Sexualmoral

  • 10.2.96

    Der Reni-Blick ist feinsinnig, aber unsensibel.
    Sind Staatsschutz-Prozesse nicht Fundstätten für Beispiele des apagogischen Beweises (wenn eine Sache als bewiesen angesehen wird, wenn die gegenteilige Behauptung nicht widerlegt werden kann)? Ist der apagogische Beweis nicht ein Konstituens der transzendentalen Ästhetik, und damit eine der Grundlagen synthetischer Urteile apriori? In juristischem Zusammenhang gehört er zu den Begründungen des Satzes, daß Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist. Gehorcht nicht die „Aufklärung“ der Vorgänge in Bad Kleinen genau dieser Beweislogik (oder, wenn im Hogefeld-Prozeß eine Zeugin zunächst sagt, die Frau, die sie gesehen hatte, habe blaue Augen gehabt, dann aber solange bekniet wird, bis sie sagt, so genau wisse sie es nicht mehr; oder, wenn Zeugen geladen und vernommen werden, bei denen aus den Akten erkennbar ist, daß seine jetzige Aussage im Verlauf von zehn Jahren die dritte Version ist, merkwürdigerweise aber jede Version genau zum jeweiligen „Erkenntnisstand“ der Ermittlungsbehörden paßt)?
    Die Sexualmoral gewinnt ihre politische Bedeutung zurück, wenn sie aus dem Bann des Weltbegriffs (der Urteilsmoral) erlöst wird. Erfüllt nicht der theologische Begriff der Entsühnung der Welt den apokalyptischen Tatbestand der Unzucht?
    Die organische Chemie ist eine politische Wissenschaft: Im wissenschaftshistorischen Paradigmenwechsel vom Darwinismus zur organischen Chemie spiegelt sich die Normalisierung des Faschismus wider, die „Anorganisierung des Organischen“ (die Durchsetzung der Herrschaft der Ökonomie als anorganische Natur der Staatenwelt, Voraussetzung der Dekolonialisierung der Dritten Welt).
    Bezeichnet nicht das bara, der Schöpfungsbegriff der Genesis, eigentlich eine Abfolge von Katastrophen: Geschaffen werden „Himmel und Erde“, die „großen Seetiere“ und die Menschen.
    Der Weltbegriff ist der Inbegriff der Naturbeherrschung, und die Entsühnung der Welt ist die Entsühnung der Naturbeherrschung, die die Grundlage jeglicher Herrschaft ist.
    Zur Genese und zum Begriff der Gemeinheit: In der vollends aufgeklärten Welt gibt es keine Schuldzusamenhänge mehr zwischen Objekten, sondern nur noch Sachzwänge. Schuld wird – wie zuvor die sinnlichen Qualitäten und wie die Kritik, jene zu Empfindungen, diese zur Meinung – subjektiviert zu Schuldgefühlen, die apriori irrational und pathologisch: durch Therapien zu beseitigen sind. In diesem Kontext trennt sich das Verbrechen von der Tat, es wird zu einer Folge des Erwischtwerdens (für das die Beweisbarkeit steht). So wird man normal; aber ist diese Normalität nicht die des alltäglichen Faschismus?
    Der ungeheuerliche Satz bei Lk (117), daß „er (Johannes der Täufer) die Herzen der Väter zu ihren Kindern bekehren wird“.
    Der protestantischen Bekenntnistheologie zufolge ist der Staat der weltliche Arm der Kirche. Ist nicht heute der Staat zu einem einarmigen Banditen geworden?
    Zum „Tier aus dem Meer“: Der Weltbegriff ist aus dem Meer, dem Inbegriff der Völkerwelt, hervorgegangen. Ist das „Tier vom Lande“ (der falsche Prophet) die Bekenntnislogik?
    Der Drache und das Tier aus dem Meer unterscheiden sich eigentlich nur durch die Plazierung der Kronen: Der Drache trägt sie auf den sieben Köpfen, das Tier auf den zehn Hörnern.
    Wie hängen die sieben Siegel und die sieben Donner, die sieben Posaunen und die sieben Zornesschalen mit einander zusammen, gibt es nur diese vier Siebenerfolgen (die den sieben Köpfen des Drachen und des Tiers aus dem Meer entsprechen)? Die ganze Apokalypse ist von Siebenergruppen durchsetzt, gibt es auch Zehnergruppen?
    Der Naturphilosophie geht die Kosmologie voraus: Natur, das war zunächst die Außenwelt der Völker, die zur Natur durch die Unterwerfung und Beherrschung anderer Völker, durch die Hereinnahme in den Herrschaftsbereich des eigenen Volkes wird (durch den „Handel“, der in seiner ersten Form Fernhandel ist: die Griechen haben die Natur erfunden).
    Ist der Weltbegriff der Spiegelungspunkt, durch den Kosmos und Natur (Mythos und Philosophie) aufeinander sich beziehen?

  • 31.12.95

    Was wird aus einem Staat, der den Richtern die Last des Bewußtseins der Folgen seines Tuns abnimmt?
    Nur finstere Geheimnisse kann man verraten. Die göttlichen Geheimnisse (die von theologischen Geheimnissen zu unterscheiden sind) sind Gegenstand der Offenbarung.
    Transzendentale Ästhetik: Das Inertialsystem ist (nach der Erfindung des Geldes und nach der Entfaltung der Bekenntnislogik) die letzte Gestalt der Instrumentalisierung des Feigenblatts.
    Delegation, Stellvertretung, Repräsentation und Schuldverschubsystem: In dieser Konstellation konstituiert sich das Objekt.
    Der Handel hat mit dem Gebrauch des Geldes das Schuldverschubsystem begründet und darin die Erinnerung an die Schuldknechtschaft, die zur Ursprungsgeschichte des Geldes gehört, aufbewahrt.
    Der Name der Schlachtbank hält die Erinnerung an den Ursprung der Banken in der Tempelwirtschaft wach.
    Als Habermas den Gedanken einer resurrectio naturae verworfen hat, hat er den Begriff der Politik instrumentalisiert.
    Kronzeugenregelung: Instrumentalisierung und rechtliche Absicherung des falschen Zeugnisses.
    Reklame: Die Instrumentalisierung der Zeugenschaft (der Schlager macht Reklame für die Ware, die er selber ist: Reklame der Reklame; im Markenartikel machen die Ware und ihre Käufer Reklame für die Reklame, die den Verkauf der Ware sichert: Säkularisation der Bekenntnislogik und der ihr inhärierenden Exkulpationsautomatik, ihrer schuldvernichtenden und erlösenden Macht; vergleichbar dem Sport, der die nationalen Emotionen an sich bindet und reproduziert, die ohne ihn drohen, gegenstandslos zu werden).
    Die Hooligans gehören wie die Benutzer/Träger von Markenartikeln zu den letzten Nachfahren der Confessores (der BMW-Fahrer bekennt sich zu BMW; wer Levi’s trägt, ist cool).
    Ursprung des Neutrum: Folge der Abstraktion vom Geschlechterverhältnis im Begriff der Gattung (Konstituierung des Allgemeinen; Ursprung des Unzuchtsbechers: der Gemeinheit). Mit dem Neutrum (mit der transzendentalen Ästhetik und Logik, mit der Trennung der Begriffe Natur und Welt) ist die Sexualmoral entstanden.
    To be or not to be, that is the question: Das Präfix be-, das im Englischen als Name des Seins fungiert, ist der logische Katalysator der Vergegenständlichung, des Objektbegriffs. Der englische Empirismus ist sprachlogisch begründet.
    Im Bekenntnis wird die Erkenntnis sich selbst zum Objekt, erstickt die Kraft des Namens, wird sie blind und lahm: das Bekenntnis ist die genaue Umkehrung des homologein, der Heiligung des Gottesnamens. Die Bekenntnislogik ist ein Teil der Logik des Weltbegriffs.

  • 28.12.95

    Die gelegentliche Bemerkung Emmanuel Levinas‘, daß alle Gewissensprobleme apriorische Probleme sind (Vier Talmud-Lesungen, S. 118), ist eine schlagende Widerlegung jedes affirmativen Verständnisses der transzendentalen Logik. Sie wirft ein Licht auf die Gründe des „Grübelns“: auf das sinnlose Kreisen in dem Raum einer apriorischen Logik (das nicht zufällig dem sinnlosen Kreisen gleicht, in dem das kopernikanischen System die Planeten gefangen hält – hat die „Venus-Katastrophe“ vielleicht etwas mit der Katastrophe des Ursprungs der Sexualmoral zu tun?), aber auch auf das großartige Wort Kants, das das moralische Gesetz in mir zum Sternenhimmel über mir in Beziehung setzt. Wäre es möglich, daß diese Bemerkung das Rätsel der Gravitation löst: ist das Licht das durchs Gravitationsgesetz verschlossene Innere der Schwerkraft (vgl. die Jesaia-Stelle über das Licht und die Finsternis)?
    Auf den gleichen Zusammenhang bezieht sich das Wort Adornos, daß heute alle sich ungeliebt fühlen, weil keiner zu lieben mehr fähig ist.
    „Ihr seid das Licht der Welt“: das Licht, das in jeder Epoche durch Reflexion der Finsternis (der „Sünde der Welt“) der Finsternis neu abzuringen ist.
    Mit dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit hat das Objekt der naturwissenschaftlichen Erkenntnis sich verschoben: Im kopernikanisch-newtonschen System kreisen die Planeten um die Sonne (um das Gravitationszentrum), in der speziellen Realtivitätstheorie Einsteins kreist das Inertialsystem um die Lichtgeschwindigkeit (ist nicht das Licht die aufgehobene Schwerkraft?). Die Gleichungen der Lorentz-Transformation sind die Gravitationsgleichungen, die dieses Kreisen beherrschen.
    In diesen Kontext gehört der Hinweis von Levinas, daß das Gesicht des Andern das Gebot „Du sollst nicht töten“ verkörpert (das gleiche Gesicht, das den absoluten Charakter der subjektiven Formen der Anschauung, der in der Abstraktion vom Blick des Andern gründet, und damit die Vorstellung der unendlichen Ausdehnung des Raumes und das kopernikanisch-newtonsche System widerlegt).
    Auch die Kirche steht in der Tradition Babels: Ist nicht die Ursprungsgeschichte des Dogmas und die Geschichte der Orthodoxie ein spätes Echo der babylonischen Sprachverwirrung?
    Das Feigenblatt, Ochs und Esel: Gehören sie nicht zu dem Vorgang, in dem das Besserwissen sich vor die Erkenntnis schiebt?
    Inquisition: Ebenso schlimm wie die direkte Zerstörung des Vertrauens (die „wissende“ Kinder hervorbringt) ist der Mißbrauch des Vertrauens: der Kindern, die man selber schamlos belügt, zugleich das Lügen verbietet. Ist die Naturerkenntnis, die unterm Apriori der subjektiven Formen der Anschauung steht, das Paradigma eines solchen „Mißbrauchs des Vertrauens“, sind nicht die subjektiven Formen der Anschauung eine Verkörperung dieses Mißbrauchs?
    Die Kritik der reinen Vernunft verbindet die Begründung der naturwissenschaftlichen Erkenntnis mit der Kritik dieser Erkenntnis. Die Beziehung von Begründung und Kritik erscheint im System in der Unterscheidung und Trennung der Kritik der Urteilskraft von der Kritik der reinen Vernunft. In der Wirkungsgeschichte Kants scheint allein das Moment der Begründung der naturwissenschaftlichen Erkenntnis sich durchgesetzt zu haben, während das Motiv der Kritik angesichts der überwältigenden Erfolge der Naturwissenschaften verdrängt und vergessen wurde (vorbereitet wurde das in der Hegelschen Instrumentalisierung der Kritik, die es ihm ermöglichte, sie mit dem erkenntnisbegründenden Teil der kantischen Vernunftkritik zu verschmelzen und die neue Form der Einheit beider als Dialektik zu domestizieren).
    Kritik wird durch Instrumentalisierung zur Komplizenschaft.

  • 18.12.95

    Unzuchtsbecher: Hängt nicht der 68er Bruch mit Veränderungen in der Kindheit nach 45 zusammen? Mit der Struktur einer Kindheit, die nach der radikalisierten Trennung von Beruf und Familie von jeder realen Erfahrung der Außenwelt abgeschnitten war. Die ersten Erfahrungen der Außenwelt, deren Repräsentanten in der Familie deren „beruftätige“ Mitglieder, der Vater und immer häufiger auch die Mutter, waren, verschmolzen mit verworrenen Meldungen über eine Zeit, die so schrecklich war, daß man sich damit möglichst nicht befassen sollte. Der Faschismus war gleichsam der letzte Repräsentant jener Tabuzone, deren Grenzen in „normalen Zeiten“ durch die Sexualmoral (und versteckt durch die politischen und kirchlichen Herrschaftsstrukturen, in die das Leben eingebunden war) definiert wurden. Die Wand, die die Selbsterfahrung von einer Vergangenheit trennte, die nur noch den Schrecken repräsentierte, schien erfahrbar zu werden, als die Schrecken der Vergangenheit begannen, mit den ersten Außenwelt- und Öffentlichkeitserfahrungen zu verschmelzen, mit dem Bild der verständnislosen Eltern, mit den Schockerfahrungen, die, beginnend mit der Einschulung, dann zum Modell der Realitätserfahrung überhaupt geworden sind, sowie schließlich mit dem Eintritt in die Berufs- und Erwachsenenwelt, der durch die im Zuge der Rezession zusehends sich verschärfenden Zugangsbedingungen die Schrecken der Kindheit ins Unerträgliche potenzierte.
    Der 68er Bruch hat der wirklichen Öffentlichkeitserfahrung den Weg verstellt, die Außenwelt dem Schuldverschubsystem, den Empörungsmechanismen und dem Urteil, insgesamt dem projektiven Rachetrieb, preisgegeben (er hat die Außenwelt zum Objekt einer Logik gemacht, deren sexualmoralisches Modell die Vergewaltigung ist). Das religiöse Korrelat dieser Außenweltlogik ist der Fundamentalismus.
    Wenn der Faschismus zur Tabuzone wird, wird die Menstruation zur politischen Frage.
    Die Tagträume werden heute von der Kulturindustrie produziert, verwaltet und in eigene Regie übernommen. Bei allen wechselnden Moden hält sie das eine Ziel fest in Augen: die Leute am Erwachen zu hindern.
    Unter den Spinnen gibt es Arten, bei denen das Weibchen das Männchen nach der Begattung frißt. Ist das nicht ein Symbol der Beziehung von Genesis und Geltung, insbesondere in den Naturwissenschaften, in denen der Ursprungsprozeß unrekonstruirbar geworden ist? Haben die Naturwissenschaften nicht überhaupt etwas sehr Spinnenhaftes?
    Das Urteil ist nur zu retten, wenn die transzendentale Logik selber zum Gegenstand der Kritik der Urteilskraft geworden ist.
    Die Wahrheit hat etwas mit der metaphorischen Kraft der Sprache zu tun, die die Gewalt des Indikativs sprengt: Ist nicht der Indikativ der Repräsentant der mathematischen Erkenntnis in der Sprache? Der Indikativ schließt Vergangenheit und Zukunft kurz, bringt so die reale Gegenwart zum Verschwinden und ersetzt sie durch das Präsens. Nur durch die Metaphorik hat die Sprache noch Teil an der realen Gegenwart. Läßt sich daraus nicht begründen, daß und weshalb die Bibel endlich soweit zu dekonstruieren ist, daß sie als Steinbruch für die dogmatische Beweislogik unbrauchbar wird? Statt dessen käme es darauf an, in den Text hineinzuhören: sowohl in die Querverweise (vgl. Lazarus, die sieben unreinen Geister, den Kelch) als auch in die narrativen Elemente, die jedes für sich aufs genaueste aufzunehmen (und so dem erbaulichen Gebrauch zu entreißen) sind.
    Das Hören, der Gehorsam und das Herrendenken.
    Zu Gehorsam: woher kommt das Suffix -sam? Hat es etwas mit Sammeln, mit der inneren Pluralisierung zu tun (mit dem Vertreiben des Subjekts), oder genauer: mit der Ersetzung der erhabenen Gemeinschaft, für die der Name Israel steht, durch eine Form der Kollektivität, die im Bannkreis der Herrschaft (unterm Herrenblick: im Kontext der subjektiven Formen der Anschauung) sich konstituiert? Läßt nicht der Name Israel, der u.a. auch das Subjekt der Psalmen bezeichnet, durch das Wort sich definieren: Solidarität ohne Komplizenschaft (ein Wort, das sich sehr eng mit Ton Veerkamps Titel „Solidarität und Autonomie“ berührt)?
    Vgl. auch die Beziehung des Namens Israel zum Namen der Hebräer, der die Hereinnahme der Fremdbezeichnung ins eigene Selbstverständnis der Israeliten dokumentiert (vgl. hierzu wiederum die Bedeutung und Funktion des griechischen Kollektivbegriffs der Barbaren). Auf ein merkwürdiges Problem in dem Gebrauch, den Moses von diesem Namen macht, wenn er gegenüber Pharao sich auf den „Gott der Hebräer“ (später dann auf JHWH) sich beruft, bleibt hinzuweisen: Spricht Moses hier nur die Sprache Pharaos, oder sind weitere Konnotationen mit zu heranzuziehen (u.a. eine mögliche Beziehung zur dreifachen Gotteserscheinung: im brennenden Dornbusch, am Sinai, als Moses IHN von hinten sehen darf, und schließlich in der Erscheinung „von Angesicht zu Angesicht“?
    Wenn die Schöpfung im Zeichen des Lichts steht, steht dann nicht die Apokalypse im Zeichen des Feuers (und sind beide nicht sprachsymbolische Zeichen, deren Verhältnis sich bestimmen läßt und zu bestimmen wäre)?
    Ist das Feuer ein durch Tragheit und Schwere vermitteltes Licht, steckt in der Beziehung beider mocht die ganze Geschichte des Dogmas (der Bekenntnislogik) und der Naturwissenschaften (des Inertialsystems)?

  • 4.12.95

    Ursprung und Geschichte der modernen Wissenschaft setzen, von der Theologie bis zu den Naturwissenschaften, von der Kirche bis zum Nationalismus, vom Kloster bis zu den Burschenschaften, den Zwang zur kollektiven Absicherung des Wissens voraus.
    Der deutsche Idealismus ist der Verführung durch den Begriff des Wissens erlegen.
    Jedes Recht hat Anteil am Weltgericht; und für jedes Rechtsurteil gibt es die begründete Hoffnung auf Revision durchs Jüngste Gericht.
    In der Verurteilung des Verbrechers sind sich alle einig. Gründet nicht die Bekenntnislogik im Geiste des Rechts? Der Ursprung des Rechts aber war die Vergesellschaftung der Blutrache durch den Staat; diese Blutrache kehrt im Kontext der Bekenntnislogik als Opfertheologie wieder. Nur so erklärt sich die starke affektive Besetzung des Kruzifix, das nicht zufällig insbesondere in Gerichtsälen und in Schulräumen, im privaten Bereich aber vor allem in den ehelichen Schlafzimmern, seinen Platz gefunden hat.
    Die Tiere der Apokalypse sind Teile einer außerordentlich dramatischen Entwicklung und Konstellation: Nachdem der Drache vom Himmel auf die Erde geworfen wurde, kommen das Tier aus dem Meere (mit zehn Hörnern und sieben Köpfen, während der Drache sieben Hörner und zehn Köpfe hatte: dieses Tier hat vom Drachen seine Macht) und das Tier vom Lande, der Lügenprophet (der zwei Hörner hat wie ein Widder und redet wie der Drache).
    Ist die Venus-Katastrophe ein Bild jener gesellschaftlichen Naturkatastrophe, in der die Sexualmoral entsprungen ist?
    Liegt nicht das Problem der mikrophysikalische wie auch der astronomischen Theorien heute in einer redundanten Beweisführung, gleichsam in einer verhedderten Logik? Im Urknall wird das gleiche Inertialsystem, das mit ihm entstehen soll, schon vorausgesetzt: Sonst würde es die physikalischen Gesetze, die die dramatischen Prozesse beherrschen, nicht geben. Das Kaninchen war schon in dem Hut, aus dem die Erfinder des Urknalls es herauszaubern zu können glauben. Wird beim Urknall von den Ursachen abstrahiert, so bei den Schwarzen Löchern von den Wirkungen: Was in den Schwarzen Löchern passiert, bleibt unreflektiert.
    Der Name des Geheimnisses bezeichnet heute nur noch das Tabu, mit dessen Hilfe die Aufdeckung einer Untat verhindert werden soll. Gründet nicht auch das Christentum in einem Verbrechen, als es als Kirche – mit der Rationalisierung des Kreuzestodes in der Opfertheologie – auf die Seite der Täter sich gestellt hat?
    Gleicht nicht die Beziehung des Dogmas zur Wahrheit der der Bekehrung zur Umkehr? Gibt es nicht heute soviel Religion, weil alle für alle anderen die Religion für nützlich halten? Die Bekehrung war immer schon die Umkehr für andere.
    Ist nicht der Begriff die Kreuzigung des Namens? So fundiert die Opfertheologie den wissenschaftlichen Erkenntnisbegriff als einen vergesellschafteten Erkenntnisbegriff. Die kantischen subjektiven Formen der Anschauung sind der Statthalter der Gesellschaft im Subjekt.
    Ist nicht das tohuwabohu der früheste Hinweis auf die Urteilslogik, auf Ursprung und die Trennung der Begriffe Natur und Welt? Und beschreibt das tohuwabohu nicht den Ursprung der „Finsternis über dem Abgrund“?

  • 1.12.95

    Brief an Ton Veerkamp:
    Zum apokalyptischen Symbol des Tieres (das im moralischen Gebrauch dieses Symbols, in seiner Anwendung auf den Trieb, die Sexualität, gleichsam halbiert wird) ist darauf hinzuweisen, daß es nicht im Gegensatz zur selbsterhaltenden Vernunft, sondern als die apokalyptische Gestalt ihrer kollektiven Verkörperungen zu begreifen wäre: als Verkörperung einer Gestalt der Vernunft, die durch Einschränkung aufs Selbsterhaltungsprinzip sich selbst ihrer erkennenden Kraft beraubt. Der Repräsentant der Selbsterhaltung im Erkenntnisprozeß ist die intentio recta: der Positivismus (Zusammenhang mit dem Weltbegriff; Wittgenstein; Hegels Logik; Kants Definition von Natur und Welt; die Urteilslogik und die subjektiven Formen der Anschauung, das Geld und die Bekenntnislogik; Sprachphilosophie und Theologie des Falls).

  • 23.11.95

    Zu Derrida, Gesetzeskraft: Wie hängt der (den Staat, die Welt und die Bekenntnislogik konstituierende) Begriff der Gewalt mit der Zeitumkehr, mit der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit, zusammen (Gesetz und Naturbeherrschung, vgl. S. 15)? Wäre nicht gegen die Derridasche Interpretation des Benjaminschen Aufsatzes auf den Satz, daß Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist, und auf den hiermit zu begründenden Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit hinzuweisen? Der Satz über die Gemeinheit gründet in der Fundierung des Rechts in der Logik des Beweises; in der gleichen Sphäre, in der auch die Logik der Dekonstruktion begründet ist. Die Logik der Dekonstruktion ist die Logik der Dekonstruktion der Beweislogik auf dem Boden der Beweislogik und unter Verzicht auf deren Reflexion. Hat Derrida deshalb die Intention des ihm vorgelegte Themas als inquisitorisch empfunden (S. 9)?
    Hat die Levinassche Bemerkung über die Attribute Gottes, die im Imperativ und nicht im Indikativ stehen, etwas mit dem Satz über Rind und Esel zu tun: Ist der Indikativ ein Imperativ für andere, Produkt der Umformung der Last ins Joch und Grundlegung des Schuldverschubsystems? Im Bannkreis der Logik des Indikativs ist die Welt alles, was der Fall ist. Ist nicht die Welt selber (und ihr philosophischer Reflex: die Ontologie) das instrumentalisierte Joch?
    Die Erkenntnisfunktion des Urteils fällt insgesamt unter das Verdikt des Satzes „Richtet nicht, …“
    Buber hat den Anfang des Ps 110 („Es sprach der Herr zu meinem Herrn“) so übersetzt: „Erlauten von IHM zu meinem Herrn: Sitze zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde lege als Schemel zu deinen Füßen“ und Ps 27f: „Berichten will ichs zum Gesetz, ER hat zu mir gesprochen: Mein Sohn bist du, selber habe ich heut dich gezeugt. Heische von mir und ich gebe die Weltstämme als Eigentum dir, als Hufe dir die Ränder der Erde“. Ist Ps 27 die einzige Stelle, mit der die Zeugung des Sohns durch den Vater im Credo sich begründen läßt (und begründet wird)?
    Ist es nicht eine sehr katholische Tradition, die die Zeugung mit einer Schuld (der Schuld des Vaters, die den Opfertod des Sohnes begründet) verknüpft, der gleichen Schuld, vor der die Kirche die Priester durchs Zölibat vergeblich zu schützen versucht? Diese Schuld entspringt genau an der Stelle, an der der bis heute uneingelöste Imperativ der göttlichen Barmherzigkeit durch den mythischen Indikativ des „erlösenden Opfers“ storniert, verdrängt und ersetzt wird. Mit dem Begriff der Zeugung wurde der griechische Naturbegriff (der die Naturbeherrschung an den magischen Kern des Naturbegriffs selber heranführt) ins dogmatische Herz der Theologie transplantiert. War nicht das Zölibat das Instrument, mit dessen Hilfe die Priester sich zu Herren des trinitarischen Gottes gemacht haben? Und ist nicht diese Form des Priestertums die institutionalisierte Weigerung, die Sünde der Welt auf sich zu nehmen (und der character indelebilis des Priesteramts ein Hinweis auf den Grund der Lehre von der Entsühnung der Welt durch den Opfertod Jesu am Kreuz)? Ist es nicht an der Zeit, die Priestertheologie endlich durch eine Laientheologie (durch eine Theologie der Nachfolge) zu ersetzen?
    Unschuldig (und in dem Sinne heilig) sind nach der Logik der Priestertheologie der Confessor und die Virgo, der eine durchs Bekenntnis (durch Schuldumkehr und -verschiebung: kein Bekenntnis ohne Sexualmoral), die andere durch eine durch keine Zeugung befleckte Reinheit.
    Die Priesterlogik hat das Brotbrechen in die Opfertheologie transformiert (das war der Realgrund der dann aufs Objekt verschobenen Transsubstantiation).
    Die Geschichte der Hexenverfolgung ist ein Teil jener Phase der Herrschaftsgeschichte, in der Religion endgültig zur Religion für andere (zu „Privatsache“ der Herrschenden) geworden ist, und in der die „evangelischen Räte“: Armut, Gehorsam und insbesondere die Keuschheit endgültig für Herrschaftszwecke instrumentalisiert worden sind.
    Ist die Verwaltung (die unter dem Druck der Verhältnisse in Institutionen wie UNO, Weltbank, IWF, GATT, EU u.ä. heute erstmals durchgreifend transnational sich etabliert) das Tier aus dem Wasser, und sind die Medien das Tier vom Lande? Zwingt die Verwaltung die Bevölkerung unters Joch, während die Medien ihr die Last auferlegen; macht die Verwaltung die Bevölkerung zu Rindern, machen die Medien sie zu Eseln?

  • 19.11.95

    Astrologie: Grenz- und Selbstreflexion der Organisation der staatlichen Gemeinschaft im Medium der Astronomie, Planeten als gegenständliche Verkörperungen der inneren Repräsentation seiner Außenbeziehungen. Zentrale Funktion der Venus im astrologischen Konzept (Funktion der „Verehrung“, der Idolatrie; Trennung der Liebe von der Sexualität zusammen mit der Konstitution des Weltbegriffs und der Verdrängung der Herrschaftskritik; Wiederkehr der verdrängten Geschichte der „Venus-Katastrophe“ in der frühmittelalterlichen Minne, auch der devotio moderna, Zusammenhang mit dem Ursprung des Zölibats, der Ohrenbeichte, des Fegfeuers, der Armutsbewegung).
    Ist die Venus nicht die weibliche Seite des Mars (Schönheit und Ehre, Begierde und Krieg)? Entspringt nicht hier der Begriff der Liebe, den das Christentum durch Desexualisierung zu reinigen versucht hat (der dann dazu beigetragen hat, die Idee der Barmherzigkeit zu verdrängen, einen von der Idee der Barmherzigkeit gereinigten Weltbegriff zu begründen)?
    Wenn Hegel die Außenbeziehungen der Staaten (in denen das Königtum, der Krieg, der Handel und die Ehe sowie das weltkonstituierende Inzestverbot begründet sind) als Naturbeziehungen beschreibt, heißt das nicht auch, daß die Formen dieser Außenbeziehungen die Konstellation beschreiben, in denen der Naturbegriff einmal entsprungen ist (Zusammenhang des Naturbegriffs mit dem Begriff der Barbaren, gemeinsamer Ursprung und gemeinsame Logik beider)?
    Wenn es heißt, daß Gott die Erde gegründet und den Himmel aufgespannt hat, bezieht sich das auf die Planeten und den Tierkreis (sind die Planeten die Säulen der Erde)? Und fällt in diesem Zusammenhang nicht ein Licht auf das Wort in der Verheißung an Abraham von den „Sternen des Himmels“ und dem „Sand des Meeres“?
    Sind die großen Seeungeheuer unterhalb oder oberhalb der Vögel des Himmels (gehören sie zu den unteren oder zu den oberen Wassern)?
    Richtig und wahr, oder über das Verhältnis der Orthodoxie zur Orthogonalität (des Dogmas zur Geschichte der Naturwissenschaften): Das Richtige (die Orthodoxie ebenso wie die naturwissenschaftlich objektivierte Welt) ist gnadenlos, während die Idee der Wahrheit die der Versöhnung, der Befreiung, der Erlösung mit einschließt.
    Das Christentum hat durch sein Bündnis mit der Herrschaft die Gnadenlosigkeit der Welt ratifiziert (und die Wahrheit egozentrisch deformiert).
    Gordischer Knoten: Das All entspringt mit der Trennung von Natur und Welt; und die Reflexion der Todesangst, die Franz Rosenzweig zufolge das All sprengt, ist die Reflexion dieser Trennung.
    Der Begriff des Seins gewinnt seine emphatische Bedeutung nur aus seiner Beziehung zum Gottesnamen, dessen entfremdete, entstellte und verzerrte Erinnerung in ihm sein letztes Echo findet. Die Fundamentalontologie Heideggers ist die Selbstreflexion des Seins im Bann dieser Enfremdung und Entstellung.
    Zoon politikon: Der Ursprung der subjektiven Formen der Anschauung ist politisch, herrschaftsgeschichtlich vermittelt. Modell des Objektbegriffs ist die Ware, der mit dem Handel (genauer: mit dem Fernhandel) sich bildet. Zu den ersten Waren gehören der Raub und die Kriegsbeute: neben den geraubten Gütern auch die Gefangenen, die als Sklaven für den Eigengebrauch wie für den Markt gewinnbringend genutzt wurde. Die Fremdheit der Dinge gründet in der Fremdheit der anderen Völker, Stämme, Sprachen und Nationen.

  • 14.11.95

    Kanthers entlarvende Entgleisung: sein Wort von der Hetze (die von Seiten der Hessischen Landesregierung oder des Bundesrates gegen die Asylpolitik des Bundes betrieben werde), über die gestern in der Hessenschau berichtet wurde, wird in der FR von heute nicht erwähnt.
    „Kriegsgräberfürsorge“. Was ist das, was die Deutschen nicht vergessen können; wird nicht mit den „Kriegsgräbern“ nicht etwas ganz anderes gepflegt: ein Rachepotential, das aus einer „Heldenverehrung“ erwächst, aus der Erinnerung an „Opfer“, die eigentlich Täter waren, aber als Opfer erinnert werden, das nicht umsonst gewesen sein darf? Das Selbstmitleid der Täter, die keinen Erfolg hatten, deckt die Schreie der wirklichen Opfer zu, macht sie unhörbar. Und die Erinnerung an die Täter rechtfertigt nachträglich ihre Untaten. Soll es wirklich so weit kommen, daß eines Tages die Täter an den Schreien der Opfer sich rächen?
    Ist der Titel kyrios, Herr, einer, der nur für die Apostel gilt (und für die „apostolische“ Kirche)? Er knüpft an an ein Verständnis der Auferstehung, das der Nachfolge den Weg versperrt.
    Die Verinnerlichung des Opfers und die Spiritualisierung des Martyriums sind zwei Seiten ein und derselben Sache, ihr gemeinsames Produkt ist der Confessor, die Verkörperung der Bekenntnislogik. Zum Confessor gehört die Virgo; beide weisen zurück auf ihren gemeinsamen Ursprung im Martyrium, im Blutzeugnis: Die Virgo ist das Bild des Opfers, das als Opfer, durchs Nichthandeln, unschuldig ist, während der Confessor als Täter zwar in den Schuldzusammenhang sich verstrickt, aber durchs Bekenntnis aus dem Bann der Schuld sich zu lösen vermeint: sich selbst als unschuldig erfährt. Das Bekenntnis des Glaubens (das nicht identisch ist mit dem Bekenntnis des Namens, das zur Nachfolge gehört) ist ein umgekehrtes Schuldbekenntnis, ein bindendes, kein lösendes. Gründet nicht in dieser Konstellation, die am Bild der Unschuld anstatt an der Idee der Befreiung sich orientiert, die Bedeutung und Funktion der Sexualmoral, die als Ersatz für die Reflexion von Herrschaft eintritt, zugleich aber die Reflexion selbst für Herrschaftszwecke instrumentalisiert (das Produkt der für Herrschaftszwecke instrumentalisierten Reflexion ist die transzendentale Ästhetik, sind die „subjektiven Formen der Anschauung“ Kants und deren transzendentallogische Äquivalente: das Geld und die Bekenntnislogik)?
    Der Faschismus ist auch ein sprachlogisches Problem, das nur zu lösen ist im Kontext der Heiligung des Gottesnamens.

  • 22.10.95

    Der Ursprung des (prosaischen) Handels ist das Ende der (heroischen) Tat. Im Handel durchdringen sich Aktiv und Passiv, Handeln und Erleiden: Sie neutralisieren sich wechselseitig, der Handelnde wird gehandelt. Zu den ersten Handelswaren gehörte der Sklave (Ursprung des Handels im Raub, der Eroberungspolitik in den nomadischen Razzien, des Tauschprinzips in der Schuldknechtschaft).
    Das pragma bezeichnet das Objekt des Handelns, das Ding ist das Objekt des Gerichts. Was bedeutet und auf welchen Ursprung verweist der Begriff der res (wie ist die polis zur res publica geworden)?
    Im Übergang von der griechischen zur lateinischen Sprache haben – wie vor allem am Begriff der Natur sich nachweisen läßt – die Bedeutungen, die Konnotationen der Begriffe sich verändert. Deshalb ist die lateinische Theologie der griechischen weder sprachlich noch inhaltlich kompatibel. Tertullian, der die Begriffe der lateinischen Theologie geschaffen hat, hat diese Begriffe der griechischen Metaphysik entnommen und in die Sprache der lateinischen Rechts übersetzt. Waren Tertullian und Augustinus die ersten Scholastiker?
    In der griechischen Sprache war die Erinnerung noch präsent, daß die Natur, ihre Gegenständlichkeit, nicht einfach nur vorgefunden, sondern auch sprachlich erzeugt wird, erst im Lateinischen, in dem die Bedeutung des Naturbegriffs von der Zeugung auf die Geburt sich verschiebt, tritt der Staat als zeugende (als rechtsetzende und -garantierende) Gewalt zwischen die Natur und das erkennende Subjekt, das sie dann nur noch passiv hinnehmen kann, zur reinen Rezeptivität (die in der augustinischen Gnadenlehre ihren theologischen Ausdruck findet) erstarrt. Mit der Übersetzung aus der griechischen in die lateinische Sprache wird das symbolische Element fortschreitend neutralisiert, aus der theologischen Erkenntnis eliminiert; es wird durch eine „Wörtlichkeit“ ersetzt (vgl. Augustinus: „De Genesi ad Litteram“), die am Ende zur sprachlogischen Quelle des Fundamentalismus geworden ist.
    Der Ursprung der Sexualmoral, ihrer Privatisierung, ist eine Folge der Änderung im Naturbegriff: Mit der Verdrängung des Zeugungsbegriffs, der nicht zufällig in der Trinitätslehre wiederkehrt, wird das politische, herrschaftskritische Moment aus dem biblischen Begriff der Unzucht herausgebrochen, zugleich theologisch neutralisiert; seitdem ist die Sexualmoral zu einem nützlichen Instrument der Herrschaftssicherung geworden. (Vgl. die kirchliche Entfaltung der lateinischen Theologie in der devotio moderna, in der Ursprungsgeschichte von Zölibat, Ohrenbeichte und Fegfeuermythos, in der Scholastik.)
    Kirchengeschichtlich fallen die Anfänge dieser Geschichte mit dem Ende der Märtyrerzeit zusammen: Die geschlechtsspezifische Aufteilung der Heiligen in confessor und virgo (in den Bekenner, der die Schuld der Zeugung verdrängt, und die Jungfrau, die sich von der Befleckung durch die Zeugung rein erhält) war die erste Manifestation der Bekenntnislogik, die in der Dogmenentwicklung sich entfaltet hat. Seitdem kann das Symbolische mit dem Wörtlichen nicht mehr zusammengebracht werden, wird der Indikativ zu Lasten des imperativen Gehalts der Attribute Gottes zum Medium der Theologie, wird die Theologie zur Theologie hinter dem Rücken Gottes: Ursprung des Nominalismus.
    Hatte die Schlange nicht recht, als die sagte: Wenn ihr von diesem Baum essen werdet, werdet ihr sein wie Gott? Sie sagte „wie Gott (Elohim)“, nicht „wie der HERR (JHWH)“. Drückt nicht in der Beziehung der Gottesnamen Elohim und JHWH die Beziehung von Katastrophe und Rettung (oder das Gereuen und die Umkehr Gottes) sich aus? Aber sind nicht im Werk der Elohim die Elemente der Rettung vorgebildet (deren Erkenntnis erst mit Auschwitz sich uns endgültig verschlossen hat)?
    Der Rachetrieb entspringt nicht unmittelbar am Unrecht, das mir selbst widerfährt, sondern in erster Linie an dem Unrecht, das mein Kind, meine Eltern, meine Frau, meine Geschwistern trifft. Im Nationalismus wird dieser Rachetrieb vergesellschaftet, das Volk („wir Deutsche“) zur Schicksalsgemeinschaft, an der er sich entzündet. Die Delegation dieses Rachetriebs an den Staat löst ihn nur zum Schein, macht ihn in Wahrheit unauslöschbar, zum Wurm, der nicht stirbt. Der Rachetrieb begründet das Gewaltmonopol des Staates, das die Geschichte der Aufklärung seit ihren Anfängen verhext.
    Die Personalisierung, das Sündenbockdenken, das nach den Schuldigen sucht, um sich zu entlasten, opfert die Masse, die sie zu vertreten vorgibt.
    Theologie im Angesicht Gottes sprengt mit den subjektiven Formen der Anschauung die Fesseln der Ästhetik: die Gewalt des Mythos.
    Wer meint, ein Rechtsanwalt sei dem Recht des Angeklagten verpflichtet, ist durch den Stammheim-Prozeß eines Schlechteren belehrt worden: Durch die Verpflichtung als „Organ der Rechtspflege“ ist er zu einem Hilfsorgan des Staatsanwalts geworden. Seitdem erwecken Staatsschutz-Verfahren den Eindruck, das in dubio pro reo gelte nur noch fürs Gericht, nicht mehr für die Angeklagten. Seitdem finden diese Prozesse kein ernsthaftes öffentliches Interesse mehr.

  • 4.10.1995

    Die Rede ist das politische Pendant der (theologischen) Predigt. Von der Kanzel (ex cathedra) wird nicht geredet, sondern gepredigt, nämlich mit einer Autorität, die der parteilichen Rede nicht zusteht. Die Rede lebt von der Argumentation, von ihrer Wirkung auf den Zuhörer, die Predigt will dem Glauben, dem Lebensprinzip der Gemeinde, Sprache verleihen. Heute, da die Politik selber anderen, nicht mehr kommunikablen Gesetzen gehorcht, ist die Rede zur Reklame, bestenfalls zur bloßen Meinung, die einer „vertritt“, geworden; mit der Rede soll Politik wie ein neues Waschmittel verkauft oder wie ein neuer Staubsauger angepriesen werden. Die einzige Autorität, auf die eine Rede sich berufen kann, ist, da im Bereich des Parteilichen die Gründe nicht hinreichen, nur noch die persönliche. Deshalb sind Fragen der persönlichen Integrität eines Politikers inzwischen wichtiger als seine politischen Ziele (die weithin ohnehin nicht mehr sich unterscheiden lassen) geworden. Was bedeutet vor diesem Hintergrund die theologische Rezeption des Begriffs der Rede: die „Rede von Gott“, die „theologische Rede von Schuld“. Nach Kluge weist das Wort zurück auf einen gemeinsamen Ursprung mit der lateinischen ratio und auf eine gemeinsame Bedeutung, etwa: Rechenschaft ablegen, (sich oder etwas) rechtfertigen. Unverkennbar der apologetische Ton. Verweist nicht die „Rede von Gott“ auf den fatalen Zusammenhang, daß man eigentlich von Gott nicht mehr reden kann? Dementiert nicht jede Rede genau das, wovon sie redet? Verweist dieser Sprachgebrauch nicht darauf, daß – wie in der Politik, so jetzt auch in der Religion – niemand mehr weiß, wovon er redet? Die Fragen, die heute in der öffentlichen Diskussion im Vordergrund stehen: die Sexualmoral, das Zölibat, das Frauenpriestertum, gründen in einem Religionsverständnis, dessen Hauptzweck die „persönliche Anerkennung“, das „Sich-Wohlfühlen“, der Komfort eines schuld- und belastungsfreien Bewußtseins ist, eines Bewußtseins, das mit den realen Problemen: den Problemen der Welt, des Geschäfts, der Politik, in der Religion nicht mehr behelligt werden möchte. Die Religion soll das Gewissen nicht mehr sensibilisieren, sondern zusammen mit der Sache, für die es steht, abschaffen (als Hilfe bei der Erzeugung eines pathologisch guten Gewissens, ggf. über die Bereitstellung eines Ersatz-, eines Alibi-Gewissens, eines Zuschauer-Gewissens, eines Gewissens für andere).
    Das Benennen, oder der Indikativ als Instrument des Schuldverschubsystems: als Generator des Gewissens für andere. Apriorisches Objekt des Benennens ist das Tier (hier gründet die Unterscheidung zwischen dem Tier aus dem Meere und dem Tier vom Lande); worauf es jedoch ankäme, wäre die Erkenntnis des Namens Gottes, zu deren Grundlagen die Reflexion der benennenden Kraft der Sprache gehört. Das Benennen gehört wie das Bekennen, das Bekehren und andere mit dem Präfix be- behaftete Tätigkeiten zu den Handlungen der Hybris.
    Benennen ist eine Kategorie des Schuldverschubsystems.
    Säkularisation der Religion als Ausverkauf der Theologie: Die Religion ist heute in den Händen derer, die nur noch ein Gewissen für andere haben; aber auch so kann man gewissenlos werden. Der Indikativ und die Wertethik sind Verkörperungen des Gewissens für andere.
    In einer Fernsehdiskussion über den Zerfall der deutschen Sprache: „Es gibt Leute, die im Ernst ‚cool‘ sagen.“ – Kann man den Zerfall der Sprache überhaupt an einzelnen Wörtern festmachen; können nicht auch diese Wörter etwas ausdrücken, was anders nicht ausgedrückt werden kann, wenn sie durch den Kontext, in dem sie erscheinen, konkret werden? Sind nicht verräterischer und auch gefährlicher grammatische Konstruktionen, die mit der Sprachlogik auch die Humanität, die Fähigkeit, in den andern sich hineinzuversetzen, verletzen?
    Gnade der späten Geburt: Durch seine Verwendung als Prädikat und als Adjektiv wurde der Faschismus in den blinden Fleck der Sprache gerückt. Der Begriff des Rassismus, der den Faschismus zum Bekenntnis neutralisiert und selbst der Reflexion bedarf, hat dazu beigetragen, die Erinnerung an den Ursprung des Grauens zu verdrängen, damit aber das Grauen selbst virulent gehalten und reaktivierbar gemacht.

  • 2.10.1995

    Männlich und weiblich schuf er sie: Die Beziehung der Herrschaftsgeschichte zu Geschichte der Beziehungen von Männern und Frauen wird in der Erzählung vom Sündenfall symbolisiert: als Beziehung der Schlange zu den Menschen, zu Adam und Eva (als Beziehung des Neutrum zum Männlichen und Weiblichen). Die Identifikation des Männlichen mit der Herrschaft (die im Deutschen schon im Namen der „Herr“schaft sich ausdrückt, der auf den herrschenden Mann zurückweist, während im Lateinischen der dominus von dominare, der „Herr“ von seiner Tätigkeit, vom Herrschen, sich herleitet) hat ihren Ursprung in der verhängnisvollen Herrschaftsgeschichte der Moderne, zu der die Entfaltung der subjektiven Formen der Anschauung gehören wie auch die hierdurch vermittelte neue Beziehung von Begriff und Objekt. Durch die subjektiven Formen der Anschauung ist der Kelch zum Unzuchtsbecher geworden: die Beziehung von Begriff und Objekt, von Welt und Natur zu einem Bild der Geschlechterbeziehung. Die intentio recta ist ein phallisches Symbol (und der Turm von Babel, der „bis an den Himmel reicht“ ein Symbol der Religion als Instrument der Vergewaltigung des Himmels). Weshalb ist im Deutschen die Sonne weiblich und der Mond männlich? Löst sich das Problem des grammatischen Geschlechts im Zusammenhang mit der Lösung des Problems von Herrschaft und Geschlecht?
    Die intentio recta und die begriffliche Erkenntnis bedurften der Sexualmoral, um sie gegen ihre herrschaftskritische Reflexion abzuschirmen. Die Probleme dieses Verfahrens wurden übers Vorurteil abgefertigt: von der Ketzer- über die Hexenverfolgung bis Auschwitz.
    Der Indikativ, das Hinter-dem-Rücken, die Definitionsmacht, das Durch-die-Blume-Sprechen: Wie hängt das mit einander zusammen? Sind sie nicht Teil einer Kommunikation, die unter dem Bann der Herrschaft steht: Kommunikation als Gewinner-/Verlierer-Spiel. Dieses Spiel macht süchtig.
    Heute erhebt auch der Staat seinen Anspruch auf eine Privatsphäre, die die Öffentlichkeit nichts angeht. Nur, was einmal aus außenpolitischen Gründen notwendig war (im Kontext der nicht mehr rechtlich, sondern nur noch durch Diplomatie oder Krieg zu regelnden zwischenstaatlichen Beziehungen), ist heute zu einem Teil der inneren Organisation der Staaten geworden, als Mittel der Vermeidung und Abwehr der Entstehung naturhafter Verhältnisse im Innern. Schließt sich hier nicht der Kreis, der den Naturbereich des Privaten, die Sexualität, und den des Staates, sein Gewaltmonopol und dessen Institutionen, mit einander verbindet?
    Stammen nicht die Phantasien, die einmal in der Alchemie sich entfaltet hatten, aus dem Unzuchtsbecher?
    Die Pornokratie gehört (wie z.B. auch die Geschichte der Fälschungen im Mittelalter) zur Ursprungsgeschichte der kirchlichen Privatsphäre (zu der das Dogma und die Orthodoxie als Feigenblatt, hinter dem die Kirche seitdem ihre Nacktheit verbirgt, dazugehören). Die kirchliche Sexualmoral war seit je ein Mittel der präventiven und projektiven Abwehr.
    Der Kleinglaube ist der Glaube nach Abzug all dessen, woran die Kirche heute nicht mehr glauben kann, wenn sie als Herrschaftsinstrument überleben will.
    Was hat der gordische Knoten mit Rind und Esel zu tun? Hat nicht die Durchschlagung dieses Knotens (der Joch und Deichsel eines Ochsenkarrens miteinander verband) das Rind zum Esel gemacht, das Joch zur Last? Seit dem Ursprung der Großreiche haben alle das Joch, das ihnen mit der Reichsbildung auferlegt wurde, als Last zu übernehmen. Die Lösung des Knotens wäre die Befreiung vom Joch gewesen, mit seiner Durchschlagung (die den Weltbegriff begründete) wurde es verinnerlicht.
    Zur Fremdenfeindlichkeit heute: Handelt es sich vielleicht um die Umkehrung eines alten Verfahrens: innenpolitische Probleme mit Hilfe außenpolitischer (nationalistischer) Aktivitäten wenn nicht zu lösen, so doch zu verdrängen? Werden hier nicht Außenprobleme (das Ausland als Maßstab politischen Handelns) innenpolitisch abgeleitet? Verfassungsschutz, Staatsschutzverfahren, die neue Asylgesetzgebung gehören in diesen Zusammenhang.
    Das Recht insgesamt, insbesondere aber das Staatsschutzrecht, ist ein Instrument der gesellschaftlichen Naturbeherrschung.
    Die Kronzeugenregelung, die in Deutschland einmal mit dem Hinweis auf die organisierte Kriminalität eingeführt worden ist, wird nur in „Terroristen“-Prozessen, im Bereich des Staatsschutzrechts, angewandt. Der Übergang von § 129 zu § 129a war die Schiene, auf der das gelaufen ist. Er war nicht harmlos.
    Zeit ist’s: Die Thora wird als Lehre verfälscht, wenn das prophetische (und auch das typologische) Element herausgebrochen, unterdrückt wird.

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie