Wadler

  • 24.02.92

    Hätte Jesus gelacht, er wäre nicht der Logos.
    Ist der „herniederfahrende“ Gott in Babel das Ego (Babel sein erstes Exil)? Und ist der Schöpfungsgedanke in einer Sprache, die das Futur (und damit den Begriff der Materie) kennt, überhaupt noch möglich? Und wie hängen beide Fragen mit der Entfaltung der Raumvorstellung zusammen?
    Tabus und Konventionen instrumentalisieren das Lachen, den Schrecken und die Schuld.
    Fremdworte zitieren die ganze Sprache, aus der sie genommen sind?
    Die grammatische Organisation der Sprache, insbesondere die Bildung des Futur, scheint mit der Bildung der Personalpronomina, der Hilfszeitverben und dem exzessiven Gebrauch von Prä- und Suffixen zusammenzuhängen (räumliche und zeitliche Durchorganisation der Sprache, Verdinglichung und Hypostasierung). Und ist die agglutinierende Sprache (die „sumerische“ Sprache) der Ausgangspunkt der grammatischen Durchbildung der Sprache?
    In den deutschen Präfixen wie be-, ver-, zer-, ge-, er- etc. drücken sich räumlich praktische Beziehungen aus, deren Resultat in den Hypostasen, in den Substanzen, in den Gerundivbildungen (in den Suffixen -keit, -heit, -ung, -nis etc.) sich manifestiert.
    Drücken die Suffixe (als Determinanten der Hypostasierung der Begriffe)
    – -heit den Objektaspekt (die unter einen Begriff subsumierte Menge),
    – -keit den begrifflichen Aspekt (die begriffliche Allgemeinheit und das Subsumtionsverhältnis),
    – -ung die Durchdringung des Objekts von innen (Natur),
    – -nis die Affizierung des Objekts von außen (Welt)
    aus,
    und die Präfixe (als Determinanten der Verben, Ursprung und Reflex ihrer Hypostasierung im Begriff)
    – be- die begriffliche Affizierung des Objekts von außen (bestrafen, bekennen, begreifen, behandeln),
    – an-, anti-, wider-, gegen- die materielle Affektion von außen (Feindschaft, Objektivierung; anklagen, anerkennen, ansagen, anmahnen, anbeten)?,
    – er- die Affizierung des Objekts von innen (erkennen, erlösen),
    – ver- die Zerstörung des Objekts (die Zerstörung von außen und/oder von innen; vernichten, verlassen, veranlassen, vermögen),
    – zer- die vollständige Zerstörung des Objekts, des Begriffs, des Wesens (die Zerstörung von innen: Grund der Trennung von Begriff und Objekt; Inbegriff des Raumes; zernichten, zerstören, zerfallen, zermalmen)
    – ge- das Produkt des -zer (nach Trennung von Begriff und Objekt: die Vergangenheit; die Zerstörung des Begriffs als Bedingung seine Genesis; Partizip Perfekt, verbal nur noch verwendbar mit Hilfszeitverben: Sein – von innen, Haben – von außen, Werden – von außen nach innen).
    Vgl. ge-lassen, be-lassen, ver-lassen, zer-lassen.
    (genauer)
    Hängt der Begriff Volk mit dem Verhältnis von Außen und Innen zusammen (Wadler, S. 161)? Gibt es einen Zusammenhang von Schuld und Schild? Entsteht der Schuldzusammenhang im Zuge der Rechtfertigung, der Abwehr eines Angriffs?
    Zum weiteren Zusammenhang des Begriffs der Maske vgl. Wadler, S. 166.
    Gegen Wadler: Nicht der Ursprung an sich ist das Ziel, sondern der reflektierte Ursprung: die reflektierte, ins Bewußtsein ihrer selbst gehobene Sprache, zu der auch die Reflexion der Geschichte der Grammatik und die des Ursprungs und der Bedeutung der Prä- und Suffixe gehört.
    Zum Prinzip des Turmbaus zu Babel: S. 167.
    Frage: Form der Schuldverarbeitung?
    Geschichte der Sprache und kollektive Formen der Schuldverarbeitung.
    Der Verknüpfung des Rassebegriffs mit Problemen der Sprachgeschichte ist Teil des nationalistischen Geschichtsverständnisses und eine der Ursachen des Antisemitismus: sie rührt an ein Grundproblem einer historischen Sprachphilosophie.
    Die Konsonantenschrift ist eine entsubjektivierte Schrift, eine reine objektive Schrift.
    Wie es scheint, kommt die altorientalische Geschichte bei Franz Rosenzweig nicht vor; und er sieht auch nicht die jüdische Geschichte als eine Parallelgeschichte zur griechischen, sondern als eine Antwort auf die griechische: erst das Christentum ist eine (die?) jüdische Antwort aufs Griechentum (nur hat das Christentum das bis heute nicht begriffen).
    Wächst nicht eine Situation heran, die auch der Satire noch spottet? Und gegen deren Spott kommt das Kabarett nicht mehr an. Mit diesem Spott darf sich das Kabarett nicht gemein machen (gegen Dieter Hildebrands letzten „Scheibenwischer“).
    Beziehung der Vokale zur Zeit und zur Hypostasierung: Sind der Infinitiv und das Futur nicht potentielle Hypostasierungsformen? (das Dreschen; der Drescher wird dreschen; er hat gedroschen; Ergebnis: der Drusch. Drei Gestalten der Hypostasierung: Täter, Tat und Produkt aus dem Verb abgeleitet).
    Wie beeinflußt die pikto- oder ideographische Schrift die Sprache: insbesondere dadurch, daß sie das Instrument, die Tat und den Täter in einem Bild zusammenfaßt (den Pflug, das Pflügen und den Pflüger)? – Ursprung des Zusammenhangs von Objektivität, Instrumentalisierung und Verdinglichung.
    „Ein System siegt sich zu Tode“: Ärgerlich der verdinglichende Herrenblick des Westens, der auf die „Bevölkerungsexplosion“ der Dritten Welt fällt sowie auf die „Alten und Kranken“, die als Ursachen der „Kostenexplosion“ im Gesundheitswesen erscheinen. Dieser Konkretismus hängt aufs engste mit dem zusammen, der das Problem auf den Energiebereich abschiebt und glaubt, es mit Hilfe der (physikalischen) Gesetze der Thermodynamik (einer Konsequenz des Energieerhaltungssatzes) zureichend analysieren zu können. Der Unterschied, den wir bei Betrachtung des Zustandes der Dritten Welt vor und nach der Geschichte der Kolonisierung machen (dort „Kultur“, hier Barbarei), liegt nicht zum wenigstens in unserer Optik: Den Zustand vor der Kolonisierung sehen wir als Folge von Natur, die das „ohne uns“ angerichtet hat; hier sind wir im Unterschied zu den Verhältnissen nach der Kolonisierung moralisch entlastet (exkulpierende Funktion des Naturbegriffs: die „Kultur“ vorher verwehrt es uns noch heute, die „Eingeborenen“ als Menschen, und in ihnen unsere eigene Vergangenheit zu erkennen).
    Begründen läßt sich die Anwendung physikalischer Gesetz auf Gesellschaftliches einzig durch den Kontext der Schuldzusammenhangs, der fortwährenden Schuldknechtschaft.
    Ziel wäre nicht die resurrectio naturae, sondern die renovatio faciei terrae. (Die resurrectio naturae gehört zum christologischen Naturbegriff, ist eine Folge der nicht geleisteten Erinnerungsarbeit; und der Naturbegriff rührt an die Bindegewalt der Kirche).
    Die Naturwissenschaften sind das Korrelat der ohnmächtigen moralischen Urteilslust und der folgenlosen Empörung; und die moralische Urteilslust und die Empörung sind Instrumente der Rechtfertigung und Exkulpierung, der Konstituierung der Gemeinheitsautomatik und der Verhinderung der Gottesfurcht.
    Ist die Geschichte mit Nebudkadnezzar im Buch Daniel eine Kurzfassung der gesamten Herrschaftsgeschichte (Babylon; Nabuchodonosor: Planctus judicii; planctus = laute Wehklage)?
    Muß die Hoffnung heute durch den Unglauben, durch die Verzweiflung hindurch?
    Wenn der Geist kommt, dann werden die Söhne und Töchter, die Knechte und Mägde weissagen: aber weder die Eltern noch die Herren? – Und es gibt keine Herrschaft ohne die Vergegenständlichung des Raumes (die Zahl, die Mathematik, neutralisiert die Genealogie, die Hegel dann für die Monarchie nochmals zu rechtfertigen gezwungen ist; sie macht nicht nur die Dinge gleichnamig, sondern die natürlichen Abhängigkeitsverhältnisse unkenntlich; dem Zählen geht die paarweise Zuordnung, und dem Begriff, wie der Multiplikation, das Zählen voraus; wird die Multiplikation zusammen mit dem Winkel entdeckt, und hängen die Fähigkeiten der Multiplikation und der Begriffsbildung zusammen?).
    Hängt die Fußwaschung vor dem Tode Jesu mit der Bereitung des Schemels SEINER Füße zusammen? Und warum wehrt sich Petrus zunächst, um dann umgekehrt gleich ein ganzes Vollbad zu verlangen? – Alle Petrus-Stellen?
    Der Hegelsche Satz: das Eine ist das Andere des Anderen, ist wahr in der Anwendung auf mich, er ist unwahr in der Anwendung auf Andere. Darin drückt sich präzise der Grund der Übernahme der Sünde der Welt aus. Die Mathematik konstituiert sich in der umgekehrten Anwendung des Satzes: Sie macht alle zu Anderen für Andere. Und die Differenz zwischen mir und den Anderen ist der Grund dafür, daß indikativische Sätze nicht fähig sind, die Wahrheit auszudrücken.
    Der Zusammenhang der Bekenntnislogik mit dem Raum, der subjektiven Form der äußeren Anschauung, hat zur Folge, daß das Bekenntnis des Namens erst möglich sein wird, wenn die Theologie ihre Beziehung zu den Naturwissenschaften aufgearbeitet und geklärt hat. In diesem Zusammenhang wird auch der Schöpfungsbericht in einem neuen Zusammenhang auch neue Bedeutung gewinnen: Hier wird das Rätselwort von der Befreiung von den sieben unreinen Geistern möglicherweise sich aufklären.
    Gegen die Ontologie: Das Wesen ist das Unwesen, das Fortleben der Vergangenheit in der Gegenwart, die fortexistierende Macht der Vergangenheit über die Zukunft: es wird bezeichnet im Begriff des Schuldzusammenhangs, der hervorgerufen, hervorgezwungen wird im Kontext der Geschichte der Selbsterhaltung. Das Ich ist das Ding; und das ist die unaufhebbare Schuld bei Hegel, deren ohnmächtige Erinnerung die Gestalt des Absoluten ist.
    Totalitätsbegriffe wie Welt und Natur sind automatisierte Verdrängungsapparate; sie dienen einzig noch dazu, die Selbsterhaltung gegen Reflexion abzuschirmen. Und Adornos „Eingedenken der Natur im Subjekt“ ist der Versuch, durch Erinnerungsarbeit und Mimesis an das Gewimmel im Schlangennest der Widersprüche des Naturbegriffs an die Wahrheit sich heranzutasten. Adornos Hinweis auf ein scheinbar harmloses Gespräch im Eisenbahncoupee, in dem der Nichtwiderspruch auf die Zustimmung zum Mord hinausläuft.
    Adornos Philosophie als Verkörperung der Gottesfurcht, wobei die Gottesfurcht geleitet wird durch eine Scham (Indikator dessen, was sich heute noch öffentlich schreiben und sagen läßt), die am Ende dann auch den Gedanken an Gott selber ergreift. Er hat damit, weiß Gott, mehr recht als jene, die weiterhin den Namen Gottes munter auf ihren Lippen führen, und deren Theologie eine einzige Verletzung des zweiten Gebots ist.
    Die Physik ist ein System der Niedertracht.

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie