Mit der Objektivation und Instrumentalisierung der Welt wird auch die Sprache instrumentalisiert, verliert sie ihre benennende Kraft, ihre Beziehung zur Wahrheit.
Mit der creatio mundi ex nihilo hat die Hybris Einzug gehalten in die Theologie. Sie war Caesarentheologie wie die homousia. Das nihil war das Denkmal der Abstraktion, des Verdrängten: Voraussetzung der Neutralisierung von Himmel und Erde. Mit der creatio ex nihilo ist die Schöpfung in eine Herrschafts- und Eigentumsbeziehung umgeformt, die Offenbarung zur Befehlsgewalt des Absoluten gemacht und die Erlösung spiritualisiert worden.
Heute enthüllt sich der Antisemitismus als theologischer Selbsthaß. Unter den Nazis gab es noch das Bewußtsein: Nach den Juden sind wir (die Christen) an der Reihe. Dem folgte die Identifikation mit dem Aggressor.
Der Satz, daß heute jeder Katholik so schlau ist wie früher bloß ein Kardinal, wäre zu ergänzen: und jeder so dumm wie früher die Herrschergestalten des Absolutismus.
Wer Hegel nicht versteht, versteht sich selbst nicht.
Die Schrift setzt an die Stelle des Hörens das Sehen; beim Übergang von der hebräischen zur griechischen Schrift hat sie Rechts und Links vertauscht.
Wenn die Bibel außer zwischen Stämmen und Völkern („Heiden“) auch noch zwischen Sprachen und Nationen unterscheidet, verweist diese Differenzierung dann nicht auf den Unterschied der politisch-gesellschaftlichen Bedeutung von Schrift und Geld? Definiert sich die Nation durch die Einheit der Währung (und ist das den modernen Antisemitismus beunruhigende Problem einer „jüdischen Nation“ nicht im Hinblick auf die Propheten anachronistisch, ein reales Problem dagegen erst mit den Makkabäern – nach dem Ende der Prophetie)?
Zur Geschichte der drei Leugnungen: War nicht die Geschichte der christlichen Theologie eine Geschichte der Erinnerung und Verdrängung zugleich; und verweist nicht die Geschichte von den drei Leugnungen auf den „Fortschritt“ in der Geschichte der Verdrängung?
Der Bann, der auf den Tieren liegt, gründet in dem Namen, mit dem Adam sie benannt hat.
Weihnachten erzeugt „Stimmung“, indem es den Boden des Selbstmitleids kultiviert; zu Silvester werden Stimmungskanonen benötigt, um eine Bombenstimmung zu erzeugen.
Tiere
-
26.12.1994
-
20.12.1994
War die mittelalterliche Eucharistie-Verehrung nicht ein Stück Geldmystik, wie die Hostie nicht zufällig die Form der Münze hat?
Das Problem des Objekts (des räumlichen Punktes und der Orthogonalität) löst sich am Leib des Menschen.
Im Bilde des Punktes vereinigen sich die Taubheit und Blindheit, der Aussatz und die Besessenheit, und deren Verdrängungung zugleich. Beginnt nicht die Verdrängung mit der Entdeckung der „Tiefe“?
Die Dämonen sprechen Jesus als Sohn Gottes, der Blinde als Sohn Davids an (während Jesus zum Lahmen sagt: Deine Sünden sind dir vergeben).
Steht nicht die politische Theologie Carl Schmitts in der Tradition der Dämonen, die IHN als Sohn Gottes erkannten?
Hat der Tierkreis etwas mit dem Weltbegriff, die Planetenordnung etwas mit dem politischen Subjektbegriff zu tun?
Wie hängen die Benennung der Tiere durch Adam, die Beziehung von Tier, Urteilsform und Welt, das Tieropfer und die Idee des Menschensohns mit einander zusammen? Verweist der Titel des Menschensohns nicht auf den Satz: Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer?
Der Ursprung der Sexualmoral hängt mit dem des Weltbegriffs zusammen. Mit der „Entsühnung“ der Welt wurde die Urteilslust freigesprochen, dafür die Sexuallust diskriminiert.
Ist nicht der Islam die Verkörperung der Unreflektierbarkeit der Welt (und des männlichen Sexualtriebs)? Und liegt hier nicht die Wurzel des Zusammenhangs von repressiver Sexualmoral und Fundamentalismus?
Hat nicht Eric Voegelin, als er die radikaldemokratischen Bewegungen in der Geschichte auf die Gnosis zurückführte, ein wichtiges Moment erkannt, zugleich aber aufs gefährlichste ideologisiert?
Rind und Esel: Man soll die Last auf sich nehmen; nur so befreit man sich nach Rosenzweig von ihr. Wer sie als Joch den anderen auferlegt, vermehrt noch die eigene Last.
Durch die falsche Übersetzung von Joh 129 sind die Gottesfurcht und das Nachfolgegebot neutralisiert und der Weg der Befreiung verstellt worden. Bezieht sich darauf nicht das Paulus-Wort, wonach die ganze Schöpfung auf die Freiheit der Kinder Gottes wartet?
Zu J.B.Metz: In seinem Konzept einer Kultur der Empfindlichkeit wäre die Empfindlichkeit durch Sensibilität zu ersetzen. Der Begriff der Empfindlichkeit verwechselt Rind und Esel. Die Empfindlichkeit ist pathologisch, die Befreiung beginnt erst mit der Sensibilität.
War nicht schon die devotio moderna – im Kontext jener Kirchenreform, zu der auch die Einführung des Zölibats und der Ohrenbeichte gehörte – Ausdruck der Rückkoppelung der Sensibilität in der Empfindlichkeit?
Als der Hahn krähte, erkannte Petrus in der dritten Leugnung die Wiederholung der Sünde Adams. Läßt sich die Geschichte der drei Leugnungen an der Geschichte der Gnosis, des Islam und der Aufklärung festmachen (die übrigens auch auf Änderungen im Begriff der Häresie verweisen; mit dem Protestantismus war die häresienbildende Kraft des Christentums erschöpft: mit der Unfähigkeit, in der Aufklärung sich selbst, das eigene Erzeugnis, wiederzuerkennen)?
Die Vergöttlichung des Wortes gehorcht der Zwangslogik der Schrift (während der Name JHWHs die Anwesenheit Gottes in der Schrift bezeugte).
Ist die griechische Sprache Ausdruck und Produkt der Objektivation der hebräischen (ihrer Projektion in die Vergangenheit), verhalten sie sich wie Schrift und Wort?
Gilt nicht der Satz „Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“ auch für das Dogma, für die kirchliche Orthodoxie: die Isolationshaft der Wahrheit?
Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalls setzt das Gravitationsfeld voraus; geht nicht in ihren Wert der Wert der Schwerebeschleunigung mit ein? Liefert dieser Sachverhalt nicht (über die Beziehung zur Planckschen Strahlungsformel) einen Hinweis auf die Beziehung der Lichtgeschwindigkeit zur Gravitation? -
18.12.1994
Ersetzt nicht die Schwerkraft für die Erdatmosphäre die Decke (die obere Wand) eines abgeschlossenen Raums? (Hat das etwas mit dem Himmelsblau zu tun?)
Die moderne Physik seit Einstein und Planck ist deshalb „unanschaulich“ gewordenen, weil sie nicht mehr auf die Bildebene sich projizieren, auf ihr sich abbilden läßt. Die kuriosen Konsequenzen, die die Physiker daraus ziehen, lassen daraus sich ableiten, daß sie von der Zwangsfixierung an die Bildebene sich nicht lösen können. Die Einbeziehung der „Tiefe“ hat die Physik nicht philosophischer gemacht, eher die Philosophie banaler: Mit der Säkularisierung der „Tiefe“ hat die Physik der Philosophie den Weg in den Tiefsinn verlegt.
Wenn die Entropie etwas mit dem Wertgesetz und mit der Funktion des Mehrwerts zu tun hat, und das Plancksche Wirkungsquantum in der Entropie gründet, wo liegt dann das ökonomische Äquivalent der Quantentheorie?
Verweist das Buch von Prigogine/Stenger auf einen sehr wichtigen Sachverhalt:
– Die Mechanik als der Quell der mathematisch-naturwissenschaftlichen Begriffsbildung ist an die Symmetrie des Zeitbegriffs (im Inertialsystem) gebunden; die Vorstellung, daß die Zeitumkehr auf identische Strukturen hinausläuft, ist ein Sinnesimplikat des Inertialsystems und zugleich die Voraussetzung des modernen Objektbegriffs (des Begriffs der trägen Masse).
– Im Materie- wie im Objektbegriff ist aber die Reflexion des Andersseins, ein kollektives Moment, gleichsam die Geschäftsgrundlage; beide konstituieren sich im Hinblick auf ihre Beziehungen zu anderen Materien bzw. zu anderen, dem Begriff unterworfenen Objekten. Beide sind Teile von Ensembles, ihr „Inneres“, ihr Wesen, ist ein Kollektivum. Das Gravitationsgesetz, die Wellenvorstellung, die Objektivationsformen des Lichts (einschließlich der Vorstellung seiner „Fortpflanzung“ im Raum), die Thermodynamik und schließlich der Begriff der „Masse“ gehören in diesen Kontext.
Wenn die Geschichte der Hexenverfolgung zu den historischen Ursprungsbedingungen der modernen Naturwissenschaften gehört, und die modernen Naturwissenschaften aus der Verletzung des Gebots, wonach Rind und Esel nicht gemeinsam pflügen sollen, sich herleiten, hat dann das Gebot über Rind und Esel nicht auch einen sexualgeschichtlichen Aspekt (wird es nicht auch durch die Privatisierung der Sexualmoral verletzt)?
Ist das Schwert das Realsymbol der Logik der Schrift? Und hat das zweischneidige Schwert etwas mit dem Hölderlinschen Satz, daß das Schwert, das die Wunde schlägt, sie auch wieder heilen wird zu tun?
Pluralbildungen:
– Gibt es nicht im Hebräischen Pluralbildungen, die zur Ursprungsgeschichte des Neutrum gehören?
– Welche Bedeutung hat das lateinische plurale tantum (gibt es etwas Vergleichbares im Griechischen)?
– Woher kommen die differenzierten Pluralbildungen in der Hausa-Sprache?
– Wie hängt die Pluralbildung mit dem Ursprung der Mathematik zusammen?
– Wie verhalten sich die Kollektivbezeichnungen und Abstrakta (die Begriffe) zur Pluralbildung? Vgl. die Suffixe -schaft, -heit, -keit, -tum.
– Sind nicht die Tiernamen Kollektivbildungen (hat die Benennung der Tiere durch Adam einen mathematischen Grund)?
– Welche Bedeutung hat die mittelalterliche Eucharistie-Verehrung, haben die mit der Transsubstantiation verbundenen logischen Probleme (der Leib des Herrn ganz und ungeteilt in den Hostien) für die Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften?
– Merkwürdige Konstruktion des bestimmten Artikels im Deutschen:
. das Femininum sing. ist zugleich der allgemeine Plural (gilt auch für das Personalpronomen der dritten Person: sie);
. und die Genitiv- und Dativbildungen verwenden im Femininum wie im Plural den männlichen Artikel des Nominativ sing. (der).
Vgl. Gen 127: Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, nach dem Bilde Gottes schuf er ihn, als Mann und Weib schuf er sie.
Ist die Ursprungsgeschichte des Plural nicht ein Teil der Ursprungsgeschichte der Ästhetik (der Geschichte des Mythos, der Mathematik und der Kunst)?
Kollektivbildungen, Abstrakta:
– Gesellschaft, Wissenschaft, Verwandschaft, Mannschaft („Frauenmannschaft“);
– Kindheit, Gesundheit;
– Grausamkeit, Herrlichkeit;
– Deutschtum, Reichtum.
Theologie heute ist erst wieder möglich, wenn es gelingt, die Gottesfurcht von der Furcht des Herrn zu trennen. Grund und Inhalt der Gottesfurcht ist das Bewußtsein, daß die Attribute Gottes nicht im Indikativ, sondern im Imperativ stehen („deus fortior me“).
Der imperative Charakter der Attribute Gottes sollte nicht mit der normativen Kraft des Faktischen verwechselt werden.
Angesicht, Name, Feuer:
– Das Angesicht oder Kritik des Wissens,
– der Name oder Kritik der Welt,
– das Feuer oder Kritik der Natur.
Gibt es eine Beziehung von Angesicht, Name und Feuer zu Epos, Drama und Lyrik (bildende Kunst, Literatur und Musik)?
Geschieht die Schöpfung im Namen, die Offenbarung im Angesicht und die Erlösung im Feuer?
Widerlegung der Widerlegung, Überwindung der Überwindung. Widerlegung, Verurteilung und Verdrängung („Überwindung“) bilden eine logische Konstellation (die kirchengeschichtlich in der Geschichte der drei Leugnungen abgearbeitet worden ist).
Der Dingbegriff ist gleichurspünglich mit der Erfindung des Werkzeugs und der Entdeckung des Feuers. -
26.11.1994
Die Welt ist alles, was der Fall ist: Hat das etwas mit der Deklinierbarkeit des bestimmten Artikels in der deutschen Sprache zu tun?
Merkwürdige sprachliche Konnotationen der Possessivpronomina 3. Pers. sing.:
– Das männliche Possessivpronomen (sein) ist gleichlautend mit dem Infinitiv Sein,
– das weibliche Possessivpronomen 3. Pers. sing. (ihr) ist gleichlautend mit dem Possessivpronomen 3. Pers. plural und dem Personalpronomen 2. Pers. plural (der Kollektivform des Du).
Gehört zu der Unterscheidung von sky und heaven, sex und gender auch die von she und they (Reflexionsformen von Natur und Welt?)?
Die Personalpronomina sind in den Begriffen als verdrängte Momente mit enthalten. Der Verdrängungseffekt verdankt sich der monologisierenden Gewalt der Logik der Schrift.
Die Unterscheidung von Rechts und Links ist die vergegenständlichte Unterscheidung von Im Angesicht und Hinter dem Rücken; diese gilt für die erste Person, die andere für den Fall, daß diese erste Person ein anderer ist (für das Subjekt als Objekt: den „Nächsten“).
Der Ausdruck „persönlicher Gott“ ist zweideutig. Er bezeichnet nicht nur den Tatbestand der göttlichen Personalität, sondern rückt zugleich Gott in ein Possessivverhältnis zum Sprechenden. Der „persönliche Gott“ ist „mein Gott“, wobei seine Beziehung zu mir sich von der zu den anderen wie Gott und Satan unterscheidet. Hierin liegt das unendlich aggressive Potential der Vorstellung eines persönlichen Gottes (eines jeden Gottesbildes). Diese Eigentumsbeziehung ist die Grundlage der Idolatrie und der historische Grund des Eigentumsbegriffs überhaupt. Der gleiche Gott, der mir eine Hilfe ist, ist es nur dadurch, daß er gegen andere als Herrschaftsmittel sich erweist. Auf diese Konnotation scheint sich der prophetische Begriff der Trunkenheit (als Symbol des Herrendenkens) zu beziehen. Und hieraus wäre die zentrale theologische Bedeutung des Armutsbegriffs (Verzicht auf die Eigentumsbeziehung zu Gott: Verzicht auf die Idee des Absoluten) abzuleiten. Der Begriff der Person, der genetisch dem Bereich des Rechts zugehört, läßt sich unabhängig vom Eigentumsbegriff nicht bestimmen, er ist außerhalb seiner Beziehung zum Eigentumsbegriff (außerhalb der Eigentumslogik) gegenstands- und bedeutungslos.
Ist nicht Heideggers „Seyn“ ein gleichsam geadelter, arisierter Seins- und Eigentumsbegriff?
Zur Orthographiereform: Wäre es nicht sinnvoller, anstatt jetzt neue Sprachverkehrsregeln zu erlassen, endlich auch differierende Regeln zum Gebrauch freizugeben? Wer heute die Orthographieregeln Goethes oder Hegels anwenden würde, würde keinen Deutschtest mehr bestehen. Die Freigabe der Orthographie würde die Sprache wieder reflexionsfähig (die Grammatik zu einem Organ des Denkens) machen. Ist nicht die Funktion des Duden, die es einer privatwirtschaftlichen Institution überläßt, über die Regeln der Grammatik und Orthographie zu wachen, eigentlich ein Skandal (auch rechtlich fragwürdig, dem Grundrecht der Meinungsfreiheit, das auch den Gebrauch der Sprache mit einschließen müßte, widersprechend)?
Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren: Diese Erkenntnis bezieht sich aufs Gesehenwerden.
Der Instrumentalis und die Präposition „durch“: Entspringt ihre Sprachlogik nicht der Erfahrung der Armut, der Schuldknechtschaft, der Sklaverei? Diese Erfahrung mag historisch vergangen sein; aber sie hat ihre Spuren in der Sprache hinterlassen. Der Nominalismus gehört zu den Folgen dieser Erfahrung (ist Ausdruck dieser Sprachlogik). Ausgeblendet werden diese Erfahrung und Logik durch die subjektiven Formen der Anschauung, die nicht zuletzt deshalb der Reflexion sich entziehen. Hier wird nur noch geopfert, während die Barmherzigkeit gegenstandslos wird. Das Inertialsystem ist das Produkt der Verinnerlichung des Opfers, deren Spuren an der Konstruktion des Naturbegriffs sich ablesen lassen.
Die Strenge unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von der „Stränge“: Im Kontext des Strangs bin ich nur Objekt, während die Strenge (das „strenge Gericht“) eine Eigenschaft bezeichnet, in der ich mich als Subjekt weiß, in der ich als Subjekt mit enthalten bin. Durch die Rückbeziehung der Strenge auf den Strang würde die Subjektivität, die sich in dem Vokalwechsel (ä > e) ausdrückt, gelöscht. Gilt nicht ein vergleichbares Moment auch bei der Differenz behende/behände (vgl. die Beziehung zum „behandeln“)? Es wäre zu prüfen, ob nicht die Orthographiereform (die an der Großschreibung festhält) generell an der Exkulpationstendenz sich orientiert (an der Kollektivscham: an der Auslöschung des Subjekts)?
Die Sprache ist sowohl über ihre grammatische wie auch über ihre etymologische Struktur in die Geschichte der gesellschaftlichen Institutionen und Strukturen (Grundlage und Medium des gesellschaftlichen Objektivationsprozesses) verflochten.
Der Logozentrismus ist Ausdruck und Medium der sprachlichen Internalisierung des Staats: der Logik der Schrift. (Die Erfüllung der Schrift ist von der des Worts zu unterscheiden wie die Unheils- von der Heilsprophetie. Die Schrift hat sich in der Passion erfüllt, das Wort erfüllt sich in der Befreiung. Untersuchung der Ausdrücke „graphe“ und „logos“ im NT!)
Das Problem der Theologie ist nicht, daß Sprach- und Sachprobleme verwechselt werden, sondern daß die Differenz zwischen Sprach- und Sachproblemen nicht mit reflektiert wird.
Die 120 000 (am Ende des Buches Jona), die rechts und links nicht mehr unterscheiden können, können am andern die Unterscheidung zwischen dem Im Angesicht und Hinter dem Rücken nicht mehr nachvollziehen (sich in den andern nicht mehr hineinversetzen). Sie bleiben in ihrer eigenen Unmittelbarkeit befangen, das verbindet sie mit „soviel Vieh“. Grund dieser (Tieren und Menschen gemeinsamen) Befangenheit ist der Weltbegriff. -
12.10.1994
In seiner Bemerkung über das Licht (in der Naturphilosophie) hat Hegel das entscheidende Moment, durch das das Licht vom Raum, den es hell macht, wie auch von der Finsternis sich unterscheidet, vergessen oder verdrängt: den Blick des andern, den er zu einem Moment des Begriffs, des Allgemeinen, verdinglicht. Die kantischen Antinomien sind der transzendentallogische Ausdruck dieses Blicks.
Ist nicht der Naturbegriff das Feigenblatt der Zivilisation, und der Weltbegriff der Rock aus Fellen? (Und ist der Naturbegriff die Ursprungsgestalt des Tieres aus dem Meere: mit zehn Hörnern und sieben Köpfen; der Weltbegriff die des Tieres vom Lande: es hat zwei Hörner wie ein Lamm und redet wie ein Drache?)
Das Schicksal und die Scham sind die Konstituentien des modernen Naturbegriffs. Gegen die Konstruktion und den Gebrauch des Naturbegriffs steht das Wort, daß man nicht mit einem Rind und einem Esel zusammen pflügen soll (Dt 2210).
Die kantische Vernunftkritik ist ein erster Versuch, die (verbotene) Verknüpfung von Rind und Esel zu lösen.
Der johanneische Logos schließt den Imperativ mit ein, in den prophetischen Symbolen das sprachliche Element zu begreifen. Aber was bedeutet dann der Satz, daß man das Böckchen nicht in der Milch seiner Mutter kochen soll (Ex 2319)? Hängt dieser Satz zusammen mit dem über das Rind und den Esel (verhalten sich beide zueinander wie das Weibliche und das Männliche)? Hat der Bock etwas mit dem Lamm zu tun, und ist die Milch seiner Mutter die Tora? Und richtet sich das Verbot u.a. gegen die Opfertheologie (und gegen den Antijudaismus)?
Bedingungen des Christentums: Der Naturbegriff bindet Ochs und Esel zusammen vor einen Pflug, der Weltbegriff kocht das Böcklein in der Milch seiner Mutter? Was bedeutet es, wenn die Erstgeburt des Esels durch ein Lamm ausgelöst werden sollte?
Erwecken unsere Politiker (und ihre politische Klientel) nicht gelegentlich den Eindruck, daß sie immer noch nicht begreifen, warum wir die Juden nicht haben umbringen dürfen, und verhalten sie sich nicht so, als läge der einzige Grund, der gegen das entsetzliche Verbrechen spricht, im Sieg der Weltmächte, die seitdem (mit der Legitimation des Sieges) die Quelle unseres „Gewissens“ sind? -
9.10.1994
„Das Wesen der Sprache wäre demnach Verantwortung“ (Levinas, Vier Talmud-Lesungen, S. 40). Was heißt „Verantwortung“? Die beiden Bücher der Chronik gehören – wie Rut und Ester, Daniel, Esra und Nehmias – zu den „Schriftwerken“, während die Bücher Josua, Richter, Samuel und Könige zu den „Büchern der Geschichte“ gehören.
Die Medien sind zu Riten der Vereinigung mit der Welt geworden (insbesondere das Fernsehen; Computerspiele: Initiationsriten des Apparats). War nicht die unio mystica seit je ein Instrument der Säkularisation?
Rekonstruktion der Sprache aus ihrer Beziehung zum gesellschaftlichen Schuldzusammenhang? Ist es nicht die Sprache, die von der Last befreit, indem sie sie auf sich nimmt?
Die Verschiebung vom Nomen zum Substantiv, vom Namen zum „Hauptwort“, ist die letzte Konsequenz der Unterwerfung der Sprache unter die Logik der Schrift. Läßt sich hierauf nicht das „O Haupt voll Blut und Wunden, voll Schmerz bedeckt mit Hohn“ beziehen: Reflex der Verwandlung des Verbs ins Prädikat, in den Begriff? Und ist der bestimmte Artikel, der das Nomen zum Hauptwort macht, die Dornenkron‘, die das Substantiv zum Substantiv gemacht hat?
Pilatus: Die Ontologie ist der Statthalter des Inertialsystems in der Sprache.
Die Theologie hinter dem Rücken Gottes macht nicht nur Ihn zum Autisten, sondern – durch das Gesetz, wonach alle Attribute Gottes Imperative sind – auch die Gläubigen. War das nicht der eigentliche Zweck der Sache?
Unter diesem Aspekt – daß die Attribute Gottes Imperative und keine harmlosen Indikative sind – die Trinitätslehre und die Opfertheologie untersuchen: Problem der Anwendung der Objektivationslogik auf Gott und ihrer Wirkungen. Hier bleibt einem das Wort von der „Rede von Gott“ (bei der Theologen wohl nur an die Predigt denken) nicht im Halse stecken?
Ist nicht der Weltbegriff, der zwangsläufig die Idee des Absoluten nach sich zieht, in sich selbst blasphemisch?
„Fremdwörter“: Ich vermute es gibt Leute, die Religion für ein deutsches Wort und Theologie für ein Fremdwort halten. (Aber ist nicht in der Tat Theologie nur innerhalb des Christentums, in der Religion des Logos, erlaubt und möglich?)
Ist nicht die Differenz zwischen der griechischen und lateinischen Theologie u.a. darin begründet, daß der Logos maskulin und das Verbum neutrum ist? Und spielt dieses Differenz nicht in die Beziehung von physis und natura, kosmos und mundus, mit herein? Das neutrale Verbum ist bereits Ausdruck der Einbeziehung des Logos ins imperiale Herrendenken. Der byzantinische Pomp ist eine Ersatzbildung für das fehlende logische Äquivalent des Herrendenkens in der Sprache, das erst im Lateinischen sich bildet.
Autonomie ist das Ziel, aber sie ist nur durch das Votum für die Armen und die Fremden hindurch zu gewinnen.
Bezeichnet nicht die List der Vernunft bei Hegel die Stelle, an der bei Carl Schmitt der dezisionistische Souveränitätsbegriff und bei Heidegger die Entschlossenheit und das Vorlaufen in den Tod steht? Ist nicht Hegels List der Vernunft ein Produkt der Instrumentalisierung der Umkehr? Die Unterscheidung von Begriff, Urteil und Schluß hat die drei Dimensionen des Raumes (ihre Anwendung auf die Sprache) zur Grundlage und gehört zu den Konstituentien des Objektbegriffs.
Schließt nicht die adamitische Benennung der Tiere die des Tierkreises mit ein? Und gehört die Geschichte der Astrologie zur Geschichte des Ursprungs der Schrift (und hängt sie zusammen mit der Bildung des Neutrum und dem Ursprung der indogermanischen Sprachen?
Was bedeutet es eigentlich für die logische Struktur des Staates, wenn es keine Alternative mehr gibt zur strafrechtlich abgesicherten Beschneidung der „Freiheit der Rede“ (Leugnung von Auschwitz)? Kann es überhaupt noch einen Staat geben, zu dessen Vergangenheit ein Verbrechen wie Auschwitz gehört? Welche Nachwirkungen hat dieses Verbrechen:
– für eine Justiz, die nicht fähig war, ihren eigenen Anteil daran aufzuarbeiten, die sich selbst zum Apparat: und damit für unzurechnungsfähig und im Entscheidenden für schuldunfähig erklärt hat,
– für eine Politik, die durch ihre eigenen Rechtfertigungszwänge sich gezwungen sieht, Entscheidungen, die sie nicht mehr zu fällen in der Lage ist, an die Justiz, die für ihre Entscheidungen nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden kann, zu delegieren?
Gibt es eine Beziehung (oder sogar eine funktionale Abhängigkeit) zwischen dem Wert der Lichtgeschwindigkeit und der Gravitationskonstanten? Und kann es sein, daß diese Beziehung zu den Gründen der Bewegungen des Himmels und der Sterne gehört?
Hinweis zur Geschichte der Vergesellschaftung von Herrschaft: Der kopernikanischen Wende in den Naturwissenschaften ist die konstantinische Wende in der Theologie (der Rezeption des Weltbegriffs in der Theologie mit der Folge der trüben Vermischung von Gotteserkenntnis und Herrschaftsmetaphorik, insbesondere im Begriff des Absoluten) vorausgegangen. Die aufklärerische Bedeutung der Naturwissenschaften liegt darin, daß sie, indem sie die Herrschaftsmetaphorik in sich aufgesaugt hat, diese für theologische Zwecke unbrauchbar gemacht hat. -
30.9.1994
In welcher Beziehung steht die Scham zur Erkenntnis: Ist die Scham die Finsternis über dem Abgrund, und ist sie die Nacht, die die Schöpfungstage von einander trennt (Zusammenhang mit den sieben unreinen Geistern und mit Maria Madalena)? Ist es die Scham, die die Schrift von der Sprache trennt und die Logik der Schrift begründet? Ist es die Scham, die Objekt und Begriff (Natur- und Weltbegriff) von einander trennt (und in beiden getrennt sich manifestiert: als Spur der Trennung in den Getrennten, als die Dunkelheit in den Dingen)? Wie hängt die Scham mit der Herrschaftslogik zusammen?
Die Erkenntnis der Nacktheit ist die Selbsterkenntnis als Objekt. Pornographie ist ausgestellte, reflexionslose Nacktheit, die sich so als Objekt der Gewalt präsentiert. Der Gewalttätige erblickt in der Freundlichkeit außer der Schwäche nur den Schuldvorwurf, auf den er präventiv mit Gewalt (mit der Vergewaltigung des Objekts) antwortet. Vergewaltigung ist das objektive (wenn auch unbewußte) Ziel der Aufklärung.
Die Wahrheit hat einen Zeitkern. Das heißt auch, daß es nur möglich ist, Lösungen für die eigene Gegenwart zu finden; überzeitliche Lösungen (auch die des Rechtsstaats) sind Instrumente der Katastrophe.
Zu den wichtigsten Einsichten des Sterns der Erlösung gehört die Verwerfung der unio mystica. Damit hängt es zusammen, wenn der Stern der Erlösung die Erfüllung nicht im Buch, sondern im Leben findet, wenn er aus dem Bann der Logik der Schrift herausführt.
Die Philosophie (die Logik der Schrift) hat sich durch die Schöpfungslehre, die Trinititätslehre, durch die Vergöttlichung Jesu und durch die Opfertheologie zum Herrn der Theologie gemacht. Ist nicht die unio mystica eine Konsequenz aus dem homousia?
Die Logik der Schrift steht unterm Exkulpationszwang, sie begründet das Schuldverschubsystem; sie ist der Grund der Logik der Welt. Hiermit hängt es zusammen, daß die Erfüllung der Schrift von der des Wortes wie der Kreuzestod von der endgültigen Erlösung sich unterscheidet. Im Kreuzestod hat sich nur die Schrift, nicht das Wort erfüllt.
Der Sozialdarwinismus (die Rückspiegelung der Evolutionslehre in den Entwicklungsprozeß der Gesellschaft, aus dem sie gewonnen wurde) ist einer der ersten Hinweise auf die realsymbolische Bedeutung des apokalyptischen Tieres, seine Beziehung zur Herrschaftsgeschichte. Kritik der Evolutionstheorie: Kritik der Heiligung des Selbsterhaltungsprinzips. Das prophetische Bild des Tierfriedens und das Echo, das dieses Bild in der Dialektik der Aufklärung gefunden hat, gewinnt vor diesem Hintergrund eine unendliche Bedeutung. Aber genau hier hat Habermas die Nabelschnur zur Kritischen Theorie durchschnitten.
Wäre es denkbar, daß das Bild vom Weltuntergang nur das Ende der instrumentalisierenden Gewalt bezeichnet (das Ende der Trennung von Natur und Welt, oder die Erfüllung des Worts – nicht der Schrift)?
Liegt nicht die ungeheure Bedeutung der Transzendentalphilosophie darin, daß sie das innere Konstruktionsprinzip des Kelches ans Licht hebt?
Beim zweiten Schöpfungstag (als Er die Feste machte, die die oberen von den unteren Wassern trennt, und die er dann Himmel nannte) fehlt der Satz, daß „Gott sah, daß es gut war“.
Ist Rosenzweigs Konzept der Beziehung von Judentum und Christentum eine Anwendung des Satzes, daß man Ochs und Esel nicht gemeinsam vor den Pflug spannen darf (daß man das Joch und die Last nicht in eins setzen und nicht verwechseln darf – vgl. Dt 2210)?
Petrus: der Weizen, der auf steinigen Grund fällt (Paulus: der Weizen, der unter die Dornen fiel?). Petrus und die Dämonen haben Jesus als Sohn Gottes erkannt, und nur zu Petrus hat er gesagt: Weiche von mir, Satan.
Dein Vater war ein Amoriter, den Mutter eine Hethiterin: War Batseba, die Frau des Hethiters Urias und später die Mutter Salomos, eine Hethiterin?
Am Markt bildet sich der Preis aus Angebot und Nachfrage. Liegt hier der Quellpunkt des ökonomischen wie auch des philosophischen Begriffs der Spekulation; und ist der Begriff der Spekulation nicht die ökonomische und kosmologische Entsprechung des Begriffs der Gemeinheit im Recht? Welche Objekte sind spekulationsfähig und -trächtig (in der Ökonomie, in den Naturwissenschaften und in der Philosophie)?
Die ersten Gestalten des Privateigentums waren der Acker und das Haus. Hat nicht die Geschichte der christlichen Architektur seit dem Mittelalter (Romanik, Gotik, Barock) die Kategorien der Naturerkenntnis abgearbeitet: die Schwere, das Licht und die Erscheinung? Im Barock wächst die Last in einem Maße, daß sie an den Seiten hervorquillt, während im Bild der Blick sich ins Unendliche zu öffnen scheint. Barock-Säulen sind unendlich schwer und unendlich leicht zugleich: Verkörperungen des Scheins (Ursprung der Erscheinung). Zugleich dringen laszive Züge ins Bild der mystischen Ekstase (werden Buße und Busen assoziiert).
Der Himmel ist sein Thron, die Erde der Schemel seiner Füße.
Ist nicht Adornos Vorstellung, daß Musik sich vollendet, wenn es der konzertanten Realisierung nicht mehr bedarf, sondern alle schweigend im Konzertsaal sitzen und gemeinsam die Partitur lesen, das musikalische Pendant zu Jer 3134?
Symbol der Logik der Schrift ist das Feigenblatt (und der Feigenbaum ein Symbol Israels).
Eines der Resultate einer Kritik des Inertialsystems wäre der Nachweis, daß die Wahrheit (wie auch die Idee des Ewigen) einen Zeitkern (einen Aktualitätskern) hat, über den die Vergangenheit mit der Zukunft kommuniziert.
Symbolische Erkenntnis unterscheidet sich von begrifflicher dadurch, daß sie nicht an die Urteilsform gebunden ist (daß sie nicht ontologisch ist). Sie setzt die Kritik des Absoluten voraus und schließt sie mit ein.
Das Wort hat seine Erfüllung außer sich: Der Logos wird am Ende seine Herrschaft dem Vater zurückgeben, und dann wird Gott alles in allem sein. Die Erfüllung des Wortes ist keine unio mystica, sondern die Rettung, Befreiung, Erlösung der Welt, die Gestalt einer Welt, in der es keinen Hunger und keine Gewalt mehr gibt. -
11.9.1994
„Männer beten für das Ende der Sünder; Frauen für das der Sünde – nur so geschieht die Umkehr der Sünder.“ (b Ber 10a, zit. nach L. Schottroff, S.170, Anm. 269) – Ist das Patriarchat der genaueste Ausdruck der Logik der Schrift?
Die Schrift ist das Medium des Denkens anderer; darin aber gründet die Logik des Urteils, die mit der Schrift entspringt und im Weltbegriff sich entfaltet. Kern der Logik der Schrift ist die Urteilsform. Die Unfähigkeit zu kritischer Kommunikation gründet in der autoritären Beziehung zur Schrift, in der die Schrift (und mit ihr die Welt) anstatt zum Feld der Suche nach der Wahrheit, zum Urteil über den Lesenden/Hörenden („Gehorchenden“) wird. Die erste vergegenständlichte Gestalt der autoritären Beziehung zur Schrift (die erste Objektivierung der Urteilsform) war die Schicksalsidee, während die Prophetie die Kritik der Logik der Schrift in der Schrift gegen die Schrift entfaltet („Spruch des Herrn“). Die zweite Gestalt war der Dingbegriff: Die Objektvorstellung gründet in der Logik der Schrift.
Kreuzweg: Grundlage der Instrumentalisierung des Kreuzestodes in der Opfertheologie war die Ausblendung des politisch-ökonomischen Hintergrunds und die Fixierung auf das physischen Ereignis.
Die Philosophie ist die Protokollführung der Herrschaftsgeschichte.
Wäre nicht das prophetische Votum für die Armen und die Fremden heute zu ergänzen durch das Votum für die Frauen? Nur: Während das Votum für die Armen und die Fremden gleichsam ein allgemein-menschliches Votum ist, ist das Votum für die Frauen in erster Linie die eigene Sache der Frauen. Gibt es hier einen Zusammenhang mit dem Becher der Unzucht der Hure Babylon?
Mit dem Staub, aus dem Adam geworden ist, und zu dem er wieder werden wird, nährt sich die Schlange: Sie nährt damit ihre Klugheit (sie war das klügste aller Tiere des Feldes)?
Ist nicht der Inhalt des Spekulativen bei Hegel das Selbst: Ist das Absolute nicht der an der Logik der Welt sich spiegelnde Narziss, der autistische Gott?
Haben die Hegelschen Volksgeister nicht eine Affinität zu den Arten der Tiere, die nach Hegel ein Beweis dafür sind daß die Natur „den Begriff nicht halten“ kann?
1 Kön 13: Eine hochsymbolische Geschichte (von den beiden Propheten). Beziehungen zum Buch Jonas?
Ist die Flexion (Deklination und Konjugation) der Gegenstand der Reflexion?
Durch das System der Deklinationen wird das Wort unter die Herrschaft des Inertialsystems gebeugt (wird die Welt zu „alle(m), was der Fall ist“).
Zum bestimmten Artikel: Ist der bestimmte Artikel (die demonstrative Beziehung des Begriffs auf sein Objekt) nicht überhaupt der Katalysator der Deklination? Und gehört nicht zu dem et haschamajim w’et ha’arez im ersten Satz der Genesis das tohu wa bohu im zweiten Satz?
Sprache und Schrift: Verdankt sich nicht die grammatische Durchbildung und Artikulation der Sprache der Schrift? So ist die hochdeutsche Sprache durch die Bibelübersetzung Luthers entstanden (und in unvergleichlicher Weise theologisch instrumentiert worden).
Die res der lateinischen Sprache ist die res publica. Erst mit der lateinischen Sprache hat die griechische Naturphilosophie ihr Objekt verloren, das sie dann als Theologie wiedergefunden zu haben glaubte. Unterm Zwang der Logik des Weltbegriffs und der Bekenntnislogik ist sie zur Quelle der modernen Naturwissenschaften geworden.
Erinnert Hegels Begriff des Prozesses nicht sowohl an das procedere, den Fortschritt, als auch an das juristische Verfahren der Urteilsfindung (mit Ankläger, Angeklagtem, Verteidiger, Zeugen und Richter)? Der juristische und der szientifische Beweis haben nicht zufällig den gleichen Namen.
Hegels Hinweis auf die Doppelbedeutung des Wortes Geschichte begründet seine Prämisse, daß es Geschichte erst seit der Geschichtsschreibung gibt. Was als Geschichte vergegenständlicht wird, ist durch die Schrift „ursprünglich“ objektiviert worden: Die Schrift ist der erste Zeuge der historischen Taten und Ereignisse (dem später erst die anderen, dinglichen Zeugnisse der Architektur, der Kunst und der Archäologie zur Seite gestellt werden).
Bezeichnen die Objekte der Schöpfung: die Himmel und die Erde, die großen Seetiere und am Ende die Menschen, nicht drei Stufen einer Schöpfung, die insgesamt als Abfolge von Katastrophen und Rettungen zu begreifen wäre (und nicht als souveräne Tat eines gewaltigen, allmächtigen Schöpfers)?
Die drei Leugnungen sind Stufen der Identifikation mit dem Aggressor (die drei Katastrophen, die der Menschwerdung: der Erscheinung des Menschensohns, vorausgehen): Insofern haben sie etwas mit der Beziehung von Lachen und Weinen (er ging hinaus und weinte bitterlich) zu tun.
Hat Behemoth etwas mit der Geschichte der Hysterie (Christina von Braun: Nicht-Ich) zu tun (das vom Pharao gejagte Chaos-Tier mit im Sklavenhaus heimatloser Barmherzigkeit)?
Das Gebot der Barmherzigkeit reinigt die Liebe von ihrer Ohnmacht gegen die Verführung durchs Selbstmitleid (im Wunsch geliebt zu werden erstickt die Fähigkeit zu lieben).
Greuel am heiligen Ort: Die homousia ist die Nadel, mit der der zarte Schmetterling der Gotteserkenntnis aufgespießt, hinter Glas gesetzt und (als verdinglichte Trinitätslehre) dem blinden Anschauen preisgegeben worden ist.
Sind die subjektiven Formen der Anschauung nicht Produkte der Potenzierung der Verstockung: das eiserne anstelle des hölzernen Jochs (Jeremias und Hananja)? Vgl. das Stichwort „eisern“ in der Stuttgarter Wortkonkordanz, Bibel von A – Z.
Das Joch symbolisiert sowohl die Last der Herrschaft als auch die des Begriffs: vgl. im NT auch das Kreuz und die Sünde der Welt (Mt 1129.30, Mt 1038 und 1624, Joh 129). Der Weltbegriff „befreit“ von der Last des Joches durchs Schuldverschubsystem (der Weltbegriff ist der Inbegriff der vergesellschafteten Welt). Dagegen richtet sich das Wort von der Sünde der Welt, das zum Nachfolgegebot gehört. Für diese Last gilt das Wort: Mein Joch ist sanft, und meine Last ist leicht. Vgl. Rosenzweig: Nur wer die Last auf sich nimmt, befreit sich von ihr.
Herrschaftskritik eröffnet die Erinnerungsfähigkeit und sensibilisiert zugleich (erlöst die Moral vom Bann der Moral).
Gerichtssprache und Hoffnungssprache sind ineinander verschlungen: Die Hoffnung für die einen ist das Gericht über die andern. Hierzu gehört eine Vorstellung des Jüngsten Gerichts, in der es als Gericht der Barmherzigkeit über das gnadenlose Weltgericht zu begreifen wäre. (Vgl. Schottroff, S. 230)
Die Kopenhagener Schule ist die apokalyptische Weiterbildung der Einsteinschen Prophetie.
Das Buch des Lebens: Heißt das nicht, daß wir am Ende in der Natur das entschlüsselte Buch der Geschichte lesen werden?
Der Weltbegriff, Korrelat des Selbsterhaltungsprinzips und Produkt seiner Logik, rückt die Armen, die Fremden und die Frauen ins Dunkel, er ästhetisiert die Geschichte, transponiert sie in den Kontext des Inertialsystems, dem er durchs Relativitätsprinzip verbunden ist, durch das der logische Rahmen der Gegenwart zum Existenzrahmen der so ästhetisierten Geschichte (die Geschichte selbst zu einem Gegenstand der Vorstellung) wird. Der Weltbegriff immunisiert die Geschichte gegen die Erinnerung. -
27.7.1994
Jesus war nicht nur der Sohn Davids, sondern auch ein Sohn Josefs, und als Sohn Josefs hatte er Brüder (u.a. Jakobus und Judas, beide waren Autoren des Neuen Testaments). Welche Bedeutung hat Josef, der Vater Jesu, in der Jesus-Geschichte, findet sich hier ein Anhaltspunkt für die „verdrängte, durchgestrichene Hälfte“?
Fische, Reptilien und Vögel haben keine Gebärmutter, sie legen Eier (die Fische und Vögel sind wie Himmel und Erde direkt von Gott geschaffen; die ersten Apostel waren Fischer, sie sollten „Menschenfischer“ werden).
Gibt es nicht äquivoke Begriffe, die gleichwohl aufeinander verweisen (Sein, würde, Sinn, Zeugen u.a.)?
Der Dingbegriff und die Austreibung der Barmherzigkeit (Ding und Hysterie).
Die griechische Geometrie und ihre Systematisierung und logische Entfaltung (Euklid: Axiome und Beweisverfahren) hat ihren Ursprung in der Endeckung des Winkels (mit dem Dreieck als paradigmatischem Objekt). Hier liegt der Ursprung des griechischen Begriffs der Theorie (der aufs Anschauen verweist), die Etablierung des monologischen Denkens und die Konzeption des Begriffs (das Neutrum und der Weltbegriff).
Zum Buch Tobias: Hier wird der Fisch gefangen, Sara vom Dämon Asmodai (der siebenmal in der Hochzeitsnacht den Bräutigam getötet, die Ehe verhindert hat) befreit, Tobit von seiner Blindheit geheilt; aber am Ende wird Ninive doch zerstört. -
26.6.1994
Die Logik der Gemeinheit bezieht sich gerne auf Tatsachen (die sie notfalls auch erfindet, jedenfalls dann, wenn sie im Augenblick nicht „widerlegt“ werden können: „Notlüge“). Durch den Begriff der Tatsachen werden die Schuldbeziehungen dingfest gemacht: werden alle zu Tätern gemacht (und durch die Logik des Weltbegriffs zugleich entlastet). Tatsachen sind die Säulen des Weltbegriffs und die Fixsterne des Schuldzusammenhangs. Tatsachen sind nackt. Tatsachen sind „nackt“, weil sie „nicht widerlegbar“ sind, Gemeinheit hingegen ist nicht nachweisbar. Zur „Sünde der Welt“: Welcher Anfang ist in dem Satz „Im Anfang war die Tat“ gemeint? Zur Theologie im Angesicht Gottes: Nur Gott sieht ins Herz der Menschen. Was wird aus einer Welt, in der der Gedanke an diesen Gott nicht mehr zu halten ist (die von dieser „Gottesvergiftung“ endgültig sich befreit haben wird)? Das Inertialsystem verwandelt die Welt in „alles, was der Fall ist“ (macht Licht und Finsternis ununterscheidbar). Nackte Tatsachen: Der Bereich, in dem das Gesetz der Fortpflanzung des Lichts im Raume gilt, ist der Bereich der aufgedeckten Blöße. Hängt die Existenz des Lebendigen nicht mit der „Fortpflanzung“ des Lichts im Raume zusammen? Die Pflanzen entringen sich der Schwere, „streben zum Licht“; die Tiere haben das Licht verinnerlicht, sind deshalb selbständige (wahrnehmende, dem Selbsterhaltungstrieb gehorchende, Ziele anstrebende, aus eigenem Antrieb sich bewegende) Wesen. Nicht durch den Werkzeuggebrauch, sondern durch die Fähigkeit, die Welt, die den Werkzeuggebrauch begründet und legitimiert, zu reflektieren, unterscheidet sich der Mensch vom Tier. War nicht schon die Astrologie ein kosmologischer Reflex des Selbsterhaltungsprinzips? Das konservative Konstrukt, wonach die Familie die Keimzelle des Staates ist, hat seine Wahrheit darin, daß in der Tat an den Familiendramen heute der Zustand und das Schicksal des Staates sich ablesen läßt. Als Verstärker wirken die Medien, die nur voyeuristisch an diesen Dramen teilhaben, sie für die voyeuristische Bedürfnisse des Publikums ausbeuten. Die Medien unterstützen und verstärken die Rechtfertigungszwänge, die diesen Familiendramen zugrundeliegen, sie determinieren. Die Lindenstraße ersetzt die Nachbarn, die viel langweiliger sind, sie ist ein Isolationsprojekt (sie isoliert die, die ihr verfallen sind, und unterhält die so Isolierten). Sie ist eine Art Beichte im Schuldverschubsystem (bekannt und als Urteilsobjekte vorgeführt werden die Sünden der andern, die Absolution erhält der Zuschauer, nach dem das moralische Urteil insgesamt beherrschenden Prinzip: Gott sei dank, daß wir nicht so sind). Ist nicht das „Bekannte“ („mir ist bekannt, daß …“) Inhalt eines im Schuldverschubsystem auf die Objektivität, auf Anderes oder Andere projizierten Bekenntnisses; das (Glaubens-)Bekenntnis ist das veranderte (Schuld-)Bekenntnis? Verzeihen und Vergessen: Von jemandem, der nicht verzeihen kann, sagt man er könne nicht vergessen. Aber das ist nachweislich falsch. Die Logik dieses Satzes gründet in jener Selbstzerstörung der Erinnerung, ohne die es den Weltbegriff nicht geben würde. Hier liegt die Wurzel der fatalen Folgen des christlichen Erlösungskonzepts, das die ganze Vergangenheit dem Vergessen überantwortet. Zur Frage der Säkularisierung theologischer Gehalte: Die Anwendung dieses Konzepts auf die Rechtfertigungslehre, die schon in den Wurzeln des Christentums angelegt ist, führt über die Bekenntnislogik direkt in den Faschismus. Bekenntnistheologie ist Feigenblatt-Theologie, ist Heuchelei. Das Rechtfertigungsproblem ist ein Teil des Schamsyndroms (im Paradies heißt es: „sie waren nackt und sie schämten sich nicht“; nach dem Sündenfall hingegen „gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren“: aber kein Wort, daß sie sich jetzt schämten). Die subjektiven Formen der Anschauung werden sich der Reflexion solange entziehen, wie von der Schuldreflexion abstrahiert wird. Zur dritten Leugnung: Die Sünde wider den Vater und die wider den Sohn können vergeben werden, die Sünde wider den Heiligen Geist kann weder in dieser noch in der zukünftigen Welt vergeben werden. Das Objekt ist der Inbegriff der sechs Finsternisse (der sechs Nächte), durch die die sieben Schöpfungstage voneinander getrennt sind, und die wie diese zum Schöpfungsbericht gehören. Gehört nicht der Stalinismus, das Problem „Aufbau des Sozialismus in einem Lande“, in die Geschichte der Parusieverzögerungen? – Die Bekenntnislogik, die im „Diamat“ auch den „real existierenden Sozialismus“ beherrschte, (und in ihrem Kern der Weltbegriff selber) ist das notwendige Korrelat der Parusieverzögerung. Ist das Schicksal des Stalinismus, des „real existierenden Sozialismus“, ein Menetekel für die Kirche?
-
24.6.1994
Zur Theorie des Feuers und zur Unterscheidung von Völkern („Heiden“) und Nationen:
– Jer 5158 („Die breite Mauer Babels wird bis auf den Grund zerstört und seine hohen Tore verbrannt werden, sodaß Völker sich quälten für nichts und Nationen fürs Feuer sich abmühten“) und
– Hab 213 (mit der Umkehrung: „Völker arbeiten fürs Feuer, und Nationen mühen sich ab für nichts“).
Kann es sein, daß die Erschaffung der Pflanzen am dritten und der Tiere am sechsten Tag (die beide „aus der Erde hervorgehen“) auf einen sprachlichen Sachverhalt verweisen? Kann man die Pflanzen den Verben und die Tiere den Nomen (den „Substantiven“: mit der Schlange, dem „klügsten aller Tiere“ als Neutrum) zuordnen? Vgl. dazu:
– die beiden Nahrungsgebote (und ihre gesellschaftliche Zuordnung zu Freiheit und hierarchischer Herrschaft) und
– die Opfer Abels und Kains (Gott nahm das Opfer Abels, ein Tieropfer, an, während er das Opfer Kains, der von den Früchten des Feldes opferte, nicht ansah).
Ist nicht jedes Opfer ein „Tieropfer“, während das Früchteopfer an die Wurzel der benennenden Kraft der Sprache rührt (und zielt nicht die Konstellation von
– Rache: das Blut Abels schreit zu Gott, und der kainitische Lamech rächt sich siebenundsiebzigmal, und
– Vergebung: das Kreuzesopfer ist nach Karl Thieme das erste, das nicht nach Rache schreit, sondern um Vergebung bittet, und Jesus fordert Petrus auf, nicht siebenmal sondern siebenmal siebzigmal zu vergeben,
auf das Verhältnis von Zerstörung und Wiedergewinnung der benennenden Kraft der Sprache)?
Das Problem der Opfertheologie ist ein Sprachproblem, die Geschichte der Opfertheologie ist die Geschichte des Nominalismus.
Ist der Bruch, der im Katholizismus mit dem ersten Weltkreig eingetreten ist (und nach dem zweiten sich vollendet hat), nicht an der Stelle eingetreten, an der die Gemeinheit endgültig eingebrochen ist und die Theologie überschwemmt hat?
Das Transzendentale und das Transzendente sollten nicht verwechselt werden: Das Transzendentale verbleibt im Bann der Subjektivität (der subjektiven Formen der Anschauung).
Welcher Jakobus gehört zu den „drei Säulen“: der Zebedäussohn oder der Herrenbruder?
Die Zebedäussöhne sind die Donnersöhne, aber Johannes, einer der beiden Donnersöhne, darf, was die sieben Donner verkünden, nicht aufschreiben.
Das Wort, wonach Gott „die Welt erschaffen“ hat, kommt nur bei Paulus, und zwar zuerst in Athen und dann im Römerbrief, vor.
In jeder Abstraktion steckt ein Stück Wut, und was hat es mit dem furor teutonicus auf sich?
Das Heil kommt von den Juden, aber Jesus war gesandt zu den verlorenen Stämmen Israels. Wann ist der Name „Jude“ entstanden, und was drückt er aus? Was bedeutet es, wenn die Kirche gegen die jüdische Tradition und Kanonbildung die Makkabäerbücher, das Buch Judit u.a. in ihren Kanon mit aufgenommen hat (Berichtigung der Thesen von Hyam Maccoby durch Eisenmann/Wise als Lösungsansatz: Differenzierung der Konstellation Pharisäer, Sadduzäer, Herodianer, Essener; Einbeziehung der „Essener“ in die makkabäisch-zelotische Tradition)?
Wer war Alexander Jannai?
Führt nicht Adornos Konzept der vollständigen Säkularisation aller theologischen Gehalte in seiner Anwendung auf die christliche theologische Tradition (die selber schon ein Säkularisationsprodukt ist, in die Geschichte der Säkularisation eingebunden ist) in eine double-bind-Falle?
Mit der Feststellung der Identität von träger und schwerer Masse in der Allgemeinen Relativitätstheorie hat Einstein den Punkt in der Physik bestimmt, auf den Joh 129 sich bezieht: Die Konstruktion der Last, die in der Vergegenständlichung des Vergangenen gründet.
Der Dingbegriff gründet im Opfer; deshalb ist der Satz: Barmherzigkeit, nicht Opfer, der Kern der Kritik der Verdinglichung.
Heute verstecken sich alle in ihrem Winkel und murmeln vor sich hin: Ich habe doch nichts getan. -
11.6.1994
Objekte der Benennung durch Adam waren die Tiere, die Gott – wie zuvor den Adam (Buber: Staub vom Acker) – aus Erde (Buber: aus dem Acker) gebildet hat: das Vieh, die Tiere des Feldes und die Vögel des Himmels, nicht jedoch die großen Seetiere (und die Fische des Meeres), die Gott „erschaffen“ hat. Aber „für den Menschen fand sich keine Hilfe“. – Welche Hilfe, wenn nicht die messianische? Eva wird die Wehen: die Schmerzen der Geburt tragen (und zum Tier wird die Gesellschaft durch Schmerzverweigerung, durch Abwehr der Schuldübernahme: durch den Weltbegriff und den historischen Objektivationsprozeß). Mit dem „Fluch auf dem Acker“ um Adams willen wurde die produktive Kraft des Ackers gehemmt (seitdem trägt der Acker Dornen und Disteln): Seitdem erfolgt die Reproduktion über die Gattung. Hat der Hinweis auf die Sterne des Himmels und den Sand am Meer etwas mit der Trennung der oberen von den unteren Wassern (mit dem Werk des zweiten Tages: mit der Erschaffung der Feste, die Gott dann mit dem Namen des Himmels benennt) zu tun? Mit der Phantasie wird die Sensibilität ausgetrieben; das Instrument dieser Austreibung ist der Dingbegriff (oder die Ontologie, in die sich der parvus error in pincipio zusammengezogen hat). Produkt dieser Phantasielosigkeit ist der deutsche Ernst.
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie