkeit verschwunden ist)? Wenn in der Apokalypse Paulus das Tier vom Lande ist, wer ist dann Petrus?
    In der Passionsgeschichte sind die Jünger geflohen, hat Petrus den Herrn dreimal verleugnet, nur die Frauen haben standgehalten.
    Geht nicht dem „Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren“ ein Verschließen der Augen (ein Verschließen des „Gesichts“) voraus? Orion und die Plejaden: das Siebengestirn wird gebunden, die Fesseln des Orion werden gelöst (Hiob 3831)?
    Die Unterscheidung Seines Bildes von dem Bilde Gottes bei der Erschaffung des Menschen: Ist das nicht schon die Unterscheidung der Juden und der Heiden (die Trennung der Prophetie von der Philosophie), und hängt das nicht mit der Trennung der Wasser unterhalb und oberhalb der Feste zusammen? Aber wäre dann nicht die Philosophie in der Tat der mystische Leib Christi?
    Hat die Kirche in der Eucharistie nicht die Barmherzigkeit wieder zurückgestaut ins Opfer? Ist nicht der christliche Begriff der Liebe ein blasphemischer Versuch, die Barmherzigkeit von der Gerechtigkeit zu trennen: eine Religion ohne Gottesfurcht zu etablieren? Und liegt das nicht in der Konsequenz des Konzepts von der Entsühnung der Welt?
    Die Ambivalenz der christlichen Tradition rührt daher, daß sie sowohl als Instrument der fortschreitenden Naturbeherrschung sich erwiesen hat als auch als Mittel ihrer Reflexion.

  • 8.8.1994

    Zur Logik der Schrift:
    – Der Unterscheidung der Namen der Barbaren und der Hebräer gründet in ihrer Beziehung zur Logik der Schrift.
    – Die Erfindung des Fegefeuers ist das Produkt der projektiven Verarbeitung einer Erfahrung, die in der Logik der Schrift begründet ist; diese projektive Verarbeitung war der Anfang der Verdrängung dieser Erfahrung (des Abgrunds zwischen dem Wort und seiner Erfüllung).
    – Hat der Begriff des Papiertigers (seine Unterscheidung vom realen Tiger) etwas mit der Logik der Schrift zu tun?
    Die Jenseits-Vorstellungen des katholischen Mythos (insbesondere die Vorstellungen von Hölle und Fegefeuer) drücken Aspekte der Beziehung von Welt und Natur vor dem Ursprung der modernen Naturwissenschaften aus; sie sind ein Teil ihrer Vorgeschichte.
    An der „Geburt des Fegefeuers“ ließe sich sehr präzise die Beziehung der Bekenntnislogik zur Geldwirtschaft und zum Ursprung des Trägheitsbegriffs demonstrieren. – Gehören hierzu nicht die Worte von den „Pforten der Hölle“ und dem „Schlüssel des Himmelreichs“?
    Das wirkliche Thema der Fegefeuer-Diskussion ist die Beziehung der Sprache zum Inertialsystem (oder zur Logik des Geldes und zur Bekenntnislogik): Ist nicht das Inertialsystem das Instrument, mit dem wir uns die Sprache vom Leibe halten (durch die pauschale Trennung von Begriff und Objekt, Sprache und Welt; Kritik der Linguistik)?
    Nationalsozialismus als Modernisierungsschub: Besteht nicht die sozialdarwinistische Kapitulation vor der Natur weiter, und unterscheidet sie sich von der direkten, brutalen Gestalt des Faschismus nur durch deren Verfeinerung, durch das höhere Maß an zivilisierter Gemeinheit?
    Steckt nicht im Schöpfungsbericht, in der bei der Erschaffung des Menschen zwischen „seinem Bild“ und dem „Bilde Gottes“ unterschieden wird, die Rechtfertigung einer Theologie „hinter dem Rücken Gottes“, einer Theologie, die die Vergegenständlichung Gottes mit einschließt. Aber diese Rechtfertigung ist nicht leicht zu nehmen; sie gehört zu den Implikationen des Kelch-Symbols.
    Kann es sein, daß der Akkusativ erst im Lateinischen zum Akkusativ geworden ist (mit all den grammatischen Konsequenzen, die das dann im Lateinischen hatte)? Und ist nicht die Trennung von ratio und intellectus ein Produkt der lateinischen Sprache (das im Deutschen in der Unterscheidung von Verstand und Vernunft nachwirkt)? Im Griechischen scheint es hierzu keine unmittelbare Entsprechung zu geben: Die Auflösung scheint in der griechischen archä zu liegen, in einem Begriff der Ursache, der (als Anfang oder Ursprung) von dem des Grundes noch nicht rein sich scheiden läßt, der erst im Lateinischen in causa und ratio auseinandertritt. In der archä klingt das Schuldmoment nach, das in der erst ratio neutralisiert und instrumentalisiert wird (und die Voraussetzung dafür schafft, daß der kosmos zum mundus „gereinigt“: die „Welt“ durch die christliche Erlösungslehre „entsühnt“ worden ist). Hat die ratio nicht etwas mit dem Beweis zu tun: mit der Hereinnahme des gerichtlichen Beweisverfahrens und der rechtlichen Funktion und Bedeutung des Urteils in die Philosophie (die so zur theologischen „Orthodoxie“ geworden ist)? Ist nicht erst in diesem Zusammenhang der griechische logos (mit dem der johanneische von Anbeginn verwechselt worden ist) zum Gegenstand einer theologisch instrumentalisierten Philosophie geworden?
    Der Sündenfall der Moderne ist eingetreten, als die Vernunft, der intellectus, von der Sprache aufs Prinzip der Selbsterhaltung umgeleitet wurde (als deren Ursprung die Geldwirtschaft und als deren gegenständliches Korrelat sich dann das Inertialsystem erwies). Das Konstrukt des Fegefeuers enthält die Erinnerung an den „brennenden“ Schmerz dieses historisch-gesellschaftlichen Prozesses; in der Notwendigkeit der „Reinigung durchs Feuer“ drückte die Erfahrung sich aus, daß das Gesetz der Selbsterhaltung nicht das Letzte ist.
    Das Inertialsystem (die Bindung des Denkens ans Anschauen) ist der Pfropf im Ohr der Vernunft (Grund der Umwandlung des Hörens in Gehorsam).
    Hegels Begriffe sind allesamt hypostasierte (durch Projektion ins Vergangene zu Eigenschaften vergegenständlichte) Tätigkeiten; die Urbegriffe wie Sein und Wesen sind Namen für Verbrechen wie „Mörder“ und „Dieb“; Hegels Logik ist das Gefängnis, in dem sie ihre gerechte Strafe verbößen. Wer die Welt auf ihr vergangenes Tun festnagelt, verrät um der Selbsterhaltung (und des Wissens) willen die Umkehr und schließt das Erbarmen und die Hoffnung aus.

  • 30.7.1994

    Wäre die Natur ein Subjekt (und empfindungsfähig), sie würde sich absolut mißverstanden fühlen, sie wäre längst autistisch geworden. Aber ist sie es nicht schon?
    Ist es nicht das Selbstmitleid, und sind es nicht die damit verbundenen Projektionsmechanismen, die uns in die Identifikation mit den Herrschenden hineinführen (in die Anhängigkeit von denen, von denen wir geliebt werden möchten)? Diese Identifikation mit gleichzeitigem Dementi (mit gleichzeitiger Leugnung) ist faschistisch (der leere Grund des autoritären Charakters).
    Die Ontologie ist die Philosophie des Selbstmitleids.
    Ist der Raum nicht ein Instrument der Verwerfung und der Gnade zugleich?
    Das Dogma (die Orthodoxie) ist die Wahrheit, aber die Wahrheit in den Fesseln der Urteilslogik: die Wahrheit in der Gestalt des steinernen Herzens.
    Ist nicht die Beschneidung ein antipatriarchalischer Akt, und gilt das nicht auch für die „Beschneidung des Herzens“, der die Kirche sich bis heute nicht unterworfen hat.
    Das Geheimnis des Paulus hat etwas mit dem mysterium iniquitatis zu tun. Kann es sein, daß Paulus etwas mit dem Judas Iskarioth zu tun hat?
    Gibt es nicht Judaisten, die aus der Judaistik eine Folklore-Wissenschaft (eine Brauchtums-Wissenschaft) gemacht haben?
    Heute müssen wir durch die sieben Nächte der Gottverlassenheit hindurch.
    Gebote sind Richtschnuren des Handelns, keine Maßstäbe des Urteils. Dazu werden sie, wenn sie zu Gesetzen werden. Das Gebot gilt für mich, während das Gesetz für die Anderen gilt, und für mich nur insoweit, wie ich ein Anderer für Andere bin.
    Verweist nicht das Wort „Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren“, dem das Wort „Sie waren nackt, aber sie schämten sich nicht“ vorausgeht, darauf, daß Paradies und Sündenfall auch als sprachliche Sachverhalte begriffen werden müssen („die Welt ist alles, was der Fall ist“)? Und es war einer der folgenreichsten Fehler des frühen Christentums, daß es den evangelischen Rat des Hörens zu einem des Gehorsams gemacht hat.
    Hängen hiermit Ursprung und Gestalt des Benediktiner-Ordens zusammen? War nicht die Benediktiner-Regel die Einübung ins autoritäre Verhalten? Und gewinnt vor diesem Hintergrund nicht die These, daß Benedikt selber und seine Regel eine nachträgliche Erfindung sind, ein Stück Plausibilität? – Repräsentiert der Benediktiner-Orden das mykenische Zeitalter im Christentum? Auch die Benediktiner errichteten ihre Klöster in den Bergen.
    Polemik ist die verzweifelte Verkörperung der Beweislogik.
    Ezechiel (1414/20) nennt Noah, Daniel und Hiob als als Namen dreier Gerechter, die gerettet werden, wenn auch alle anderen wilden Tieren, dem Schwert oder der Pest zum Opfer fallen.
    Welche Pseudepigraphen gibt es (neben Jona, Daniel, Esther, Tobit, Judith, Hiob) im kanonischen Bestand der Bibel?
    Wie wird Johannes im Johannes-Evangelium sonst noch genannt (der andere Jünger; der Jünger, den der Herr liebhatte)?
    Hat der „hebräische Knecht“ (Dt und Jer) etwas mit dem Gottesknecht (Jes) zu tun; ist JHWH der Gott der Hebräer?
    Kann es sein, daß die Trinitätslehre das Ergebnis eines Versuches ist, die Prophetie in einer mathematischen Formel einzufangen?

  • 26.7.1994

    Hat Gerschom Scholem das Verhältnis von Sprache und Schrift nicht unter dem Titel „Offenbarung und Tradition“ abgehandelt (Judaica 4)? Die Hegelsche Logik ist die vollendete Selbstreflexion der Urteilsform: der Taumelbecher. Hegel hat in seiner Logik die Antinomien der reinen Vernunft durch Instrumentalisierung neutralisiert (und deshalb nur verworfen, nicht aufgelöst). Steht nicht schon die aristotelische Logik unter dem Gesetz der Urteilsform, und gehört nicht auch zu ihren Leistungen die Trennung der Sprache von der Realität: die Konstituierung der noesis noeseos? Ist nicht im Inertialsystem die Materie das Produkt der Verwechslung von hinten und vorn, der Raum das der Verwechslung von links und rechts und die Zeit das der Verwechslung von unten und oben? Das Inertialsystem ist atheistisch, weil es die Idee des Angesichts im Grunde zerstört (das anästhesierte „Grauen um und um“). Es trennt (als „Anschauung“) das Sehen vom Gesehenwerden. Die Mechanik und ihr Paradigma, der Stoßprozeß, gründet in der Logik der Konkurrenz; sie vollendet sich in der kinetischen Gastheorie (Kern der physikalischen Wärmetheorie), wurde hier aber (auf eine noch aufzuklärende Weise) über die Plancksche Strahlungstheorie in eine Beziehung zu elektromagnetische Prozessen gerückt, die ihren Schlüssel einmal im Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit finden wird. Ist nicht schon die Opfertheologie eine Konsequenz aus der Logik des deutschen Sprichworts: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß? (Aber Jesus hat das Feuer vom Himmel geholt, und er wollte, es brennte schon: Barmherzigkeit, nicht Opfer.) Die Opfertheologie ist die Verhinderung des Feuers. Durch die Opfertheologie wurde Barmherzigkeit in Liebe, Praxis in bloße Gesinnung verwandelt. Kann es sein, daß im Buch Jesira ein Hinweis sich findet, der die These stützt, daß es das karolingische Zeitalter (mit dem „Makkabäer“ Karl Martell) nicht gegeben hat? Sind nicht die Erfindungen dunkler Perioden in der Zivilisationsgeschichte ein Teil der Erfindung der Tiefenzeit, und begleiten diese „Erfindungen“ nicht die Geschichte der Aufklärung, die Geschichte des Rückfalls der Aufklärung in den Mythos, als projektive Vergegenständlichung des Dunklen im eigenen Innern der Aufklärung, als Absicherung ihrer Vorstellungen von der Welt? Steckt nicht in der Subjektivierung des „Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ der Grund und das Prinzip der christlichen Rechtfertigungslehren? Diesen Satz kann nur das Opfer über die Täter sagen, während die Täter ihn nicht auf sich selbst anwenden können („Herr vergib mir, denn ich weiß nicht, was ich tu“). Das Bewußtsein, daß die wichtigsten Sätze nicht verallgemeinerungsfähig sind (aufgrund der Asymmetrie zwischen mir und den Andern), enthält den entscheidenden Einwand gegen theoretisierendes Denken, gegen die Logik des Begriffs. Zu Hegels Konzept der Ausbildung und Entfaltung der Philosophie als Wissenschaft gehört in letzter Konsequenz der wahrhaft ungeheuerliche Satz, daß das Wahre der bacchantische Taumel ist, in dem kein Glied nicht trunken ist (davon muß Habermas abstrahieren, wenn er eine Diskurs-Ethik begründen will, und dagegen richtet sich die Idee des Heiligen Geistes, des parakletischen Denkens, das in kirchlicher Anwendung zum Quellpunkt des Selbstmitleids geworden ist, dem theologischen Pendant des Inertialssystems). Die Theorie (das monologische Denken) leugnet die Asymmetrie zwischen mir und dem Andern (sie macht den Andern zum Objekt). Diese Leugnung endet, terminiert in der Prävalenz des Andersseins: sie hat ihr Korrelat im Weltbegriff. Die Philosophie hat die Logik der Schrift als Grundlage; die Prophetie ist der Versuch, die Logik der Sprache gegen die Logik der Schrift zu retten (der Blitz aus den Wolken der Logik der Schrift).

  • 25.7.1994

    Wird der Kelch des göttlichen Zornes, der Taumelbecher, erst in der Apokalypse (im Kontext des Weltbegriffs, durch den das Christentum von der jüdischen Vorgeschichte sich unterscheidet) zum Becher der Unzucht?
    Das Taumeln gehorcht der inneren Logik der intentio recta. Deshalb ist „das Wahre der bacchantische Taumel, bei dem kein Glied nicht trunken ist“. Die intentio recta ist der logische Kern der Urteilsform, sie begründet die Form der Beziehung von Objekt und Begriff (die Logik der Schrift und den Tod des Namens). Ist nicht die Raumvorstellung eine gigantische Veranstaltung zur Absicherung der intentio recta?
    Ursprung des Neutrums: eine Folge der Logik der Schrift. Deshalb ist die hebräische Sprache und Schrift die hebräische (die Prophetie als Blitz aus den Wolken der Logik der Schrift).
    Doppelter Aspekt von Joh 129: Ist das Auf-sich-Nehmen der Sünde der Welt die Geschichte des Christentums?
    Die Kasuistik übersieht, daß es Situationen gibt, die dem moralischen Urteil der Menschen sich entziehen (weil sie allein dem Gericht Gottes unterliegen). Sie ist ein Produkt der Hybris des Absoluten (der Abstraktion von der Idee des göttlichen Angesichts).
    Die raum-zeitliche Welt ist die gefallene Welt (der Fall ist ein Vorgang in der Sprache).
    Die Vorstellung, daß die Sprache etwas Subjektives sei, und die Realität draußen sich äußerlich zur Sprache verhält, ist vermittelt durch die Urteilsform. Sie gilt nur im Bannkreis des Begriffs, der Herrschaft des Begriffs, während die erkennende Kraft der Sprache auch die Objektivität selber umgreift. Hier gründet das, was man den Sprachleib nennen könnte; auf ihn beziehen sich die symbolischen Elemente der Sprache, bezieht sich ihre erkennende und benennende Kraft (im Sprachleib bezeichnet die Gebärmutter die Barmherzigkeit und die Hysterie).
    Historische Dinge sind nicht nur Dinge in Raum und Zeit, sondern auch Dinge in der Sprache.
    Der Aktualitätsbezug (durch den die Prophetie von der Philosophie sich unterscheidet) ist ein Konstituens der erkennenden und benennenden Kraft der Sprache; ihr (sic, B.H.) Verhältnis zur Sprache, die nur auf Raum-Zeitliches sich bezieht, gründet in der Idee der Umkehr. Der Unterschied von Rechts und Links, Vorn und Hinten, Oben und Unten, ist ein sprachlicher, kein physikalischer Unterschied; er ist in der aufgeklärten Welt gegenstandslos geworden, mit ihm aber auch der Grund, aus dem die Sprache erwächst und sich nährt. Mit dieser Verdrängung des Sprachgrundes ist die Kraft des Eingedenkens, die Fähigkeit, die Vergangenheit zu reflektieren, verschwunden.
    Nur die Fähigkeit zur Schuldreflexion (die Sündenvergebung) dringt durch die Grenze, die Begriff und Name, die raumzeitliche und die symbolische Erkenntnis, trennt.
    Die verfaulenden Reste des Staates leben fort in der Bekenntnisreligion (seit die Menschen nicht mehr wissen, was sie tun, haben sie einen übermächtigen Rechtfertigungsbedarf: Grund der Bekenntnislogik).
    Merkwürdig, daß der jeremianische Begriff der Welt (tewel: ein Weltbegriff vor der Trennung von Welt und Natur) in der Wendung der kabbalistischen Tradition zum Nihilismus wieder erscheint (vgl. Scholem, Judaica 4).
    Hängt die Idee (das Symbol) der messianischen Wehen mit dem Ursprung des Weltbegriffs zusammen; ist sie in ihrer Substanz christlich?
    Wenn ich ein Buch lese, betreibe ich Erinnerungsarbeit: Es ist ein Anlaß der Selbstverständigung, der Überprüfung der eigenen Erinnerung (Grund meiner Unfähigkeit zum vergegenständlichenden Lesen).
    Wird die Sintflut nicht verständlicher im Kontext des symbolischen Verständnisses der Erde als Sprache und des Himmels als Logik der Schrift? Liegt hier nicht der Grund (oder zumindest ein Grund) des Christentums (hat das historische Christentum den Jesus nicht ins majim zurückgestaut, anstatt ihn als das esch zu begreifen)? Die Sintflut begründet (zusammen mit dem noachidischen Bund) „die Welt“, das Christentum beendet sie (Joh 129).
    Die Sekten instrumentalisieren vorhandene apokalyptische Ängste und beuten sie aus; wirkliches apokalyptisches Denken wäre es, in den apokalyptischen Symbolen den Grund der Angst zu begreifen: ein Schritt in Richtung der Befreiung von Angst, ein Vesuch, den Kopf oben zu behalten: Immunisierung gegen die Opferrolle (in der auch die Kirchen ihre Gläubigen gefangen hält).
    Bezeichnet das Kreuz im Nachfolgegebot das Joch des Jeremias?
    Priesterreligion ist Religion für andere, deshalb gehorcht sie der Bekenntnislogik (und fällt in die Geschichte der drei Leugnungen).
    Haben die Gottlosen, Sünder und Spötter in Psalm 1 etwas mit der Geschichte der drei Leugnungen (mit der Geschichte der Theologie hinter dem Rücken Gottes) zu tun?
    Das Christentum hat seit je die Buße mit der Strafe verwechselt; das war die Folge der Trennung der Umkehr von den göttlichen Verheißungen, der Versuch, die Umkehr in autoritärem Kontext (im Kontext des Weltbegriffs) zu reformulieren (Ersetzung des Hörens durch den Gehorsam).
    Zum Buch Daniel: Nebukadnezzar hatte einen Traum, aber er hat ihn vergessen.
    War das Dogma nicht der erste Versuch einer „Endlösung“?
    Erinnerungsarbeit ist reflektierte Prophetie.

  • 13.7.1994

    Beziehung der subjektiven Form der äußeren Anschauung zur Bekenntnislogik, zur Sexualmoral und zum Keuschheitsgebot: Die Bekenntnislogik, die in der Umkehrung der Schuldreflexion und des Schuldbekenntnisses (in der Ursprungsgeschichte der Verinnerlichung der Scham und der Entstehung der Raumvorstellung) gründet, begründet selber den Schuldzusammenhang und den Rechtfertigungszwang, die das sexualmoralische Urteil vergeblich projektiv abzuarbeiten versucht (Modell des Taumelkelchs und der Trunkenheit).
    Die Grenze zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre (das Haus verkörpert diese Grenze, während die Urteilsform, die Trennung von Objekt und Begriff, in ihr gründet und sie abbildet) ist eine Schamgrenze („da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren“). Die Geschichte der Verinnerlichung der Scham (des Ursprungs der Raumvorstellung) ist die Ursprungsgeschichte der synthetischen Urteile a priori: deshalb gründet die transzendentale Logik in der transzendentalen Ästhetik.
    Der Raum ist das Bild der Selbsterhaltung, aber das Licht pflanzt sich im Raume fort. Die Fortpflanzung des Lichts im Raum ist ein Produkt des Seitenblicks, zu unterscheiden von dem Licht, das auf die Finsternis sich bezieht, von ihr sich unterscheidet. Wie hängt der „Seitenblick“ mit der Barmherzigkeit (die auch aus der Seite erschaffen ist) zusammen?
    Die aufgedeckte Blöße („sie erkannten, daß sie nackt waren“) hat ihren Grund in der Verwechslung von Realität und Symbol, so wie es bei Freuds Konzept vom „Penisneid“ nicht um den realen Penis, sondern um das Macht- und Sexismussymbol geht (den Turm, das Stethoskop, die Krawatte, den Zeigefinger).
    Ist nicht die Hysterie die Symbol-Krankheit schlechthin, eine Krankheit, die den Gesetzen der Symbollogik gehorcht, und wie hängt das mit ihrer Beziehung zur Barmherzigkeit zusammen? – Hysterie ist der Name der Abfolge der symbolischen Gestalten, die die Barmherzigkeit in der Isolationshaft der Gemeinheit annimmt.
    Die Theorie des Namens müßte, wie die Kritik des Begriffs, die Logik des Symbols mit enthalten: Das Symbol erlischt in der erkennenden Kraft der Sprache (in der Erkenntnis des göttlichen Namens).
    Die Theorie des Feuers ist das Bindeglied zwischen der Namenlehre und der Theorie des Angesichts. – Das Angesicht ist der Gegenstand der sehenden Ohren; im Feuer verbrennt die Schamgrenze, die Sehen und Hören trennt (das Inertialsystem), und der Spiegel, der die Getrennten auf einander bezieht (das Symbol).
    Aufklärung und Wut, zur Genesis des Nominalismus: Hilft es nicht weiter, wenn man das Inertialsystem als ein Instrument der Wut (das seine destruktive Gewalt zuerst am Namen beweist) begreift?
    Die Kontraktion der Schicksalsidee zum Weltbegriff (Grund der Idee des philosophischen Subjekts) ist ein Wut-Generator, ihr vorbezeichnetes Objekt ist das Objekt der Barmherzigkeit.
    Nationalistische Familienbande, oder die Grenze des Hauses: Mit den Rechten kann man sich in der Öffentlichkeit nicht sehen lassen, aber die Linken kommen mir nicht ins Haus (zur Wut reizen nur die Linken).
    Ist nicht das Ding das maskuline Gegenstück zur Materie (und Hegels Logik eine Logik des Dings)?
    Die Feindesliebe, der Verzicht auf projektive Erkenntnis (die Arglosigkeit), ist die Frucht des Keuschheitsgebots.
    Das Labyrinth ist das Symbol der multidimensionalen Verzweigung des Begriffs. Aber führen nicht alle Wege im Labyrinth zum Minotaurus (zum Begriff des Absoluten), während nur der Faden der Ariadne den Ausweg weist?
    Die Philosophie hat den Mythos nicht besiegt, sondern durch seine „Überwindung“ vor ihm kapituliert. So war in der christlichen Dogmengeschichte jede überwundene Häresie zugleich das Denkmal einer Kapitulation. Eine Dogmatik, die nur den Abscheu vor den Häresien vermittelt (die immer nur pfui sagt), fällt ihnen eben dadurch zum Opfer (das Dogma im Schuldverschubsystem, die Bekenntnislogik und die Ursprungsgeschichte des steinernen Herzens).
    Zitiert Augustinus in seinem Titel „de genesi ad litteram“ mit dem Begriff der littera, des Buchstabens, der Schrift, nicht die Logik der Schrift? Hierauf, auf die Logik der Schrift, scheint sich auch der paulinische Gegensatz von Buchstabe und Geist zu beziehen. Die Frage ist, ob nicht die Elemente (die stoichaiai), die Archonten, die Herrschaften und Mächte der Welt, in der Logik der Schrift ihre Grundlage haben.
    Läßt die Beziehung der Elementenlehre zur Logik der Schrift nicht an den Differenzen der griechisch-philosophischen Elementenlehre zu ihrer jüdisch-prophetischen Entsprechung im Anfang des biblischen Schöpfungsberichts sich ablesen (Erde, Wasser, Feuer, Luft, zu Erde, Himmel (dessen Name aus den Namen von Feuer und Wasser gebildet ist), dem Geist (ruach, pneuma) über den Wassern; warum sind das Licht und die Finsternis, auf die es sich bezieht, keine Elemente)?
    – Jeremias 306: Fragt doch und seht, ob ein Mannsbild gebiert! und
    – 3122: Denn der Herr schafft Neues im Lande: das Weib wird den Mann umgeben.
    – 3134: Da wird keiner mehr den andern, keiner mehr seinen Bruder belehren und sprechen: „Erkennet den Herrn!“ sondern sie werden mich alle erkennen, klein und groß, spricht der Herr; denn ich werde ihre Schuld verzeihen und ihrer Sünden nimmermehr gedenken. – Hierzu Walter Benjamin: Überzeugen ist unfruchtbar.

  • 10.7.1994

    Kann es sein, daß der Melchisedek der Abraham-Geschichte (der König von Salem) schon den David meinte, und daß die biblischen Genealogien keine Ahnentafeln, sondern symbollogische Konstruktionen sind, die sich aufschlüsseln lassen, wenn man aufhört, die Alters- und Jahreszahlen chronologisch zu addieren? – Vgl. hierzu das „hodie genui te“ und das „Ehe Abraham ward, bin ich“. Das deiktische Element im bestimmten Artikel bindet die Sprache an das Gesetz der richtenden Erkenntnis; deshalb sind Griechisch und Deutsch die Sprachen der Philosophie. Kann es sein, daß das Präfix ha- im Hebräischen, dem dieses deiktische Moment fehlt, ein Namenspartikel ist, jedenfalls die substantivbildende Kraft, die dem bestimmten Artikel in den indogermanischen Sprachen zukommt, noch nicht hat. Aber erinnert dieses ha- nicht ans Lachen (an die Affinität des Namens zum Lachen, auch an die Benennung der Tiere durch Adam, der dann keine Hilfe in ihnen fand)?
    Ist nicht die Pflegeversicherung ein Ersatz für die nicht gelungene Aufarbeitung der privaten und öffentlichen Vergangenheit, für die nicht geleistete Erinnerungsarbeit?
    Das Für-sich-Sein entwickelt sich aus dem, was eine Sache für uns ist: aus ihrer Zuhandenheit, aus der Instrumentalisierung der Sache. Das Für-sich-Sein ist der Knoten der Selbstinstrumentalisierung. Ist nicht das Für die Dativ-Präposition (die Umkehr des Genitivs: der Besitzer des Hauses, ihm gehört das Haus)? Stehen nicht Nominativ und Akkusativ, und Genitiv und Dativ in einer Umkehrbeziehung, wobei im Neutrum Nominativ und Akkusativ, im Femininum Genitiv und Dativ als reversibel sich erweisen? (Im Hebräischen gibt es kein Neutrum und keinen Dativ. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Neutrumsbildung, dem Dativ, der Bildung impersonaler Sätze und dem Ursprung des Passiv?) Verschwindet nicht schon bei Heidegger der Dativ, und bleiben dann nicht Genitiv und Akkusativ, Zu- und Vorhandenheit, zurück (Grund der Ontologie: Sie ersetzt das „gehören“ und den Dativ durch das „ist“ und den Genitiv, durch das „es gibt“ und durch das Possessivpronomen)? Deshalb hat die Unterscheidung des Genitivus subjektivus und objektivus für Heidegger eine so große Bedeutung (nachdem er den Dativ verschluckt hat). Raum und Deklination: Nominativ und Akkusativ (Ursprung des Neutrums) beziehen sich auf das Verhältnis von vorn und hinten (im Angesicht und hinter dem Rücken), Genitiv und Dativ auf das Verhältnis von Rechts und Links (Gericht und Gnade). Ist die Unterscheidung von vorn und hinten nicht auch der Grund des Weltbegriffs, und die von rechts und links der des Naturbegriffs? Deshalb gehört zur Definition des Naturbegriffs das „von allen Seiten hinter dem Rücken“ (die dritte Leugnung, oder die Mathematisierung der Sprache). Von allen Seiten hinter dem Rücken: das bezeichnet aufs genaueste den Grund der Scham. Die Unterscheidung von oben und unten (dem die von Objekt und Begriff, Natur und Welt, die „vier Himmelsrichtungen“, zugrunde liegen) ist der Grund des Wissens, das durch den Naturbegriff (von allen Seiten hinter dem Rücken, „Schrecken um und um“) „allseitig“ geworden ist. Der Funktion der Tragödie (der Schicksalsidee) für den Ursprung der alten Philosophie entspricht die des Inertialsystems (das Versinken in der Scham) für die neue: Das ist in der kantischen Philosophie, in der transzendentalen Ästhetik, im Konzept der subjektiven Formen der Anschauung, zum erstenmal erkannt (dann aber sogleich wieder vergessen, jedenfalls nicht begriffen) worden. Ist die Frau deshalb aus der Seite Adams genommen, weil sie ihm zur Seite stehen sollte (es fand sich keine Hilfe: alle Tiere waren Verkörperungen des Gerichts)? Entspricht nicht das Männliche der Trennung von vorn und hinten (Grund des Ursprungs des Neutrums), das Weibliche der Trennung von Rechts und Links (Ursprung des Messianischen)? Gibt es ein sprachliches Äquivalent der Feindschaft zwischen der Schlange und dem Weibe (dem Samen der Schlange und ihrem Samen: dem Menschensohn)? Im Buch Jona kommen keine Frauen vor; erst im Buch Tobit wird Sara von der Herrschaft des Dämonen Asmodai befreit (aber zuvor der Fisch gefangen und getötet, und dann Ninive zerstört). Auch die säkularisierte Welt ist ein Derivat des Christentums, wenn man will, eine christliche Konfession: Auch sie wäre zu entkonfessionalisieren. Der letzte Satz im Mt-Evangelium (1820): Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt (heos täs synteleias tou aionos).

  • 30.6.1994

    Durch ihr Verhältnis zur Philosophie war die christliche Theologie in die Geschichte des Weltbegriffs und in die Herrschaftsgeschichte verstrickt. Das Tabu auf der Herrschaftskritik (die Verteufelung der Herrschaftskritik), das mit dem Weltbegriff mitgesetzt war, hat zur Verdinglichung (Privatisierung und Biologisierung) der Sexualmoral geführt: es hat die Erinnerung an die messianischen Wehen verdrängt. Die Vergangenheit ist (ebenso wie die Physik) nicht wirklich stillgestellt und tot; stillgestellt und tot ist unser Blick auf die Vergangenheit (und auf die Natur). Die Logik dieser Stillstellung ist die Logik des Weltbegriffs (ihre Akteure sind die Urteilsform, die Bekenntnislogik und die Opfertheologie, das Inertialsystem). Der gordische Knoten: Ist nicht der Objektbegriff die Folge davon, daß er nur durchschlagen, nicht gelöst wurde? Durchschlagen hat den Knoten die Philosophie; Aufgabe der Theologie heute wäre es, ihn endlich zu lösen. Ein Hinweis dazu: Seid klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben. Oder: Verfallt nicht der Paranoia, zu der die Klugheit der Schlange verführt. Die Paranoia ist der Grund des Mythos: der Schicksalsidee wie auch des Begriffs. Die erste Aufklärung (der Ursprung der Philosophie) verdankt sich der Verinnerlichung des Schicksals: die Allgemeinheit des Begriffs gründet darin, daß hier jeder zur Quelle des Schicksals aller geworden ist. Die zweite Gestalt der Aufklärung, die aus der Theologie hervorgegangen ist, verdankt sich der Verinnerlichung der Scham. Hier gründet die veränderte Beziehung zur Vergangenheit, in der sie durch Entfernung nahe gerückt wird (und aufs neue in Bewegung gesetzt wird). Die Vergangenheit ist nicht das ruhende Tote, sondern der bacchantische Taumel, der Hexentanz der letzten Walpurgisnacht. Die Einheit von Teufel und armer Seele gründet in der Verinnerlichung der Scham, während der Name des Dämons, des unreinen Geistes, der Besessenheit, zurückweit auf die Verinnerlichung des Schicksals (den Ursprung des Weltbegriffs). Steckt nicht in der Beziehung des einen zu den sieben unreinen Geistern die Beziehung der Verinnerlichung des Schicksals zu der der Scham (der Philosophie zum Ursprung der modernen Naturwissenschaft)? Durch die Kollektivscham (die eher auf den „verlorenen Krieg“ paßt als auf das ungeheuerliche Verbrechen des Judenmords) ist Deutschland zum Objekt der Welt geworden (Ursprung der Xenophobie: die Angst vor dem Blick des andern). Liegen die sexuellen Phantasien im Kontext des Pflichtzölibats nicht in der Konsequenz der Schamlogik (der Unfähigkeit zur Reflexion ihres herrschaftsgeschichtlichen Grundes)? Wenn bei Hegel die Idee die Natur frei aus sich entläßt, diese Natur dann aber den Begriff nicht halten kann: ist das nicht das genaueste Bild der Katastrophe (und die Widerlegung der Idee und des Absoluten, die sie freilich nicht gegenstandslos macht)? Die homousia hat das homologein entmächtigt: zum Bekenntnis neutralisiert (wie heißen das Bekenntnis und der Bekenner, die Confessio und der Confessor, auf griechisch?). Ist nicht die Confessio das vergeistigte Martyrium (Produkt der Vergeistigung des Leidens im „Opfer“)? Steckt darin nicht der Schlüssel der ganzen Geschichte: im sprachlichen Übergang von der hyle zur materia, von der physis zur natura, vom kosmos zum mundus? Hat hier nicht eine ungeheure sprachlogische Verschiebung stattgefunden (die gleiche Verschiebung die auch der tertullianischen Begründung der lateinischen Fassung der Trinitätslehre zugrunde liegt, wenn er dem hypokeimenon den lateinischen Namen des prosopon beilegt)? In der tertullianischen Übersetzung berühren sich die Logik der Tragödie und die des Kosmos; war dieser Konnex nicht überhaupt erst innerhalb des Christentums möglich? Hier wurde der Kosmos in den hochdramatischen Geschichtsprozeß mit einbezogen. Die Geschichte von den drei Leugnungen sprengt den Autoritätsbann der Kirche, ohne die Kirche selbst zu verwerfen. Sie begründet im Symbol des Hahns ein neues Selbstbewußtsein, sie gibt dem Heiligen Geist Raum. Wer die Schrift insgesamt als Prophetie liest, verändert (berichtigt) damit nicht nur den Sinn der Schrift, sondern auch den der Prophetie. Wenn die Idee des Absoluten der Schatten ist, den das Subjekt auf Gott wirft, berührt sich das nicht mit jener Auslegung des Prinzips der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, wonach niemand über seinen eigenen Schatten springen kann? Ist nicht das Verhältnis von Schuldknechtschaft (Lohnarbeit), Tauschprinzip und Privateigentum ein Reflex der Orthogonalität des Raumes und ebenso das Verhältnis von Opfertheologie, Bekenntnislogik und Dogma? Alle drei, das Tauschprinzip, die Form des Raumes und die Bekenntnislogik, sind dem selbst auferlegten Zwang der Instrumentalisierung unterworfen (sie gehören zu den Konnotationen der „selbstverschuldeten Unmündigkeit“). Ist nicht die Mathematik (das Inertialsystem) die Finsternis über dem Abgrund? Hat nicht im Konflikt zwischen Peter Eicher und seiner Tochter diese „den besseren Teil erwählt“? Die Lilien des Feldes und die Vögel des Himmels: Sind nicht die Vögel akustische Blumen? Und ist nicht das Naturschöne Ausdruck von Wiederholungszwängen: Ausdruck des Seufzens und Harrens der Kreatur? Der Gehorsam ist ein Produkt der Verräumlichung des Hörens und die Sexualmoral ein Produkt der Verdinglichung der Keuschheit (die Zwischenstufe beider war die Logik der Schrift); beide sind Teil einer Beziehung von Theorie und Praxis, die im Verhältnis von Naturwissenschaft und Technik sich erfüllt (und Freiheit nicht kennt). Theologie im Angesicht Gottes erfüllt sich in einer Theologie von Angesicht zu Angesicht (als Reflexion der Scham, nicht als Unterwerfung unter ihr Gesetz: wie im Islam): Sie setzt die Freiheit der Kinder Gottes voraus.

  • 22.6.1994

    Mit der Frage „Was für eines“ wird nach einer Eigenschaft gefragt: sie besiegelt die Logik der Verdinglichung. Deshalb ist das Sein-für-Eines für die Konstruktion der Hegelschen Logik zentral. Mit ihr wird die Sprache endgültig in den Bannkreis des Inertialsystems hereingezogen (in dem das Wahre zum bacchantischen Taumel wird, in dem kein Glied nicht trunken ist). Das Sein-für-Eines erscheint zwar nach dem Für-sich-Sein, ist aber dessen Voraussetzung. Mit dem Für-sich-Sein wird das Selbsterhaltungsprinzip ontologisiert (letzter Schritt der Abstraktion, in dem das Ich sich konstituiert, indem es sich auf sich selbst bezieht, sich als das leere Allgemeine, das zuvor das Sein war, erkennt, damit sich selbst vernichtet). Das Für-sich-Sein ist der Statthalter der Isolationshaft (der Destruktivität) in der Hegelschen Logik. Die Trinitätslehre ist das Produkt der Anwendung der Kategorie des Für-sich-Seins auf Gott, Grund der Idee des Absoluten (der Finsternis über dem Abgrund: des Schattens, den das Subjekt auf Gott wirft, der so zum „Weltgrund“, zum Abgrund, aus dem die Welt hervorgegangen ist, wird). Wer das trinitarische Dogma zum Gegenstand der göttlichen Offenbarung macht, macht Konstantin zum Propheten.

  • 12.6.1994

    Berufskleidung für Soldaten (Uniformen und Waffen, sowie Orden und Standarten) gibt es, seit es geprägte Münzen gibt (zur Geschichte der Banken, zur Kritik des Absoluten, des Weltbegriffs und des Staates). Zur Geschichte der Banken: War nicht die Priesterkleidung die erste Banker-Kleidung, und ist nicht die Banker-Kleidung im neunzehnten Jahrhundert zur männlichen Standardkleidung überhaupt geworden (Bedeutung der Krawatte)? Zur Geschichte der Optik: Im Ersten Weltkrieg ist die Gala- und Paradeuniform durch die Tarn- und Schutzuniform (Feldgrau und Stahlhelm) ersetzt worden. Gegen den Monotheismus: Nicht die Einheit, sondern die Einzigkeit ist ein Attribut Gottes (Hermann Cohen, vgl. Hegels Logik über das Eine und das Viele, das Eins und das Leere). Das Christentum hat die Prophetie mit der Philosophie verwechselt, den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs mit dem Absoluten. Durch das Attribut der Einheit wird Gott zu einem Nationalgötzen (wozu der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs dann für die deutsche bibelwissenschaftliche Tradition auch geworden ist: Grund der Verstrickung des deutschen Nationalismus in den Antisemitismus). Befördern die gegenwärtigen Verhältnisse nicht die windigen Geschäfte? Und die F.D.P. ernennt alle, die daran teilnehmen, zu Leistungsträgern (die es nur als „Besserverdienende“ sind). Die röhrenden Hirsche, die irgendwann die Kruzifixe in den Wohnzimmern ersetzt haben: die Eucharistie der steinernen Herzen, Beweis der Anstrengung, die heute notwendig ist, das Realitätsprinzip anzuerkennen (und das Fernsehen: die Aufbereitung des Realitätsprinzips zur frohen Botschaft – Drachenfutter). Hat die Eucharistie nicht in der Tat einmal die Gläubigen in die Anfangsgründe dieses Fotorealismus eingeübt (die Transsubstantiation und die Hostie als Modelle der technischen Reproduzierbarkeit)? Ist das Tier aus dem Wasser die Philosophie (der Weltbegriff), und das Tier vom Lande die theologische Orthodoxie und ihr Produkt: die modernen Naturwissenschaften (der Naturbegriff)? Die Sprache heute ist der (durch Geldwirtschaft, Inertialsystem und Bekenntnislogik) gefesselte Prometheus. Sensibilität ist Sprachsensibilität; sie gründet in der Fähigkeit, die Logik der Sprache nicht zu verdrängen, ihrer Instrumentalisierung zu widerstehen (sie gründet in der Fähigkeit zur Reflexion des Tauschprinzips, des Trägheitsgesetzes und der Opfertheologie).

  • 9.6.1994

    Die Idee des Absoluten gründet in der Bindung der Wahrheit ans Urteil, sie ist ein Produkt der Urteilsform (der Subjektivität). Grundlage ist die Definition der Wahrheit als Übereinstimmung von Objekt und Begriff.
    Hegels Satz, daß die Idee die Natur frei aus sich entläßt, bezeichnet genau den Punkt der Unzucht in der Hegelschen Philosophie.
    Mit der Phantasie wird die Sensibilität vertrieben, deshalb ist der deutsche Ernst tierisch und tödlich zugleich.
    Die Idee der Anschauung Gottes läßt als Versuch sich begreifen, das „von Angesicht zu Angesicht“ vom Schrecken der Gottesfurcht (und der Todesangst, deren Wurzel der Blick des Andern ist) zu befreien. Der Begriff des Anschauens (der allen philosophischen Konzepten, von der theoria bis zu den transzendentalen Formen der Anschauung, zugrunde liegt) konstituiert sich durch Abstraktion vom Blick des Andern. Wenn Rosenzweig darauf verweist, daß die Philosophie seit je den Tod verschweigt, so ist das hierin begründet. In diesem Kontext wird auch rekonstruierbar und verständlich, weshalb die Todesangst das All (die Einheit des Alls) sprengt. Das Inertialsystem gewinnt seine beherrschende Gewalt als Selbstschutz gegen die Gottesfurcht (als Instrument der Vergesellschaftung des Staatsanwalts, des Anklägers).
    Der schamlos unverschämte Begriff der Kollektivscham (die Leugnung des Angesichts: das Angesicht Gottes verzehrt die Scham – Kern der Theorie des Feuers).
    Die prophetische und die philosophische Erkenntnis unterscheiden sich durch ihre Beziehung zur Zeit: Die Philosophie subsumiert die Zukunft unter die Vergangenheit (und löscht die Gegenwart), während die Prophetie in der Gegenwart die vergangene Zukunft zu begreifen sucht.
    Josef deutete den Traum des Pharao, während Daniel den Traum des Nebukadnezar nicht nur deutete, sondern ihn zuvor noch rekonstruieren mußte.
    Lassen sich die Propheten durch ihre Namen unterscheiden, danach, ob sie als theophores Element das -ja oder das -el in ihrem Namen haben (Jesaja, Jeremia/ Ezechiel, Daniel)? Kann es sein, daß bei den mit -el kontrahierten Namen das apokalyptische Element überwiegt? (Gilt das auch für deutsche Namen: Heg-el?)

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie