Sprache

  • 5.12.1996

    Bericht der FR über ein Schreiben der RAF zum „Aussteigerprogramm“ („RAF sagt nein zum Aussteigerprogramm des Verfassungsschutzes“):
    – Danach lehnt die RAF das Aussteigerprogramm u.a. deshalb ab, weil „damit … RAF-Mitglieder dazu gebracht werden (sollen), ’sich zum Werkzeug des Staatsschutzes zu machen und so nicht nur ihre GenossInnen, sondern auch ihre eigene Geschichte zu verraten’“. Die Formulierung zeigt, daß, was ohnehin seit langem zu erkennen ist, der RAF heute die „eigene Geschichte“ wichtiger ist, als die eigenen GenossInnen. Sie sind wirklich nur noch Gefangene ihrer Geschichte, damit aber unfähig geworden, die Ziele, für die sie vorgeben sich einzusetzen, überhaupt noch wahrzunehmen, denn das würde die Fähigkeit zur Reflexion – und zwar zur öffentlichen Reflexion – der eigenen Geschichte mit einschließen. Deshalb mußte z.B. Birgit Hogefeld, die damit einen Anfang gemacht hat (der auf das Urteil über sie keinen Einfluß hatte) auch von ihren eigenen GenossInnen ausgegrenzt werden. Wie es scheint, sieht die RAF zu den Rechtfertigungszwängen, unter denen sie steht, keine Alternative mehr.
    – Der Satz, daß die Entscheidung Christoph Seidlers, für die die RAF Verständnis bekundet, gleichwohl „nicht einfach in Ordnung“ sei, erscheint begründet, hat aber auch die fürchterliche Konsequenz, daß hier die Forderung nach Solidarität von einer Beziehung, die der Geiselnahme der eigenen GenossInnen gleicht, fast nicht mehr sich unterscheiden läßt. Will die RAF wirklich den Hinweis auf das mögliche Handeln der Staatsschutzorgane als Mittel der Erpressung gegen GenossInnen, die „aussteigen“ wollen, verwenden (wobei offenkundig ist, daß das zur Intention des Aussteigerprogramms gehört, das nur die „Kronzeugenregelung“, den Verrat als Ausweg offenläßt)?
    – „Sicherheitsexperten … (wunderten) sich darüber, daß in dem Schreiben nicht auf das Urteil der ehemaligen RAF-Aktivistin Birgit Hogefeld eingegangen wurde“ (Hervorhebung von mir):
    . Daß sie sich darüber wundern, ist entweder Heuchelei oder Dummheit. Der Grund, weshalb Birgit Hogefeld nicht erwähnt wird, ist dem Schreiben zu entnehmen: Sie hat nach Auffassung der RAF mit ihren Erklärungen in dem Prozeß gegen sie die „eigene Geschichte (gemeint ist die Geschichte der RAF, H.H.) verraten“.
    . Im übrigen war das Urteil kein „Urteil der ehemaligen RAF-Aktivistin Birgit Hogefeld“, sie hat sich nicht selbst verurteilt, sondern es war ein Urteil gegen sie. Diese Formulierung paßt zu einem Begriff, der neuerdings im Wortschatz der Bundesanwaltschaft wie auch der Medien auftaucht, wo aus Bekennerschreiben „Selbstbezichtigungsschreiben“ werden. Hier wird durch die Sprachlogik unterstellt, daß die RAF und ihre Mitglieder sich selbst anzeigen („bezichtigen“) und dann auch verurteilen, daß das Staatsschutzverfahren eine unschuldige Maschine ist, die von Menschen bedient werden, die, wenn sie sich an die Bedienungsregeln halten, mit dem, was sie tun, nicht mehr sich zu belasten brauchen. Eine Maschine ist nicht kritisierbar, sie ist nicht ansprechbar und nicht reflexionsfähig, sie ist nur brauchbar oder unbrauchbar. Nur: Das Recht mag maschinell herstellbar sein, die Gerechtigkeit, zu deren Idee das „rechtliche Gehör“, und das heißt: eine sprachliche Beziehung des Gerichts zum Angeklagten, der Versuch, ihn zu verstehen, gehört, diese Gerechtigkeit, zu deren Hervorbringung eine Maschine nicht fähig ist, ist es nicht. Die Verweigerung dieses „rechtlichen Gehörs“, oder auch die darin begründete moralische Enthemmung des Rechts, die den Angeklagten zum Feind macht, drückt in einem Begriff wie „Selbstbezichtigungsschreiben“ und in einer Wendung wie „das Urteil der ehemaligen RAF-Terroristin Birgit Hogefeld“ sich aus.
    Die Materie ist der Ausdruck der Verschuldung der Dinge (vgl. hierzu den Hinweis auf die Verschuldung der Banken bei Dirk Baecker, S. 60).
    Die Währungshoheit ist der Ausdruck der Verschuldung des Staates, die über die „Kreditschöpfung“ der Banken privatisiert wird.
    Die verwaltete Welt ist eine Maschine, in der jeder seine Pflicht tut, aber keiner mehr weiß, was er tut. Hat das nicht etwas mit den Planetenbahnen zu tun, deren Notwendigkeit den anderen Sachverhalt nicht aufhebt, daß die Wege der Planeten Wege des Irrtums sind?
    Gehorchen nicht auch die RAF-Prozesse der Logik der Privatisierung, und liegt in dieser Logik der Privatisierung nicht der ökonomische Grund der Feindbildlogik, der moralischen Enthemmung und Entpolitisierung auf beiden Seiten, auf der des Staatsschutzes wie auf der des Terrorismus?
    Das technisch-positivistische Rechtsverständnis, Korrelat der logischen „Privatisierung“ des Rechts, ist das offene Tor, durch das die moralische Enthemmung des Rechts ins Recht eindringt und die Gerechtigkeit aus dem Recht ausgetrieben wird.
    Beginnen nicht der Staatsschutz und die RAF, sich jetzt endgültig spiegelbildlich einander anzugleichen? Unterliegen nicht beide Seiten dem Gesetz der fortschreitenden Entpolitisierung?
    Der Vorrang der eigenen Geschichte, die „nicht verraten“ werden darf, vor den GenossInnen, die dann zu Geiseln des Zwangs werden, der von der Unfähigkeit ausgeht, die eigenen Geschichte zu reflektieren, gründet in der Verwechslung von Reflexion und Verrat, deren Opfer Birgit Hogefeld geworden ist.
    Das Stichwort „Verrat der eigenen Geschichte“ ist das logische Pendant des Begriffs „Selbstbezichtigungsschreiben“. Beide verweisen auf den Hogefeld-Prozeß und konvergieren in ihm. Der Hogefeld-Prozeß konnte nur als Justiz-Maschine laufen, in der ihre Erklärungen (als Varianten der „Selbstbezichtigung“) ins Leere verhallten, und die gleichen Erklärungen haben die RAF zu einer Entscheidung gezwungen, der sie nicht gewachsen war: Anstelle des Wegs in die politisch-moralische Selbstbefreiung durch Reflexion der eigenen Geschichte hat sie die Dogmatisierung des Rechtsfertigungszwangs gewählt, die Verwerfung der Reflexion als „Verrat der eigenen Geschichte“.
    In den gleichen Kontext gehört der Angriff auf Hubertus Janssen, der ebenfalls von beiden Seiten erfolgte: Auch er sah sich plötzlich sowohl als Agent des Staatsschutzes wie als Unterstützer der RAF.
    Zu den zentralen inneren Problemen der RAF gehört ihre Unfähigkeit, den Wirkungszusammenhang von Sprache und Ökonomie, die Abhängigkeit der Sprachlogik von der Logik, die in der Geschichte der Ökonomie sich entfaltet, und damit die Einwirkung dieser Logik auf das Bewußtsein derer, die diese Sprache sprechen und in ihr denken, und d.h. auch auf das eigene Bewußtsein, zu reflektieren.
    Parallelität oder Wiederholungszwang? Sind nicht im Hinblick auf die Toten in Stammheim beide Versionen denkbar: die Mord-Version (Vertuschung der Morde an den Gefangenen durch die Selbstmordkonstrukte) wie auch die Selbstmord-Version (die Instrumentalisierung der Selbstmorde durch die RAF zu Mobilisierungszwecken), während in Bad Kleinen nun wirklich nur die Mord-Version (die Exekution von Wolfgang Grams, um die Pannen beim Tod des Beamten Newrzella zu vertuschen) Sinn macht, und die Selbstmord-Version eher dazu geeignet ist, auch die offizielle Stammheimer Version nachträglich noch in Zweifel zu ziehen? Verräterisch ist hier nun wirklich der absurde Versuch, das Stammheimer Konstrukt auch in Bad Kleinen nochmals zu Hilfe zu nehmen. Vor allem: Im Hogefeld-Prozeß ist jeder Versuch, im Kontext des Vorwurfs der Beteiligung von Birgit Hogefeld an dem „Mord an Newrzella“, der Wolfgang Grams angelastet wird, dessen Tod, der ja nun wirklich in ursächlichem Zusammenhang mit dem Gesamtvorgang in Bad Kleinen steht, zum Gegenstand der Beweiserhebung zu machen, mit wütender Verbissenheit abgewehrt worden. Und mit dem Trick des Freispruchs in dieser Sache, der die Feststellungen des Gerichts juristisch unangreifbar macht, ist nicht nur der Mordvorwurf gegen den toten Wolfgang Grams festgeschrieben worden, sondern damit zugleich ein Tathergang, der die Selbstmordthese mit abzustützen helfen soll. Wäre Bigit Hogefeld in diesem Punkt mit Gründen, die eigentlich schon bei Einreichung der Anklageschrift zur Zurückweisung dieses Anklagepunktes hätten führen müssen, nicht freigesprochen worden, so wäre nicht auszuschließen gewesen, daß in einem Revisionsverfahren auch der angebliche Selbstmord von Wolfgang Grams zum Gegenstand der Beweiserhebung hätte werden können. Läßt sich, was im Hogefeld-Prozeß auf dem Spiel stand, nicht vielleicht doch genau an diesem Freispruch ermessen? – Und genau hier gehorcht die RAF dem Grundsatz aus der Feuerzangenbowle: „Da stelle mer uns janz dumm“, und riskiert, wie sie es im Falle Christoph Seidler, dem sie dann noch oberlehrerhafte Zensuren erteilt, offensichtlich sehenden Auges getan hat, daß Unbeteiligte jahrelang dem Verfolgungsdruck ausgesetzt sind und vielleicht sogar – wie möglicherweise in einer Reihe von von RAF-Prozessen, vielleicht auch im Falle Birgit Hogefelds – wegen Taten, die sie nicht begangen haben, bis hin zu lebenslänglichen Gefängnisstrafen verurteilt werden.
    Ist nicht dieses Wort von dem „Verrat der eigenen Geschichte“ zweideutig: logischer Angelpunkt einer Kollektivhaftung aller Mitglieder der RAF für alle Taten der RAF? Bezogen auf Birgit Hogefeld kann es RAF-intern bedeuten, daß ihr generell das Recht verweigert wird, sich von Taten der RAF zu distanzieren, während es in den Händen der Ermittlungs- und Strafverfolgungseinrichtungen der Unterstellung Nahrung liefert, daß die „eigene Geschichte“ auf die von Birgit Hogefeld sich bezieht, und z.B. als beweislogisch verwertbarer Hinweis auf ihre Beteiligung am Mord an Pimental verwandt werden kann, deretwegen sie dann auch verurteilt wurde.
    Ist nicht die Larmoyanz des Anklägers (ein Reflex ihrer Rolle in der Justizmaschine), der zur Selbstentlastung auf seine Pflicht sich beruft, im wörtlichsten Sinne „unerhört“ (geblieben): auch vom Gericht unerhört, weil es sich selbst darin wiedererkannte? Aber gibt es diese Larmoyanz nicht auf beiden Seiten, und ist sie nicht der Grund, daß der Eindruck sich längst verfestigt hat, daß die RAF sich eigentlich nur noch um ihr eigenes Schicksal sorgt, zur Gegenwartsanalyse aber ernsthaft nichts mehr beizutragen vermag? Es ist das Selbstmitleid, das ihnen den Blick verstellt (die Empfindlichkeit, die sie unsensibel macht).
    Natürlich hat der Name des Petrus etwas mit der Geschichte der Versteinerung der Kirche zu tun. In der Geschichte der Kirche selbst waren es das Bündnis mit der Macht, die Rezeption der Philosophie, des Hellenismus (des Weltbegriffs), der Ursprung und die Geschichte des Dogmas und der Orthodoxie und in deren Kern die Opfertheologie (die Instrumentalisierung des Kreuzestodes), über die die Versteinerungsgeschichte gelaufen ist. Der Anspruch Roms, in diesen Punkten federführend zu sein: als Bewahrerin der Orthodoxie, war danach durchaus konsequent.
    Ist nicht das Tier vom Lande, das zwei Hörner hat wie ein Widder und redet wie ein Drache, der falsche Prophet, das Symbol des Sündenbocks. Ist der Sündenbock (der Widder) nicht das männliche Pendant des weiblichen Lamms?
    Ist das Tier aus dem Wasser die politische Ökonomie (das Wasser Symbol der Ware, und damit der Völkerwelt), und sind die Banken das Tier vom Lande (der falsche Prophet)? Ist das Ende der Nationalökonomie (und damit auch das Ende der bisherigen Gestalt der Kritik der politischen Ökonomie), die Rolle in der Theorie durch die BWL übernommen wurde, die die Rentabilität (anstelle des „Reichtums der Nationen“) ins Zentrum rückt, nicht eine Folge der Hypostasierung des Blicks der Banken, der die Welt versteinert? Und ist nicht dieser Blick das Modell der „subjektiven Formen der Anschauung“?
    War nicht die Weltwirtschaftskrise (Dirk Baecker, S. 66ff) der Wendepunkt, und vor diesem Hintergrund der Faschismus in der Tat die Generalprobe?
    Dirk Baecker weist darauf hin, daß die ersten „Bankgeschäfte“ in Babylon Kreditgeschäfte (Agrar-, Handels- und Konsumkredite) auf der Grundlage der in den Tempeln gehorteten Vorräte waren, während erst in Griechenland – auf der Grundlage des Geschäfts der Geldwechsler und der Münzprüfer (der Ablösung des „Bankgeschäfts“ von der Tempelwirtschaft) – die „erste berufsmäßig betriebene Depositenbank …, in der aus Einlagen Kredite vergeben wurden, … eingerichtet worden zu sein (scheint)“ (S. 67). – Ist das nicht der Hintergrund der mathematischen Entdeckungen der Griechen (der Entdeckung des Winkels und der logischen Entfaltung der Geomtrie) , und in Zusammenhang damit des Ursprungs der Philosophie (der „Erfindung“ des Begriffs)?

  • 3.12.1996

    Ist die Feindbildlogik nicht schon durch die täterbezogene Regelung des Mordes im Strafrecht verankert? Welche Bedeutung hat es, daß nur hier die „Gesinnung“ als ein Tatbestandsmerkmal erscheint?
    Der Tod ist ein Meister aus Deutschland: Sind die strafrechtlichen Bestimmungen über den Mord der Kern der deutschen Staatsmetaphysik (und ist das Substantiv das grammatische Korrelat des Worts von Paul Celan)?
    Nach der Schrift unterliegt schon die Tötung eines Menschen, nicht erst der Mord dem göttlichen Verbot. Für den Fall der versehentlichen Tötung eines Menschen gab es die Einrichtung der Asylstädte. Während die Tötung eines Menschen der Rache der Angehörigen des Getöteten überlassen blieb, setzt der Tatbestand des Mordes den Staat voraus; das Gewaltmonopol des Staates ist eigentlich das Produkt der Akkumulation und Monopolisierung der Rache durch den Staat. Der Satz: „Mein ist die Rache, spricht der Herr“, ist gegen das Gewaltmonopol des Staates gerichtet.
    Die Todesstrafe wird nach der Schrift vom Staat weder verhängt noch vollstreckt. Die in der Schrift vorgesehene Form der Todesstrafe ist die Steinigung, die von der Gemeinschaft vollzogen wird. Die erste durch den Staat vollstreckte Todesstrafe war die an dem pharaonischen Oberbäcker in der Josephsgeschichte, der gehängt wurde.
    Ist das Opfer des Abel nicht ebenso anachronistisch wie die Tierfelle, die Gott den ersten Menschen nach ihrer Vertreibung aus dem Paradies gibt, um ihre Blöße zu bedecken? Das erste Nahrungsgebot, das auch das Essen von Tieren erlaubt, ist das noachidische. Es ist ein Teil des noachidischen Bundes, zu dem auch die Zusage gehört, daß es eine Sintflut nicht mehr geben wird, und das Zeichen des Bogens in den Wolken.
    Im Zentrum des Erkenntnistriebs ruht der Wunsch, mit sich selbst ins Reine zu kommen. Das Ziel dieses Wunsches aber schließt auch den Zustand der Welt mit ein: Ich komme mit mir selbst ins Reine nur in einer Welt, in der es keine Not, keine Verfolgung, keine Gewalt mehr gibt, in der mit einem Wort Gerechtigkeit und Friede sich küssen (die gegenwärtige Gestalt der Beziehung von Gerechtigkeit und Frieden ist die der Unzucht).
    Der Erkenntnistrieb bedarf der Sprache, er ist die erste Frucht der Liebe, mit der Gott die Seele weckt. Der Dank, mit dem die Seele auf diese Liebe antwortet, ist die Übung und Entfaltung ihrer prophetischen, messianischen, parakletischen Kraft: sind die Werke der Barmherzigkeit, die über das Gericht triumphiert.
    Hat nicht die Trennung des Anschauens von der Sprache, der Untergang der Prophetie und die Gestalt des falschen Propheten, etwas mit der Geschichte des Himmels zu tun? Ist der Himmel dem offen, der in der Sprache „sieht“, und steckt in diesem Sehen die Erkenntniskraft des Namens? Haben die Funktion und die Bedeutung der Zahl 666, die „Verhärtung des Herzens“ Pharaos, aber auch der Traum des Nebukadnezar, etwas hiermit zu tun?
    Durch die Trennung des Anschauens von der Sprache, durch die Vergegenständlichung der Welt, schrumpft die Sprache auf ihre instrumentellen Funktionen, auf Begriff, Information und Mitteilung, zusammen, verliert sie ihre kritische Kraft, die in der Logik des Namens gründet. Das wissenschaftliche Korrelat dieser Trennung ist die Linguistik: die Trennung der Sprache von der Sprache; ihr ökonomischer Motor ist der Markt, der in den Zwängen der Privatisierung, der Entpolitisierung der Herrschaft durch Verwaltung: der Herrschaft der Dingwelt und des versteinerten Herzens sich entfaltet und manifestiert. Der moralische Imperativ, der im Namen Gottes, in der noch ausstehenden Einheit der göttlichen Attribute gründet, ist in die Trägheits- und Sachzwänge der subjektlosen Dingwelt eingewandert. Dem korrespondiert die Utopie einer Welt, in der alle ihre Pflicht tun, aber keiner mehr weiß, was er tut.
    Sind nicht die Parlamente längst zu Akklamationseinrichtungen der Verwaltungen und die Regierungen zu „willigen Vollstreckern“ der Marktgesetze geworden? Und bezieht sich nicht darauf das Wort von der „funktionierenden Demokratie“?
    Veweist nicht der letzte Satz im Buch Jona, der auf die Fähigkeit, rechts und links zu unterscheiden, sich bezieht, auf den Prozeß der Ablösung der Anschauung von der Sprache? Diese Beziehung zur Trennung von Anschauung und Sprache ist es, die die Einbeziehung des Königs und der Tiere in die Buße des Volkes erforderlich macht. Auch die Tiere müssen fasten: Das Drachenfutter ist ihnen zu verweigern (wenn die Schlange vom Staub lebt, dann muß Adam aufhören, zu Staub zu werden).
    Die Sünde wider den Heiligen Geist ist die Sünde der Verhärtung des Herzens.
    Ist nicht der denunziatorische „offene Brief“ der JU an den Bischof von Limburg das Gegenstück zum Begriff des „Selbstbezichtigungsschreibens“?
    Wenn Heumann ein Wadenbeißer war, dann sind die Urheber des Angriffs auf Hubertus Janssen Pitbulls, Kampfhunde. Wadenbeißer greifen von hinten an, Kampfhunde frontal.
    Im Inertialsystem des Rechts vertreten das Racheprinzip und die Feindbildlogik die transzendentale Ästhetik: die subjektiven Formen der Anschauung.
    Das Trägheitsgesetz des Strafrechts läßt an dem Satz sich demonstrieren, daß Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist (dieser Satz repräsentiert zusammen mit den strafrechtlichen Bestimmungen über den Mord das Gesetz der Feindbildlogik im Recht).
    „Mein ist die Rache, spricht der Herr“: Wenn Mizrajim der Eisenschmelzofen ist, dann ist der Gottesname, den der Pharao nicht kannte, das Feuer, das Rache in Barmherzigkeit umwandelt.

  • 1.12.1996

    Das Modell der Beziehung der transzendentalen Logik zum Objekt ist die Feindbildlogik.
    Der Begriff des Akkusativ ist nicht nur ein falsche Übersetzung aus dem Griechischen, sondern eine Übersetzung, in der die sprachlogische Differenz der lateinischen zur griechischen Sprache sich ausdrückt. Der Akkusativ ist in der Tat ein Element der lateinischen Grammatik, und dazu ein sehr ausdruckskräftiges. Die zugrundeliegende Differenz hängt zusammen mit der zwischen einer prädogmatischen (griechischen) und einer postdogmatischen (lateinischen) Sprache. Diese Differenz entfaltet sich in der Konstellation der grammatischen Unterschiede insgesamt, zu denen u.a. der Fortfall des bestimmten Artikels, das Verschwinden des Medium und Aorist, sowie die Neubildung des Futur II wie auch der Formen des Supinum, Gerundium und Gerundivum gehören.
    Es gibt keine erste Natur. Was wir die erste Natur nennen, ist die dritte Natur als Spiegel der zweiten.
    Bezeichnet nicht der Begriff der Information das sprachliche Korrelat des mechanischen Stoßprozesses? Information, das ist auch die Mitteilung eines Impulses von einem mechanischen Objekt auf ein anderes, wobei der Ausdruck Information darauf hinweist, daß mit dem „Impuls“ auch das Formgesetz (das Referenzsystem) übertragen und „mitgeteilt“ wird, in dem der Impuls definiert ist. Die Bestimmung des Stoßprozesses war die Geburtsstunde des Inertialsystems, das mit der Informatik auf die Sprache und auf die Logik übertragen wurde.
    Dieser Informationsbegriff ist der Grundbegriff der Luhmannschen Systemtheorie, aber auch der Linguistik und am Ende der Habermasschen Kommunkationstheorie.
    Im Kontext dieses Informationsbegriffs wird z.B. der Begriff der Beobachtung (so bei Dirk Baecker, der sich auf den quantentheoretischen Ursprung dieses Begriffs beruft) zu einem Moment in einem System bedingter Reflexe: Hier wird die Logik zum Pawlowschen Hund.
    Was hier in die Sprache eindringt, gleicht auf den ersten Blick der Sintflut, während es in Wahrheit die Entzündung des Feuers ist, das nicht mehr sich löschen läßt. Des Feuers, in dem die Sprache verbrennt, Ursprung einer Finsternis, die bewirkt, daß die, die dieses Feuer entzünden und nähren, es selbst nicht mehr wahrnehmen. Gegen diese Finsternis ist die, die mit Heidegger und dem Faschismus hereingebrochen ist, harmlos.
    Zur Selbstzerstörung der kritischen Theorie durch ihre Schüler (zu der es keine Alternative gab): Die Reduzierung von Kritik auf subjektive Meinung (aufs Raisonnement) ist ein Teil der Anbetung der versteinerten Verhältnisse, in denen die Kommunkationstheorie sich häuslich einzurichten versucht. Das Konzept des „herrschaftsfreien Diskurses“ ist ein Phantom. Es gibt keinen herrschaftsfreien Diskurs, weder im wissenschaftlichen Seminar, noch noch im Rechtsstreit, noch in der innerbetrieblichen Kommunikation, nicht einmal im privaten Bereich. Was allein aus dem Bann der Herrschaft herausführt, ist die Fähigkeit zur Reflexion der Gewalt, die jeden Begriff, jede Erkenntnis, aber auch jedes Gespräch in der durch starre Über- und Unterordnungsbeziehungen determinierten Welt durchherrscht. Im Bann des universalen Objektivierungsprozesses ist die Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften in diesen Herrschaftsprozeß eingebunden, und Horkheimers Konzept der instrumentellen Vernunft hat die Vernunft nicht denunziert, sondern war der Anfang ihrer Selbstreflexion.
    René Girard hat insoweit recht: Im historischen Säkularisationsprozeß ist das Heilige in die Gewalt eingewandert, die heute alles durchherrscht.
    Jürgen Habermas hat seinen Frieden mit dem Bestehenden geschlossen, als er den Ballast der Naturreflexion, des „Eingedenkens der Natur im Subjekt“, über Bord geworfen hat.
    Die Stellen über den hebräischen Sklaven (im Deuteronomium und bei Jeremias) weisen darauf hin, daß die Israeliten das, was sie für andere sind, nicht auch für einander sein sollen. Im Gegensatz zum Namen der Barbaren, der als Projektionsfolie zu den Bedingungen der Naturerkenntnis und dann der Philosophie (des „bestimmenden Urteils“) gehörte, ist der der Hebräer einer der Reflexion, Voraussetzung der prophetischen Erkenntnis (vgl. hierzu René Girards Reflexionen zur Institution des Sündenbocks: Während der Mythos die Welt aus der Sicht der Verfolger repräsentiert, rückt die jüdische wie auch die christliche Tradition sie ins Licht der Erfahrungen der Opfer).

  • 28.11.1996

    Zum Sternkreis gehört der Widder, nicht das Lamm, wie zu den Sternzeichen überhaupt der Adler, nicht die Taube gehört. Zum Sternkreis gehört auch die Jungfrau.
    Inzestverbot: Der Satz, daß auch die Natur durch Kultur vermittelt ist (Girard, S. 330), gilt nicht nur für die Verwandschaftsverhältnisse und die Heiratsregeln.
    Die Symbollogik unterscheidet sich sowohl von der Logik des Begriffs wie auch von der korrespondierenden Logik der Zeitfolge (des Historismus). Der Fundamentalismus versucht, die Logik des Begriffs und die der Zeit auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Aber dieser Nenner ist der der Gewalt. Das hegelsche Weltgericht ist noch harmlos gegen das, was die Nazis daraus gemacht haben.
    Wie ist das mit den sieben Köpfen und den zehn Hörnern des Drachen und des Tiers aus dem Meer? Das Tier vom Lande hat zwei Hörner (wie ein Widder) und redet wie ein Drache.
    Haben die zehn ägyptischen Plagen nicht eine Vorgeschichte und eine Nachgeschichte? Zur Vorgeschichte gehört die Geschichte von den Stäben, die zu Schlangen werden, aber die Schlange Aarons frißt die der ägyptischen Zauberer; die Nachgeschichte, das ist die Geschichte des Passa und der Tötung der Erstgeburt in Ägypten.
    Hören, nicht Gehorsam: Die Idee des Heiligen Geistes bedeutet u.a., daß der Kreuzestod kein Vorbild irgendeiner Nachahmung (kein Objekt der mimesis) ist, sondern Ursprung des Nachfolgegebots, das die Forderung der Autonomie und der Öffentlichkeit mit einschließt.
    Wie hängt das Inertialsystem mit dem Inzestverbot (mit der Exogamie) und mit dem Namen der Barbaren zusammen?
    In der grammatischen Geschichte des Urteils entsprechen das Subjekt und das Nomen dem Namen der Barbaren, während das Objekt und das Substantiv dem Begriff des Wilden korrespondieren. Der durch die kopernikanische Wende neu definierte Naturbegriff bezeichnet eine Natur, zu der die Wilden gehören.
    Niemand kennt den Tag und die Stunde, weder die Engel im Himmel, noch der Sohn, sondern allein der Vater: Der Kapitalismus hat aus den Tagelöhnern die Arbeiter mit Arbeitsvertrag und Stundenlohn gemacht.
    Zum Hogefeld-Urteil:
    Dieses Urteil hat nur die Anklage ratifiziert, und das selbst in dem Punkt, in dem es die Angeklagte freispricht (die Gründe des Freispruchs waren schon bei Einreichung der Anklageschrift offenkundig und hätten eigentlich zur Zurückweisung dieses Anklagepunktes führen müssen; aber es ging um etwas anderes: um die gerichtliche Feststellung, daß – ohne entsprechende Beweiserhebung – Wolfgang Grams den GSG 9-Beamten Newrzella erschossen hat, und das war nur über eine entsprechend instrumentalisierte Anklage gegen Birgit Hogefeld möglich; nach dem Freispruch ist diese gerichtliche Feststellung nicht mehr revidierbar – ist nicht auch die Nutzung der Rechtsprechung zu rechtsfremden Zwecken eine Rechtsbeugung?).
    Den Weg zur Ratifizierung der Anklage durch dieses Urteil hat dieser Senat sich freigeschaufelt
    – durch Ablehnung fast aller Anträge der Verteidigung, insbesondere der Anträge
    . auf Hinzuziehung neutraler, von den ermittelnden Behörden unabhängiger Gutachter,
    . auf Ladung und Befragung der behördeneigenen Gutachter (deren Feststellungen dann zur Grundlage des Urteils geworden sind) – wie begründet diese Anträge waren, konnte man bei Vernehmung eines suspendierten BKA-Beamten erkennen, der von massiven Eingriffen der BAW in die Ermittlungen des BKA berichtete und selber, nachdem er in seinen Ermittlungen zu vom Anklageinteresse der BAW abweichenden Ergebnissen gekommen war, suspendiert und aus dem Verkehr gezogen worden ist,
    . auf Ladung von Zeugen, die die Geschehensabläufe in Bad Kleinen hätten aufklären können, an denen das Gericht jedoch nicht interessiert war,
    – sowie durch eine Beweiserhebung, die z.T. erst nach suggestiver Befragung der Zeugen durch Mitglieder des Senats die für dieses Urteil brauchbaren Ergebnisse brachten,
    – und nicht zuletzt dadurch, daß die Erklärungen der Angeklagten am Gericht wie an einer Betonwand abprallten; im Urteil findet sich nicht einmal mehr der Versuch, auf diese Erklärungen einzugehen: so als wären sie ins Leere gesprochen.

  • 27.11.1996

    Der alltägliche Positivismus: Eines der wichtigsten Mittel, mit deren Hilfe der Positivismus sich in der Realität verankert, ist das Geschwätz (das auf dem Bauche kriecht und Staub frißt). Aufgabe des Geschwätzes ist es, durch Schuldverschiebung (Konkretismus und Personalisierung) die am Geschwätz Teilnehmenden von Schuld zu entlasten, die Reflexion durch positivistisches Beharren auf den Tatsachen (die es nicht an sich, sondern vor allem für den Redenden sein müssen), auf der intentio recta, zu unterdrücken und zu verdrängen. Geschwätz zielt auf Komplizenschaft: den andern in diesem Schuldverschubsystem auf seine Seite zu ziehen; deshalb braucht das Geschwätz gemeinsame Objekte des Geschwätzes, Objekte, die alle am Geschwätz Beteiligten gemeinsam entlastet, im Ernstfall den gemeinsamen Feind. Das Geschwätz kennt nur die Sprache des Indikativs, die eigentlich eine Sprache des versteckten Imperativs ist: Die Botschaften, die von dieser Sprache ausgehen, sind Kommandos, die jeden, der sie akzeptiert, an der Befehlsgewalt teilhaben lassen, in die Logik des Herrendenkens hineinziehen. Es kommt darauf an, die objektivierende Gewalt des Geschwätzes so zu nutzen, daß man immer auf der Subjektseite, die oben ist, nie auf der Objektseite (der Seite der Schuld), die unten ist, sich wiederfindet. Mit der Verdrängung der Erinnerung an diese Objektseite des Geschwätzes aber wird die Reflexion unterdrückt und verdrängt: die Fähigkeit, in den Andern, über den geredet wird, sich hineinzuversetzen. Das Geschwätz kennt kein Ende, es wird immer abgebrochen, und es muß deshalb immer neu geübt, eintrainiert werden. Das zentrale Thema jedes Geschwätzes ist die Schlechtigkeit der Welt, die dann, weil sie keine Wahl läßt, anders gegen sie sich zu behaupten, zur Norm des eigenen Verhaltens wird (die absolute Norm ist die Norm, die das Feindbild repräsentiert?.
    Der Positivismus macht die Wissenschaft zum Geschwätz; die 68er Bewegung hat den Marxismus zum Geschwätz gemacht (und beide haben ihre Kraft dann auch an der kritischen Theorie erprobt, die das nicht überlebt hat).
    Die Unfähigkeit zur Reflexion hängt mit der Unfähigkeit, rechts und links zu unterscheiden, zusammen, mit der Unfähigkeit, sich in den Andern hineinzuversetzen (vgl. die Konstruktion der hegelschen Dialektik, ihren Zusammenhang mit der Raum-Reflexion: An sich, Für sich, An und Für sich, ihren Zusammenhang mit der kabbalistischen Tradition, daß die sechs Richtungen des Raumes auf göttliche Namen versiegelt sind; Zusammenhang mit dem Angesicht und mit der Heiligung des göttlichen Namens).
    Zum hegelschen „bacchantischen Taumel“ vgl. Girard, Das Heilige und die Gewalt, S. 187ff.
    Die Verwaltung ist die technische Seite der Ökonomie, das Instrument und die Form der innergesellschaftlichen Naturbeherrschung.
    Das Glaubensbekenntnis ist ein Fremd-Schuld-Bekenntnis (ein Schuldbekenntnis, dessen Subjekt der Andere, nicht der Bekennende ist), und es ist dazu geworden durch die Rezeption des Weltbegriffs, durch die Hereinnahme der Logik des Weltbegriffs.
    Die Rechtschreibreform hat zumindest in dem einen Fall der Substantivierung der Adjektive („im Großen und Ganzen“) ein reflexives Element der Sprache neutralisiert und verdrängt. Gibt es dazu noch weitere Belege in dieser „Reform“? Ist das nicht ein Beispiel für die Anpassung der Sprache an den BILD-Zeitungsstil, in dem auf Nebensätze generell verzichtet wird, und der dadurch seine denunziatorische Qualität gewinnt?
    Lassen sich die den Substantivierungen zugehörigen Objekte (das Große, das Ganze, das Böse, das Gute) bestimmen, haben sie nicht etwas mit der Logik der Xenophobie zu tun?
    Die Großschreibung insgesamt ist ein Hilfsmittel der Staatsmetaphysik, eine Stütze der Staatsgesinnung: sie macht die Sprache der Staatsanwaltschaft verfügbar, sie macht sie zur Sprache eines Staates, der in sich selbst das anklagende Prinzip, dessen Anwalt der Staatsanwalt ist, repräsentiert.
    Der bisherige adjektivische Gebrauch, der in der Kleinschreibung sich ausdrückte, ließ das Substantiv, auf das sie sich bezog, in der Schwebe. Die neue Schreibweise macht kurzen Prozeß.
    Wurde nicht bei der neuen Regel, bisher zusammengeschriebene Verben jetzt getrennt zu schreiben (heiligsprechen > heilig sprechen) übersehen, daß damit der sprachlogische Sinn verändert wird, leistet sie nicht der Verwechslung des substantivischen Gebrauchs (Zusammenschreibung) mit dem adjektivischen (Getrenntschreibung) Vorschub (der Unfähigkeit, das eine vom andern zu unterscheiden)? Müßte es in der Konsequenz nicht auch Haus Besitzer heißen? Bemerkt hat man es bei Verben wie heimkehren, bei denen es bei der alten Schreibweise belassen wurde, weil hier die Bedeutungsverschiebung nicht zu übersehen war.
    Räumliche Reflexionen: Züge, Fahrstühle und der plancksche Hohlraum haben wie auch Häuser Wände, sie sind gleichsam Objekte von innen (Grund der Unterscheidung von Innen und Außen). Haben nicht moderne Kirchen, auch gelegentlich moderne Wohnungen, die Außenseite der Wände nach innen gekehrt (Verwechslung des transzendentalen Subjekts mit Gott: das Innere, in das nur Gott sieht, ist wie die Außenwelt unerkennbar geworden)?
    Sind nicht die Sternbilder des Tierkreises die Häuser der Astrologie?
    Die mechanischen Stoßprozesse haben den Schwerpunkt als Reflexionspunkt, die ersten optischen Gesetze bezogen sich auf die Reflexion der Strahlen an einer Fläche (die Farbe ist eine Qualität der Fläche, der Außenseite eines Körpers: die Farbe der Haut ist die Farbe des Fleisches – welche Beziehung hatte das Purpur zur Fleischfarbe, und welche Bedeutung hatte dieses Purpur, das Handelsobjekt der Phönizier, der Kanaanäer?). Im planckschen Hohlraum werden die Strahlen an den umgebenden Wänden, die Atome an einander und an den Wänden reflektiert. Im Gravitationsgesetz reflektieren sich Gravitationskräfte an den schweren Körpern (an den schweren Massen).
    Ist nicht das Angesicht der Kontrapunkt zum Schwerpunkt (zum Zentrum eines Inertialsystems)?
    Spiel mit dem Feuer: Das plancksche Strahlungsgesetz bezeichnet den Angelpunkt, an dem Chemie, Atom- und Mikrophysik aufeinander sich beziehen: das Feuer (das spezielle Relativitätsprinzip definiert das Trägheitsprinzip, das allgemeine Relativitätsprinzip den Schwerpunkt: den Ursprungspunkt des Inertialsystems). Das Feuer ist das Antiinstrument (die Entdeckung des Werkzeugs und des Feuers gehören zusammen).
    Mit der dies dominica, mit der Verlegung der Sabbatruhe vom Tag des Saturns auf den der Sonne (mit der Ersetzung der zeitlichen Definition der Ruhe durch eine räumliche: der zukünftigen Welt durch den räumlich präsenten Himmel), hat das Christentum das kopernikanische System antizipiert.
    Ist die Kleptomanie, das Gegenstück sowohl zur Einbruchsfurcht als auch zur männlichen Aggression, nicht in erster Linie eine weibliche Neurose?
    Ist aus dem Buch der Richter etwas über das Leben der Menschen in der Zeit der Richter zu entnehmen (Stadt und Land, Familie, wovon lebten die Menschen)?
    Transzendentale Ästhetik: Ist nicht ein wesentliches Moment der Masken (Girard, S. 245ff) das Sehen ohne gesehen zu werden, eine Funktion, die in der Geschichte der Aufklärung durch das Konstrukt der Anschauung ersetzt worden ist? – „Die Maske und der monströse Doppelgänger sind eins“ (S: 246): Die subjektiven Formen der Anschauung, die der Person den Grund verschaffen, sind Produkte der Vergesellschaftung, Repräsentanten des Objekts: der Anderen und der Dinge im Subjekt.

  • 25.11.1996

    Der durch die Ökonomie instrumentalisierte und verwüstete Staat gewinnt im Nationalismus die mythische Qualität seines Ursprungs zurück: die Gewalt der Verrottung und der Ausblendung dieser Verrottung aus dem Bewußtsein. Aufgabe des Staatsschutzes ist es, diesen Vorgang mit Hilfe der remythisierten Logik des Rechts zu stabilisieren.
    Die gekreuzigte, gestorbene und begrabene Sinnlichkeit wird, wenn es ihr gelingt, den Bann der Anschauung zu sprengen, im Leib der Sprache wieder auferstehen.
    Die Sinnlichkeit aus dem Bann der Anschauung befreien heißt, die Empfindlichkeit in Sensibilität transformieren. Diese Sensibilität sprengt den Bann des Naturbegriffs, sie erneuert das Antlitz der Erde.
    Die subjektiven Formen der Anschauung sind das Instrument der Instrumentalisierung der Vernunft.
    Der Himmel ist sein Thron, die Erde der Schemel seiner Füße: Haben wir nicht den Himmel zum Schemel unserer Füße gemacht und sitzen mit dem Arsch im Dreck?
    Der Begriff der Reinheit wird durch das definiert, was er ausschließt: durch das Unreine. Das können die Sexualität und der Schmutz sein, es kann aber auch die Befleckung durch Gewalt sein. In beiden Fällen muß, allerdings mit konträren Folgen, das Opfer rein und makellos sein.
    Zur Kritik der reinen Vernunft: Was verunreinigt die Vernunft? Ist die reine Vernunft eine, die sich mit dem, was außer ihr liegt, nicht mehr beschmutzt, die sich nur mit dem, was sie aus sich selbst hervorbringt, befaßt: eine Vernunft, die nichts mehr erkennt?
    Vor den Staatsschutzsenaten geht es nicht mehr um die Taten, sondern nur noch ums Erwischtwerden (das Gericht muß nicht mehr die Tatbeteiligung beweisen, sondern der Angeklagte muß die Konstrukte der Anklage widerlegen). Zugrunde liegt die Logik des Sündenbocksyndroms, in dem die Unschuld dessen, der nach dieser Logik verfährt, durch die Unwiderlegbarkeit der Schuld des Sündenbocks (nicht durch den Nachweis ihrer Realität) bewiesen wird. Aufgabe der Staatsschutzsenate ist es, die Unschuld des Staates zu beweisen, damit beweist er die Schuld des Sündenbocks (der Hexe, des Juden). Die Sündenbocklogik ist ein Teil der Bekenntnislogik, die aus der Umkehr des Schuldbekenntnisses sich herleitet, aus dieser Umkehr das Bewußtsein der eigenen Schuldosigkeit gewinnt.
    Ist nicht die Pluralisierung der Sünde der Welt (Joh 129), die übrigens nicht schon in der Vulgata erfolgte, sondern erst in der Liturgie erscheint, die im Agnus Dei aus dem peccatum mundi die peccata mundi gemacht hat, das genaueste Indiz für den postdogmatischen Status der ins Lateinische übersetzten Theologie? Diese Übersetzung gehört zur Geschichte der drei Leugnungen Petri.
    Sind die Planeten die Pferde, die den Sonnenwagen ziehen? Und hat nicht der Tierkreis etwas mit dem Sündenbocksyndrom zu tun, sind im Tierkreis nicht alle Motive dieses Syndroms versammelt (Steinbock, Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze)? – Vgl. Girard, Das Heilige und die Gewalt, S. 237f (im Kontext der Zitate aus Euripides‘ Bakchen).
    Das kabbalistische Motiv, wonach die sechs Richtungen des Raumes auf göttliche Namen versiegelt sind, bezieht sich nicht allein auf ihre Unendlichkeit, sondern ebensosehr auf ihren Ursprung in der Orthogonalität. Die Orthogonalität bezeichnet den Verhärtungs- und Verblendungspunkt, dem die „schlechte Unendlichkeit“ des Raumes sich verdankt, ihr Ursprung fällt in die Geschichte der Verhärtung des Herzens Pharaos. Beziehen sich hierauf nicht insbesondere die Insekten-Plagen: die Mücken, die Bremsen und die Heuschrecken?
    Welche Zeichen konnten auch die Zauberer tun, und welche konnten sie nicht mehr tun, weil sie von ihnen selber befallen waren? Und an welcher Stelle kommt der Satz, daß, was die Israeliten opfern werden, den Ägyptern ein Greuel ist (liefert hierzu nicht das Sündenbocksyndrom den Schlüssel)?
    Gehören nicht das Sklavenhaus Ägypten und der Eisenschmelzofen in die Vorgeschichte des Sündenbocksyndroms? Der Sklave ist der instrumentalisierte (nicht mehr real geopferte) Sündenbock, die Sklaverei eine der ersten Stufen der Geldwirtschaft: Sklaven sind Waren, die arbeiten (im Kapitalismus arbeitet das Geld). Und Frauen sind Sklaven, die man genießt.
    Die Frau des Potiphar kehrt die durch die Sklaverei definierte Geschlechterbeziehung um: Sie will mit dem Sklaven tun, was sonst nur der Herr mit der Sklavin tut; und sie kehrt, als es ihr mißlingt, das Argument um: sie denunziert den Sklaven, daß er sie, wie es nur der Herr mit seiner Sklavin darf, hat mißbrauchen wollen. Gehört diese Geschichte nicht zur Mythoskritik: zur Auflösung des Vatermord/Inzest-Motivs (in dem der Sohn an die Stelle des Sklaven tritt: Ist nicht der Gottessohn der Gottesknecht)?
    Die Schlange und der Drache beziehen sich auf Babylon.
    Der Personbegriff, dem im Griechischen noch ein logischer Begriff korrespondiert, tritt rein erst im Lateinischen hervor, er vollendet die Arbeit des Begriffs, indem er dessen Formgesetz auf den Namen überträgt: so löscht er (in der Trinitätslehre) den Namen.
    Nach Emmanuel Levinas ist das Angesicht die Verkörperung des Gebots: „Du sollst nicht töten“. Sind dann nicht Fahndungsplakate und Personalausweise (als sozialisierte Fahndungsplakate) blasphemisch? Der Personalausweis ist der Beweis der Identität von Verfolger und Opfer. Jedes Fahndungsplakat denunziert das Angesicht.
    Zu den Terroristen-Plakaten (die – seit wann eigentlich? – in jedem deutschen Krimi gezeigt werden): Wieviele der dort Abgebildeten waren gar nicht in der RAF, und sind nicht etliche, nur weil sie auf Plakaten gestanden sind, für Taten verurteilt worden, die sie nicht begangen haben?
    Hat nicht Fichte den Personal-Ausweis erfunden, und war diese Erfindung nicht eine zwangsläufige Folge des Begriffs des Nicht-Ich?
    Der Geist ist das „Feuer vom Himmel“, von dem er wollte, es brennte schon.
    Erst der Paraklet befreit das apologetische Denken vom Rechtfertigungszwang.
    Ist nicht die Welt der Traum Nebukadnezars, und fehlt uns nicht nur noch der Daniel, der diesen Traum dem Vergessen entreißt und deutet? Propheten sind keine Träumer, sondern Traumdeuter.
    Der Satz aus dem Hebräerbrief: Der Gastfreundschaft vergeßt nicht, denn durch diese haben etliche ohne ihr Wissen Engel beherbergt (Hebr 132), ist ein Schlüssel zur Engellehre: Er verweist auf die Konvertibilität der Namen des Fremden und der Engel. Hat er nicht damit die Engel der Apokalypse und den Namen des Evangeliums in ein neues Licht gerückt?
    War nicht Joseph für den Pharao ein Engel, und ist nicht für den Pharao, der Joseph nicht mehr kannte, Moses zum Gott und Aaron zum Propheten geworden? Ist diese Konstellation nicht auch ein Symbol der Kirche?

  • 23.11.1996

    Hat nicht das „Besitzstandsdenken“, von dem – im Gefolge der Regierung und zur Absicherung ihrer „Sparprogramme“ – der Bischof Lehmann und die Frau Waschbüsch reden, etwas mit dem „Standort“ Deutschland zu tun. Ist nicht die Kirche selber – und mit ihr jede blind übernommene Tradition – ein reines Produkt des „Besitzstandsdenkens“?
    „Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen“: War das nicht ein bei den Nazis beliebter Spruch (aus der Edda)? Zitiert das „erwerben“ nicht die gegenstandskonstituierende Kraft der Werbung, der Reklame?
    „Ihr laßt die Armen schuldig werden“: Ist es nicht merkwürdig, daß man den Besitzlosen heute „Besitzstandsdenken“ nachsagt? Hat nicht das Besitzstandsdenken, das nur noch dem projektiven Gebrauch zur Verfügung zu stehen scheint, etwas mit der Besessenheit zu tun?
    Die Humanität beginnt mit der Fähigkeit zur Schuldreflexion: mit der Fähigkeit, in der Schuld des Andern die eigene zu erkennen.
    Stämme, Völker, Nationen und Sprachen: Diese Wendung, die die ganze Menschheit umreißt, erscheint in der Schrift nur in apokalyptischem Zusammenhang, und in dieser Fassung nur in der Johannes-Apokalypse (bei Daniel fehlen die Stämme).
    Vgl. aber die Nachkommen Japhets, Hams und Sems („nach ihren Ländern/Geschlechtern, ihren Sprachen, ihren Geschlechtern/Ländern, ihren Völkerschaften“, Gen 105,20,31),
    – Übersetzung Buber:
    . Japhet: … Von diesen trennten sich ab die Inseln der Stämme, in ihren Erdländern, jedermann seiner Zunge nach: nach ihren Sippen, in ihren Stämmen.
    . Ham: Das sind die Söhne Chams nach ihren Sippen, nach ihren Zungen, in ihren Erdländern, in ihren Stämmen.
    . Sem: Das sind die Söhne Schems nach ihren Sippen, nach ihren Zungen, in ihren Erdländern, nach ihren Stämmen.
    Kann es sein, daß der an die „12 Stämme in der Zerstreuung“ gerichtete Jakobusbrief den Grund benennt, weshalb in der Johannes-Apokalypse zu den Völkern, Nationen und Sprachen die Stämme mit hinzu genommen werden: die Zerstreuung?
    Nicht Herrschafts-Kritik, sondern Kritik der Gewalt.
    Was würde sich ergeben, wenn man das Wort Vergewaltigung sprachlogisch aufschlüsselt (das Walten mit dem doppelten Präfix und einem doppelten Suffix)? Ist nicht die Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit (das Perfekt des Waltens) die Quelle der Gewalt?
    Ist die göttliche Gewalt die die Gewalt zerstörende Gewalt (der Triumph der Barmherzigkeit über das Gericht)?
    Ist die „Bewältigung“ (z.B. der Vergangenheit, die dagegen wehrlos ist) eine Vergewaltigung?
    War nicht die historische Bibelkritik eine Bewältigung der Vergangenheit (der Widerpart der Idee der Auferstehung)? Ist nicht die „Bewältigung“ insgesamt ein Historismus-Projekt, gegen dessen Logik der Stern der Erlösung geschrieben worden ist?
    „… die Zukunft wird geahndet“ (Schelling, Weltalter): Es mag sein, daß das ahnden auf einen Versprecher sich zurückführen läßt, daß das ahnen gemeint war; aber dann war es ein freudscher Versprecher. Läßt sich mit Hilfe des Sündenbocksyndroms aus diesem Ahnden nicht die mythische Grundtendenz der Schellingschen Philosophie, die schon in seiner Naturphilosophie angelegt war, ableiten? Seit den Vorsokratikern ist die Naturphilosophie das Bindeglied, das die Philosophie an ihre mythischen Ursprünge bindet. Es gehört zur Logik des Naturbegriffs, daß jede an ihn sich anschließende Philosophie die Partei der Verfolger und nicht die des Opfers ergreift. Bei Hegel ist es der Weltbegriff, der als Indikator der Logik des Mythos in der christlichen Tradition sich erweist: Deshalb ist Hegels Philosophie zur Staatsphilosophie geworden.
    Hegels Philosophie ist die philosophische Entfaltung des Theologumenons der creatio mundi ex nihilo, in dem das gnostische Erbe über die bloße Verurteilung der Gnosis, die so zur Urhäresie geworden ist, in die Theologie übernommen worden ist (Paradigma der Vertuschung, des Spurenverwischens: die erste Gestalt einer „Bewältigung der Vergangenheit“). Die Verwerfung der Gnosis war der Gründungsakt der Kirche. Der in der creatio mundi ex nihilo zitierte creator ist der Demiurg, der im Staat sich verkörpert und zugleich verbirgt, durch seine Fundierung im Weltbegriff sich unkenntlich macht (mit der Vergöttlichung des Opfers macht sich der Staat zum Gegenstand der Anbetung). Die Gnosis ist der Sündenbock der Theologie hinter dem Rücken Gottes, ihre bloße Verwerfung macht die Gnosis zum Objekt des Gerichts, dessen wirkliches Objekt der Staat ist. Die Gnosis ist die Urhäresie, weil die Theologie nur in ihr den Vorwand findet, der es ihr erlaubt, sich ihrem eigentlichen Auftrag (der Theologie im Angesicht Gottes, in der die Gnosis sich auflösen würde) zu entziehen und nach Tarschisch (in eine Theologie hinter dem Rücken Gottes, zu deren Stabilisierung die Verurteilung der Gnosis wie das Feindbild zur Identitäts- und Gruppenbildung gehört) zu fliehen.

  • 20.11.1996

    Wie hängen das Angesicht, der Name und das Feuer zusammen mit der Subjektivierungsgeschichte der Sinnlichkeit, der Kritik und der Schuld?
    Die Unfähigkeit zur Selbstreflexion hängt zusammen mit der Unfähigkeit zur Kritik der Verwaltung: des Instrumentariums der Herrschaft (Problem des real existierenden Sozialismus, auch des 68er Marxismus).
    Daß Hegels Philosophie nur bis zum Bewußtsein der Freiheit reicht, ist in der systemlogischen Funktion und Bedeutung des Weltbegriffs begründet. Diese wären zu reflektieren, und in ihnen die Logik der Schuld (die Wurzeln des gesellschaftlichen Schuldzusammenhangs).
    Die Verwaltung ist das Instrument der Herstellung der Welt.
    Was die Nazis einmal das „gesunde Volksempfinden“ nannten, war nichts anderes als der faschistisch entfesselte Rachetrieb; und der hat den Faschismus überlebt.
    Als Habermas den „Verfassungspatriotismus“ erfand, hat er sich selbst von der Reflexion der Natur ausgesperrt. Seitdem kreist er auf den Planetenbahnen seiner Kommunikationstheorie.
    Kant hat noch zwischen dem Endzweck der Natur (den es nicht gibt) und dem Endzweck der Schöpfung (der im Menschen als einem moralischen Wesen sich verkörpert) unterschieden (Kritik der Urteilskraft, § 86). Mit dem Naturbegriff ist die universale Geltung des Kausalitätsprinzips – und damit der Ausschluß jeder Teleologie – mit gesetzt; nur der Begriff der Freiheit fährt aus dem Bann der Natur heraus: dieser Freiheitsbegriff ist der Grundbegriff des Handelns und der Moral.
    Vgl. hierzu Kants Begründung der Subjektivität der Formen der Anschauung und die Konsequenzen dieser Reflexion. Erinnert diese Begründung nicht an die (dreifache) Orthogonalität und damit an die die transzendentale Logik und den Begriff der Erscheinungen begründende dreifache Abstraktion: die Abstraktion von der Sinnlichkeit, von der objektiven Kraft der Kritik (auf deren Rekonstruktion die kantische Philosophie abzielt) und von der Objektivität der Schuld? Diese drei Abstraktionsschritte stützen sich wechselseitig, sie vollenden sich in den subjektiven Formen der Anschauung. Gehört der römische Triumph, der Dreischritt, von dem er den Namen hat (vgl. die Bemerkungen Florens Christian Rangs hierzu in seinem „Shakespeare als Christ“), zur Ursprungsgeschichte der subjektiven Formen der Anschauung, waren die in ihm mitgeführten Gefangenen und die Beute das Modell der dann neutralisierten „trägen Masse“, war das caesarische, imperiale Rom die Geburtstätte des Inertialsystems?
    War nicht das kirchliche Verständnis des Bindens und Lösens, der Sündenvergebung, insbesondere das Institut der Ohrenbeichte, ein wesentlicher und notwendiger Schritt auf dem Wege zur Konstituierung der subjektiven Formen der Anschauung?
    Als Levinas auf den imperativen Gehalt der Attribute Gottes hingewiesen hat, hat er dem fundamentalistischen Schriftverständnis, das diesen imperativen Gehalt in die unreflektierte Gestalt der Schrift verlegt, endgültig den Boden entzogen. Das fundamentalistische Schriftverständnis ist die Flucht vor dem Imperativ, der in den Attributen Gottes sich manifestiert. Deshalb bezieht sich die „Erfüllung der Schrift“ in erster Linie auf die Passion.
    Steckt nicht eine gewaltige Symbolkraft darin, daß Hegel an der newtonschen Gravitationstheorie und Goethe an der newtonschen Farbenlehre sich abgearbeitet haben? Ich meine, es ist eine arge Vereinfachung, wenn man den Abschluß dieser Geschichte darin zu erkennen glaubt, daß Newton gesiegt hat, während Hegel und Goethe gescheitert seien.
    Zur Kritik der Subsumtionslogik: Der Antisemitismus ist kein Anwendungsfall einer allgemeinen Vorurteilstheorie, sondern er ist die Wurzel des Vorurteils.
    Die Venus-Katastrophe ist die Katastrophe, die eingetreten ist, als die Barmherzigkeit durch die Liebe und eine Sexualmoral, die als Urteilsmoral sich etabliert hat, ersetzt worden sind. Diese Katastrophe ist ein Ereignis der Herrschaftsgeschichte, sie ist eins mit dem Ursprung der Begriffe Natur und Welt. Der Preis für die Transformation der Sexualmoral in eine Urteilsmoral war die Heuchelei (vgl. hierzu die Beziehung der Gemeinheitslogik zu dem Begriff der Schwere der Schuld).

  • 18.11.1996

    Der deutsche Begriff der Schöpfung leitet sich her aus dem Verb schaffen (schuf, geschaffen), wobei allerdings die Substantivierung auf das schwach konjugierte Verb schöpfen (schöpfte, geschöpft) zurückgreift. Vor diesem Hintergrund müßte das erschaffen eigentlich einem ausschöpfen entsprechen. Stehen die Begriffe Schöpfung und Geschöpf (zu dem es auch die Schöpfkelle gibt) in Zusammenhang mit einer sprachlogischen Entwicklung, die der Geschichte des Dingbegriffs analog ist und mit ihr auf einen gemeinsamen Ursprung zurückweist, eine Entwicklung, die eindeutig ökonomisch determiniert ist: Hier bezieht sich das Schaffen auf die materielle Produktion (schaffe, schaffe, Häusle baue), die Schöpfung auf deren ökonomische Grundlage: das Geld, den Kredit (die Geldschöpfung, deren Begriff der Vorstellung einer creatio mundi ex nihilo zugrundeliegt; ist dieses nihil nicht das durch den Staat gerantierte und organisierte Eigentum?). Das Schöpfen zieht die Vorstellung eines Gefäßes nach sich, aus dem ich etwas schöpfe (während die creatio auf eine Materie zurückweist, aus der etwas gemacht ist). Ist dieses Gefäß (an das der prophetische Gebrauch der Begriffe Topf, Kelch, Becher erinnert) nicht durch die kantische Vernunftkritik bestimmbar geworden: in den „subjektiven Formen der Anschauung“, sind die Formen der Anschauung vielleicht der Taumelkelch, der Becher des göttlichen Zorns, aus dem die Herrschenden trinken, und von dem alle, die aus ihm trinken, trunken werden? War nicht der Rußlandfeldzug der Nazis, in dem sie die Kirchen als Verbündete gewonnen haben, und in dessen Schatten die „Endlösung der Judenfrage“ in Angriff genommen werden konnte, ein Weltanschauungskrieg und deshalb ein „totaler Krieg“ und ein Vernichtungskrieg?
    Bezieht sich nicht das Präfix er- in erschaffen, erscheinen, auf das ex nihilo im theologischen Schöpfungsbegriff? Nur ist hier das nihil ästhetisch vordefiniert.
    Die deutsche Sprache enthält das Potential zu einer Erkenntnis des Weltzustandes, die nur über die Sprachreflexion zu gewinnen ist.
    Der Kern des Neutrum ist nicht das Was, sondern das Wie.
    Die Skinheads verwechseln radikal mit ratzekahl.
    Gibt es Literatur zur Geschichte der ägyptischen Plagen und der Verhärtung des Herzens Pharaos?
    Ist nicht Auschwitz der Versuch einer Umsetzung eines naturwissenschaftlichen Welt-Konzepts in ein gesellschaftliches?
    Der ungeheuerliche Gedanke Hegels, daß Tiere zu anderen Arten wie zu anorganischen Materien sich verhalten, stimmt nur halb; richtiger ist, daß das Verhältnis der Arten zueinander unter dem Gesetz der Feindbildlogik steht, unter dem Gesetz des Gerichts. Der Begriff der Art ist für Hegel der Grund und der Beweis dafür, daß die Natur den Begriff nicht halten kann. Daß aber umgekehrt der Begriff zuerst als Art (als Subjekt-Objekt der Feindbildlogik, als Totem) sich konstituiert, daß er selber mit dem Mal behaftet ist, das Hegel der Natur ankreidet: das wäre der Punkt, aus dem die Kritik der Hegelschen Philosophie herzuleiten wäre.
    Im noachidischen Bund hat Gott den „Bogen in den Wolken“ vom Objekt der Anschauung zu einem Gegenstand der Erinnerung gemacht. Er soll an die Verheißung erinnern, daß es eine zweite Sintflut nicht geben wird, und an den in dieser Verheißung begründeten noachidischen Bund.
    Christkönig: der einzige König mit einer Dornenkrone.
    Ist nicht der Satz „Die Barmherzigkeit triumphiert über das Gericht“ auch ein Hinweis auf die Kraft der Sprache, auch den Bann der Naturwissenschaften über die Dinge zu brechen?
    Löst sich nicht das Problem, weshalb das Opfer Abels angenommen worden ist, das Opfer Kains hingegen nicht, durch die (anachronistischen) Hinweis auf die beiden Nahrungsgebote? Und hier löst sich auch das Problem, weshalb der Name des Gerichts beides bezeichnet, das Essen und die richtende Instanz.
    War nicht in der Geschichte des Opfers die der Barmherzigkeit verborgen? Nur unter diesem Aspekt ist das Kreuzesopfer ein Opfer. Der andere, der herrschaftsstabilisierende Aspekt des Opfers, ist blasphemisch. Auch hier gilt das Gesetz der Asymmetrie: Opfer werden gebracht, aber sie dürfen niemals gefordert werden. So, nur so wird das Opfer durchsichtig als ein Symbol der Logik der Schuld. Er, der die Sünde der Welt auf sich genommen hat, hat sich selbst als Opfer dargebracht, aber hätten wir es jemals annehmen dürfen? Mir sind heute Reinhold Schneider und Camilo Torres näher als der Priester am Altar.
    Hat nicht das lateinische Christentum seit je die Erlösung mit Ataraxia verwechselt (mit Marc Aurel als Kirchenvater)?
    Zum Begriff der Kälte, oder zur Idee einer moralischen Geographie: Gehört zu Reinhod Schneiders Winter in Wien nicht der Nordpol Rom? Zum Weltbegriff der Apokalypse gehört eine Geographie, deren Grundlagen der Moral zu entnehmen sind (ein Weltbegriff, deren prima philosophia nicht die Ontologie, sondern die Ethik ist).
    Der einzige Erkenntnisweg von dieser Welt zur zukünftigen Welt führt durch eine Gestalt der Erinnerung, die an der Idee der Auferstehung sich orientiert, hindurch.
    Rosenzweig hatte recht: In der Welt, in der er lebte, war das Christentum für ihn keine Alternative, war das Feuer der Theologie allein noch in der jüdischen Tradition lebendig. Genau aus diesem Grunde hat das Judentum den Vernichtungswillen der vom Christentum geprägten Welt auf sich gezogen. Deshalb richtet sich die Idee der Auferstehung (als regulative, nicht als konstitutive Idee) in erster Linie auf Auschwitz: als ein Mittel, das Unbegreifliche zu begreifen.

  • 17.11.1996

    Steckt nicht in jeder Verdrängung ein Stück Euphorie, Todeslust? Haben die Christen die Idee des seligen Lebens (und die dazugehörige Unsterblichkeitsvorstellung) vielleicht mit dieser Euphorie verwechselt?
    Die Hölle, deren Wahrnehmung und Reflexion in uns selbst wir uns verweigern, fügen wir dann zwangshaft anderen zu. Auch die Hölle steht unter dem Gesetz der Asymmetrie.
    Aus welchem Kontext stammt eigentlich der Begriff der Rasse? Sein Gebrauch verweist eher auf den Bereich des Ackerbaus, der Haustierhaltung, der Züchtung, als den der normalen Biologie, auf die die Begriffe Gattung und Art sich beziehen; m.a.W. er transportiert die Logik der Naturbeherrschung in die Biologie. Sein Ursprung liegt im Bereich der Domestikation; es darf vermutet werden, daß seine Anwendung auf „wilde Tiere“ erst nach deren Aufnahme und Zur-Schau-Stellung in Zoologischen Gärten erfolgte. Der Rassebegriff ist aus dem Kontext der Vererbungslehren nicht herauszulösen; der Begriff der Vererbung ist selbst ein Rassebegriff. Dem entspricht es, daß der Rassenbegriff schon vom Grunde her ein wertendes Element in sich enthält; die eigentliche Rasse ist die „edle Rasse“.
    Die Genforschung ist ein letzter Ausläufer einer Entwicklung, die am Rassebegriff sich orientierte: Bezeichnend der Begriff des „genetischen Materials“ (des biologischen Äquivalents der Mikrophysik), der das Lebendige insgesamt dem gesellschaftlichen Zugriff erschließt.
    Läßt nicht der Charakter der Hegelschen Philosophie an der Stellung des Begriffs der Art in dieser Philosphie, zentral in der Hegelschen Logik, sich demonstrieren? Hegel hat bereits den Begriff der Rasse rezipiert (und auf Menschenrassen bezogen).
    Omne animal post coitum triste: In welcher logischen Beziehung stehen die Begriffe Rasse und Masse? Ist nicht die Rasse das biologische Äquivalent zum physikalischen Massebegriff, wobei der Begriff der Vererbung dem der Gravitation entsprechen dürfte? Hat nicht die Schwangerschaft etwas mit der Schwere (deren sprachliches Umfeld in das der Schwangerschaft hereinreicht)? Und ist nicht die Gebärmutter der Ort der Transsubstantiation von Schwere in Leben (und der Akt der Begattung der biologische Reflex des freien Falls, der zugleich als Bild des Todes sich enthüllt: hat nicht jede Lust etwas von der Euphorie)?
    Der Begriff der Rasse korrespondiert dem des Organischen. Aber ist nicht das Organische Ausdruck des Schuldzusammenhangs: Reflex des Widerstandes, an dem alles Lebendige (von der Botanik bis in die Ökonomie) sich abarbeitet? Der Rassebegriff ist ein Schicksalsbegriff (das moderne Gegenstück der antiken Astrologie).
    Der Begriff der Rasse (der bezeichnenderweise aus dem Bereich der Sprachforschung stammt) entspringt dem Versuch, den Mangel der Natur, die Hegel zufolge den Begriff nicht halten kann (Hegels Beweis: daß es mehr als zwei Arten gibt), zu beheben, den Begriff selber zu naturalisieren: Der Begriff der Rasse indiziert einen herrschaftsgeschichtlichen Sachverhalt, dessen reale politische Entsprechung der Faschismus (und in seinem Kern der Antisemitismus) war. Sind die Hegelschen zwei Arten (die Verkörperungen des Allgemeinen und des Besonderen) eine Vorstufe der faschistischen Polarisierung der Rassen, derzufolge zu der zur Herrschaft berufenen Rasse der Arier die absolute Gegenrasse der Juden gehört?
    War es nicht ein sehr tiefer Gedanke, wenn im Kontext der Astrologie die menschlichen Organe den Planeten zugeordnet worden sind?
    Die ezechielische Individualisierung der Schuld wird mißverstanden, wenn sie der Strafrechtslogik subsumiert wird. Sie zielt nicht darauf ab, den Sohn von den Sünden der Väter zu entlasten, sondern ihn anzuleiten („dixi et salvavi animam meam“), die Sünden der Väter (die in Babylon zur Sünde der Welt geworden sind) als seine eigenen zu erkennen. Diese Individualisierung der Schuld ist der Grund, aus dem Joh 129 sich herleitet. Hier ist der Punkt, an dem die Menschen erwachsen werden.
    Der Abgrund, auf den der Zug zurast, ist einer, den wir selbst hervorbringen, wenn wir glauben, wir könnten ihm entgehen, wenn wir andere hineinstoßen. Das logische Modell, das diesem Bild zugrunde liegt, war eine Unsterblichkeitslehre, die am Zustand der Welt desinteressiert war und deshalb eigentlich nur zur Hölle paßte. Eine dieser Unsterblichkeitslehre angemessene Himmelsvorstellung hat es eigentlich nie gegeben.
    Das pathologisch gute Gewissen ist ein Euphorie-Effekt. Der freudsche Todestrieb und die Weiterentwicklung dieses Konstrukts durch Erich Fromm (in seiner „Anatomie der menschlichen Destruktivität“) läßt sich nicht aufs Psychologische eingrenzen; er wird erst durchsichtig, wenn in seine Konstruktion seine Beziehung zum Zustand der Welt mit hereingenommen wird.
    Die 68er Bewegung hat ihre Wurzeln in der kollektiven Verdrängung nach dem Krieg, an der sie partizipierte und die sie verstärkt hat. An der 68er Bewegung wird zugleich sichtbar, daß es kein deutsches Spezifikum mehr ist (auch wenn es hier in besonderer Schärfe hervorgetreten ist), sondern ein gesamtgesellschaftliches. Dieser Zusammenhang wäre zu demonstrieren an der Geschichte des Ursprungs und der Entfaltung der Naturwissenschaften (an ihrer Beziehung zu ihren ökonomischen Wurzeln).
    Die Beziehung der Naturwissenschaften zur Ökonomie ist das Modell und die Wurzel des Konstrukts der Reversibilität, das in den Naturwissenschaften, in der transzendentalen Logik, die sie beherrscht, sich entfaltet. Diese Reversibilität hat ihre Grenze an der Schwere (Begriff und Objekt; Empörung, Hochmut und Niedertracht; Gemeinheitslogik und die besondere Schwere der Schuld).
    Wie hängt die Gemeinheitslogik („besondere Schwere der Schuld“) mit dem Ursprung des Rassebegriffs zusammen?
    Nach Kluge (Etymologisches Wörterbuch, 22. Aufl., S. 583) wurde das Wort Rasse im 18. Jhdt. aus dem Französischen (race) übernommen (race gehört zusammen mit it. razza, span. raza, port. razo; Herkunft umstritten: lat. ratio – Vernunft, arab. ra’s – Kopf, auch lat. radix – Wurzel, Zusammenhang mit radikal).
    Das „mathematische Symbol“ des Menschen bei Franz Rosenzweig, das B = B, ist der Beweis dafür, daß es zur Reflexion keine Alternative gibt.
    Ist nicht in der christlichen Tradition der Kontext der Herrlichkeits-Theologie (kabod; Ezechiel und die Merkaba-Mystik) durch Ästhetisierung von der Reflexion des Weltzustandes getrennt, damit aber herrschaftslogisch instrumentalisiert und neutralisiert (und d.h. narkotisiert und euphorisiert) worden?
    Die Idee der Barmherzigkeit sprengt die Fesseln der Herrschaftslogik, sie eröffnet das Reich der Freiheit in den Kirchen. Dem entspricht das Wort „Barmherzigkeit, nicht Opfer“, dessen christliche Variante der Jakobus-Satz enthält „die Barmherzigkeit triumphiert über das Gericht“. Sie bezeichnet den Beginn der Gotteserkenntnis. Sie löst das Problem der Theodizee durch Erkenntnis ihrer Gegenstandslosigkeit. Sie ist das Pendant des Kafkaschen Satzes „Es gibt unendlich viel Hoffnung, nur nicht für uns“.
    Wie die christliche Buße die Umkehr von der Erinnerung getrennt (und mit dieser Trennung die Umkehr ins Sadistische transformiert) hat, so hat der Gehorsam sich von dem Hören getrennt, auf das das sch’ma Jisrael verweist.
    Die Transformation der Umkehr in den Sadismus wäre am Beispiel des Antisemitismus (an dem Problem, auf das Daniel Jonah Goldhagen hingewiesen hat: weshalb der Judenmord mit den zusätzlichen Demütigungen, Gemeinheiten und Grausamkeiten einherging) zu demonstrieren.
    Mein ist die Rache, spricht der Herr: das heißt nicht mehr und nicht weniger, als daß wir auf die Erfüllung des Rachetriebs verzichten sollen; wie Seine Rache dann aussieht, ist ein anderes Problem. Rachegott: da gibt’s nur einen, das Absolute, das in dem Staat sich verkörpert, dessen konsequenteste Gestalt der Faschismus ist.
    Zum evangelischen Rat der Armut, „Mein ist dein, dein ist dein“: Der Anspruch, etwas für mich als Eigentum zu reklamieren, ist blasphemisch, und er bleibt es, auch wenn er inzwischen in die Fundemente der Gesellschaft mit eingebaut worden ist. Dieses blasphemische Moment in der gegenwärtigen Konstruktion des Lebens hängt mit dem Problem der Euphorie zusammen (mit den Wurzeln der Ästhetik und mit der Verhärtung der Herzen).

  • 15.11.1996

    Das Bild des in den Abgrund rasenden Zuges ist ebenso real wie es auch nur Schein ist: ein Reflex der Vorstellung des Zeitkontinuums. Die Beschleunigung des Zuges zieht ihre Energie aus dem Verbot, in andere sich hineinzuversetzen.
    Der Faschismus war die Probefahrt des in den Abgrund rasenden Zuges.
    Die Welt wird erst anders, wenn es mit der Logik, die glaubt, aus dem Leiden ein Recht auf Rache herleiten zu können, ein Ende hat. Die einzige rationale Konsequenz, die aus dem irrationalen Leiden sich ziehen läßt, ist die, daß es nicht sein soll.
    Mein ist die Rache, spricht der Herr: Das heißt auch, daß Er sie nicht an den Staat, nicht einmal an den Rechtsstaat, delegiert.
    Was ist, wenn einer nach Tarschisch flieht, aber bei aufkommendem Sturm es unterläßt, vor den Schiffsleuten sich als Hebräer zu bekennen, der den Gott des Himmel verehrt, der das Meer und das Trockene gemacht hat? (Kommt eine vergleichbare Wendung sonst nur in der Apg vor (424: Petrus, und 1415: Paulus und Barnabas)?
    Es gibt keine autobiographischen Texte ohne Legendenbildung. Hegel hat einmal gesagt, für den Kammerdiener sei der Held kein Held: Gehört nicht in jede Selbstdarstellung auch zumindest der Versuch einer Korrektur durch Hereinnahme auch des Blicks des Kammerdieners?
    Die Deklination des bestimmten Artikels im Deutschen, dieses innere Reflexion des Deiktischen, hat ihre Entsprechung in dem Reichtum der Präpositionen und der Präfixe (und gehört zur Hypostasierung des Substantivs, der Grundlage der Großschreibung).
    Hängt die deutsche Staatsmetaphysik (bis hin zu Auschwitz) nicht auch damit zusammen, daß wir die Sprache in einer Weise gegen Reflexion glauben abschirmen zu können, daß wir nur noch Objekte der Sprache sind, nicht der Sprache mehr mächtig. Grundfrage jedes Deutschunterrichts: Was wollte der Dichter damit sagen? Ein Wort, das hilft, den Schülern jede Lust an der Literatur auszutreiben, ihnen statt dessen die Grundregeln der Paranoia beibringt. Wer nur Objekt der Sprache ist, sie nicht zu reflektieren vermag, ist zwangsläufig paranoid.
    Ist nicht die Linguistik inzwischen zu einem Instrument der Neutralisierung und Verdrängung der Sprachreflexion geworden? Die Bemerkung, daß der Begriff des Akkusativ Produkt eines Mißverständnisses und einer Fehlübersetzung sei, mag insoweit zutreffen, als vielleicht im Griechischen der Akkusativ noch keiner war; dann aber ist er im Lateinischen (mit dem Wegfall des bestimmten Artikels) dazu geworden, und seitdem ist er’s geblieben.
    Die Wahrheit hat mehr mit der Selbstverständigung, mit dem Versuch, mit sich selbst ins Reine zu kommen, zu tun als mit der Abstraktion von allem Subjektiven. Es liegt vielmehr ein Stück Hoffnung darin, auf dem Wege der Selbstverständigung an einen Punkt zu gelangen, an dem Einsichten möglich sind, die die Kraft in sich tragen, sich mitzuteilen, an dem der Funke sich bildet, der überspringt. Dieser Funke, das wäre das Paradigma der Wahrheit.
    Ist nicht jede Belehrung heute nur noch ein Indiz für die mißlungene Selbstverständigung, die dann die Gemeinschaft und die Zustimmung der Andern sucht?
    Neigte nicht auch die RAF dazu, das „System“ an seinen schwächsten Stellen, an den Stellen, die die geringsten Risiken in sich bargen, anzugreifen?
    Die Staatschutzsenate reproduzieren zwangshaft den Fehler, den Mangel, der der Grund war für die mißlungene „Aufarbeitung der Vergangenheit“: Diese Vergangenheit war nicht durch allgemeine Verurteilung zu „bewältigen“, sondern allein durch die Einübung und Erhaltung der Fähigkeit, in den Schrecken sich hineinzuversetzen, ihn zu reflektieren.

  • 14.11.1996

    Die Beziehung des Inertialsystems zum Dogma liegt nicht in seiner Form – das Äquivalent dieser Form ist die Bekenntnislogik -, zur Stabilisierung der subjektiven Formen der Anschauung (und der Bekenntnislogik) bedarf es eines inhaltlichen Dogmas, und dessen Rolle hat das kopernikanische, das heliozentrische System übernommen. An dessen Stabilität, die mit der Opferung des Himmels (oder, was dem gleichbedeutend ist: mit der Verinnerlichung des Opfers) erkauft ist, hängt die der gesamten Naturwissenschaft.
    Roland Barthes‘ Rekonstruktion des Mythos („Mythen des Alltags“), in dem er der Logik der Beziehung von Herrschaft, Natur und Mythos auf die Spur kommt. Zu rekonstruieren wäre ergänzend dazu der ökonomische Grund dieser Logik.
    Gilt nicht der Satz „Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet“, für den Mythos insgesamt (durch Reflexion den Bann des Urteils, der in den Sternen sich verkörpert, brechen). Ist nicht der Mythos Ausdruck der urteilsproduzierenden Gewalt?
    Israel ist sein erwähltes Volk, nicht sein auserwähltes: In diesem „aus-“ drückt die neiderfüllte Selbstausgrenzung der „Völker“ sich aus, die den Antisemitismus erzeugt.
    Im Objektbegriff steckt ein politisches Moment: ein Stück feindliches Ausland. Sind nicht die Form des Raumes und die Logik des Geldes Denkmäler der Eroberungs- und Unterwerfungsgeschichte, in der der Staat sich konstituiert und entfaltet hat?
    Ist der Himmel die sinnliche Entsprechung der Grenze zum Ausland schlechthin, und deshalb das providentielle Korrelat der Herrschaftslogik? Durch die kopernikanische Wende ist die ganze Welt zum herrenlosen Gut für eroberungssüchtige Staaten geworden.
    Versicherungsprobleme, Bemerkung zum Vertrauensproblem in der Ökonomie (vgl. die Dokumentation in der FR von heute): Werden nicht durch die gleiche Logik, die die Realität heute versteinern macht und dem ökonomischen Begriff des Vertrauens seine raison d’etre entzieht (was in der ökonomischen Theorie in der Ersetzung der Nationalökonomie durch die BWL sich widerspiegelt), die „Risiken“ von der Unternehmensseite nach unten verlagert und zum Bodensatz der verschwindenden Kraft der Reflexion; ist das Ganze nicht ein Teil der Sozialgeschichte des Urteils?
    Brennender Dornbusch: Ist der Name des Himmels, der nach kabbalistischer Tradition die Namen des Wassers und des Feuers in sich enthält, die erste Manifestation der Urteilsform, und zugleich die einzige, die deren Formgesetz von innen enthüllt? Sind Wasser und Feuer die Angesichte, die Subjekt und Prädikat, das Wer und das Was, Objekt und Begriff, einander zukehren: Ist das Wasser das Antlitz des Begriffs, das Feuer das des Objekts? Gründet das Relativitätsprinzip im Namen des Wassers, und verweisen das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und das der Identität von schwerer und träger Masse aufs Feuer?
    Der erste Satz der Philosophie ist von Thales überliefert: Alles ist Wasser.
    Worauf bezieht sich der „Bogen in den Wolken“ nach der Sintflut (und das daran geknüpfte Versprechen)? Und in welcher Beziehung stehen die Wolken des Himmels und der Menschensohn), die Sterne des Himmels (das Himmelsheer und der Dominus Deus Sabaoth) und die Vögel des Himmels?
    Der Himmel ist Sein Thron: In welcher Beziehung steht der Himmel (die Urteilslogik) zum Eigentum (zum Staat als der Organisationsform einer Gesellschaft von Privateigentümern)? Und was hat das Privateigentum (und die in ihm gründende „Privatsphäre“) mit dem Grenzbegriff der Identität von träger und schwerer Masse zu tun?
    Ist der hebräische wie auch der deutsche Name des Wassers nicht der Plural von Was? Auf welche sprachlichen Wurzeln verweisen die Namen ouranos, caelum, sky und heaven? Und was hat der Himmel mit dem Hammer zu tun (vgl. Kluge: Etymologisches Wörterbuch)?
    Das vierte Gebot („Du sollst Vater und Mutter ehren, …“) ist das alttestamentliche Korrelat des neutestamentlichen Gebots der Feindesliebe.
    Wer heute gegen Mauern anrennt, härtet die Mauern und rennt sich selbst den Kopf ein: Zu den Mitteln, die die Mauern härten, gehört auch die Feindbildlogik (die im übrigen ein Kollektivum ist, der logische Kern des Weltbegriffs, zu dem, wenn man ihn als Kopf begreift, als Mauer die Natur gehört).

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie