Philosophie

  • 4.5.1994

    Der Wiederholungszwang ist die Kehrseite der Idee der Auferstehung.
    Hängt die Geschichte vom Hasen und Igel mit der Geschichte des Ursprungs der Raumvorstellung und der Mechanik zusammen? Die Dinge mögen laufen wie sie wollen, der Raum ruft überall: Ich bün all do. Ist nicht die Geschichte vom Hasen und Igel der Schlüssel fürs Verständnis des Relativitätsprinzips, wir müssen nur begreifen: es ist nicht immer der Igel, sondern es sind zwei, der Igel und sin Fru.
    Das Hebräische kennt kein Neutrum, wohl aber beim Interrogativpronomen die Unterscheidung von Person und Sache, wobei das sächliche Interrogativpronomen als Quellpunkt des Neutrum sich bestimmen läßt. Nur wird dieser Übergang vom Was zur Sache (und schließlich zum Ding) grammatisch nicht vollzogen. Wird er etwa blockiert durch die Beziehung des mah zum majim (ihr spätes Echo im Deutschen ist die sprachliche Beziehung des Wasser zum Was, im Lateinischen erinnert als Ursprungsbeziehung des a-qua zum femininen oder instrumentalen qua)? So hängen das Thalessche „Alles ist Wasser“, der terminos a quo des Ursprungs der Philosophie, und die Heideggersche Hypostasierung der Frage, die als Rückfall hinter diesen Ursprung der Philosophie, als Versinken in den Wassern des Mythos sich begreifen läßt, zusammen.
    Hängen die Beziehungen des deutschen Infinitivs Sein zum gleichlautenden Possessivpronomen 3.m.s. und des Was zum Wasser mit der Zweideutigkeit der Heideggerschen Frage nach dem „Sinn von Sein“ zusammen? Liegt nicht der Bedeutungsfrage (nach dem Sinn des Wortes Sein) der Infinitiv, dem bodenlosen Tiefsinn der Frage, ob das Sein überhaupt einen Sinn hat („Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts“), hingegen dessen sprachliche Beziehung zum Possessivpronomen (dessen Repräsentanten in Subjekt und Gesellschaft der Raum, das Geld und die Bekenntnislogik sind) zugrunde?

  • 30.4.1994

    Auch der Extremismus des Rechts ist ein Rechtsextremismus, und das, weil Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist (es aus Systemgründen: aus Gründen der Beweislogik, auch nicht sein kann).
    Gibt es nicht eine Beziehung des Matriarchats zum Ursprung der Geldwirtschaft? Liegt nicht im Geld der Ursprung des Materiebegriffs (auch das Geld wurde im Anfang nicht gezählt, sondern gewogen)? Und ist das Geld das verdinglichte und entfremdete Matriarchat? Hat der Moloch, dem Menschen geopfert wurden, etwas mit dem Mammon zu tun? Und haben nicht der Baal und die Idee des Absoluten eine gemeinsame Wurzel?
    Der Begriff des Absoluten ist eine mit dem Begriff des Wissens gemeinsam, zu seiner Begründung und Absicherung, entsprungene Kategorie. – Gibt es einen sprachlichen Zusammenhang des Wissens mit dem Wasser (und einen sachlichen Zusammenhang des Wissens mit der Sintflut)?
    Die Ursprungsprobleme im Kontext des Weltbegriffs (die Probleme des Ursprungs der Schrift, des Geldes, der Astronomie, des Staates, der Philosophie) weisen allesamt auf katastrophische Ereignisse.
    Sind nicht die klassischen Sprachen der Antike allesamt Schriftsprachen (die „sumerisch“-chaldäische als Keilschriftsprache die erste); läßt ihre Ausbildung und Entfaltung nicht erst im Kontext ihrer Beziehung zur Schrift sich begreifen? Die modernen europäischen Sprachen, die durch die klassischen Sprachen hindurchgegangen sind, haben diese Schriftbindung vergegenständlicht, in die Objektivität eingesenkt und verinnerlicht zugleich. Darin liegt das Geheimnis ihres innersten Bildungsprinzips verborgen. Hier vor allem liegt der Ursprung des Dingbegriffs (und des Substantivs, das das Nomen ersetzt hat). Ein Bindeglied in dieser Geschichte bildet die arabische Sprache, der Koran, der Islam, die eine Vermittlerfunktion hatten. Eines der vermittelnden Elemente war zweifellos die Kanonbildung, die Etablierung Heiliger Schriften.
    Das „Quod non est in actis, non est in mundo“ gilt nicht nur für die Akten, sondern für die Schrift insgesamt, für ihre Beziehung zum Ursprung und zur Geschichte des Weltbegriffs. In diesen Kontext gehört die Kanonbildung (als Weltstabilisator).
    Das rückt das Problem der Deklination („die Welt ist alles, was der Fall ist“) in ein neues Licht: Verweist es nicht zurück auf die „chaldäische“ Astrologie? Und hat nicht der Satz der Magier „Wir haben seinen Stern gesehen“ hiermit zu tun, ähnlich der „Kampf der Sterne“ im Debora-Lied sowie das Bild von dem wie eine Buchrolle sich aufrollenden Himmel?
    Die Geldwirtschaft erzeugt mit der eingebauten Todesdrohung den Unschuldstrieb (als autoritär instrumentalisierten Auswegersatz).
    Das Rätsel der Drittel-Ladungen bei den Quarks (-1/3, +2/3) scheint auf den Korpuskel-Welle-Dualismus zurückzuweisen (auf die darin sich manifestierende Beziehung zu den beiden komplementären Aspekten des Inertialsystems: der linearen Bewegung des Strahls und der Flächen-Ausbreitung der Welle). Begründet ist dieser Dualismus in der Struktur der Minkowskyschen vierdimensionalen Raumzeit (mit der Wurzel aus -(ct)2 als imaginärer vierter Dimension).
    Steht nicht die Vorstellung, daß, wenn ich ein Ding mit Gewalt aufbreche, ich auf sein Inneres stoße, in der Tradition der Opfertheologie (vgl. auch Hegels Bemerkung über das sein Spielzeug zerstörende Kind; Hinweis auf die opfertheologische Tradition der Hegelschen Philosophie: Ursprung des Konzepts der List der Vernunft).
    Gegen die „Elementarteilchen“: Wenn aus Schweinen Wurst gemacht wird, heißt das, daß Schweine aus Wurst bestehen?
    In der Feste, die die oberen von den unteren Wassern trennt, im Bilde des Himmels, ist die Scham- und Todesgrenze, die uns das Angesicht und den Namen Gottes verstellt, für die Wahrnehmung präsent. Ist das nicht der Grund, weshalb Hunde den Mond anbellen und Schimpansen mit Drohgesten den Himmel bedrohen? Kann es sein, daß hinter dem Sothis-/Sirius-Problem das Orion-Problem steht (das Problem nicht des chronologischen Ursprungs der ägyptischen Geschichte, sondern des Ursprungs der Zeit überhaupt)?
    Gehören die drei Gürtel-Stellen zusammen:
    – beim Jeremias (Kap. 13),
    – bei Hiob („oder lösest du den Gürtel des Orion“, 3831) und
    – bei Petrus („Als du jünger warst, gürtetest du dich selbst, …“, Joh 2118)?

  • 24.4.1994

    Welche Symbole wurden im Mittelalter den vier Evangelisten zugeordnet? Hat diese Zuordnung etwas mit den vier Himmelsrichtungen, den vier Enden der Erde (und den vier Reitern) zu tun? Sind das die Stichworte der vier Evangelien: Himmelreich, Sohn Gottes, Sündenvergebung und Logos? Ist nicht der Geist auf die vier Himmelswinde bezogen? Die Sieben hat mit dem Schwur zu tun (vgl. die Beerseba-Stellen in der Genesis). Der Schwur gründet in der Anrufung des göttlichen Namens, sein Ort war der Tempel. Mit dem Schwur wurden Versträge besiegelt (Schwur und Siegel waren Äquivalente); das Symbolum ist ein Schwur (und für es gilt das Wort: Du sollst nicht schwören). Die Bekenntnislogik gründet im Schwur. Das Planetensystem war ein Bild des Gattungslebens (die Namen und astrologischen Bedeutungen der Planeten hängen damit zusammen). Hat nicht das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ein empirisches Moment zu einem Konstruktionselement des Systems gemacht: Hinweis auf die inneren Grenzen der Astronomie? Einen weiteren Hinweis (jedoch noch nicht die Lösung) liefert das der Allgemeinen Relativitätstheorie zugrunde liegende Theorem der Identität von träger und schwerer Masse. Die moderne Astronomie seit der kopernikanischen Wende verhält sich zur Astrologie wie die Philosophie zum Mythos (wobei der Raum, die subjektive Form der äußeren Anschauung, an die Stelle des Begriffs getreten ist). Wie die Philosophie aus dem Mythos, durch Verinnerlichung des Schicksals, ist die Astronomie aus der Astrologie durch Verinnerlichung ihres zentralen Moments: des Opfers, hervorgegangen. Die sieben unreinen Geister sind die „Erfüllung“ des jeremianischen „Grauens um und um“. Hegels Idee des Absoluten, die u.a. in der Verwerfung des Sollens gründet, ist das Produkt der Ontologisierung der Theologie. Und die Ontologie ist der Statthalter der Paranoia in der Philosophie. Die Klugheit der Schlangen wäre durch „Arglosigkeit“, durch Herausnahme der Paranoia der Wahrheit zuzuführen: zum Sprechen zu bringen. Die Idee des Absoluten ist ein Produkt der Apologetik (die Ontologie ein Exkulpationsprojekt): die Besiegelung des Unversöhnten. Ursprung der Naturwissenschaften in der Apologetik: Zu den gnoseologischen Grundlagen der Naturwissenschaften gehört der Satz: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Die erste Gestalt des Absoluten war der newtonsche absolute Raum. Die subjektiven Formen der Anschauung Kants sind der Beleg dafür, daß die absolute Entschuldung in die absolute Verschuldung hineinführt. Wir lassen („Im Namen des Volkes“) die Richter für uns richten, so wie wir die Metzger für uns schlachten lassen. Und wir lassen die Welt von den Banken von einer Schuldenkrise in die andere hineintreiben: Ist nicht die Schuldenkrise der Dritten Welt der Vorbote und das Symptom einer ganz anderen, die erst erkennbar wird, wenn auch der Zusammenhang des Bankenwachstums mit dem Ursprung und Wachstum der Krise erkennbar wird (Metallgesellschaft und Jürgen Schneider: nachdem das Anlagengeschäft in der Dritten Welt seine Grenzen überschritten hat, kehrt es als Devisen- und Immobilien-Spekulation in die Metropolen zurück). Wie haben Geldwirtschaft und Astrologie in die Struktur der Sprachen hineingewirkt (der bestimmte Artikel und die Deklination)?

  • 23.4.1994

    Entkonfessionalisierung, oder die Religion vom Bann des Absoluten befreien. Gibt es im Hebräischen einen Oberbegriff für Tiere, der auch die Fische, die Vögel und das Gewürm umfaßt? Oder sind Tiere nur die Land-(Säuge-)tiere, während die „großen Seetiere“ z.B. die Wasser-Säugetiere (und die Reptilien) sind? Seid barmherzig wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist. Aber muß sich diese Barmherzigkeit nicht erst noch erweisen? Ist in dem Freudschen Mythos von der Tötung des Urvaters das Christentum die Brüderhorde, die nach der Tötung der Juden sich konstituiert? Ist nicht die Vaterimago insofern ambivalent, als sie sowohl den getöteten Urvater als auch sein Deckbild: die Idee des Absoluten bezeichnet? Die Ontologie ist das steinerne Herz der Welt. Mythos und Scham, die Ehe, der Staat und das Recht sind aus einem gemeinsamen Boden erwachsen. Das läßt sich an Kants Definition der Ehe demonstrieren (das Recht auf wechselseitigen Gebrauch des Geschlechts). Ist nicht der Lendenschurz im Bilde des Gekreuzigten ein Symbol der Geheimsphäre des Staates? Der Absolutismus entstand, als Herrschaft bürgerlich: zu einer Privatsache der Herrschenden wurde. Wie verhält sich die Schamgrenze zur Todesgrenze? Kommen die vier Flüsse des Paradieses von den vier Enden der Erde? Müßte nicht auf die Revision der antiken (und frühmittelalterlichen) Chronologie die Revision der Astronomie folgen? Die naturwissenschaftliche Aufklärung (das Inertialsystem) hat das Angesicht, den Namen und die Umkehr in den blinden Fleck gerückt. Realsymbol dieses blinden Flecks ist der Objektbegriff, Produkt der absoluten Verletzung des Bilderverbots (Produkt aus Selbstreferenz und Projektion). Das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ist Nabelschnur dieser Kunstgeburt, und die versucht die Kopenhagener Schule endgültig zu durchschneiden. Die subjektive Form der äußeren Anschauung ist der Inbegriff des Projektiven im Erkenntnisprozeß. Die Schlange symbolisiert die Leugnung des Angesichts, das Schwert die des Namens und der Kelch die der Umkehr. Unter dem Gesetz der Aufklärung wurde dieser Sensibilitätszusammenhang gesprengt und in isolierte Empfindungspunkte aufgelöst: Ursprung des blinden Flecks. War nicht die Theologie in ihren Anfängen die erste Gestalt der kritischen Reflexion der Philosophie, nur hat sie sich dabei von ihrem Gegenstand so infizieren lassen, daß sie am Ende selber davon aufgezehrt worden und daran zugrunde gegangen ist. Sie ist in den ontologischen Prozeß der Veranderung hineingezogen worden und findet heute den Ausweg nicht mehr. Das Gott niemanden über seine Kraft versucht, und daß die Pforten der Hölle die Kirche nicht überwältigen werden, sind Hoffnungsansätze, die im Wort vom Binden und Lösen sich erfüllen. Ist das Wasser der Inbegriff der neutralisierenden Gewalt (der Philosophie), das Feuer der Inbegriff der lösenden (und reinigenden) Kraft des Namens (der Prophetie)? Sind die unreinen Geister Wassergeister? Und bezeichnet der Name des Himmels (schamajim) nicht aufs genaueste die Form der Beziehung von Philosophie und Prophetie, hierbei allerdings insbesondere im Namen des Feuers den Vorrang der Prophetie? Namen des Himmels: Ouranos, caelum, ciel, sky und heaven. Entspricht die Trennung von sky und heaven im Englischen der Trennung von Ding und Sache im Deutschen, und hängt sie damit zusammen, daß der bestimmte Artikel im Englischen geschlechtslos und undekliniert bleibt (Zusammenhang mit der Trennung von Begriff und Name; haben die Blinden und Lahmen in Davids Jerusalem und in der Botschaft Jesu an den Täufer etwas mit dieser Trennung von sky und heaven, Ding und Sache, und haben diese etwas mit der Ablösung der Buchrolle zu tun)? Hängt die Unterscheidung von sky und heaven mit der von Tag- und Nachthimmel zusammen, und hat sie etwas mit der Todes- und Schamgrenze und mit dem Hahn und dem Morgenstern zu tun? Welche Bewandnis hat es beim Geisterseher Swedenborg mit der Venus und generell mit den Planeten (Sterne als Orte der Toten)? Was ist das, was, wenn es auf Erden gelöst wird, auch im Himmel gelöst sein wird? Zweifellos muß es mit der Sündenvergebung, mit der Versöhnung zu tun haben (mit der Versöhnung vor dem Opfer, nicht durchs Opfer), aber damit auch mit der Befreiung der Sprache, der Befreiung ihrer benennenden Kraft. Es hat auch mit den sieben unreinen Geistern und den sieben Siegeln zu tun. Ist nicht jetzt die Stunde, in der der unreine Geist mit den sieben anderen unreinen Geistern aus der Wüste zurückkehrt; und hat dieser unreine Geist mit dem sokratischen Dämon (dem Geist der Philosophie), mit dem er den Namen gemeinsam hat, zu tun?

  • 21.4.1994

    Der Indikativ ist in allen seinen temporalen Formen eigentlich ein präsentisches Perfekt; mit ihm konstituiert sich die Grundstruktur der indogermanischen Sprache. Er bildet sich dort, wo die Asymmetrie zwischen mir und den Andern überbrückt und neutralisiert, die Reflexion auf den Andern (der „Haß der Welt“) in den Weltbegriff und in die Struktur des Subjekts mit hereingenommen wird (Indikator: Verinnerlichung der Scham). Philosophische Absicherung des Indikativs: die Ontologie (als logisch-strukturelle Absicherung des gegenständlichen Korrelats des Selbsterhaltungsprinzips, der Privateigentumsgesellschaft: des Staats).
    Der Indikativ bezieht sich auf Tatsachen: Die die Tatsachen begründende Tat ist die Sünde Adams, die Sünde der Welt (Joh 129): das Absolute. In jeder Tatsache steckt das Gewaltmonopol des Staates.
    Zu Rosenzweig: Grundlage des All ist die Identität des Subjekts, die, indem sie gegen die Welt sich konstituiert, ihr zugleich verfällt: sich selbst zum Absoluten wird.
    Nach Auschwitz (das in seiner bewußtseinsgeschichtlichen Wirkung dem Erdbeben von Lissabon vergleichbar ist) ist der Gedanke an gesellschaftliche Naturkatastrophen nicht mehr undenkbar. Aber ist es denkbar, daß gesellschaftliche und reale Naturkatastrophen ineinander sich verschränken, in einer noch unerkennbaren, noch nicht aufgedeckten Korrespondenz sich wechselseitig bedingen? Gibt es heute nicht gute Gründe zu vermuten, daß Velikovskys Venuskatastrophe nicht nur auf eine „reale“ Naturkatastrophe sich bezieht, sondern auch (wenn nicht sogar vorrangig) auf eine gesellschaftliche: Hat nicht die Sintflut etwas mit dem Satz des Thales „Alles ist Wasser“, mit der Ursprungsgeschichte der Philosophie und des Staates, zu tun? Merkwürdig, daß Gunnar Heinsohn, der hierzu (mit seinem Konzept der Ursprungsgeschichte des Geldes, des Privateigentums und des Staates, mit dem Hinweis auf die Bedeutung und die Funktion der Schuldknechtschaft in dieser Geschichte) einen der wichtigsten Hinweise geliefert hat, sich durch den velikovskyschen Konkretismus selbst den Blick versperrt.
    Ist die Schuldknechtschaft das Geheimnis der Orthogonalität?

  • 18.4.1994

    Die Wüste vorn (im Angesicht), das Meer hinten (hinter dem Rücken): Hat das etwas mit dem tohu, dem Thalesschen Wasser, mit der Sintflut, dem Geist über den Wassern, der Trennung der Wasser, mit dem Wunder von Kana zu tun? Der Name gehört zum Angesicht, der Begriff ist hinter dem Rücken.
    Adornos Satz „Heute fühlen sich alle ungeliebt, weil keiner zu lieben fähig ist“, findet seine konkrete Anwendung in einem Denken, dessen Hauptaugenmerk darauf gerichtet ist, sich selbst zu beweisen, daß die Welt nicht so ist, daß man sie lieben könnte. Der Durchbruch zu diesem Beweis war der Ursprung der Philosophie.
    Die Rezeption des Weltbegriffs hatte die Konstituierung der Bekenntnislogik zur Folge, inhaltlich wurden beide abgesichert durch das Konzept der Opfertheologie: Darin lag die Notwendigkeit der christlichen Theologie begründet. Sie hat einen Prozeß ausgelöst, der am Ende auch die Theologie selber ergreift, sie gegen ihren eigenen Inhalt absperrt.
    Haben sich nicht die beiden subjektiven Formen der Anschauung der kantischen Transzendentalphilosophie in den beiden Totalitätsbegriffen Natur und Welt kontrahiert? Darin ist es begründet, wenn die transzendentale Ästhetik Kants in der Folge immer als Rechtfertigung der subjektiven Anschauungsformen statt als Kritik verstanden wurden.
    Zukünftige Vergangenheit und vergangene Zukunft: Aus dem Relativitätsprinzip (und dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit) den Beweis dafür entnehmen, daß das Vergangene nicht nur vergangen ist. Die Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit drückt diesen logischen Sachverhalt (den Knoten, der zu lösen wäre) aufs genaueste aus.
    Die Verwechslung des Absoluten mit Gott gründet in der Verwechslung des Überzeitlichen mit dem Ewigen. Im Licht der „überzeitlichen Wahrheiten“ ist das Vergangene nur vergangen, im Lichte des Ewigen ist es nicht endgültig vergangen, sind die Pforten der Hölle nicht schon verschlossen.
    In der Idee des Gottsuchens hat die Theologie ihren empirischen Kern. Aber davor sitzt die Kirche wie der Igel im Märchen von dem Fischer und seiner Frau und wiederholt ihr „Ick bün all do“ (Trinitätslehre). Entschlüsselt nicht der Türhüter in Kafkas „Vor dem Gesetz“ (in den Evangelien ist es die Türhüterin: die Magd des Hohepriesters) das Geheimnis der Trinitätslehre?
    Jede Opfertheologie ist Herrschaftstheologie: Rechtfertigung derer, die Macht über das Leben anderer haben. Die Opfertheologie stellt die Botschaft des Kreuzestodes auf den Kopf (durch Instrumentalisierung). War nicht auch Paulus ein „Sacred Executioner“ (so der Titel eines Buchs von Hyam Maccoby)?

  • 16.4.1994

    Die „Rituale der Schuldgefühlsabfuhr“ (Heinsohn, Antisemitismus, S. 49) sind längst zu einem Teil der Logik geworden, damit aber fast unangreifbar geworden. Unterscheiden sich die indogermanischen Grammatiken von denen der semitischen Sprachen (die Logik des Begriffs von der des Namens) durch die eingebaute Orthogonalität (Wahrheit als Qualität der Beziehung von Begriff und Gegenstand: von der so bestimmten Wahrheit gilt der hegelsche Satz, sie sei „der bacchantische Taumel, in dem kein Glied nicht trunken ist“)? Ist die Orthogonalität (der logische Kern des Herrendenkens) der Inhalt des Kelches? Hängt nicht die Orthogonalität mit dem Rechten und mit dem Richten zusammen: Das Richtige ist das Gerichtete; eine Richtung aber läßt sich nur in ihrer Beziehung zu anderen Richtungen – und deren Maß ist die Orthogonalität – bestimmen. Das die Welt konstituierende Gericht ist der Raum, die erste Gestalt des Allgemeinen die Beziehung der Richtungen im Raum. Die Orthogonalität ist der Grund jeglicher Zwangslogik, deren gegenständliche Realität seit Aristoteles unter dem Tite der Metaphysik abzusichern versucht worden ist. Deshalb ist die Grundlage der transzendentalen Logik die transzendentale Ästhetik: das System der subjektiven Formen der Anschauung.
    Definition des Absoluten: die Subsumtion Gottes unters Trägheitsgesetz. Schlaraffenland: Ist nicht die Physik der Hirsebrei? Das Schicksal der Habermasschen Philosophie ist der Beweis dafür, daß man Gesellschaftskritik nicht betreiben kann, wenn man Erkenntnis- und Wissenschaftskritik ausblendet (wenn man die Kritik der reinen Vernunft, die ihre Wurzel in der Kritik der subjektiven Formen der Anschauung hat, halbiert). Theologie im Angesicht Gottes ist empirische Theologie, Erfahrungstheologie. Rosenzweigs Konzept der Umkehr (das Bild vom Koffer in der Einleitung zum zweiten Teil des Stern) ist eine Anwendung des Satzes: „Kehret um zu mir, spricht der Herr der Heerscharen, so will auch ich zu euch umkehren, spricht der Herr der Heerscharen.“ (Sach 13) Unum, verum et bonum convertuntur; wäre dieser scholastische Satz nicht so zu berichtigen: Gott soll eins, die Welt soll wahr und die Menschen sollen gut werden? Woher kommen die Galiläer: Juda wurde nach der Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft wiederhergestellt; das alte Israel ist in Samaria aufgegangen; seit wann gibt es Juden in Galiläa, und wie stehen sie zu den Bewohnern Judas und Samarias? Ist der Name der Deutschen nicht die genaue Umkehrung des Namens der Hebräer: Die Israeliten haben sich im Blick der andern als Hebräer erfahren; verkörpern nicht die Deutschen diesen Blick der andern (auch im Hinblick auf sich selbst): Rühren nicht daher ihre Ausländer-Probleme, haben sie diese Stelle nicht selber schon besetzt? Der Grund liegt in der Verinnerlichung der Scham; deshalb war der Lösungsvorschlag zur Neubegründung des Selbstbewußtseins der Deutschen, den Theodor Heuß gemacht hat: den Begriff der Kollektivschuld durch den der Kollektivscham zu ersetzen, so verhängnisvoll. „Wir Deutschen“ (= wir, die Deutschen – anstatt: wir Deutsche): Ist das nicht der präziseste logische Ausdruck der Kollektivscham? Wenn in den semitischen Sprachen die Kopula durch das Personalpronomen der dritten Person ausgedrückt wird, wie hängt das mit dem deutschen Infinitiv „Sein“ (der dem Possessivpronomen der dritten Person sing. mask. gleichlautend ist) zusammen? Kann es sein, daß die indogermanische Sprachstruktur und -logik mit dem Privateigentum an Grund und Boden zusammenhängt, kanaanäischen Ursprungs ist (Hethiter und Amoriter) und ihre Wurzeln in der Idolatrie hat? Ist die Erde der Grund der grammatisch-logischen Struktur der Sprache, der Himmel der Grund ihrer benennenden Kraft: der Kraft des Namens (vgl. den Anfang des Herrengebets: der Vater ist „in den Himmeln“, während Gott Himmel und Erde erschaffen hat, und die Himmel sind sein Thron und die Erde der Schemel seiner Füße; der Tempel aber war das Haus seines Namens)? Ist die Heiligung des Gottesnamens der Ursprung der benennenden Kraft der Sprache? Die Welt hingegen ist alles, was der Fall ist: sie ist diesseits der Sprache, in ihr ist der Name Schall und Rauch, sie ist stumm. Der Begriff verletzt alle drei evangelischen Räte: das Hören, die Armut und die Keuschheit. Die Totalitätsbegriffe stehen unter dem Gesetz des Raumes (Natur oder die Leugnung der Auferstehung und des Hörens), der Zeit (Welt oder die Verwerfung der Schöpfung und der Armut) und der Vergangenheit (Materie und Wissen oder die Trägheit und die Unzucht).

  • 15.4.1994

    Intersubjektivität ist nicht nur ein Versteck vor dem Angesicht Gottes (unter den Bäumen des Gartens), sie wird am Ende zum Institut der kollektiven Isolationshaft. Die vorwerfbare Schuld – als Schuld im Blick der andern – ist der gemeinsame Grund des Mythos, der Natur und des Rechts. Umkehr ist das Instrument der Auflösung der vorwerfbaren Schuld: der Sünde der Welt (des projektiven Schuldverschubsystems). Alle Weltbegriffe sind, auch wenn sie es nicht wissen, nationalistisch: konkrete Anwendungen und Ausgestaltungen des Schuldverschubsystems: Es gibt keinen Weltbegriff ohne das Feindbild der Barbaren, Heiden oder Juden (der Fremden – nicht der Andern, die vielmehr Teil des Weltbegriffs sind). Dem Namen der Barbaren entspricht im Kontext der Naturerkenntnis der Begriff der Materie, der nicht zufällig an den Namen der Mutter – mater – erinnert. Zu prüfen wäre, ob und wie die Begriffe hyle und materia auch inhaltlich und genetisch sich unterscheiden (und ggf. mit den Unterschieden zwischen den Begriffen physis/natura bzw. kosmos/mundus zusammenhängen). Materie: Ist das nicht die von der schmutzigen Sinnlichkeit gereinigte und dadurch finster gewordene Materie, das genaue Pendant der sexualmoralischen Verstrickung der kirchlichen Theologie? Die Apokalypse ist ebenso wie ein historisches auch ein gnoseologisches Problem: die letzte Gestalt des Begriffs der Offenbarung. Der mechanische Stoß ist das gegenständliche Korrelat der Herrschaft der Vergangenheit über die Zukunft, Grund eines Systems von Äquivalenzbeziehungen, aus dem die Möglichkeit mathematischer Naturerkenntnis sich herleitet. Einzig vergleichbar der Macht des Tauschprinzips, der Herstellung von Äquivalenzbeziehungen im Bereich der gesellschaftlichen Reproduktion des Lebens auf der Grundlage des Privateigentums. Bei beiden wird ein Systemmoment impliziert, das mit den Begriffen Orthogonalität, Schuldknechtschaft und Lohnarbeit sich genauer bezeichnen läßt. Heinsohn hat recht, wenn er die Erfindung des Geldes auf das Institut der Schuldknechtschaft zurückführt, den frühesten Vorboten des Kapitalismus und der Lohnarbeit in der Vorvergangenheit. In der Lohnarbeit ist die Schuldknechtschaft instrumentalisiert worden. Ist die Wahrnehmung nicht faszinierend, daß das Institut der Schuldknechtschaft zur Ursprungsgeschichte der Hebräer gehört (und wirft sie nicht ein Licht auf den Namen der „hebräischen“ Schrift)? Hat der Vergleich des Dogmas mit den zwei Seiten eines Blattes (von denen wir nur die eine kennen, die nicht die der Wahrheit ist) eine sehr präzise Bedeutung? Hat die Theologie nicht insofern auch etwas mit der Idee der Auferstehung zu tun, als es in ihr um die Wiedergewinnung der vergangenen Zukunft geht? Die opfertheologische Instrumentalisierung des Kreuzestodes gehört zu den Mächten der Vergangenheit über die Zukunft (zu den „Pforten der Hölle“). Die Zukunft unter dem Verschluß der Vergangenheit halten: Darauf bezieht sich das Wort vom Binden und Lösen; und das Lösen ist das Lösen der Zunge, die vergangene Zukunft das Objekt der Sprache, des Namens. Erst wenn ich begreife, daß die Welt der Abgrund ist, der mich von den andern trennt, begreife ich, was es heißt, die Sünde der Welt auf sich zu nehmen. Die Idee des Absoluten ist der Greuel am heiligen Ort: das sich auf sich selbst beziehende Anderssein Gottes, seine Leugnung. Ist die Geschichte der drei Leugnungen die Geschichte der Idee des Absoluten? „Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt …“ (vgl. Joh Kap. 630ff.54ff)? Mein ATARI hat nicht nur einen Mülleimer, er ist ein Mülleimer, in den ich alles ablade: Aber sind Mülleimer nicht die Lebensquelle der Ausgeschlossenen, der Slumbewohner? Ist nicht der Antisemitismus, der Druck, der ihn produziert, ein Hinweis darauf, wie nahe die Lösung ist? Der Begriff der verwalteten Welt ist ein Pleonasmus: Ohne Verwaltung gibt es keine Welt (gibt es kein Allgemeines, wie auch die Verwaltung die Brutstätte der Gemeinheit ist – das Gemeine ist der Grund des Allgemeinen).

  • 28.3.1994

    „Gott, wie zuträglich muß es erst sein, wenn Nachdenkender vom Betrunkenen lernt.“ (Kafka: Erzählungen, S. 223)
    „Aus der Tiefe rufe ich zu Dir, Herr.“ Ist diese Tiefe der Abgrund, der die Andern von mir trennt? Und ist die Intersubjektivtät nicht bloß der Poesche Maelstrom?
    Wenn die Trunkenheit ein sprachlicher Sachverhalt ist, was ist dann der Wein (Noe, Hochzeit von Kana)? Und was ist die aufgedeckte Blöße, und hat die Decke, mit der Sem und Japhet die Blöße Noes bedecken, etwas mit dem Fell von Tieren und mit den Zelten Sems zu tun?
    Die Philosophie ist die erzwungene Selbstreflexion jener Verstrickung, in die das Bewußtsein durch den Weltbegriff gerät.
    DAs Absolute rührt an die Wahrheit ähnlich, wie die beiden Seites eines Blattes sich berühren.
    Die Zauberei, die an den Hexen verfolgt wird, ist die Zauberei des Absolutismus, der in den Hexen die eigene Beziehung zum Totenreich wiedererkennt.
    Schon beim Pharao wittert das Herrendenken im Befreiungstrieb einen konkurrierenden Machtanspruch.
    Hat nicht der deutsche Michel das Quis ut Deus immer schon auf seinen Wilhelm bezogen, der am Ende Adolf hieß? Bindeglied war der säkularisierte Heroismus: der durch Verdrängung irrational gewordene Freiheits- und Revolutionstrieb.
    Wie hängen die Infinitivbildungen (die Verbalsubstantive) mit dem Sein zusammen:
    – paideuein/ einai
    – facere/ esse.
    Sind die Infinitivsuffixe aus den Infinitiven von Sein hervorgegangen? (Ist das Sein, oder das Seiende Gegenstand der griechischen Ursprünge der Philosophie von Parmenides bis Aristoteles?)
    Der obszöne Kern der Naturwissenschaften: Das Inertialsystem als die Einheit von Vergewaltigung, Masturbation und Exhibitionismus. Der Weltbegriff bezeichnet die durch Trunkenheit aufgedeckte Blöße (vgl. auch das Aufdecken der Blöße bei den Propheten).
    Der projektive Charakter des Vorwurfs einer metabasis eis allo genos: Die Befolgung dieser Warnung endet in der Rassentheorie und im Antisemitismus. Gehört nicht die Fähigkeit, auch in eine andere Gattung und in ein anderes Geschlecht sich hineinzuversetzen, zu den Vorzügen und zur Würde der Menschen? Darauf, auf die Aufhebung der Gattungsgrenze, die eine Todesgrenze ist, bezieht sich die Idee der Auferstehung der Toten.
    Zum Pazifismus: Darf der Tierschutz auch für den Behemot und den Leviatan gelten (für den totalitären Staat oder den Kapitalismus)?
    Der Begriff und die Polizei machen ihre Objekte dingfest, während die Ausbilder und Aufseher sie fertigmachen.
    Zum Begriff des Bekenntnisses: Die virgo (das weibliche Pendant des confessor) verkörpert die Keuschheit, nicht die Unschuld; darin liegt (im Gegensatz zur sexualmoralischen) ihre politisch-theologische Bedeutung. Die Verknüpfung von Keuschheit und Unschuld (Grund der zentralen Funktion der Sexualmoral in der verdinglichten Theologie und Folge der Rezeption des Weltbegriffs, der Opfertheologie und der damit verknüpften Bekenntnislogik) hat eine der gefährlichsten und verhängnisvollsten Entwicklungen in der religiösen Tradition eingeleitet. Diese gegen ihre politischen Bedeutung immunisierte Keuschheit ist im Zölibat instrumentalisiert (zu einem Herrschaftsmittel gemacht) worden. Nicht die Sexualität, sondern das Herrendenken (zu dessen Implikationen der Sexismus gehört) ist das, was in der Prophetie mit Unzucht und Hurerei (wie auch mit der Trunkenheit und dem Kelch des göttlichen Zorns) gemeint war.

  • 25.3.1994

    Die Vorstellung einer homogenen Zeit gründet in der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit (deren erste Gestalt war die Schicksalsidee: das Formgesetz des Mythos und der Grund, aus dem der Begriff, das Medium der Philosophie, hervorgegangen ist); sie ist vermittelt durch die Form des Raumes (Ableitung der Tatsache, daß der Raum drei Dimensionen hat). Durch die Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit (und d.h. durchs Inertialsystem) ändert sich auch die wirkliche Vergangenheit, wird sie überhaupt erst vergangen, unwiederholbar, entzieht sie sich dem ändernden Eingriff (Ursprung des Naturbegriffs). Der Raum begründet die Notwendigkeit der Erinnerungsarbeit und verhindert sie zugleich; er verhindert die der Prophetie zugrunde liegende Einsicht, daß nichts Vergangenes nur vergangen ist.
    Die Pforten der Hölle: das sind die Pforten der Unterwelt, des Totenreiches, der Vergangenheit, der Natur. Aber stark wie der Tod ist die Liebe.
    Aus dem Konstrukt der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit müßte sich eigentlich die Beziehung des Ursprungs des Weltbegriffs (der Philosophie und des Staats) zur Astronomie ableiten lassen. Zugleich müßte durchsichtig werden, was es mit den sieben Siegeln (und ihrer Beziehung zur Form des Raumes) auf sich hat, die allein das Lamm zu lösen vermag; ebenso das rationale Element in der Astrologie (Beziehung des Sternkreises zum Planetensystem) sowie die Bedeutung der biblischen Stellen über den Orion und die Plejaden, das Siebengestirn (das nach anderer Tradition auch auf die Planeten bezogen ist). Waren nicht die Plejaden die Tauben?
    Der Mond, der die irdische von der himmlischen Welt trennt, ist die Hölle vor dem Angesicht (heulen deshalb Hunde den Mond an?).
    Hat die Geschichte von dem einen unreinen Geist, der in die Wüste geht und mit sieben weiteren unreinen Geistern zurückkehrt, etwas mit Orion und den Plejaden zu tun?
    Auschwitz und die Astronomie (ist meine Lähmung nicht eine Lähmung durch Auschwitz, die ich an den Naturwissenschaften abarbeiten mußte?).
    Es gibt die Vögel des Himmels, das Königreich der Himmel und die Wolken des Himmels, auf denen der Menschensohn wiederkommen wird.
    Hat Jesus nicht die Taubenhändler und die Geldwechsler aus dem Tempel vertrieben? Wenn die Geldwechsler die Banken sind, wer sind dann die Taubenhändler? (Die Naturwissenschaften?)
    „Was du auf Erden lösen/binden wirst, …“: Auf Erden, dafür steht im Griechischen epi täs gäs (epi mit Gen.), „wird auch in den Himmeln gebunden/gelöst sein.“ Ist der Himmel im Singular ein Reflex der Idee des Absoluten, und käme es nicht darauf an, endlich den Plural wiederzuentdecken (im Kontext der Kritik des Begriffs einer absoluten Wahrheit, der Kritik des Dogmas und der Bekenntnislogik)?
    Sind die deutschen Präfixe Abkömmlinge der Präpositionen, und sind diese wiederum Erweiterungen und Abkömmlinge der Deklination; ist weiterhin diese Genealogie der Präfixe nicht in der Struktur des Neutrums vorgebildet (vgl. die Schlange, die den Staub frißt, den Adam produziert)? Und hängt das am Ende mit der Geschichte der drei Leugnungen zusammen?
    Wie steht das Haus zum Ding (der Raum zur Materie, die Ontologie zur Existenz)? Ist die Beziehung beider vorgebildet in der Beziehung von Ägypten und Babylon (Pharao und das Sklavenhaus Ägypten, der Turmbau von Babel und die Verwirrung der Sprachen)?
    Bedeutung des Namens „Haus“: Ägypten (Pharao und das Sklavenhaus; die Häuser der Juden in Ägypten, deren Pfosten vorm Exodus mit dem Blut der Pessachopfer bestrichen wurden, um den Racheengel abzuhalten, auch die Erstgeborenen der Juden zu töten; vgl. hierzu die Bindung Isaaks und die Opfer der Erstgeborenen für den Moloch), die mit Aussatz befallenen Häuser in der Thora, Häuser in der Astrologie, genealogischer Begriff „Haus“ (Haus Israel, Haus David), oikos (der Hausvater und der Verwalter).
    Die Orthodoxie ist das Bindeglied zwischen Mathematik und Sprache.
    Der Raum als die Form der Gleichzeitigkeit ist ein Reflex der inneren Struktur der Zeit.
    Die Vergangenheit ist endgültig nur dann vergangen, wenn die Zeit unendlich ist (wenn es eine ursprüngliche Vergangenheit, eine Vergangenheit vor jeder Gegenwart, gibt und kein Ende der Zeit).
    Auch das Lachen und Weinen ist in der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit begründet (während das Lachen die Subsumtion bestätigt, ist Erinnerungsarbeit Trauerarbeit: „Und er ging hinaus und weinte bitterlich“).
    Wer überleben will, muß an der Macht der Vergangenheit über die Zukunft partizipieren, er sollte aber dabei die drei evangelischen Räte nicht vergessen.

  • 22.03.94

    Person und Charakter sind Produkte der Verinnerlichung der Scham (gleichsam der Welt- und Naturaspekt der verinnerlichten Scham): Der Ursprung des Personbegriffs in der Maske des Schauspielers hängt damit zusammen (es ist die gleiche Schamgrenze, die den dramatischen Inneraum der Arena, des Theaters, der Bühne, gegen die prosaische „Außenwelt“, die – als Keimzelle des späteren Inertialsystems – ebenfalls hier erst entsteht, konstituiert).
    Person und Charakter verhalten sich wie Ding und Eigenschaften: Jede Person hat ihren Charakter. (Ist auch die Beziehung der Welt zur Natur eine des Habens, und wird deshalb das Hilfsverb Haben bei der Konstruktion des Perfekts verwendet?)
    Der Objektbegriff verdankt sich der Abstraktion von der Herrschaft, welche Abstraktion in den Begriff des Objekts mit eingeht (um dann als Reflex dieser logischen Struktur – und als Subjektstütze – im Begriff des Absoluten wiederzukehren). Ist diese Abstraktion das Nichts, aus dem Gott (d.h. das Absolute) die Welt erschaffen hat? Oder anders (und genauer): Ist dieses Nichts der Grund, aus dem das Absolute hervorgeht, das dann als Schöpfer der Welt sich bestimmt? Das Absolute ist nicht physei sondern thesei.
    Es gibt keine absolute Wahrheit, wohl aber eine göttliche Wahrheit, und die ist sehr genau von der ersten zu unterscheiden.
    Schuld ist die Ehre des großen Charakters: Darin reflektiert sich
    – die Genesis des Charakters im Kontext des Ursprungs des Personbegriffs,
    – der mit beiden verknüpfte Ursprung des Absoluten: die Person ist eine Bestimmung, der Charakter eine Emanation des Absoluten,
    – der Schuldzusammenhang dieser gesamten Konstellation.
    Der Satz drückt genau die Grenze der Hegelschen Philosophie aus: die Grenze zur Gottesfurcht. Das genaue Gegenstück zu dem Hegelschen Satz ist Joh 129.
    Die absolute Idee, wenn sie zum Bewußtsein ihrer selbst kommt und den Charakter des Absoluten (das versteinerte Herz) von sich abwirft, findet sich wieder in der Gestalt des Gottesknechts, des Gotteslamms.
    Wie hat sich der Typos der vier apokalyptischen Reiter entfaltet, (von den vier Himmelswinden – Dan 114 und Sach 26 -, die nach Joel 24 „wie Rösser“ sind, über die vier Pferde bei Sacharja – 62f – zu den ersten vier Siegeln der Johannes-Apokalypse – 62ff)? Sind nicht schon die vier Himmelswinde (Geister der Himmelsrichtungen) Vorläufer der sieben unreinen Geister?
    Ist Maria Magdalena die einzige, die der Aufforderung des Täufers „Kehret um, das Gottesreich ist nahe“ gefolgt ist?
    Unterscheidet sich nicht das hebräische Perfekt vom griechischen dadurch, daß es vor der Konstituierung des Neutrums halt macht, und liegt darin der Schlüssel zum Verständnis von Joh 129 (das Hinwegnehmen sieht das Opfer als eine abgeschlossene Handlung, als ein frei verfügbares Werk, an, das Aufsichnehmen als eine noch offene, nicht zu Ende gebrachte Handlung?
    Die Instrumentalisierung des Opfers (in der christlichen Opfertheologie) und seine Verinnerlichung sind zwei Seiten ein und derselben Sache.
    Zur Philippus-Geschichte: Wie hängen die Taufe des äthiopischen Kämmerers und der Hinweis auf die vier prophetischen Töchter des Ph. zusammen (und war es nicht Philippus, der bei Johannes den Nathanael auf Jesus hinweist)?
    Wenn die Bibel das Wort Gottes ist, dann ist sie ein durch und durch prophetisches Buch, während der Fundamentalismus auch die Prophetie noch als ein in die Zukunft gerichtetes historisches Buch (als eine Form umgekehrter Geschichtsschreibung) ansieht und so die Prophetie leugnet.
    Zum Feigenbaum (und seinen Blättern und Früchten): Ist dieser Topos nicht mit hereinzunehmen in die Interpretation des paradiesischen und des noachidischen Nahrungsgebots (im Paradies sind die Früchte den Menschen vorbehalten)?

  • 19.03.94

    Läßt sich die Unterscheidung von Rechts und Links an der Bekenntnislogik demonstrieren? Sucht die Kirche unterm Bann der Bekenntnislogik nicht Jesus zur Linken, während er doch zur Rechten des Vaters sitzt. Darauf bezieht sich das Bekenntnis des Namens, der verdrängte Wahrheitsgrund des Glaubensbekenntnisses.
    Zum Problem des Ebenbilds: Gründet nicht die Unterscheidung zwischen Seinem Bild und dem Bilde Gottes im Schöpfungsbericht in der zwischen Gericht und Barmherzigkeit: zwischen Rechts und Links)?
    Das Absolute ist der Rücken Gottes: der apriorische Gegenstand einer Theologie hinter dem Rücken Gottes.
    Zur Beziehung der Bekenntnislogik zur Scham: War nicht die Islamisierung des Bekenntnisses mit der Durchsetzung des Zölibats verbunden (sowie mit dem Ursprung der Eucharistie-Verehrung, der Konsolidierung der Lehre vom Fegfeuer, mit der Einführung der Ohrenbeichte, insgesamt mit der Übernahme der caesarischen Tradition in Theologie und Kirche und ihrer gesellschaftlichen Entsprechung in der devotio moderna)?
    Die Geschichte der drei Leugnungen ist die Geschichte der Verinnerlichung der Scham (und somit ein Teil der Geschichte der kirchlichen Sexualmoral).
    Die Konsistenz der Welt geht heute zu Bruch. Es gibt keinen Begriff der Welt mehr, der noch haltbar wäre ohne Reflexion des projektiven Moments in ihm (eines realprojektiven Anteils, dem auf der Erkenntnisseite der Begriff eines objektiven realsymbolischen Anteils entspricht).
    Es sind die Wasser des Thales, die am Ende als Feuer sich erweisen: Das Feuer ist das Ansich des Wassers, nicht der Luft (Typos der Beziehung der Wassertaufe zur Geisttaufe).
    Zur Genesis des Neutrum (Ursprung des Weltbegriffs): Bis zur Kritik des Anthropomorphismus reicht das Streben, die Dinge von jeder Beziehung zum Subjekt zu reinigen, einen Begriff der Objektivität zu etablieren, zu dem das Subjekt nur äußerlich, ohne jede Schuldbeziehung, sich verhalten kann. Aber das im Ursprung Hinauskomplimentierte kehrt am Ende wieder: Hinter den Dingen sind keine Geheimnisse mehr, nur das Subjekt selber, das Selbst, findet sich hinter allem wieder. Dieses Geheimnis der Philosophie hat Hegel ausgeplaudert; und die Vermutung erscheint nicht unbegründet, daß eben das es war, was die Hegelsche Philosophie hat obsolet werden lassen. Nichts ist anthropomorpher als das Absolute: der Schatten, den das Subjekt auf den Namen Gottes wirft, der zur Totalität sich aufspreizende blinde Fleck, das Subjekt, das sich nur noch überall selbst im Wege steht und gegen die einzige Erkenntnis, die diesen Namen tragen darf, ohne das Recht der Dinge zu verletzen: die Gotteserkenntnis, sich verstockt.

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie