Pythagoras

  • 28.6.96

    Katholische Konfliktunfähigkeit: Man redet nicht mehr offen miteinander, sondern hinterm Rücken übereinander. Konflikte werden nicht mehr ausgetragen, sondern durch Ausgrenzung und Verurteilung über die Köpfe der anderen hinweg: durchs Richten entschieden. Dem entspricht ein Glaube, der nur noch am individuellen Seelenheil, nicht mehr am Zustand der Welt sich orientiert, aber auch eine Praxis des Betens, die nur noch Rituale und Privatanliegen kennt, nicht mehr die Intention der Versöhnung, die auch die Theologie, ihren Erkenntnisbegriff, im Kern verändern würde. Ist das Ganze, die Fixierung auf eine Theologie hinter dem Rücken Gottes, zu der es keine Alternative mehr zu geben scheint, nicht ableitbar aus der theologischen Rezeption des Weltbegriffs, dem Instrument des Schuldverschubsystems? Gründet diese Konfliktunfähigkeit nicht in dem, was im NT die Sünde wider den Heiligen Geist heißt? Der Begriff schließt aufgrund seiner monologischen Struktur die Intention der Versöhnung ebenso aus wie die subjektiven Formen der Anschauung die Sprache, die die Richtungen des Raumes unterscheidet (und darin die Idee der Barmherzigkeit begründet). Das kantische „Ich denke, das alle meine Vorstellungen muß begleiten können“ spricht den Grund des Bilderverbots aus. Das Denken verwandelt die Erkenntnis in „meine Vorstellungen“ und verfällt durch diese Abstraktion selber den „Elementarmächten“, von denen es einmal zu befreien vorgab: der Idolatrie. In der Auseinandersetzung mit der Natur haben die Menschen das politische Denken gelernt. Seitdem steht jede Gestalt der Politik unter dem Bann der Natur. Die historische Bibelkritik hat die Schrift entkleidet, so daß sie am Ende nackt war. Dem ist die Philosophie vorausgegangen: Das Absolute ist der nackte Gott. Stimmt es, daß Pythagoras zuerst den Begriff des kosmos geprägt und gebraucht hat (vgl. Uschi Berretz: Das Weibliche im Mythos, in: Zeitensprünge 2/96, S. 234)? Das würde bedeuten, daß der Name der Kosmologien und Kosmogonien retrospektiv ist, den historischen Blick auf etwas bezeichnet, was selber etwas ganz anderes war? Wenn die Liebe „eine Menge Sünden zudeckt“, so gründet das in ihrer Arglosigkeit, darin, daß sie völlig unparanoid ist. Das Geld leistet nur scheinbar das Gleiche: durch die Instrumentalisierung, in der es gründet, wird es zu einer Quelle der Paranoia; es ist nicht die Arglosigkeit, die die Sünde der andern nicht sieht, sondern die List, die dem andern den Blick auf die eigene Sünde verstellt. Die Liebe läßt sich in die Logik des Schuldverschubsystems, die mit dem Geld sich entfaltet, nicht hineinziehen. Verhält sich nicht der Raum zum Licht wie das Geld zur Liebe? Die indoeuropäischen Sprachen, die unterm Apriori des Inertialsystems stehen, das in ihnen sich entfaltet hat, sind Verkörperungen des gekreuzigten Worts. War nicht die 68er Bewegung die ironische Erfüllung, und damit die Widerlegung des Adornoschen Konzepts einer „vollständigen Säkularisierung aller theologischen Gehalte“? Und hat nicht in der Tat schon Adorno in der Benjamin-Rezeption die Weichen falsch gestellt, allerdings auf andere Weise, als es die „Argument“-Kritik darzustellen und nachzuweisen versucht hat? Hat es nicht einen hohen symbolischen Stellenwert, wenn Adorno im wörtlichsten Sinne Opfer einer Aggression durch Nacktheit geworden ist, einer Aggression, die Schmidt-Noerr nicht einmal mehr als solche zu erkennen vermag? In jeder Empörung steckt ein Keim der Verdummung, der Widerstand dagegen, in die Entstehungsgeschichte dessen, worüber man sich empört, sich hineinzuversetzen. Was heißt „durch die Blume sprechen“? Es ist offensichtlich das Gegenteil der offenen, frontalen Kommunikation (die den andern als Subjekt anerkennt). Es ist die reflektierte Form des „im Angesicht des Andern (in seiner Gegenwart) hinter seinem Rücken Redens“ (war nicht die Sprache der Auguren eine Vorform des „durch-die-Blume-Sprechens“?). Mobbing ist ein Verwaltungsgewächs, eine Büroblume. Seit wann sind Büros mit Pflanzen und Blumen zugestellt? Und seit wann gibt es die Theorie, daß Blumen ein Büro „menschlicher“ machen? Ist es nicht die „Unschuld“ der Blume (die Subjektlosigkeit, die der Schuld nicht fähig ist), die diesen metaphorischen Gebrauch des Namens der Blume zu begründen vermöchte? Kommen in der Bibel Blumen vor (Lilien, Narzissen, Mandelblüte, das Blühen des Feigenbaums, des Weinstocks, die Blume des Grases)?

  • 3.11.95

    Aufklärung ist die letzte Chance, nachdem der Determinismus, der in der Entfremdungserfahrung des Proletariats den wirksamen Grund der Revolution zu erkennen glaubte, im Faschismus seine raison d’etre und im Stalinismus seine Unschuld verloren hat.
    Wie hängt die Vorstellung, daß Gott die Thora nicht nur selber geschrieben hat, sondern auch weiterhin studiert, mit der Vorstellung vom Buch des Lebens zusammen, in dem die Taten der Menschen aufgezeichnet sind, und in dem sie am Ende sich selbst erkennen?
    Der Kreuzestod hat die Welt nicht entsühnt, sondern ihren Zustand offengelegt.
    Binden und Lösen: Die Orthodoxie hat die Wahrheit einer Zwangslogik unterworfen. Das mathematische Äquivalent dieser Zwangslogik ist die Orthogonalität. Die Griechen haben die Winkelgeometrie erfunden/entdeckt: Der Satz des Thales, der pythagoreische Lehrsatz und schließlich die euklidische Geometrie sind Stufen der Entfaltung der Logik der Orthogonalität.
    Das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ist ein Teil der physikalischen Lösung des Problems der Orthogonalität.
    Was drückt eigentlich in der Beziehung der Köpfe, Hörner und Kronen sich aus, durch die apokalyptischen Tiere sich unterscheiden? Hat die Beziehung von Köpfen, Hörnern und Kronen etwas mit dem Verhältnis von Herrschaft, Macht und Gewalt oder von Ökonomie, Staat und Religion zu tun? Der Drache unterscheidet sich vom Tier aus dem Wasser dadurch, daß er die Kronen auf seinen Köpfen hat, während das Tier aus dem Wasser sie auf seinen Hörnern hat. Ist der Drache die Ökonomie, das Tier aus dem Wasser der Staat und das Tier vom Lande die Religion?
    Zum Ursprung der Ohrenbeichte (der Priester wird Stellvertreter des Opfers, nimmt ihm die Kompetenz der Vergebung und Versöhnung ab) und zur Geschichte des neuen Sündenbegriffs (der das Bewußtsein und den Willen zu sündigen mit einschließt, die Formalisierung der ezechielischen Eigenverantwortung): Hat die Kirche nicht, als sie die Ohrenbeichte einführte, den Satz „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was zu tun“ in den Indikativ übersetzt (die Bitte generalisiert und als erfüllt angesehen)? Sie hat damit alle, die nicht wissen, was sie tun, für unschuldig erklärt; seitdem aber bleiben alle dumm: die einen angepaßt und „fromm“, die andern rücksichtslos und schlau. Aber sind wirklich, wenn keiner mehr weiß, was er tut, alle unschuldig (ist keiner mehr Täter, verantwortlicher Urheber seiner Handlungen, sind alle nur noch Opfer: Selbstmitleidssyndrom)?
    Wenn die Weltgeschichte das Weltgericht ist, sind alle nur noch Objekt dieses Gerichts, gibt es keinen Ausweg aus der Urteilsmaschine (sind die Pforten der Hölle geschlossen).

  • 15.10.91

    Erkenntnis des Guten und Bösen (Sündenfall, Essen vom Baum der Erkenntnis; Turmbau zu Babel, Verwirrung der Sprache): Für die Getthoisierung heute (für das Front-Denken) ist entscheidend. daß „Aussagen“ nicht mehr nach ihrem sachlichen Gehalt, nach ihrer benennenden Kraft, beurteilt werden, sondern nach dem Freund-Feind-Schema (nach der Bekenntnislogik): Wofür oder wogegen eine Aussage steht. Das Gebot der Feindesliebe (gegen das jedes, auch das christliche Bekenntnis verstößt) ist eine Bedingung der Wahrheit. Das Bekenntnis war seit je eine Waffe (die, indem sie nach außen angewandt wurde, ihre zerstörerische Kraft auch nach innen entfaltete). Es ist eine Mordwaffe, an der Blut klebt, das sich nicht mehr abwischen läßt.
    Die Orthodoxie ist der theologische Reflex der Orthogonalität (die Orthogonalität ist der mathematische Ausdruck von Zwang, Bedingung und Grundlage der „Freiheitsgrade“ des Raumes, ebenso wie der im Geldwesen begründete Zwang zur Arbeit Bedingung und Grundlage der bürgerlichen Freiheit: aber die Freiheiten sind nur formal, nicht inhaltlich gleich; die Entdeckung des Winkels und die des Begriffs gehören zusammen – vgl. Thales und Pythagoras).

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie