Theologie

  • 10.12.1996

    Gemeinde, Behörde, ahnden: Was bedeutet und welche sprachlogische Funktion hat das Suffix -de?
    Herrlichkeit, Persönlichkeit: Was drückt in dem doppelten Suffix -lichkeit sich aus?
    Dirk Baecker, S. 98: Wenn Unternehmen, anstatt die Dienste der Banken in Anspruch zu nehmen, „auf direkte Kreditmärkte ausweichen“, wird das Geschehen für die Banken intransparent, verlieren sie die „Aufsicht“, die sie kraft ihrer Marktfunktion innehaben. Hat diese „Aufsicht“ funktionslogisch etwas mit dem Titel und der Aufgabe des episkopos zu tun?
    Zur Rezension von Titeln zum Thema RAF (von Norbert Seitz) in der FR von heute: das „gigantische Integrationsbemühen zur Dressur von inneren Schweinehunden“ erinnert an den „Kampf gegen den inneren Schweinehund“ in der Nazizeit, der die deutsche Bevölkerung durch Befreiung vom Gewissen, durch moralische Enthemmung in die nationale Gemeinschaft integrieren sollte, in eine „Schicksalsgemeinschaft“, in der jeder seine Pflicht tut und keiner mehr weiß, was er tut; dieser Kampf hat die Menschen auf die „großen nationalen Aufgaben“ vorbereitet, er hat sie für den Krieg und die Endlösung der Judenfrage verfügbar gemacht. Eines der wichtigsten Instrumente dieses Kampfes war in der Tat der Antisemitismus, die Feindbildpflege, die seit je ein Mittel der moralischen Enthemmung gewesen ist. Zählt Norbert Seitz auch die RAF-Prozesse zu den Dressurmitteln, die man um der „gigantischen Integrationsbemühen“ willen hinnehmen muß? Und läßt diese „Dressur“, zu der die Feindbildpflege gehört, noch von den wahrhaft apokalyptischen Mechanismen des Feindbild-Clinchs, der wechselseitigen Angleichung der Feinde, wie sie heute auf beiden Seiten der „Front“ immer deutlicher sich abzeichnet, sich ablösen? Ist es nicht die „Dressur von inneren Schweinehunden“, die am Ende die Schweinehunde züchtet? Schweinehunde gehören zu einer Tiergattung, die jedenfalls nicht dressurfähig ist.
    Ein ganzes Volk zieht sich in den Winkel (in die Ecke der Scham) zurück in der Hoffnung, daß das Unwetter, das es selbst verursacht hat, vorüberzieht.
    Es gibt eine Freiheit von Scham, die weder unverschämt, noch schamlos ist. Gibt es zu diesem Satz nicht auch eine astronomische Anwendung?
    Nach dem Thales’schen „Alles ist Wasser“ ist die Person eigentlich nur noch juristisch faßbar: als eine, die zur Verantwortung gezogen werden kann. Ist die Person nackt und unverschämt, und das Subjekt schamlos? Das Subjekt ist der blinde Fleck der Sensibilität, die Person ist empfindlich (im Sinne des grammatischen, nicht des biologischen Geschlechts sind Männer Subjekte, Frauen Personen; der Anschauende ist nackt und unverschämt, das der Anschauung sich darbietende Objekt ist schamlos).
    Die Persönlichkeit gründet im Ansehen einer Person (die im Licht der Gerechtigkeit niemals Grundlage des Urteils sein darf), mit der doppelten Konsequenz: daß nämlich die Persönlichkeit mit dem Anspruch auftritt, dem Recht enthoben zu sein, wie umgekehrt im Kontext eines gerechten Prozesses die Persönlichkeit gegenstandslos ist.
    Herrlichkeit ist der Inbegriff des Ansehens des Herrn. kabod, der hebräische Name der Herrlichkeit, verweist auf das Gewicht: Auch die Persönlichkeit kann ihr „Gewicht in die Waagschale werfen“. (Der Ort der Zärtlichkeit ist der Blick. Verbindlichkeiten sind öffentlich geltend zu machen.)
    Wollte man den Begriff der „niedrigen Gesinnung“, die den Mörder charakterisiert, definieren, seinen Anwendungsbereich beschreiben, käme man zu einem bemerkenswerten Ergebnis. Niedrige Beweggründe sind im einzelnen bestimmbar und es gibt nur eine begrenzte Anzahl, sie sind abzählbar: Es sind
    – politische,
    – religiöse,
    – sexuelle und
    – aus einem Eigentumsstreit ableitbare
    Beweggründe. Verweist diese Aufzählung nicht auf die Astrologie, auf die den vier „Himmelsrichtungen“ zugeordneten Planeten, und kann es sein, daß die Astrologie einmal als ein Konstrukt zur Rechtfertigung des staatsbegründenden Mords sich erweisen wird? Worauf bezieht sich dann das christlich-mythische Sohnesopfer und der freudsche Gegenmythos: der Vatermord? Sind nicht die Planeten insgesamt Verkörperungen der Gewalt (zu denen auch die paulinischen Elementarmächte und ihre Entfaltung in den mittelalterlichen Engelhierarchien zu gehören scheinen)?
    Voyeur: Aus dem sprachlogischen Sinn des Begriffs der Tatsache (vgl. Dirk Baecker, S. 109) läßt sich ableiten, weshalb Tatsachen nackt sind: Der Begriff der Tatsache verhält sich zur Welt wie das Opfer zum Verfolger, wie das Entblößte zum Unverschämten (zum Begriff der Tatsache gehört der der Beobachtung).
    Theologie im Angesicht Gottes: Das ist auch der Ausbruch aus dem Gefängnis der Mathematik (aus der Stummheit der subjektiven Formen der Anschauung).

  • 9.12.1996

    Staatsschutz ist Feindbildpflege.
    In allen geschichtlichen Revolutionen haben sich am Ende genau die auf die Märtyrer des Anfangs berufen, die dann zu Erben ihrer Verfolger geworden sind. Das gilt auch für Revolutionen, die keine waren: z.B. für die RAF (die heute ihre Gefangenen instrumentalisiert).
    Die Bekenntnislogik ist ein Produkt der Instrumentalisierung des Opfers. Das instrumentalisierte Opfer ist der Naturgrund der Herrschaft, die diese Opfer zur Nährung der Rachephantasien braucht, die die hierarchischen Rechtsordnungen begründen.
    Wer die eigene Geschichte nicht verraten will, ist in Gefahr, die eigenen Ziele zu verraten. Ohne den schmerzhaften Prozeß der Reflexion der eigenen Geschichte sind die Ziele nicht zu retten. Ohne diesen Prozeß droht die RAF wirklich an der falschen Alternative, die die Verfolgungsbehörden ihr aufzuzwingen versucht, zugrunde zu gehen: Es geht nicht um Komplizenschaft oder Kronzeugenregelung, sondern um die Wiederherstellung der öffentlichen Diskussion. Der Griff zu Waffe war ein Produkt der Verzweiflung an der Kraft des Arguments, er hat dem Feind die Waffen geliefert.
    Ich befürchte, mit der Zwangskomplizenschaft, die hinter dem Stichwort „Verrat der eigenen Geschichte“ sich verbirgt, erzeugt die RAF selber die Kronzeugen gegen sich selbst.
    So erbaulich er klingt, der Satz hat einen fürchterlich ernsten Kern: Es kommt nicht darauf an, die eigene Haut zu retten, sondern es kommt darauf an, die eigene Seele zu retten. Nur: Zweitausend Jahre Christentum haben bewirkt, daß niemand mehr weiß, was das heißt.
    Anpassung an die Welt hat heute die präzise Bedeutung der Identifikation mit dem Aggressor (der logische Kern dieser Identifikation ist die Bekenntnislogik, die die Opfer zu Verfolgern macht).
    Ist es nicht mit dem Urknall wie mit dem Kuchenbacken: Das, was am Ende herauskommt, wurde vorher in anderer Beschaffenheit und Zusammensetzung hineingesteckt? Eine Alternative zur Idee der Schöpfung ist der Urknall ebensowenig, wie das hegelsche Weltgericht eine Alternative zum Jüngsten Gericht gewesen ist. Die theoretischen Elemente, die dem Konstrukt des Urknalls zugrunde liegen, sind allesamt Elemente, die von einer schon bestehenden Welt abstrahiert sind.
    Es gibt auch einen historischen Schuldzusammenhang, der aus sich selbst den Schein erzeugt, es gäbe keine Alternative dazu.
    Gerechtigkeit ist im Kern eine theologische Idee, und ein Recht, das die Erinnerung daran endgültig preisgegeben hat, wird zum Unrecht.
    Der Fehler des Christentums liegt genau in dem buddhistischen Element in ihm: in der Vorstellung, daß einer für sich selig werden könne.

  • 8.12.1996

    Banken, Kreditschöpfung und die Schulden der Welt. Die Banken verwalten die Schulden ihrer Klienten.
    Stephanus und Paulus: Stephanus war das Opfer, Paulus der Verfolger; Stephanus sah den Himmel offen, Paulus ward in den dritten Himmel entrückt.

  • 7.12.1996

    Hat die Zahl 666 etwas mit den 99 Gerechten zu tun?
    Barmherzigkeit und Erkenntnis:
    – Die Frage, ob reflektierende Urteile nur regulative oder auch konstitutive Bedeutung haben, ist bei Kant vorentschieden durch die transzendentale Ästhetik, durch sein Konzept der „subjektiven Formen der Anschauung“. Kant zufolge haben konstitutive Bedeutung nur Urteile, die sich auf Erscheinungen in Raum und Zeit beziehen. Die Einsicht in die Subjektivität von Raum und Zeit eröffnet zwar den Spielraum für reflektierende Urteile, diese haben aber keine konstitutive Bedeutung für mögliche Gegenstände und ihre Erkenntnis.
    – Konstitutive Bedeutung haben demnach nur synthetische Urteile apriori, hat nur das Kategoriengeflecht, das mit den subjektiven Formen der Anschauung eigentlich schon mitgesetzt ist.
    – Barmherzigkeit triumphiert über das Gericht: Das Gericht verwandelt alles, worüber es ergeht, in Natur (darin gründet die Beziehung des Rechts zum Mythos, auf die Walter Benjamin hingewiesen hat). Konstitutive Urteile, in deren Kontext der Naturbegriff sich bildet, sind richtende Urteile; Inbegriff dieser richtenden Gewalt sind die „subjektiven Formen der Anschauung“, ihr Repräsentant in den Dingen sind die Formen von Raum und Zeit als Formen der Selbstentfremdung der Dinge, als Grund ihres Seins-für-Andere (ihrer Instrumentalisierung); Natur ist der Inbegriff aller Objekte von richtenden Urteilen. Es gibt kein Inneres der Natur, der Naturbegriff selber schließt jedes „Sich-Hineinversetzen“ in die Objekte, auf die er sich bezieht, a limine aus. Die einzige Identifikation, die der Naturbegriff zuläßt, ist die Identifikation mit den Mächten der Naturbeherrschung: die Identifikation mit dem Begriff, der das Objekt außer sich (und unter sich) hat: die „Anpassung an die Welt“.
    – Die Kraft der Barmherzigkeit, die Fähigkeit, in den Andern sich hineinzuversetzen und den Bann der Fremdheit zu sprengen, sprengt den Bann der subjektiven Formen der Anschauung und mit ihm den Bann, der auf der Natur liegt: Sie öffnet den Himmel und erneuert das Antlitz der Erde (sie begründet die „größere Freude“ über die Bekehrung des einen Sünders und rettet, indem sie den Sünder vom Weg des Irrtums bekehrt, die eigene Seele).
    – Die erkennende Kraft der Barmherzigkeit bewährt sich an der Beziehung des Staates zur Astronomie (in der die Geschichte als Herrschaftsgeschichte und als Geschichte der Verstockung des Herzens erinnert wird).
    – Ist die Zahl 666 der Knoten, der zu lösen wäre?
    katakauchatei eleos kriseos (Jak 213) – Barmherzigkeit triumphiert über das Gericht (so übersetzen die Einheitsübersetzung, die Zürcher Bibel und Karrer). katakauchaomai – rühme mich; tue groß, brüste mich.
    Barmherzigkeit und Naturerkenntnis: Welche Folgen hat die Kritik des Naturbegriffs für die Naturerkenntnis selber?
    Es gibt nicht nur ein Inertialsystem, sondern das Inertialsystem hat im Kontext der Mechanik (die dem frühbürgerlichen Handel und dem Handwerk korrespondiert) eine andere Bedeutung als im Kontext des Gravitationsgesetzes (das dem politischen Absolutismus entspricht), und beide sind unterschieden von der Gestalt des Sytems, das der Elektrodynamik und der Mikrophysik zugrunde liegt (dem Korrelat der globalen Durchsetzung der Marktgesetze und ihrer Vorstufe, des Imperialismus).
    Ist die Orthogonalität das logische Symbol der Grenze (und ist deshalb die Gerade, die Verkörperung der Richtung, grenzenlos, unendlich)?
    Tarschisch ist der Name eines Ortes am Ende der Welt. Salomo hat mit den Tarschischschiffen aus Tyrus aus Tarschisch das Gold für den Bau des Tempels holen lassen. Jona, der Ninive den Untergang künden soll, versucht, nach Tarschisch zu fliehen, woran ihn der Sturm hindert, mit den bekannten Folgen.
    Wenn im Begriff der Ware im wörtlichen, außenpolitischen Sinne des Wortes die Beziehung auf eine Grenze, ein Stück Fremdheit und ein Moment des Barbarischen (das im Begriff der rohen Natur, aus der die Waren durch Bearbeitung gewonnen sind, nachklingt) enthalten ist, was bedeutet das für die Logik des Geldes, auf dessen Begriff der der Ware bezogen ist? Hängt es nicht hiermit zusammen, daß an den einzigen Stellen der Schrift, an denen es den Kauf von Grundstücken geht (um die Subsumtion des Bodens unters Tauschprinzip), es sich um Grundstückkäufe von Nicht-Israeliten, von Bewohnern Kanaans handelt (das Grab Saras und den Grund, auf dem dann der Tempel erbaut wurde).
    Wie hängt der Tempel, die Geschichte des Tempels, mit der Ursprungsgeschichte des Geldes zusammen?
    Die Logik des Geldes ist astrologisch: das Geld verweist auf die „Enden“ der sechs Richtungen des Raumes, die die Planeten verkörpern, konkret: die Sonne und der Mond (Gold- und Silberwährung), aber auch die anderen Planeten (Jupiter, Mars, Venus und Merkur, oder auch die vier apokalyptischen Reiter).
    Ist es nicht merkwürdig, daß Kopernikus und Newton mit dem Münz- und Finanzwesen zu tun hatten? Haben nicht die kopernikanische Wende und das newtonsche System den Weg für die Entdeckung, Eroberung und Ausbeutung der außereuropäischen Welt und für den Kapitalismus in Europa freigemacht?
    Hängen nicht Geld und Schwur mit einander zusammen, und beziehen sich nicht beide auf den Himmel?
    Das Geld hängt mit dem Inertialsystem auf ähnliche Weise zusammen wie das Foto im Personalausweis mit dem Angesicht des Menschen: es ist eine Abbildung, die das Abgebildete unkenntlich macht.
    Die endlichen Bilder des Unendlichen sind Bilder des Schreckens. Die Götterbilder versuchen diesen Schrecken zu bannen, indem sie ihn instrumentalisieren, als Schrecken für andere verwenden. Götzen sind Schreckverschubsysteme. Deshalb lehrt die Schrift die Gottesfurcht, erkennt sie in ihr den Anfang der Weisheit.
    Gegen das Leichte: Vom Schweren hat die göttliche Herrlichkeit ihren Namen. Nur wenn ich die Last auf mich nehme, wird diese Herrlichkeit für mich erkennbar. Das Schuldverschubsystem ist das System der Verblendung.
    Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren: Voraus geht der Cherub, der mit dem kreisenden Flammenschwert das Tor des Paradieses bewacht (und auf den Cheruben thront Gott).
    Die Grundgeschichte der Aufklärung müßte sich an der Geschichte der Banken (deren Ursprung mit dem der Tempel zusammenfällt) demonstrieren lassen. Welchen Punkt in dieser Geschichte bezeichnet die Vertreibung der Geldwechsler und der Taubenhändler (so bei Matthäus und Markus, bei Lukas nur allgemein der „Verkäufer“, bei Johannes zusätzlich zur Vertreibung der Geldwechsler und Taubenhändler auch die der „Verkäufer von Ochsen und Schafen“)?
    Zur Bedeutung der Zahl zehn: Aus welchem Grunde hatte das römische Jahr zehn Monate, und was bedeuten die Namen der Monate?
    Der Weizen, der unter die Dornen fällt, ist das nicht das Wort, das unter die subjektiven Formen der Anschauung fällt? Hat nicht Heidegger die Sorge, in der Jesus die Dornen erkennt, unter die der Weizen fiel, zum Zentrum der Fundamentalontologie gemacht?
    Die Theologie hinter dem Rücken Gottes ist, ohne daß sie es weiß, eine Geldtheorie.

  • 6.12.1996

    Wie hängen die drei Elemente Name, Umkehr und Angesicht mit den drei Elementen im Stern der Erlösung zusammen, mit Gott Welt Mensch? Bezieht sich nicht der Name auf Gott, die Umkehr auf die Welt und das Angesicht auf den Menschen? Aber steckt nicht im Angesicht des Menschen das verborgene Angesicht Gottes und der Welt, schließt nicht die Umkehr, die auf die Welt sich bezieht, die des Menschen und dann auch die Umkehr Gottes mit ein, und ist nicht im Namen Gottes der verborgene Name der Dinge und der Menschen mit enthalten?
    Ist die „Zahl eines Menschen“ nicht der Fluchtpunkt einer Sprache, die ihre erkennende Kraft, die Kraft des Namens, verloren hat? Bezieht sich hierauf nicht das Wort, daß, wer einen Sünder von seinen Wegen des Irrtums bekehrt, seine eigene Seele rettet? Und bezieht sich nicht auch das Wort von dem einen Sündern, über dessen Bekehrung größere Freude im Himmel herrscht als über 99 Gerechte, auf diese „Zahl eines Menschen“? Und hat die „Zahl des Menschen“ nicht etwas mit der Geschichte von den sieben unreinen Geistern (die den Wegen des Irrtums korrespondieren) zu tun?
    Sind die sieben unreinen Geister die Herren über die Wege des Irrtums?
    Welche irdischen Väter kommen in den Evangelien vor, neben
    – Zacharias, Joseph, Zebedäus?
    – Gehört nicht insbesondere der Vater dessen dazu, dem Jesus sagt: „Laß die Toten ihre Toten begraben“, auch der Vater eines Besessenen, der königliche Beamte, dessen Sohn krank war, Simon Ischarioth (der Vater des Judas), dazu Simon von Cyrene (der Vater des Alexander und Rufus)?
    – Dazu gehören dann noch die in den Namen der Söhne bezeichneten Väter, die Väter des Bartholomäus, des Simon Barjonas (Petrus), des Bartimäus, aber auch des Barabbas.
    – Und beziehen sich auch die Beinamen auf Väter: Alphäus, Thaddäus, Kleophas?
    Der Tod ist ein Meister aus Deutschland: Aus einem auf der Straße aufgeschnappter Gesprächsfetzen, es ging offensichtlich um einen Arzt: „Er ist sehr nett, und er hat eine Mordspraxis.“ Gehören dazu nicht der Mordshunger und der Mordsspaß, der Mordskerl, das Mordsweib und das Mordskind (auch die Bombenstimmung; dem Bedeutungsfeld dieser Bildungen kommt der Gebrauch des adjektivs „geil“ unter Jugendlichen heute nahe)? Woher kommt und was bedeutet eigentlich die Wendung: aus seinem Herzen keine Mördergrube machen (gemeint ist: frei heraus, ohne „falsche“ Rücksicht auf die „Empfindlichkeit“ von Anwesenden, in ihrer Gegenwart hinter ihrem Rücken über sie reden)? Wie hängt dieser Gebrauch des Mordbegriffs mit dem strafrechtlichen Begriff des Mords zusammen? – Etymologisch bezeichnet der Mord die Instrumentalisierung des Sterbens, nicht nur das einfache Töten, sondern ein Töten für einen außerhalb des Tötens liegenden Zweck (Kluge, S. 488).
    Ist nicht die ganze Theologie heute eine, die in Gottes Gegenwart hinter seinem Rücken über ihn redet? Ist die Vorstellung eigentlich so absurd, daß man über Gott nur im Bewußtsein seiner Gegenwart reden darf, daß man eine Theologie (als „Reden über Gott“) ohne eine Reflexion, die dem Gebet zumindest ähnlich ist, blasphemisch zu nennen gezwungen ist? Damit hängt es zusammen, daß eine Theologie, die diesen Namen verdient, zusammen mit der Naturwissenschaft (mit dem objektiverenden Erkenntnisbegriff) nicht bestehen kann.
    Die Schrift ist die moralische Norm der Gegenwart, die Gegenwart die Verständnis-Norm der Schrift.
    Wie lange ist eine Theologie noch zu halten, die nur noch ihre destruktiven Kräfte auslebt (vom privaten Bereich über die Liturgie, das Dogma, die Moral und die Politik bis in die Ökonomie)?
    Ist nicht die Zentrierung der Moral in der Sexualmoral die Venus-Katastrophe?

  • 5.12.1996

    Bericht der FR über ein Schreiben der RAF zum „Aussteigerprogramm“ („RAF sagt nein zum Aussteigerprogramm des Verfassungsschutzes“):
    – Danach lehnt die RAF das Aussteigerprogramm u.a. deshalb ab, weil „damit … RAF-Mitglieder dazu gebracht werden (sollen), ’sich zum Werkzeug des Staatsschutzes zu machen und so nicht nur ihre GenossInnen, sondern auch ihre eigene Geschichte zu verraten’“. Die Formulierung zeigt, daß, was ohnehin seit langem zu erkennen ist, der RAF heute die „eigene Geschichte“ wichtiger ist, als die eigenen GenossInnen. Sie sind wirklich nur noch Gefangene ihrer Geschichte, damit aber unfähig geworden, die Ziele, für die sie vorgeben sich einzusetzen, überhaupt noch wahrzunehmen, denn das würde die Fähigkeit zur Reflexion – und zwar zur öffentlichen Reflexion – der eigenen Geschichte mit einschließen. Deshalb mußte z.B. Birgit Hogefeld, die damit einen Anfang gemacht hat (der auf das Urteil über sie keinen Einfluß hatte) auch von ihren eigenen GenossInnen ausgegrenzt werden. Wie es scheint, sieht die RAF zu den Rechtfertigungszwängen, unter denen sie steht, keine Alternative mehr.
    – Der Satz, daß die Entscheidung Christoph Seidlers, für die die RAF Verständnis bekundet, gleichwohl „nicht einfach in Ordnung“ sei, erscheint begründet, hat aber auch die fürchterliche Konsequenz, daß hier die Forderung nach Solidarität von einer Beziehung, die der Geiselnahme der eigenen GenossInnen gleicht, fast nicht mehr sich unterscheiden läßt. Will die RAF wirklich den Hinweis auf das mögliche Handeln der Staatsschutzorgane als Mittel der Erpressung gegen GenossInnen, die „aussteigen“ wollen, verwenden (wobei offenkundig ist, daß das zur Intention des Aussteigerprogramms gehört, das nur die „Kronzeugenregelung“, den Verrat als Ausweg offenläßt)?
    – „Sicherheitsexperten … (wunderten) sich darüber, daß in dem Schreiben nicht auf das Urteil der ehemaligen RAF-Aktivistin Birgit Hogefeld eingegangen wurde“ (Hervorhebung von mir):
    . Daß sie sich darüber wundern, ist entweder Heuchelei oder Dummheit. Der Grund, weshalb Birgit Hogefeld nicht erwähnt wird, ist dem Schreiben zu entnehmen: Sie hat nach Auffassung der RAF mit ihren Erklärungen in dem Prozeß gegen sie die „eigene Geschichte (gemeint ist die Geschichte der RAF, H.H.) verraten“.
    . Im übrigen war das Urteil kein „Urteil der ehemaligen RAF-Aktivistin Birgit Hogefeld“, sie hat sich nicht selbst verurteilt, sondern es war ein Urteil gegen sie. Diese Formulierung paßt zu einem Begriff, der neuerdings im Wortschatz der Bundesanwaltschaft wie auch der Medien auftaucht, wo aus Bekennerschreiben „Selbstbezichtigungsschreiben“ werden. Hier wird durch die Sprachlogik unterstellt, daß die RAF und ihre Mitglieder sich selbst anzeigen („bezichtigen“) und dann auch verurteilen, daß das Staatsschutzverfahren eine unschuldige Maschine ist, die von Menschen bedient werden, die, wenn sie sich an die Bedienungsregeln halten, mit dem, was sie tun, nicht mehr sich zu belasten brauchen. Eine Maschine ist nicht kritisierbar, sie ist nicht ansprechbar und nicht reflexionsfähig, sie ist nur brauchbar oder unbrauchbar. Nur: Das Recht mag maschinell herstellbar sein, die Gerechtigkeit, zu deren Idee das „rechtliche Gehör“, und das heißt: eine sprachliche Beziehung des Gerichts zum Angeklagten, der Versuch, ihn zu verstehen, gehört, diese Gerechtigkeit, zu deren Hervorbringung eine Maschine nicht fähig ist, ist es nicht. Die Verweigerung dieses „rechtlichen Gehörs“, oder auch die darin begründete moralische Enthemmung des Rechts, die den Angeklagten zum Feind macht, drückt in einem Begriff wie „Selbstbezichtigungsschreiben“ und in einer Wendung wie „das Urteil der ehemaligen RAF-Terroristin Birgit Hogefeld“ sich aus.
    Die Materie ist der Ausdruck der Verschuldung der Dinge (vgl. hierzu den Hinweis auf die Verschuldung der Banken bei Dirk Baecker, S. 60).
    Die Währungshoheit ist der Ausdruck der Verschuldung des Staates, die über die „Kreditschöpfung“ der Banken privatisiert wird.
    Die verwaltete Welt ist eine Maschine, in der jeder seine Pflicht tut, aber keiner mehr weiß, was er tut. Hat das nicht etwas mit den Planetenbahnen zu tun, deren Notwendigkeit den anderen Sachverhalt nicht aufhebt, daß die Wege der Planeten Wege des Irrtums sind?
    Gehorchen nicht auch die RAF-Prozesse der Logik der Privatisierung, und liegt in dieser Logik der Privatisierung nicht der ökonomische Grund der Feindbildlogik, der moralischen Enthemmung und Entpolitisierung auf beiden Seiten, auf der des Staatsschutzes wie auf der des Terrorismus?
    Das technisch-positivistische Rechtsverständnis, Korrelat der logischen „Privatisierung“ des Rechts, ist das offene Tor, durch das die moralische Enthemmung des Rechts ins Recht eindringt und die Gerechtigkeit aus dem Recht ausgetrieben wird.
    Beginnen nicht der Staatsschutz und die RAF, sich jetzt endgültig spiegelbildlich einander anzugleichen? Unterliegen nicht beide Seiten dem Gesetz der fortschreitenden Entpolitisierung?
    Der Vorrang der eigenen Geschichte, die „nicht verraten“ werden darf, vor den GenossInnen, die dann zu Geiseln des Zwangs werden, der von der Unfähigkeit ausgeht, die eigenen Geschichte zu reflektieren, gründet in der Verwechslung von Reflexion und Verrat, deren Opfer Birgit Hogefeld geworden ist.
    Das Stichwort „Verrat der eigenen Geschichte“ ist das logische Pendant des Begriffs „Selbstbezichtigungsschreiben“. Beide verweisen auf den Hogefeld-Prozeß und konvergieren in ihm. Der Hogefeld-Prozeß konnte nur als Justiz-Maschine laufen, in der ihre Erklärungen (als Varianten der „Selbstbezichtigung“) ins Leere verhallten, und die gleichen Erklärungen haben die RAF zu einer Entscheidung gezwungen, der sie nicht gewachsen war: Anstelle des Wegs in die politisch-moralische Selbstbefreiung durch Reflexion der eigenen Geschichte hat sie die Dogmatisierung des Rechtsfertigungszwangs gewählt, die Verwerfung der Reflexion als „Verrat der eigenen Geschichte“.
    In den gleichen Kontext gehört der Angriff auf Hubertus Janssen, der ebenfalls von beiden Seiten erfolgte: Auch er sah sich plötzlich sowohl als Agent des Staatsschutzes wie als Unterstützer der RAF.
    Zu den zentralen inneren Problemen der RAF gehört ihre Unfähigkeit, den Wirkungszusammenhang von Sprache und Ökonomie, die Abhängigkeit der Sprachlogik von der Logik, die in der Geschichte der Ökonomie sich entfaltet, und damit die Einwirkung dieser Logik auf das Bewußtsein derer, die diese Sprache sprechen und in ihr denken, und d.h. auch auf das eigene Bewußtsein, zu reflektieren.
    Parallelität oder Wiederholungszwang? Sind nicht im Hinblick auf die Toten in Stammheim beide Versionen denkbar: die Mord-Version (Vertuschung der Morde an den Gefangenen durch die Selbstmordkonstrukte) wie auch die Selbstmord-Version (die Instrumentalisierung der Selbstmorde durch die RAF zu Mobilisierungszwecken), während in Bad Kleinen nun wirklich nur die Mord-Version (die Exekution von Wolfgang Grams, um die Pannen beim Tod des Beamten Newrzella zu vertuschen) Sinn macht, und die Selbstmord-Version eher dazu geeignet ist, auch die offizielle Stammheimer Version nachträglich noch in Zweifel zu ziehen? Verräterisch ist hier nun wirklich der absurde Versuch, das Stammheimer Konstrukt auch in Bad Kleinen nochmals zu Hilfe zu nehmen. Vor allem: Im Hogefeld-Prozeß ist jeder Versuch, im Kontext des Vorwurfs der Beteiligung von Birgit Hogefeld an dem „Mord an Newrzella“, der Wolfgang Grams angelastet wird, dessen Tod, der ja nun wirklich in ursächlichem Zusammenhang mit dem Gesamtvorgang in Bad Kleinen steht, zum Gegenstand der Beweiserhebung zu machen, mit wütender Verbissenheit abgewehrt worden. Und mit dem Trick des Freispruchs in dieser Sache, der die Feststellungen des Gerichts juristisch unangreifbar macht, ist nicht nur der Mordvorwurf gegen den toten Wolfgang Grams festgeschrieben worden, sondern damit zugleich ein Tathergang, der die Selbstmordthese mit abzustützen helfen soll. Wäre Bigit Hogefeld in diesem Punkt mit Gründen, die eigentlich schon bei Einreichung der Anklageschrift zur Zurückweisung dieses Anklagepunktes hätten führen müssen, nicht freigesprochen worden, so wäre nicht auszuschließen gewesen, daß in einem Revisionsverfahren auch der angebliche Selbstmord von Wolfgang Grams zum Gegenstand der Beweiserhebung hätte werden können. Läßt sich, was im Hogefeld-Prozeß auf dem Spiel stand, nicht vielleicht doch genau an diesem Freispruch ermessen? – Und genau hier gehorcht die RAF dem Grundsatz aus der Feuerzangenbowle: „Da stelle mer uns janz dumm“, und riskiert, wie sie es im Falle Christoph Seidler, dem sie dann noch oberlehrerhafte Zensuren erteilt, offensichtlich sehenden Auges getan hat, daß Unbeteiligte jahrelang dem Verfolgungsdruck ausgesetzt sind und vielleicht sogar – wie möglicherweise in einer Reihe von von RAF-Prozessen, vielleicht auch im Falle Birgit Hogefelds – wegen Taten, die sie nicht begangen haben, bis hin zu lebenslänglichen Gefängnisstrafen verurteilt werden.
    Ist nicht dieses Wort von dem „Verrat der eigenen Geschichte“ zweideutig: logischer Angelpunkt einer Kollektivhaftung aller Mitglieder der RAF für alle Taten der RAF? Bezogen auf Birgit Hogefeld kann es RAF-intern bedeuten, daß ihr generell das Recht verweigert wird, sich von Taten der RAF zu distanzieren, während es in den Händen der Ermittlungs- und Strafverfolgungseinrichtungen der Unterstellung Nahrung liefert, daß die „eigene Geschichte“ auf die von Birgit Hogefeld sich bezieht, und z.B. als beweislogisch verwertbarer Hinweis auf ihre Beteiligung am Mord an Pimental verwandt werden kann, deretwegen sie dann auch verurteilt wurde.
    Ist nicht die Larmoyanz des Anklägers (ein Reflex ihrer Rolle in der Justizmaschine), der zur Selbstentlastung auf seine Pflicht sich beruft, im wörtlichsten Sinne „unerhört“ (geblieben): auch vom Gericht unerhört, weil es sich selbst darin wiedererkannte? Aber gibt es diese Larmoyanz nicht auf beiden Seiten, und ist sie nicht der Grund, daß der Eindruck sich längst verfestigt hat, daß die RAF sich eigentlich nur noch um ihr eigenes Schicksal sorgt, zur Gegenwartsanalyse aber ernsthaft nichts mehr beizutragen vermag? Es ist das Selbstmitleid, das ihnen den Blick verstellt (die Empfindlichkeit, die sie unsensibel macht).
    Natürlich hat der Name des Petrus etwas mit der Geschichte der Versteinerung der Kirche zu tun. In der Geschichte der Kirche selbst waren es das Bündnis mit der Macht, die Rezeption der Philosophie, des Hellenismus (des Weltbegriffs), der Ursprung und die Geschichte des Dogmas und der Orthodoxie und in deren Kern die Opfertheologie (die Instrumentalisierung des Kreuzestodes), über die die Versteinerungsgeschichte gelaufen ist. Der Anspruch Roms, in diesen Punkten federführend zu sein: als Bewahrerin der Orthodoxie, war danach durchaus konsequent.
    Ist nicht das Tier vom Lande, das zwei Hörner hat wie ein Widder und redet wie ein Drache, der falsche Prophet, das Symbol des Sündenbocks. Ist der Sündenbock (der Widder) nicht das männliche Pendant des weiblichen Lamms?
    Ist das Tier aus dem Wasser die politische Ökonomie (das Wasser Symbol der Ware, und damit der Völkerwelt), und sind die Banken das Tier vom Lande (der falsche Prophet)? Ist das Ende der Nationalökonomie (und damit auch das Ende der bisherigen Gestalt der Kritik der politischen Ökonomie), die Rolle in der Theorie durch die BWL übernommen wurde, die die Rentabilität (anstelle des „Reichtums der Nationen“) ins Zentrum rückt, nicht eine Folge der Hypostasierung des Blicks der Banken, der die Welt versteinert? Und ist nicht dieser Blick das Modell der „subjektiven Formen der Anschauung“?
    War nicht die Weltwirtschaftskrise (Dirk Baecker, S. 66ff) der Wendepunkt, und vor diesem Hintergrund der Faschismus in der Tat die Generalprobe?
    Dirk Baecker weist darauf hin, daß die ersten „Bankgeschäfte“ in Babylon Kreditgeschäfte (Agrar-, Handels- und Konsumkredite) auf der Grundlage der in den Tempeln gehorteten Vorräte waren, während erst in Griechenland – auf der Grundlage des Geschäfts der Geldwechsler und der Münzprüfer (der Ablösung des „Bankgeschäfts“ von der Tempelwirtschaft) – die „erste berufsmäßig betriebene Depositenbank …, in der aus Einlagen Kredite vergeben wurden, … eingerichtet worden zu sein (scheint)“ (S. 67). – Ist das nicht der Hintergrund der mathematischen Entdeckungen der Griechen (der Entdeckung des Winkels und der logischen Entfaltung der Geomtrie) , und in Zusammenhang damit des Ursprungs der Philosophie (der „Erfindung“ des Begriffs)?

  • 3.12.1996

    Ist die Feindbildlogik nicht schon durch die täterbezogene Regelung des Mordes im Strafrecht verankert? Welche Bedeutung hat es, daß nur hier die „Gesinnung“ als ein Tatbestandsmerkmal erscheint?
    Der Tod ist ein Meister aus Deutschland: Sind die strafrechtlichen Bestimmungen über den Mord der Kern der deutschen Staatsmetaphysik (und ist das Substantiv das grammatische Korrelat des Worts von Paul Celan)?
    Nach der Schrift unterliegt schon die Tötung eines Menschen, nicht erst der Mord dem göttlichen Verbot. Für den Fall der versehentlichen Tötung eines Menschen gab es die Einrichtung der Asylstädte. Während die Tötung eines Menschen der Rache der Angehörigen des Getöteten überlassen blieb, setzt der Tatbestand des Mordes den Staat voraus; das Gewaltmonopol des Staates ist eigentlich das Produkt der Akkumulation und Monopolisierung der Rache durch den Staat. Der Satz: „Mein ist die Rache, spricht der Herr“, ist gegen das Gewaltmonopol des Staates gerichtet.
    Die Todesstrafe wird nach der Schrift vom Staat weder verhängt noch vollstreckt. Die in der Schrift vorgesehene Form der Todesstrafe ist die Steinigung, die von der Gemeinschaft vollzogen wird. Die erste durch den Staat vollstreckte Todesstrafe war die an dem pharaonischen Oberbäcker in der Josephsgeschichte, der gehängt wurde.
    Ist das Opfer des Abel nicht ebenso anachronistisch wie die Tierfelle, die Gott den ersten Menschen nach ihrer Vertreibung aus dem Paradies gibt, um ihre Blöße zu bedecken? Das erste Nahrungsgebot, das auch das Essen von Tieren erlaubt, ist das noachidische. Es ist ein Teil des noachidischen Bundes, zu dem auch die Zusage gehört, daß es eine Sintflut nicht mehr geben wird, und das Zeichen des Bogens in den Wolken.
    Im Zentrum des Erkenntnistriebs ruht der Wunsch, mit sich selbst ins Reine zu kommen. Das Ziel dieses Wunsches aber schließt auch den Zustand der Welt mit ein: Ich komme mit mir selbst ins Reine nur in einer Welt, in der es keine Not, keine Verfolgung, keine Gewalt mehr gibt, in der mit einem Wort Gerechtigkeit und Friede sich küssen (die gegenwärtige Gestalt der Beziehung von Gerechtigkeit und Frieden ist die der Unzucht).
    Der Erkenntnistrieb bedarf der Sprache, er ist die erste Frucht der Liebe, mit der Gott die Seele weckt. Der Dank, mit dem die Seele auf diese Liebe antwortet, ist die Übung und Entfaltung ihrer prophetischen, messianischen, parakletischen Kraft: sind die Werke der Barmherzigkeit, die über das Gericht triumphiert.
    Hat nicht die Trennung des Anschauens von der Sprache, der Untergang der Prophetie und die Gestalt des falschen Propheten, etwas mit der Geschichte des Himmels zu tun? Ist der Himmel dem offen, der in der Sprache „sieht“, und steckt in diesem Sehen die Erkenntniskraft des Namens? Haben die Funktion und die Bedeutung der Zahl 666, die „Verhärtung des Herzens“ Pharaos, aber auch der Traum des Nebukadnezar, etwas hiermit zu tun?
    Durch die Trennung des Anschauens von der Sprache, durch die Vergegenständlichung der Welt, schrumpft die Sprache auf ihre instrumentellen Funktionen, auf Begriff, Information und Mitteilung, zusammen, verliert sie ihre kritische Kraft, die in der Logik des Namens gründet. Das wissenschaftliche Korrelat dieser Trennung ist die Linguistik: die Trennung der Sprache von der Sprache; ihr ökonomischer Motor ist der Markt, der in den Zwängen der Privatisierung, der Entpolitisierung der Herrschaft durch Verwaltung: der Herrschaft der Dingwelt und des versteinerten Herzens sich entfaltet und manifestiert. Der moralische Imperativ, der im Namen Gottes, in der noch ausstehenden Einheit der göttlichen Attribute gründet, ist in die Trägheits- und Sachzwänge der subjektlosen Dingwelt eingewandert. Dem korrespondiert die Utopie einer Welt, in der alle ihre Pflicht tun, aber keiner mehr weiß, was er tut.
    Sind nicht die Parlamente längst zu Akklamationseinrichtungen der Verwaltungen und die Regierungen zu „willigen Vollstreckern“ der Marktgesetze geworden? Und bezieht sich nicht darauf das Wort von der „funktionierenden Demokratie“?
    Veweist nicht der letzte Satz im Buch Jona, der auf die Fähigkeit, rechts und links zu unterscheiden, sich bezieht, auf den Prozeß der Ablösung der Anschauung von der Sprache? Diese Beziehung zur Trennung von Anschauung und Sprache ist es, die die Einbeziehung des Königs und der Tiere in die Buße des Volkes erforderlich macht. Auch die Tiere müssen fasten: Das Drachenfutter ist ihnen zu verweigern (wenn die Schlange vom Staub lebt, dann muß Adam aufhören, zu Staub zu werden).
    Die Sünde wider den Heiligen Geist ist die Sünde der Verhärtung des Herzens.
    Ist nicht der denunziatorische „offene Brief“ der JU an den Bischof von Limburg das Gegenstück zum Begriff des „Selbstbezichtigungsschreibens“?
    Wenn Heumann ein Wadenbeißer war, dann sind die Urheber des Angriffs auf Hubertus Janssen Pitbulls, Kampfhunde. Wadenbeißer greifen von hinten an, Kampfhunde frontal.
    Im Inertialsystem des Rechts vertreten das Racheprinzip und die Feindbildlogik die transzendentale Ästhetik: die subjektiven Formen der Anschauung.
    Das Trägheitsgesetz des Strafrechts läßt an dem Satz sich demonstrieren, daß Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist (dieser Satz repräsentiert zusammen mit den strafrechtlichen Bestimmungen über den Mord das Gesetz der Feindbildlogik im Recht).
    „Mein ist die Rache, spricht der Herr“: Wenn Mizrajim der Eisenschmelzofen ist, dann ist der Gottesname, den der Pharao nicht kannte, das Feuer, das Rache in Barmherzigkeit umwandelt.

  • 29.11.1996

    Hat die Erschaffung Evas aus der Seite Adams etwas mit der Exogamie zu tun?
    Das plancksche Strahlungsgesetz bezieht sich auf eine Versuchsanordnung, zu der insbesondere ein „dunkler Hohlraum“ gehört: ein von allen Seiten umschlossener Raum, in dessen Innern der gleiche Zustand bestehen soll wie außerhalb, nur daß die unmittelbare Wechselwirkung zwischen den Verhältnissen draußen und dem Geschehen im Innern ausgeschlossen werden soll, mit einer Ausnahme, deren Isolierung der Zweck der Versuchsanordnung ist: die thermische Einwirkung. Die Versuchsanordnung soll im Innern des Raumes einen Gleichgewichtszustand herstellen und stabilisieren, der nur noch von einem Parameter abhängt: von der Temperatur.
    Der statistische Charakter der planckschen Strahlungsformel drückt nicht nur ihre Unabhängigkeit von der Konkretisierung mechanischer oder elektromagnetischer Prozesse aus; sie verweist auf einen Systemeffekt, auf den Systemcharakter des Erhaltungssatzes, der hier auf den Gesamtzustand im Innern des Hohlraums sich bezieht. Ob diesem Systemeffekt die mechanischen und elektromagnetischen Modelle, die unsere Vorstellung dem Gesetz zugrundelegt, wirklich zugrundeliegen, ist eine sekundäre Frage.
    Beschreibt nicht Girard in seinem Konzept des „versöhnenden Opfers“ die Ursprungsgeschichte des Rechts? Wenn das Urteil „im Namen des Volkes“ gefällt wird, so ist das in dieser Urteilsformel zitierte Volk der Repräsentant der Opfernden in diesem versöhnenden Opfer, und der Verurteilte das Opfer. Aus dieser Konstellation läßt der Satz, daß Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist, sich herleiten.
    Beschreibt René Girard in „Das Heilige und die Gewalt“ nicht aufs genaueste die Wolfsreligion, der auch das Christentum mit der Opfertheologie sich angeglichen hat? Als Staatsreligion hat das Christentum sich auf die Seite der Verfolger (der Wölfe) geschlagen. Die subjektiven Formen der Anschauung sind das Wolfsgesicht (das Gesicht, das nicht mehr barmherzig blickt: das Gesicht des Hundes, das nach christlicher wie nach jüdischer Tradition das Zeitalter des Antichrist kennzeichnet). Nur die Kraft, die in der Lage ist, die subjektiven Formen der Anschauung wieder reflexionsfähig zu machen, ist fähig, ihre verhexende Gewalt aufzulösen.
    Benennt Gott nicht am Ende des Buches Jona, mit dem Hinweis auf die 120000, die rechts und links nicht unterscheiden können, den Grund, weshalb Jona nach Tarschisch geflohen ist?
    Die Bundesrepublik: Ist sie die Finsternis über dem Abgrund, in den das nationalsozialistische Deutschland sich gestürzt hat?
    Staatsschutzprozesse machen eigentlich kurzen Prozeß, und sie dauern nur so lange, und sind nur deshalb so aufwendig, weil sie das vertuschen müssen.
    Das merkwürdige Gefühl bei den ersten Prozeßbesuchen, daß Ankläger und Gericht sich offensichtliche unter dem Zwang sehen, das „in dubio pro reo“ auf sich selber anzuwenden.
    Zu Hubertus J./JU:
    – des Kaisers neue Kleider,
    – der Versuch, die eigene Geschichte zu reflektieren, steht in ausgesprochenem Kontrast dazu, daß das in diesem Urteil völlig unter den Tisch gefallen zu sein scheint,
    – statt dessen der infame Freispruch, das ein Licht wirft auf die instrumentalisierende Logik, die dieses Verfahren insgesamt beherrscht hat,
    – nachdem es eine kritische Öffentlichkeit für diese Prozesse nicht mehr zu geben scheint („RAF-Mitglieder“, die läßt man fallen wie eine heiße Kartoffel), mußte natürlich Hubertus Janssen, der diese Rolle fast als letzter noch übernommen hat, die Infamie geradezu magnetisch anziehen.
    Daß es noch einige gibt, die keine Sympathisanten der RAF sind, die aber diese Art der Prozeßführung gleichwohl erschreckt, hat das vielleicht etwas damit zu tun, daß sie den Schrecken des Faschismus nicht loswerden, mit dem diese ganze Geschichte – übrigens auf beiden Seiten der „Front“ – unendlich viel zu tun hat.
    Eine wutbebende „heilige Empörung“, die Humanität und Reflexionsfähigkeit „christliches Geschwafel“ nennt, weckt nun wirklich schlimmste Erinnerungen.
    Käme es nicht in der Tat darauf, das ungelöste Problem, für das die RAF steht, endlich reflexionsfähig zu machen, anstatt diese Reflexion so wütend und denunziatorisch zu vedrängen?
    Ist hier nicht die JU auf einer Linie mit den Hardlinern der RAF, sind nicht beide darauf aus, diese Reflexion durch Ausgrenzung und Gegendiskriminierung zu unterbinden? Das „leider!“ der JU erschreckt mich mindestens ebensosehr wie die RAF. Hieraus höre ich den Ton der größten terroristischen Vereinigung, die es in diesem Lande gegeben hat, und deren Potential offensichtlich fortbesteht.
    Einer der Effekte der Feindbildlogik ist es, daß sie, ohne es zu merken, den Feind zur Norm des eigenen Handelns macht. Feinde werden nur allzu leicht zu Doppelgängern: Jeder erkennt im andern, was er in sich selbst verdrängen muß. Der Verfolgungswahn ist ein Produkt der Unfähigkeit zur Selbstreflexion.
    Wer den Feind als Wolf erfährt, wird selbst zum Wolf. Für den Wolf aber ist auch das Lamm ein Wolf, das er glaubt, zerreißen zu müssen, um sich zu verteidigen.
    Ist nicht der Girard’sche Doppelgänger ein Feindbildeffekt?

  • 26.11.1996

    Hegels Begriff der Philosophie gründet darin, daß eine philosophische Einsicht als vergangene sich vergegenständlicht und damit ihren Erkenntnischarakter verliert, sie wird zwangsläufig zum Objekt der Reflexion und der Kritik. So aber hat die Zeit Gewalt über die Erkenntnis erlangt.
    Unterscheidet sich nicht die mathematische Erkenntnis (und damit auch die mathematische Naturerkenntnis) von der Philosophie dadurch, daß sie diesen Akt der Vergegenständlichung als ihr Apriori in sich aufgenommen und so geglaubt hat, dem kritischen Prozeß, dem die Philosophie unterworfen ist, sich entziehen zu können? Durch diesen Akt der Vergegenständlichung aber verschließt sie sich der Einsicht (sie ersetzt das Was durch das Wie), wird sie blind: Sie wird zum vergessenen Traum, der nur durch Erinnerungsarbeit noch zu rekonstruieren und zu deuten ist (der Traum des Nebukadnezar).
    Der Gegenpol der mathematischen Erkenntnis ist der Erkenntnisbegriff, der der Kabbala zugrundeliegt, die darauf abzielt, die vergangenen Gestalten der Erkenntnis (die Tradition) zu retten. In diesem Sinne hat Walter Benjamin einmal über Franz Rosenzweig gesagt, er habe „es vermocht, die Tradition auf dem eigenen Rücken zu befördern anstatt sie seßhaft zu verwalten“.
    Kant hat die Wurzeln der vergegenständlichenden Kraft der Mathematik in den subjektiven Formen der Anschauung erstmals rein herauspräpariert und damit reflexionsfähig gemacht. Es gibt keine Abstraktion ohne Vergessen; diese Konstellation ist in die für die subjektiven Formen der Anschauung konstitutive Orthogonalität mit eingebaut. Dieses Prinzip der Orthogonalität ist der Grund der Unfähigkeit, rechts und links zu unterscheiden; sein theologischer Reflex ist die Orthodoxie (und die Orthodoxie eine Vorstufe des Inertialsystems, in dem die Orthogonalität zur Totalität sich entfaltet).
    Zu Derrida, Gesetzeskraft: Das Wunder ist eine Manifestation der göttlichen Gewalt (vgl. hierzu René Girard, Das Heilige und die Gewalt, S. 185). Dem korrespondiert der Rosenzweig’sche Begriff des Wunders: die Erfüllung des prophetischen Worts.
    Der Zwang, die Juden, bevor sie ermordet wurden, zu demütigen und zu quälen, auf den Goldhagen verweist, hängt auch damit zusammen, daß die Täter auch die Demütigung, die sich selbst antun mußten, noch zu externalisieren gezwungen waren, durch Verschiebung auf die Opfer loszuwerden suchten. Genau das hat die Täter süchtig gemacht.
    Hat das erste Wunder Jesu in Kana, die Verwandlung von Wasser in Wein, etwas mit der ersten der ägyptischen Plagen zu tun: mit der Verwandlung von Wasser in Blut; und der Kreuzestod etwas mit dem Tod der Erstgeburt?
    (Beitrag von Claus Leggewie auf der Wissenschaftsseite der FR von heute:) Ist nicht der Topos, daß das Verlangen nach und die Zustimmung zur Einführung des Königtums in Israel der Beginn des gleichen Politikverständnisses sei, das heute im Staat Israel sich vollendet, ein Konstrukt des gleichen Fundamentalismus, dessen christliche Variante der Antisemitismus ist, der sich auch zu gerne auf die Geschichte der Landnahme im Buch Josue beruft? Es liegt in der Konsequenz dieser Konstruktion, wenn dann genau die Autoren (wie Benjamin und Bloch), die die Katastrophe schon in ihren Anfängen wahrgenommen haben, zu ihren Verursachern gerechnet werden (ähnlich schon Derrida, in dem Buch Gesetzeskraft). Wie es aussieht, gibt es niemanden mehr, der Kant gelesen hat; und wenn er ihn gelesen hat, hat er den Unterschied zwischen dem bestimmenden und dem reflektierenden Urteil nicht begriffen.
    Ist die Verurteilung des Nationalsozialismus der Exorzismus des Staates, mit dem er die Reflexion auszutreiben versucht, die im Nationalsozialismus das „wahre Gesicht des Staates“ erkennt?
    Haben nicht die Lichterketten anläßlich der fremdenfeindlichen Ausschreitungen etwas mit dem Pfeifen im Walde und mit dem Spruch, der in der Nazizeit in fast jeder Wohnung zu finden war, zu tun: „Immer wenn du meinst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her …“?
    Die Verwaltung, in der alle nur noch ihre Pflicht tun, aber keiner mehr weiß, was er tut, ist das genaueste Exempel der Innensicht in dem frei fallenden Fahrstuhl.
    Die Staatsschutzsenate unterscheiden sich vom Volksgerichtshof, in dem Ankläger und Richter eins waren, eigentlich nur dadurch, daß sie formell an der Unterscheidung von Anklage und Gericht festhalten; aber zugleich erwecken sie den Eindruck, das Gericht sei nur ein Hilfsorgan der Anklage, Herr des Verfahrens sei die BAW. Auch das ein Effekt der Rationalisierung, der Domestizierung des Faschismus: seine Instrumentalisierung, nicht seine Aufhebung.

  • 25.11.1996

    Der durch die Ökonomie instrumentalisierte und verwüstete Staat gewinnt im Nationalismus die mythische Qualität seines Ursprungs zurück: die Gewalt der Verrottung und der Ausblendung dieser Verrottung aus dem Bewußtsein. Aufgabe des Staatsschutzes ist es, diesen Vorgang mit Hilfe der remythisierten Logik des Rechts zu stabilisieren.
    Die gekreuzigte, gestorbene und begrabene Sinnlichkeit wird, wenn es ihr gelingt, den Bann der Anschauung zu sprengen, im Leib der Sprache wieder auferstehen.
    Die Sinnlichkeit aus dem Bann der Anschauung befreien heißt, die Empfindlichkeit in Sensibilität transformieren. Diese Sensibilität sprengt den Bann des Naturbegriffs, sie erneuert das Antlitz der Erde.
    Die subjektiven Formen der Anschauung sind das Instrument der Instrumentalisierung der Vernunft.
    Der Himmel ist sein Thron, die Erde der Schemel seiner Füße: Haben wir nicht den Himmel zum Schemel unserer Füße gemacht und sitzen mit dem Arsch im Dreck?
    Der Begriff der Reinheit wird durch das definiert, was er ausschließt: durch das Unreine. Das können die Sexualität und der Schmutz sein, es kann aber auch die Befleckung durch Gewalt sein. In beiden Fällen muß, allerdings mit konträren Folgen, das Opfer rein und makellos sein.
    Zur Kritik der reinen Vernunft: Was verunreinigt die Vernunft? Ist die reine Vernunft eine, die sich mit dem, was außer ihr liegt, nicht mehr beschmutzt, die sich nur mit dem, was sie aus sich selbst hervorbringt, befaßt: eine Vernunft, die nichts mehr erkennt?
    Vor den Staatsschutzsenaten geht es nicht mehr um die Taten, sondern nur noch ums Erwischtwerden (das Gericht muß nicht mehr die Tatbeteiligung beweisen, sondern der Angeklagte muß die Konstrukte der Anklage widerlegen). Zugrunde liegt die Logik des Sündenbocksyndroms, in dem die Unschuld dessen, der nach dieser Logik verfährt, durch die Unwiderlegbarkeit der Schuld des Sündenbocks (nicht durch den Nachweis ihrer Realität) bewiesen wird. Aufgabe der Staatsschutzsenate ist es, die Unschuld des Staates zu beweisen, damit beweist er die Schuld des Sündenbocks (der Hexe, des Juden). Die Sündenbocklogik ist ein Teil der Bekenntnislogik, die aus der Umkehr des Schuldbekenntnisses sich herleitet, aus dieser Umkehr das Bewußtsein der eigenen Schuldosigkeit gewinnt.
    Ist nicht die Pluralisierung der Sünde der Welt (Joh 129), die übrigens nicht schon in der Vulgata erfolgte, sondern erst in der Liturgie erscheint, die im Agnus Dei aus dem peccatum mundi die peccata mundi gemacht hat, das genaueste Indiz für den postdogmatischen Status der ins Lateinische übersetzten Theologie? Diese Übersetzung gehört zur Geschichte der drei Leugnungen Petri.
    Sind die Planeten die Pferde, die den Sonnenwagen ziehen? Und hat nicht der Tierkreis etwas mit dem Sündenbocksyndrom zu tun, sind im Tierkreis nicht alle Motive dieses Syndroms versammelt (Steinbock, Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze)? – Vgl. Girard, Das Heilige und die Gewalt, S. 237f (im Kontext der Zitate aus Euripides‘ Bakchen).
    Das kabbalistische Motiv, wonach die sechs Richtungen des Raumes auf göttliche Namen versiegelt sind, bezieht sich nicht allein auf ihre Unendlichkeit, sondern ebensosehr auf ihren Ursprung in der Orthogonalität. Die Orthogonalität bezeichnet den Verhärtungs- und Verblendungspunkt, dem die „schlechte Unendlichkeit“ des Raumes sich verdankt, ihr Ursprung fällt in die Geschichte der Verhärtung des Herzens Pharaos. Beziehen sich hierauf nicht insbesondere die Insekten-Plagen: die Mücken, die Bremsen und die Heuschrecken?
    Welche Zeichen konnten auch die Zauberer tun, und welche konnten sie nicht mehr tun, weil sie von ihnen selber befallen waren? Und an welcher Stelle kommt der Satz, daß, was die Israeliten opfern werden, den Ägyptern ein Greuel ist (liefert hierzu nicht das Sündenbocksyndrom den Schlüssel)?
    Gehören nicht das Sklavenhaus Ägypten und der Eisenschmelzofen in die Vorgeschichte des Sündenbocksyndroms? Der Sklave ist der instrumentalisierte (nicht mehr real geopferte) Sündenbock, die Sklaverei eine der ersten Stufen der Geldwirtschaft: Sklaven sind Waren, die arbeiten (im Kapitalismus arbeitet das Geld). Und Frauen sind Sklaven, die man genießt.
    Die Frau des Potiphar kehrt die durch die Sklaverei definierte Geschlechterbeziehung um: Sie will mit dem Sklaven tun, was sonst nur der Herr mit der Sklavin tut; und sie kehrt, als es ihr mißlingt, das Argument um: sie denunziert den Sklaven, daß er sie, wie es nur der Herr mit seiner Sklavin darf, hat mißbrauchen wollen. Gehört diese Geschichte nicht zur Mythoskritik: zur Auflösung des Vatermord/Inzest-Motivs (in dem der Sohn an die Stelle des Sklaven tritt: Ist nicht der Gottessohn der Gottesknecht)?
    Die Schlange und der Drache beziehen sich auf Babylon.
    Der Personbegriff, dem im Griechischen noch ein logischer Begriff korrespondiert, tritt rein erst im Lateinischen hervor, er vollendet die Arbeit des Begriffs, indem er dessen Formgesetz auf den Namen überträgt: so löscht er (in der Trinitätslehre) den Namen.
    Nach Emmanuel Levinas ist das Angesicht die Verkörperung des Gebots: „Du sollst nicht töten“. Sind dann nicht Fahndungsplakate und Personalausweise (als sozialisierte Fahndungsplakate) blasphemisch? Der Personalausweis ist der Beweis der Identität von Verfolger und Opfer. Jedes Fahndungsplakat denunziert das Angesicht.
    Zu den Terroristen-Plakaten (die – seit wann eigentlich? – in jedem deutschen Krimi gezeigt werden): Wieviele der dort Abgebildeten waren gar nicht in der RAF, und sind nicht etliche, nur weil sie auf Plakaten gestanden sind, für Taten verurteilt worden, die sie nicht begangen haben?
    Hat nicht Fichte den Personal-Ausweis erfunden, und war diese Erfindung nicht eine zwangsläufige Folge des Begriffs des Nicht-Ich?
    Der Geist ist das „Feuer vom Himmel“, von dem er wollte, es brennte schon.
    Erst der Paraklet befreit das apologetische Denken vom Rechtfertigungszwang.
    Ist nicht die Welt der Traum Nebukadnezars, und fehlt uns nicht nur noch der Daniel, der diesen Traum dem Vergessen entreißt und deutet? Propheten sind keine Träumer, sondern Traumdeuter.
    Der Satz aus dem Hebräerbrief: Der Gastfreundschaft vergeßt nicht, denn durch diese haben etliche ohne ihr Wissen Engel beherbergt (Hebr 132), ist ein Schlüssel zur Engellehre: Er verweist auf die Konvertibilität der Namen des Fremden und der Engel. Hat er nicht damit die Engel der Apokalypse und den Namen des Evangeliums in ein neues Licht gerückt?
    War nicht Joseph für den Pharao ein Engel, und ist nicht für den Pharao, der Joseph nicht mehr kannte, Moses zum Gott und Aaron zum Propheten geworden? Ist diese Konstellation nicht auch ein Symbol der Kirche?

  • 24.11.1996

    Ist das Vaterland nicht eine römische Erfindung (patria), und ist der Gottename Vater nicht dagegen gerichtet (und hat das Problem der Väter in den Evangelien überhaupt hier seine Ursache, wie z.B. das „Laßt die Toten ihre Toten begraben“ oder die Frage: „Welcher Vater würde, wenn sein Kind ihn um ein Stück Brot bittet, ihm einen Stein geben“ – steckt in dieser Frage nicht die ganze Staatskritik der Evangelien)?
    Die subjektive Form der äußeren Anschauung ist der Repräsentant des Gewaltmonopols des Staates im Subjekt, die subjektive Form der inneren Anschauung das Instrument seiner Vertuschung. Das gegenständliche Korrelat der subjektiven Form der inneren Anschauung ist der Hades, das Totenreich, die Hölle.
    An den Gleichungen der Lorentz-Transformation läßt sich das Gesetz der Umkehrung erkennen, dem das Inertialsystem sich verdankt.
    Das spezielle Relativitätsprinzip macht die vier Himmelsrichtungen (rechts und links, vorn und hinten) konvertibel, das allgemeine Relativitätsprinzip Himmel und Erde (oben und unten). Nur: Die Bewegung des fallenden Fahrstuhls ist nicht umkehrbar. Das aber heißt, daß die Beziehung von oben und unten genau durch die Operation, die sie reversibel macht, irreversibel wird.
    Ähnlich sind die Staatsschutzprozesse als politische Prozesse Prozesse der Entpolitisierung.
    Während das Strafrecht sonst dem Trägheitsgesetz, der Mechanik korrespondiert, korrespondiert das Staatsschutzrecht dem Gesetz der Schwere, das nur über die Identität von träger und schwerer Masse dem Trägheitsgesetz kompatibel gemacht werden kann. Der Satz „Gemeinheit ist kein strafrechtlicher Tatbestand“ gilt unmittelbar nur fürs Strafrecht, dessen Grenze er definiert; in den Staatsschutzverfahren, die die Grenzen des Strafrechts ausloten, wird er zum Prinzip und zur Grundlage der Verfahren. Staatsschutzverfahren suchen (durch Anwendung der Logik des Schuldverschubsystems) den schwerelosen Zustand herzustellen, der das Innere des fallenden Fahrstuhls definiert. Staatsschutzverfahren gehorchen zwangshaft und blind dem Unschuldstrieb des Staates, der ihn vollends böse macht.
    An dem Bild des frei fallenden Fahrstuhls läßt sich die Beziehung der Naturwissenschaft zur politischen Ökonomie demonstrieren und klären: Im frei fallenden Fahrstuhl ist das Kausalverhältnis eindeutig von seinem Bewegungszustand auf den Zustand im Innern des Fahrstuhls gerichtet. Im Bereich der politischen Ökonomie kehren sich die Verhältnisse um: Der Versuch, im Innern eines ökonomischen Systems einen schwerefreien Zustand herzustellen, versetzt dieses System in den Zustand des freien Falls. Das Problem der Beziehung von Naturwissenschaft und Ökonomie ist das Problem der Reversibilität (die dem Unschuldstrieb folgende Unfähigkeit zur Schuldreflexion macht die Schuld erst irreversibel, sie zerstört die Sprache, die von der Idee der Reversibilität der Schuld: von der Idee der Umkehr lebt).
    Laborbedingungen sind Exkulpationsbedingungen: Sie gehorchen dem Schuldverschubsystem und haben den gleichen Effekt wie Schlachthäuser, Irrenhäuser, Gefängnisse („Zuchthäuser“). Gründet die kabbalistische Tradition, daß die sechs Richtungen des Raumes auf göttliche Namen versiegelt sind, nicht in dieser Konstellation? Die sechs Richtungen des Raumes sind insgesamt dann noch mal auf die Irreversibilität der Zeit versiegelt: das ist das siebte Siegel; deshalb ist der siebte Tag der Tag der Ruhe (und der Menschensohn der Herr des Sabbat). Das „ruhende Inertialsystem“ (das zwangsläufig in zwei Versionen sich konstruieren läßt) ist die absolute Parodie des Sabbat.
    Gehorsam und Hören: Die Grenze zu den Barbaren ist die Grenze der sprachlichen Kommunikation. An der gleichen Grenze erfolgte die Erfindung der alphabetischen Schrift bei den ersten Handelsvölkern (der erste Handel war Fernhandel), den Phöniziern. Ist nicht die griechische Sprache eine Folge der Erfindung der Schrift: Ist nicht die innere sprachlogische Ausgestaltung des Griechischen der zweite Schritt, der dieser Sprache (wie das Aramäische dem Hebräischen) den Charakter einer Verkehrssprache verliehen hat? Hier erst ist diese Schrift zivilisationsbegründend („hellenistisch“) geworden.
    Haben die Inder das Wissen, die Griechen die Natur und die Römer die Welt erfunden? Ein Prozeß mit einer merkwürdigen logischen und zeitlichen Verschiebung: Er beginnt mit den „Veden“ und vollendet sich mit einer über die Araber vermittelten indischen Erfindung: mit der Erfindung der Null, die die moderne Algebra und die Konstruktion des Inertialsystems überhaupt erst ermöglichte.
    Was vermag das Sündenbocksyndrom und das Konzept der wechselseitigen Begründung des Heiligen und der Gewalt zu leisten im Hinblick auf die Selbstaufklärung des Begriffs der Öffentlichkeit (Hinrichtungen waren und Strafprozesse sind öffentlich)?
    Haben nicht die Staatschutzprozesse aus den Fehlern des Volksgerichtshofs gelernt? Ist nicht diese unheilige Trinität aus BKA, BAW und Staatsschutzsenaten ein Versuch, das Vorurteil zu rationalisieren, es technisch verfügbar zu machen? Oder anders: Ist nicht der Begriff der „Organisierten Kriminalität“ (und sind nicht einige andere ähnliche Konstrukte) auch ein Stück Projektion, steckt dain nicht etwas, in dem der Staat sich selbst wiedererkennen müßte? Sind nicht die mafiösen Strukturen, die ihren Namen von der italienischen Mafia haben, heute dagegen exemplifiziert werden an Organisationen, die aus China, aus Vietnam, aus Rußland oder aus Rumänien stammen, ein Abbild von Strukturen, die unter dem logischen Zwang der Aufgaben in staatlichen Einrichtungen sich herausgebildet haben und erkennen lassen? Sind nicht die Formen der „Organisierten Kriminalität“ Reflexionsformen des „freien Marktes“, und dienen die Hinweise auf die „Organisierte Kriminalität“ nicht mittlerweile als Alibi für die entsprechende Ausgestaltung der Einrichtungen, die sie bekämpfen (und zugleich auf andere Aufgaben sich vorbereiten) sollen ? Ist das nicht eine der Folgen der Feindbildlogik, die seit je mit dem Hinweis auf den Feind bewußtlos die eigene Angleichung an den Feind betrieben hat?
    Sind nicht alle Feindbilder: Organisierte Kriminalität (Mafia), Terrorismus (Iran, Libyen, PKK, IRA, ETA, Fundamentalismus, insbesondere der Islam) zugleich Bilder von feindlichen oder verbrecherischen Organisationen ausländischer Herkunft oder des Internationalismus im Innern des Staates? In den gleichen Kontext gehört das Wiederaufleben der Religions- und Weltanschauungskriege.
    Gehören hierher nicht die nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und im Anblick der aus dem Bann des Ost-West-Konflikts herausgetretenen Ökonomie (Globalisierung, Freisetzung der Kräfte des „freien Marktes“, „Reform“ des Sozialstaats) notwendigen Versuche der Reorganisation (der Neudefinition der Aufgaben) der Militärapparate, der Geheimdienste, der Terrorismus- und der Kriminalitätsbekämpfung?
    Ähnlich wie die Privatisierung des Fernsehens die Medienlandschaft verwüstet hat, verwüsten die Privatisierung staatlicher Aufgaben die Politik und die Staatsschutzprozesse den Rechtsstaat.
    Lassen sich nicht heute schon die mafiösen Strukturen in der Politik an Parteien festmachen: an der Komplizenschaft von Religion und intriganter Machtpolitik, an der Speerspitze des Neoliberalismus, der nur noch die Interessen seiner Klientel vertritt, und an der Einbindung der Sozialdemokratie, die für sich selbst das „Bangemachen gilt nicht“ längst außer Kraft gesetzt hat?
    Das Problem läßt sich am Beispiel Helmut Schmidt demonstrieren, der einmal den Ermittlungsbehörden und den Gerichten die Weisung mitgegeben hat, in der Terrorismus-Bekämpfung „bis an die Grenze des Rechtsstaats“ zu gehen, während er in der Frage der Währungspolitik der Deutschen Bundesbank seine kritische Reflexionsfähigkeit sich bewahrt zu haben scheint.
    Ähnlich die Kirche, die die Spannung ihre eigenen inneren Widerspruchs (des Widerspruchs zwischen dogmatischer und moralischer Tradition und den materiellen Zwängen des ökonomischen Weltzustandes) heute bis zum Zerreißen an sich selbst erfährt (die Last, unter der sie steht, ist in der Gestalt des gegenwärtigen Papstes, der kein Zyniker ist, aber trotzdem das Opus Dei stützt und seiner Hilfe sich bedient, geradezu sinnlich erfahrbar). Die Kirche in Deutschland dagegen scheint allein an der repressiven Sexualmoral zu leiden, während sie das Problem des Dogmas, des Bekenntnisses, der Orthodoxie nicht sieht und die ökonomischen Weltprobleme nur bis zu dem Punkt zu sehen scheint, an dem sie beginnen, den eigenen Status in Frage zu stellen.
    Es gibt nicht mehr den einen Angelpunkt, an dem alle Probleme sich festmachen lassen. Ist nicht das Problem heute in der Schrift schon präzise bezeichnet: in der Geschichte der drei Leugnungen und in der Geschichte von den sieben unreinen Geistern (in den Gestalten des Petrus und der Maria Magdalena).
    Zu verweisen ist insbesondere auf die sieben unreinen Geister, von denen keiner mehr für sich alleine in Anspruch nehmen darf, den Angelpunkt der Lösung der Weltprobleme zu bezeichnen.
    Zu René Girard: Ist nicht das Lamm Gottes, das würdig ist, die sieben Siegel zu lösen, die Umkehrung der Perspektive des Sündenbock-Syndroms?
    Nicht in der Sonne und nicht im Mond, aber auch nicht in Jupiter und Mars oder Venus und Merkur, sondern im Saturn, und dann erst in der Konstellation der anderen „Planeten“, ist die Lösung der Welträtsel beschlossen. In den vergeblichen Versuchen der sechs anderen Planeten, in sich selbst die Imago der Ruhe nachzubilden, die im Saturn ihren Grenzbegriff findet. Die Abbilder des ruhenden Zentrums sind allesamt Verführungen des Unschuldstriebs.
    Venus und Merkur: Liegt die Exogamie nicht noch vor dem Ursprung des Fernhandels?
    Jupiter und Mars: Liegt der Krieg vor der Konstituierung des Rechtsstaats?
    Adornos Konzept des Eingedenkens der Natur im Subjekt war ein saturnisches Konzept.
    Was hat diese ganze Geschichte mit dem Wasser und dem Feuer zu tun, mit der Taufe und dem Geist?

  • 23.11.1996

    Hat nicht das „Besitzstandsdenken“, von dem – im Gefolge der Regierung und zur Absicherung ihrer „Sparprogramme“ – der Bischof Lehmann und die Frau Waschbüsch reden, etwas mit dem „Standort“ Deutschland zu tun. Ist nicht die Kirche selber – und mit ihr jede blind übernommene Tradition – ein reines Produkt des „Besitzstandsdenkens“?
    „Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen“: War das nicht ein bei den Nazis beliebter Spruch (aus der Edda)? Zitiert das „erwerben“ nicht die gegenstandskonstituierende Kraft der Werbung, der Reklame?
    „Ihr laßt die Armen schuldig werden“: Ist es nicht merkwürdig, daß man den Besitzlosen heute „Besitzstandsdenken“ nachsagt? Hat nicht das Besitzstandsdenken, das nur noch dem projektiven Gebrauch zur Verfügung zu stehen scheint, etwas mit der Besessenheit zu tun?
    Die Humanität beginnt mit der Fähigkeit zur Schuldreflexion: mit der Fähigkeit, in der Schuld des Andern die eigene zu erkennen.
    Stämme, Völker, Nationen und Sprachen: Diese Wendung, die die ganze Menschheit umreißt, erscheint in der Schrift nur in apokalyptischem Zusammenhang, und in dieser Fassung nur in der Johannes-Apokalypse (bei Daniel fehlen die Stämme).
    Vgl. aber die Nachkommen Japhets, Hams und Sems („nach ihren Ländern/Geschlechtern, ihren Sprachen, ihren Geschlechtern/Ländern, ihren Völkerschaften“, Gen 105,20,31),
    – Übersetzung Buber:
    . Japhet: … Von diesen trennten sich ab die Inseln der Stämme, in ihren Erdländern, jedermann seiner Zunge nach: nach ihren Sippen, in ihren Stämmen.
    . Ham: Das sind die Söhne Chams nach ihren Sippen, nach ihren Zungen, in ihren Erdländern, in ihren Stämmen.
    . Sem: Das sind die Söhne Schems nach ihren Sippen, nach ihren Zungen, in ihren Erdländern, nach ihren Stämmen.
    Kann es sein, daß der an die „12 Stämme in der Zerstreuung“ gerichtete Jakobusbrief den Grund benennt, weshalb in der Johannes-Apokalypse zu den Völkern, Nationen und Sprachen die Stämme mit hinzu genommen werden: die Zerstreuung?
    Nicht Herrschafts-Kritik, sondern Kritik der Gewalt.
    Was würde sich ergeben, wenn man das Wort Vergewaltigung sprachlogisch aufschlüsselt (das Walten mit dem doppelten Präfix und einem doppelten Suffix)? Ist nicht die Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit (das Perfekt des Waltens) die Quelle der Gewalt?
    Ist die göttliche Gewalt die die Gewalt zerstörende Gewalt (der Triumph der Barmherzigkeit über das Gericht)?
    Ist die „Bewältigung“ (z.B. der Vergangenheit, die dagegen wehrlos ist) eine Vergewaltigung?
    War nicht die historische Bibelkritik eine Bewältigung der Vergangenheit (der Widerpart der Idee der Auferstehung)? Ist nicht die „Bewältigung“ insgesamt ein Historismus-Projekt, gegen dessen Logik der Stern der Erlösung geschrieben worden ist?
    „… die Zukunft wird geahndet“ (Schelling, Weltalter): Es mag sein, daß das ahnden auf einen Versprecher sich zurückführen läßt, daß das ahnen gemeint war; aber dann war es ein freudscher Versprecher. Läßt sich mit Hilfe des Sündenbocksyndroms aus diesem Ahnden nicht die mythische Grundtendenz der Schellingschen Philosophie, die schon in seiner Naturphilosophie angelegt war, ableiten? Seit den Vorsokratikern ist die Naturphilosophie das Bindeglied, das die Philosophie an ihre mythischen Ursprünge bindet. Es gehört zur Logik des Naturbegriffs, daß jede an ihn sich anschließende Philosophie die Partei der Verfolger und nicht die des Opfers ergreift. Bei Hegel ist es der Weltbegriff, der als Indikator der Logik des Mythos in der christlichen Tradition sich erweist: Deshalb ist Hegels Philosophie zur Staatsphilosophie geworden.
    Hegels Philosophie ist die philosophische Entfaltung des Theologumenons der creatio mundi ex nihilo, in dem das gnostische Erbe über die bloße Verurteilung der Gnosis, die so zur Urhäresie geworden ist, in die Theologie übernommen worden ist (Paradigma der Vertuschung, des Spurenverwischens: die erste Gestalt einer „Bewältigung der Vergangenheit“). Die Verwerfung der Gnosis war der Gründungsakt der Kirche. Der in der creatio mundi ex nihilo zitierte creator ist der Demiurg, der im Staat sich verkörpert und zugleich verbirgt, durch seine Fundierung im Weltbegriff sich unkenntlich macht (mit der Vergöttlichung des Opfers macht sich der Staat zum Gegenstand der Anbetung). Die Gnosis ist der Sündenbock der Theologie hinter dem Rücken Gottes, ihre bloße Verwerfung macht die Gnosis zum Objekt des Gerichts, dessen wirkliches Objekt der Staat ist. Die Gnosis ist die Urhäresie, weil die Theologie nur in ihr den Vorwand findet, der es ihr erlaubt, sich ihrem eigentlichen Auftrag (der Theologie im Angesicht Gottes, in der die Gnosis sich auflösen würde) zu entziehen und nach Tarschisch (in eine Theologie hinter dem Rücken Gottes, zu deren Stabilisierung die Verurteilung der Gnosis wie das Feindbild zur Identitäts- und Gruppenbildung gehört) zu fliehen.

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie