Süßmuth

  • 26.1.96

    Das Dogma ist die Erde über dem vergrabenen Talent der Schrift (griechisches Perfekt: vollendete Vergangenheit). Muß man nicht an biblische Texte so herangehen, als seien sie noch nicht endgültig erschlossen (hebräisches Perfekt: vollendete Tat)? Das „Heute, wenn ihr Seine Stimme hört“ ist so uneingelöst wie die Thora.
    War es nicht das unbewußte (durch die Logik der Sprache der Aufklärung vorgegebene) Ziel der historischen Bibelkritik, die Schrift zu historisieren, sie zu einer Vergangenheit zu machen, das Hören zu stornieren? Ein Vorgang übrigens, der die Konfessionalisierung des Christentums, die Entfaltung der Bekenntnislogik, und die Ausbildung der Rechtfertigungslehre zur Voraussetzung hatte.
    Der apokalyptische Grund der Wahrheit wird in dem Augenblick erkennbar, wenn man begreift, daß Wahrheit in der Schuldreflexion sich bildet. Die Schuldreflexion wiederum gründet in der Sündenvergebung: Die Sünden werden nur dem vergeben, der selbst die Sünden vergibt. Nur wer die Last auf sich nimmt, befreit sich von ihr; wer sie (im Rahmen des Schuldverschubsystems) auf andere abwälzt, verstrickt sich in ihr (Last und Joch: Rind und Esel, Indikativ und Imperativ, Norm und Gebot).
    Die Frage (ich glaube, von Jacob Taubes), was eigentlich so anrüchig daran sei, wenn die Juden im Holocaust sich wie Lämmer haben zur Schlachtbank führen lassen, ist sehr tief begründet: Nur so ist der Faschismus als Metzger-Theologie erkennbar geworden. Die Problematik aller Versuche, den damals versäumten Widerstand heute nachzuholen, gründet in der theologisch unhaltbaren Verurteilung dieses Verhaltens.
    Wenn Politiker – wie jetzt wieder Frau Süßmuth in ihrer Fernsehansprache zum 27.01.96 – vom Nationalsozialismus reden, beklagen sie zuerst, wenn nicht überhaupt, den „Verlust der Freiheit“. Dabei wird der Freiheitsbegriff wohl bewußt im Unklaren gelassen. Er bezeichnet nämlich zwei Sachverhalte, die in wachsendem Maße in Kontrast zueinander geraten:
    – die Wahlfreiheit, die weniger eine politische als vielmehr eine ökonomische Kategorie ist, und deren paradigmatische Grundlage das Geld ist, das man haben muß, um zwischen den Angeboten der Warenwelt real – und nicht nur in der Phantasie – wählen zu können (aber diese Freiheit ist eben dort, wo sie real scheint, eine in der Phantasie: die Wahl, die bleibt, ist keine mehr zwischen Objekten, sondern zwischen Markennamen und ihrem Prestigewert, während die realen Unterschiede auf ein Minimum zusammenschrumpfen), und
    – die moralische Freiheit, die man als die Fähigkeit zur Reflexion der Wahlfreiheit definieren könnte …
    Nicht der Verlust der Freiheit war das Schlimme am Nationalsozialismus, sondern die Freisetzung der Gemeinheit (deren Instrument war der Antisemitismus).

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie